DE1768003C3 - Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfenylphenylisocyaniddichloriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfenylphenylisocyaniddichloriden

Info

Publication number
DE1768003C3
DE1768003C3 DE19681768003 DE1768003A DE1768003C3 DE 1768003 C3 DE1768003 C3 DE 1768003C3 DE 19681768003 DE19681768003 DE 19681768003 DE 1768003 A DE1768003 A DE 1768003A DE 1768003 C3 DE1768003 C3 DE 1768003C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disulfide
chlorosulfenylphenyl
novel
preparation
bisformylaminodiphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681768003
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768003B2 (de
DE1768003A1 (de
Inventor
Hans Prof.Dr. 5090 Leverkusen Holtschmidt
Engelbert Dr. 5070 Bergisch Gladbach Kuehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681768003 priority Critical patent/DE1768003C3/de
Priority to GB757169A priority patent/GB1198231A/en
Priority to NL6903573A priority patent/NL6903573A/xx
Priority to BE730213D priority patent/BE730213A/xx
Priority to FR6908171A priority patent/FR2004347A1/fr
Publication of DE1768003A1 publication Critical patent/DE1768003A1/de
Publication of DE1768003B2 publication Critical patent/DE1768003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768003C3 publication Critical patent/DE1768003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C313/00Sulfinic acids; Sulfenic acids; Halides, esters or anhydrides thereof; Amides of sulfinic or sulfenic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfinic or sulfenic groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C313/08Sulfenic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

10
worin die Reste R gleich oder verschieden sein können und Halogen, Nitro- oder einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeutet, der Formylaminorest nicht in α-Stellung zur Disulfidbrücke steht und « 1 oder 2 ist, mit mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge Chlor und/oder Sulfurylchlorid in Gegenwart von Thionylchlorid als Lösungsmittel im Temperaturbereich von etwa O bis etwa 80 C umsetzt.
Es ist bekannt, daß man Arylisocyaniddichloride durch Chlorierung von N-Arylformamiden in Gegenwart von Thionylchlorid herstellen kann (DT-PS 1094737). Weiterhin ist bekannt, daß man Diaryldisulfide, ζ. Β Diphenyldisulfid, unter milden Bedingungen chloroly tisch spalten kann (HoubenWeyl, 4. Auflage, Bd. IX, S. 263 bis 273 [1955]).
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfenylphenylisocyaniddichloriden gefunden, welches darin besteht, daß man Bisformylaminodiphenyldisulfide der allgemeinen Formel
OHCHN
NHCHO
(I)
Als niedere Alkyl- oder Alkoxyreste seien solche mit 1 bis4 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen )genannt
Geeignete Ausgangssubstanzen, die für diese Umsetzung Verwendung finden können, sind:
4,4'-Bisformylaminodiphenyl-disulfid,
3!3'-Bisformylaminodiphenyl-disulfid,
S^'-Dichlor-^'-bisformylaminodiphenyl-
dkulfid,
^'-Dimtto^'-bisformylaminodip'· i-
disulfid,
4,4'-Dimethyl-3,3'-bisformylamino-dipbenyl-
disulfid,
4,4'-Dimethoxy-3,3'-bisformylaminodiphenyl-
disulfid,
l^'-Dibutyl-^'-bisformylaminodiphenyl-
disulfid,
2,2'-Diäthoxy-4,4'-bisformylaminodiphenyl-
disulfid.
Man führt die Reaktion bei etwa 0 bis etwa 80° C (vorzugsweise bei etwa 20 bis etwa 50° C) durch, indem man in die Suspension des entsprechenden Bisformy1-aminodiphenyldisulfids in Thionylchlorid Chlor einleitet bzw. Sulfurylchlorid eintropft oder aber in die Lösung von Chlor bzw. Sulfurylchlorid in Thionylchlorid das Bisformylaminodiphenyldisulfid einträgt.
Im allgemeinen werden stöchiometrische Mengen an Chlor oder Sulfurylchlorid angewendet. Man kann aber auch mit einem Überschuß bis zu 5 Mol arbeiten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu und entsprechen der allgemeinen Formel
35
45
worin die Reste R gleich oder verschieden sein können und Halogen, Nitro- oder einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest bedeutet, der Formylaminorest nicht in «-Stellung zur Disulfidbrücke steht und π 1 oder 2 ist, mit mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge Chlor und/odoT Sulfurylchlorid in Gegenwart von Thionylchlorid als Lösungsmittel im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 80° C umsetzt.
Diese Umsetzung ist überraschend, da bekannt ist, daß Sulfenchloride mit Formamiden in Gegenwart von Thionylchlorid unter milden Bedingungen zu Irnidochlorkohlensäurethioestern reagieren (deutsche Patentschrift 1 154089).
Der erfindüngsgernäße Reaktionsverlauf sei an nachfolgendem speziellen Formelschema erläutert
OHCHN
ΑΧ-*-·
y ν
NHCHO
3Cl2
SOCl,
2ClS
N = CCl,
N = CCI,
(H)
40 worin R und η die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Sie können direkt als Schädlingsbekämpfungsmittel und auch als Herbizide im Pflanzenschutz eingesetzt werden.
Beispiel 1
N - CCU
76 g 4,4'-Bisformylaminodiphenyldisulfid (Fp. 164 bis 166° C) werden in 250 ml Thionylchlorid angeschlämmt. Bei Raumtemperatur läßt man innerhalb von 10 Minuten 110 g Sulfurylchlorid zufließen. Hierbei verfärbt sich unter allmählicher Lösung und sofortiger Rotverfärbung die Reaktionslösung, aus der sich recht heftig und anhaltend SO2 und HCl entwickelt. Nach zweistündigem Rühren heizt man allmählich bis auf 50° C und engt anschließend bei dieser Temperatur im Vakuum ein. Der Rückstand (120 g) w;rd in Vakuum destilliert.
Man erhält 6Og = 50% der Theorie 4-Chlorsulfenylphenylisocyaniddichlorid vom Kp^08 112 bis 114° C.
Beispiel 2
CIS
spiel 1 auf und erhält 43 g des 4-Chlorsulfenylphenylisocyaniddichlorids.
In ähnlicher Weise erhält man
Cl
ClS
92 g 4,4'-Bisformylaminodiphenyldisulfid werden in 300 ml Thionylchlorid angeschlämmt und unter Küh- io lung bei 10 bis 20° C mit 121 g Chlor (theoretisch 68 g) beschickt Man arbeitet analog den Angaben im Bei- Kp., 142 bis 144° C.
A- N = CCl2
Cl

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfeaylphenylisocyaniddichloriden, dadurch gekennzeichnet, daß man Bisformylaminodipheiiy !disulfide der allgemeinen Formel
    OHCHN
    NHCHO
DE19681768003 1968-03-20 1968-03-20 Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfenylphenylisocyaniddichloriden Expired DE1768003C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768003 DE1768003C3 (de) 1968-03-20 1968-03-20 Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfenylphenylisocyaniddichloriden
GB757169A GB1198231A (en) 1968-03-20 1969-02-12 A process for the preparation of Novel Chlorosulphenyl Phenylisocyanide Dichlorides
NL6903573A NL6903573A (de) 1968-03-20 1969-03-07
BE730213D BE730213A (de) 1968-03-20 1969-03-20
FR6908171A FR2004347A1 (de) 1968-03-20 1969-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768003 DE1768003C3 (de) 1968-03-20 1968-03-20 Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfenylphenylisocyaniddichloriden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768003A1 DE1768003A1 (de) 1971-09-16
DE1768003B2 DE1768003B2 (de) 1974-07-25
DE1768003C3 true DE1768003C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5699568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768003 Expired DE1768003C3 (de) 1968-03-20 1968-03-20 Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfenylphenylisocyaniddichloriden

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE730213A (de)
DE (1) DE1768003C3 (de)
FR (1) FR2004347A1 (de)
GB (1) GB1198231A (de)
NL (1) NL6903573A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753204A1 (de) * 1977-11-29 1979-05-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von tetrachlorpyrimidin

Also Published As

Publication number Publication date
GB1198231A (en) 1970-07-08
NL6903573A (de) 1969-09-23
DE1768003B2 (de) 1974-07-25
BE730213A (de) 1969-09-01
FR2004347A1 (de) 1969-11-21
DE1768003A1 (de) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768003C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfenylphenylisocyaniddichloriden
DE814294C (de) Verfahren zur Herstellung von insekticiden Phosphorverbindungen
DE1805156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acyloxythionobenzamiden
DE1154089B (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensaeurethioester
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
EP0074582B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäurehalogeniden
DE1670920A1 (de) N-Disubstituierte 3-Amino-1,2-benzisothiazol-Derivate
DE1298095B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-halogencarbonyl-aminen
EP0000042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trichlorpyrimidin
DE1186844B (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluoracetylchlorid
DE1056606B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsaeurechloriden
DE1927529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden
DE3234530A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlorbenzthiazol
DE2133467A1 (de) Seitenkettenfluorierte aromatische isocyanate
DE1101407B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE875651C (de) Verfahren zur Darstellung mehrfach in ª‡-Stellung chlorierter Thioaether
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2040186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,4-Tetrafluor-1,3-benzodioxanen aus 2-Trichlormethoxy-benzoylchloriden
DE1931054A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten-N-Fluorcarbonyl-N-sulfenylhalogeniden
DE2148225A1 (de) Perchlor-diaza-polycyclen
DE1793287B2 (de) Verfahren zur herstellung von n- substituierte n-acylcarbamidsaeurehalogeniden
EP0039905A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbenzothiazol
DE1118206B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten s-Triazinderivaten
DE1176654B (de) Verfahren zur Herstellung von Organo-zinnverbindungen
DE1224305B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Arylimin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)