DE1154089B - Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensaeurethioester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensaeurethioester

Info

Publication number
DE1154089B
DE1154089B DEF32512A DEF0032512A DE1154089B DE 1154089 B DE1154089 B DE 1154089B DE F32512 A DEF32512 A DE F32512A DE F0032512 A DEF0032512 A DE F0032512A DE 1154089 B DE1154089 B DE 1154089B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thionyl chloride
halo
carbonic acid
acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32512A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edgar Enders
Dr Engelbert Kuehle
Dr Hugo Malz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL271263D priority Critical patent/NL271263A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32512A priority patent/DE1154089B/de
Priority claimed from DEF32972A external-priority patent/DE1157603B/de
Priority to US150635A priority patent/US3180890A/en
Priority to GB40229/61A priority patent/GB927835A/en
Priority to BE610175A priority patent/BE610175A/fr
Priority to FR878625A priority patent/FR1305875A/fr
Publication of DE1154089B publication Critical patent/DE1154089B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
C07c;d
F 32512 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 10. NOVEMBER 1960
BEKANNTMACHUN G
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 12. SEPTEMBER 1963
Es wurde gefunden, daß Sulfonsäurehalogenide sich in glatter Reaktion an Isonitrile anlagern, und zwar unter Bildung N-substituierter Imino-halogenkohlensäurethioester (A).
Es wurde weiter gefunden, daß dieselben N-substituierten Imino-halogen-kohlensäurethioester entstehen, wenn man etwa 1 Mol eines Isocyaniddihalogenids mit etwa 1 Mol einer Mercaptoverbindung umsetzt (B).
Schließlich werden dieselben Reaktionsprodukte erhalten, wenn man monosubstituierte Formamide auf Sulfensäurehalogenide in Gegenwart von Thionylchlorid einwirken läßt (C).
Diese drei Reaktionsmöglichkeiten sind in nachfolgenden Formbildern näher erläutert. 1S
(A) Ri-N=C+XSRo
(B) RiN=C=X8-I-HSRa
(C) Ri-NH-CHO+XSRa
SR2
SOCl2
In diesen Formeln stehen Ri und R2 für beliebig substituierte Reste der aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Reihe, R2 kann ebenfalls ein sekundärer Aminrest sein. X steht für Chlor oder Brom.
Für das Verfahren (A) geeignete Isonitrile sind z. B. das Äthyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, p-Chlorphenyl- oder Naphthyl-isonitril. Für das Verfahren (B) können als Isocyaniddihalogenide z. B. das Phenylisocyaniddichlorid, das Phenylisocyaniddibromid, das p-Chlorphenylisocyaniddichlorid, das p-Nitrophenylisocyaniddichlorid u. a. m. eingesetzt werden. Für das Verfahren (C) sind das Methyl-, Propyl-, Dodecyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, p-Chlorphenyl-, p-Nitrophenyl-formamid sowie die Bisfbrmylverbindungen des Hexamethylendiamins und des 1,4-Phenylendiamins beispielsweise als substituierte Formamide zu verwenden.
An Sulfenhalogeniden sind beispielsweise das Perchlormethylmercaptan, das Pentachlorphenylsulfenchlorid, das Pentachlorphenylsulfenbromid, das Benzthiazolyl-2-sulfenchlorid, das Morpholinsulfenchlorid u. a. m. als Reaktionskomponenten einzusetzen. Schließlich kann man für das Verfahren (B) als Mercaptankomponente aliphatische Mercaptane, Thiophenole und heterocyclische Mercaptoverbindungen einsetzen.
Die Anlagerung von Sulfensäurehalogeniden an isonitrile sowie die Umsetzung von Isocyaniddi-
Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino- halogen-kohlensäurethioester
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Dr. Edgar Enders, Köln-Flittard,
Dr. Engelbert Kühle, Köln-Stammheim,
und Dr. Hugo Malz, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
halogeniden mit Mercaptoverbindungen werden im allgemeinen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Tetrachlorkohlenstoff oder Dioxan, durchgeführt^ während die substituierten Formamide am besten in überschüssigem Thionylchlorid oder in einem Lösungsmittelgemisch von Thionylchlorid und einem inerten Lösungsmittel mit den Sulfenhalogeniden reagieren.
Man führt alle vorgenannten Reaktionen zweckmäßigerweise bei Raumtemperatur oder schwach erhöhter Temperatur durch.
Die N-substituierten Imino-halogen-kohlensäurethioester sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Heilmitteln bzw. können als Schädlingsbekämpfungsmittel oder Unkrautbekämpfungsmittel selbst Verwendung finden.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man Acetylchlorid bzw. Phosgen an Isonitrile anlagern kann (Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 280 [1894], S. 298, Abs. 2 ff.).
Die mit (A) und (B) bezeichneten erfindungsgemäßen Verfahren unterscheiden sich von diesem vorbekannten Verfahren in chemisch eigenartiger Weise.
Nach dem vorbekannten Verfahren werden unter Bildung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
309 687/325
α-Ketocarbonsäurederivate bzw. Dicarbonsäurederivate erhalten, die in der Hitze oder während der Destillation der Reaktionsgemische zum großen Teil wieder in die Ausgangskomponenten zerfallen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (A) erhält man Iminokohlensäurethioester, welche hinsichtlich ihrer chemischen Konstitution ganz andere Verbindungen darstellen und sich auch in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften grundlegend von den Produkten des vorbekannten Verfahrens unterscheiden. So sind die Iminokohlensäurethioester auch beim Erhitzen stabil und lassen sich ohne Zersetzung destillieren.
Darüber hinaus war der glatte Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens (A) auch schon deshalb nicht vorauszusehen, weil es aus der Literatur bekannt ist, daß sich Sulfensäure- und Carbonsäurechloride in ihrem chemischen Verhalten grundlegend unterscheiden. Auch das erfindungsgemäße Verfahren (B) war im Hinblick auf das vorbekannte Verfahren überraschend, denn es ist bekannt, daß bei der Reaktion von Isocyaniddihalogeniden mit sulfhydrylgruppenhaltigen Verbindungen eine starke Tendenz zur Bildung von Senfölen besteht.
So erhält man beispielsweise bei der Umsetzung von 1 Mol Isocyaniddichlorid mit 1 Mol Xanthogenat oder Dithiocarbamat neben unverä idertem Ausgangsmaterial das zugehörige Senföl sowie das entsprechende Monosulfid. Um so überraschender ist die Tatsache, daß sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (B) ein Halogenatom des Isocyaniddichlorids selektiv gegen einen Mercaptorest austauschen läßt.
Es ist weiterhin bereits bekanntgeworden, daß man Chlor an Formanilid in Anwesenheit von Thionylchlorid anlagern kann.
Diesem Verfahren gegenüber weist das erfindungsgemäße Verfahren (C) chemische Eigenarten auf.
Während es sich bei dem elementaren Chlor eindeutig um eine anorganische Substanz handelt, werden erfindungsgemäß organische Sulfensäurechloride als Reaktionspartner verwendet. Verwendet man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (C) anorganische Schwefelverbindungen, wie Dischwefeldichlorid, Chlorschwefel oder Monoschwefeldichlorid, so verläuft die Reaktion in einem ganz anderen Sinn, und es entstehen Isocyaniddichloride und Senföle. Es konnte deshalb nicht vorausgesehen werden, daß bei Verwendung von organischen Sulfensäurehalogeniden Imino-halogen-kohlensäurethioester entstehen.
Beispiel 1 Beispiel 2
In eine Lösung von 21 g p-Chlorphenylisocyaniddichlorid in 250 ml Aceton werden portionsweise 30,4 g Pentachlorthiophenolnatrium eingetragen. In
ίο deutlich exothermer Reaktion bildet sich ein farbloser steifer Kristallbrei, der nach einer halben Stunde abgesaugt wird. Man wäscht den Kristallkuchen mit Wasser nach und erhält nach der weiteren Aufarbeitung des Filtrates 42 g (92% der Theorie) des ρ-Chlorphenylimino-chlorkohlensäure-pentachlorphenylthioesters vom F. 134 bis 137°C.
Beispiel 3
SCCl3
In eine Lösung von 100 ml Perchlormethylmercaptan in 400 ml Thionylchlorid trägt man bei 10 bis 15°C portionsweise im Verlaufe von einer halben Stunde 60 g Formanilid ein. Sofort tritt eine heftige SO2- und HCl-Entwicklung ein. Man läßt die Temperatur auf etwa 20 bis 25° C ansteigen, rührt das Reaktionsgemisch etwa 10 Stunden lang nach, destilliert das überschüssige Thionylchlorid und Perchlormethylmercaptan ab und erhält nach anschließender Vakuumdestillation 80 g = 55% der Theorie des Phenylimino-chlorkohlensäure-trichlormethylthioesters vom Kp.30 183 bis 187° C.
In gleicher Weise erhält man folgende Verbindungen :
CH3-N = C
Cl
SCC13
Kp.21 98 bis 1010C;
C3H7-N = C
Cl SCCl3
Kp.15 127 bis 128°C.
Beispiel 4
N = C-S-CCl3
Cl
In eine Lösung von 100 g Cyclohexylisonitril in 100 ml Benzol werden unter Rühren 172 g Perchlormethylmercaptan eingetropft. Die Temperatur wird durch Außenkühlung bei 200C gehalten. Danach läßt man den Ansatz 24 Stunden stehen und fraktioniert im Vakuum. Man erhält hierbei 204 g = 75% der Theorie des Cyclohexylimino-chlorkohlensäure-trichlormethylthioesters vom Kp.04 120 bis 1300C.
In eine Lösung von 31,7 g Pentachlorphenylsulfenchlorid in 250 ml Thionylchlorid trägt man bei 200C 12 g Formanilid ein. Sofort setzt eine kräftige SO2- und HCl-Entwicklung ein. Man rührt die Mischung einige Stunden nach, destilliert dann das überschüssige Thionylchlorid ab und erhält in fast quantitativer Ausbeute den Phenylimino-chlorkohlensäufe-pentachlorphenylthioester vom F. 124°C.
In analoger Weise können die folgenden N-substituierten Imino-halogen-kohlensäurethioester erhalten werden:
Konstitution
Schmelzpunkt CQ
1V
C-N = C
-Cl
112 bis 116
134 bis 138
157 bis 160
102
270 bis 271
264 bis 266
210 bis 212
Beispiel 5
/Cl ■N = C(
anschließend 3 Stunden bei Zimmertemperatur nach, destilliert das überschüssige Thionylchlorid ab und rektifiziert den Rückstand im Vakuum. Es werden 50 g (71% der Theorie) Phenylimino-chlorkohlensäurethiophenylester vom Kp.j.6 200 bis 202° C und In eine Lösung von 41 g Phenylsulfenchlorid dem F. 56 bis 58 0C erhalten,
in 200 ml Thionylchlorid trägt man bei 15 bis 20° C Unter den gleichen Arbeitsbedingungen erhält
34,5 g Formanilid ein, rührt das Reaktionsgemisch. 55 man folgende Verbindungen:
Konstitution
Siedepunkt
CQ
Druck (Torr)
C2H5-N = C
N==c
Cl
S —C6H5
/C1
151 bis 158
186 bis 193
0,2
Beispiel 6
/Cl
S —C
H3C-N =
Eine Mischung von 101 g Benzthiazolyl-2-sulfenchlorid, 100 ml Thionylchlorid und 600 ml Tetrachlorkohlenstoff wird bei 15° C tropfenweise mit 30 g Methylformamid versetzt. Unter heftiger Gasentwicklung tritt allmähliche Kristallisation ein. Zur Vervollständigung der Umsetzung rührt man das Reaktionsgemisch 4 Stunden nach, erhitzt es zum Sieden, saugt nach dem Erkalten der Mischung die Kristalle ab und erhält 64 g (53% der Theorie) des Methylimino-chlorkohlensäure-(2-benzthiazolyl)-thioesters vom F. 192 bis 1960C.
Beispiel 7
SCFCl2
Beispiel 8
N = C
NO2
51 g 4-Nitrobenzolsulfenchlorid, gelöst in 250 ml Thionylchlorid, werden bei 10 bis 15° C portionsweise
ίο mit 51 g 2,4-Dichlorformanilid versetzt. Nach mehrstündigem Rühren des Reaktionsgemisches erhält man eine klare Lösung, die nach Abdestillieren des überschüssigen Thionylchlorids kristallin erstarrt. Der (2, 4 - Dichlorphenylimino) - chlorkohlensäure-(4-nitrophenyl)-thioester (F. 122 bis 124°C) fällt in praktisch quantitativer Ausbeute an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensäurethioester der allgemeinen Formel
    In eine Lösung von 85 g Dichlorfluormethylsulfenchlorid (Kp. 100 bis 1020C) in 300 ml Thionylchlorid trägt man innerhalb von 10 Minuten bei 12 bis 14° C 60 g Formanilid ein und rührt die Mischung anschließend 10 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Abdampfen des überschüssigen Thionylchloride wird der Rückstand im Vakuum destilliert. Hierbei erhält man 108 g (79,5% der Theorie) des Phenyhmino-chlorkohlensäure-dichlorfluormethylthioesters vom Kp.is 148 bis 1500C.
    In entsprechender Weise wird der Methyliminochlorkohlensäure-dichlorfluormethylthioester
    H3C-N =
    Cl
    SCFCl2
    RiN = C
    X
    SR2
    in der Ri und R2 für beliebig substituierte Reste der aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Reihe stehen oder R2 ein sekundärer Aminrest sein kann und X Chlor oder Brom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß a) Sulfensäurehalogenide an Isonitrile angelagert werden oder b) Isocyaniddichloride mit etwa 1 Mol einer Mercaptoverbindung oder c) monosubstituierte Formamide mit Sulfensäurehalogeniden in Gegenwart von Thionylchlorid umgesetzt werden.
    vom Kp.28 78 bis 80°C erhalten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Liebigs Annalex, der Chemie, 280 (1894), S. 298; J. Am. Chem. Soc, 44, S. 2896.
    © 309 687/325 9.63
DEF32512A 1960-11-10 1960-11-10 Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensaeurethioester Pending DE1154089B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL271263D NL271263A (de) 1960-11-10
DEF32512A DE1154089B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensaeurethioester
US150635A US3180890A (en) 1960-11-10 1961-11-07 Imino-halo compounds and process for their production
GB40229/61A GB927835A (en) 1960-11-10 1961-11-09 Imino-halo-carbonic acid thioesters
BE610175A BE610175A (fr) 1960-11-10 1961-11-10 Nouveaux esters d'acides iminohalocarboniques et leur procédé de production.
FR878625A FR1305875A (fr) 1960-11-10 1961-11-10 Nouveaux esters d'acides iminohalocarboniques et leur procédé de production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32512A DE1154089B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensaeurethioester
DEF32972A DE1157603B (de) 1961-01-14 1961-01-14 Verfahren zur Herstellung von Rhodanverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154089B true DE1154089B (de) 1963-09-12

Family

ID=25974813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32512A Pending DE1154089B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensaeurethioester

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3180890A (de)
BE (1) BE610175A (de)
DE (1) DE1154089B (de)
GB (1) GB927835A (de)
NL (1) NL271263A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246200A (en) * 1978-06-08 1981-01-20 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Perfluoro intermediates and processes for their preparation

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE612252A (de) * 1961-01-05
NL301905A (de) * 1962-12-17
NL301907A (de) * 1962-12-17
US3356726A (en) * 1964-08-17 1967-12-05 Olin Mathieson S-(2-chloroethyl) isothiocarbamyl chlorides and process therefor
US3453311A (en) * 1966-01-20 1969-07-01 Rohm & Haas Aryl n-(aryl)-alkanoimidates
CN115266977B (zh) * 2022-07-25 2024-02-27 山东普洛汉兴医药有限公司 一种测定dl-对氯苯丝氨酸乙酯含量的hplc方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201156A (en) * 1939-04-22 1940-05-21 Dow Chemical Co Ethers
US2486090A (en) * 1946-09-20 1949-10-25 American Cyanamid Co Preparation of organic thiocyanates
FR945947A (fr) * 1947-02-22 1949-05-18 Fabrication des dérivés et compositions inodores à partir de l'hexachlorocyclohexane technique
US2863920A (en) * 1956-07-26 1958-12-09 Gen Aniline & Film Corp Process of preparing hydrobenzamide
US2928876A (en) * 1958-03-12 1960-03-15 Geigy Chem Corp Condensation products of n-substituted dialkylenetriamines and orthohydroxy aromatic carbonyls
DE1163600B (de) * 1958-11-28 1964-02-20 Diamond Alkali Co Fungizides und nematozides Pflanzenschutzmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246200A (en) * 1978-06-08 1981-01-20 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Perfluoro intermediates and processes for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
NL271263A (de)
BE610175A (fr) 1962-05-10
US3180890A (en) 1965-04-27
GB927835A (en) 1963-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0863133B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-ethansulfonylazid-säureadditionssalzen, 2-Aminoethansulfonylazid-hydrochlorid sowie dessen Verwendung
DE1154089B (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensaeurethioester
DE848811C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Chlorthiophosphorsaeureester
DE1187620B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurechloriden der Thiazolreihe
EP0023976B1 (de) N-Aryl-N'-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0043573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorbenzoxazol bzw. 2,6-Dichlorbenzthiazol
EP0044974B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryloxy-2-halogenpropionsäureverbindungen
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
DE860051C (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer o-Cyansulfohalogenide
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
DE1545842C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 3-Halogen-benzisothiazoliumhalogeniden
EP0013361B1 (de) Substituierte N-Halogenmethylanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US3299134A (en) Process for the preparation of sulphonyl isocyanide dichlorides
DE1768003C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuartigen Chlorsulfenylphenylisocyaniddichloriden
DE1931054A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten-N-Fluorcarbonyl-N-sulfenylhalogeniden
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0055430B1 (de) N-(Sulfenamido)-acylisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
AT224647B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoffdihalogeniden
DE2137649B2 (de)
DE1668076A1 (de) Isocyanatocarbonsaeuretrialkylsilylester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1187627B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Trifluormethylarylamin-N-sulfensaeurehalogeniden
EP0156198A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE1005966B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Aryl-ª‡, ª‡'-dichlorsuccinimiden
DE1111196B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphadiazolen
DE2752196A1 (de) N- und o-substituierte alpha-amino- alpha-oxy-acetonitrile und verfahren zu ihrer herstellung