DE2752196A1 - N- und o-substituierte alpha-amino- alpha-oxy-acetonitrile und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

N- und o-substituierte alpha-amino- alpha-oxy-acetonitrile und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2752196A1
DE2752196A1 DE19772752196 DE2752196A DE2752196A1 DE 2752196 A1 DE2752196 A1 DE 2752196A1 DE 19772752196 DE19772752196 DE 19772752196 DE 2752196 A DE2752196 A DE 2752196A DE 2752196 A1 DE2752196 A1 DE 2752196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
amino
formula
aliphatic
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752196
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Dr Hagen
Willi Prof Dipl Che Kantlehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772752196 priority Critical patent/DE2752196A1/de
Publication of DE2752196A1 publication Critical patent/DE2752196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • N- und O-substituierte a-Amino-a-oxy-acetonitrile und
  • Verfahren zu ihrer Herstellung Zusatz zu Patentanmeldung P 27 36 403.0 Die Erfindung betrifft die neuen N- und O-substituierten a-Amino-a-oxy-acetonitrile und ein neues Verfahren zur Herstellung von N- und O-substituierten a-Amino-a-oxy-acetonitrilen durch Umsetzung von ar a-Amino--oxy-carboniumsalzen mit Alkalicyaniden oder l,l-Diaminoacetonitrilen.
  • Es ist aus Liebigs Annalen der Chemie, Band 229 (1895), Seiten 168 bis 181, bekannt, daß man bei der Umsetzung von Natriummethylat und Trichloracetonitril in Gegenwart von Methylalkohol Monomethoxydichloracetonitril erhält. Ein mindestens 20-facher Überschuß von Methylalkohol wird verwendet. Entsprechend verlaufen die Umsetzungen mit Äthanol, Propanol und Isobutanol.
  • Um die Dialkoxyverbindung zu erhalten wird als Ausgangsstoff Monoalkoxydichloracetonitril verwendet. Ganz entsprechend lehrt die Veröffentlichung, zur Herstellung der Trialkoxyacetonitrile, z.B. von Triäthoxyacetonitril und Tripropoxyacetonitril, von den Dialkoxyverbindungen, z.B. von Monochlordiäthoxyacetonitril und Monochlordipropoxyacetonitril, auszugehen; außerdem wird die Umsetzung mit festem Alkoholat in Abwesenheit von Lösungsmitteln in zugeschmolzenen Röhrchen durchgeführt. Der Endstoff muß mehrfach destilliert werden. Es wird darauf hingewiesen, daß nur Monoäthoacetonitril entsteht, wenn versucht wird, sämtliche Chloratome des Ausgangsstoffes auf einmal durch Xthanolradikale zu ersetzen, und eine Erklärung darin gefunden, daß durch den Eintritt von Alkoxygruppen die Widerstandsfähigkeit der Verbindung gegen das Natriumalkoholat gesteigert, durch den freigewordenen Alkohol die Lösung verdünnt und daher eine weitere Reaktion unmöglich wird (loc. cit., Seite 176).
  • In unbefriedigender Ausbeute erhält man Triäthopyacetonitril bei der Einwirkung von Acetylcyanid auf Orthokohlensäuretetraäthylester während 48 Stunden bei 80 bis 90°C (H. Böhme und R. Neidlein, Chem. Ber. i2, 1859 - 1862 (1962)).
  • Es ist aus den Chemischen Berichten, Band 104, Seiten 3 475 bis 3 485 (1971) bekannt, daß man Diethylamino-I,l-diäthoxyacetonitril aus 1-Dimethylpmino-1-äthoxy-1-cyano-carboniumfluoroborat und NatriumEthylat in Xther bei -200C herstellt.
  • Gegenstand der Patentanmeldung P 27 36 403.0 ist ein Verfahren zur Herstellung von Trialkoxy- und fricycloalkoxy-acetonitrile der Formel worin die einzelnen Reste R1 gleich oder verschieden sind und jeweils einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeuten, wobei man Trialkoxy- oder Tricycloalkoxycarboniumsalze der Formel worin R1 die vorgenannte Bedeutung besitzt und X das Anion einer komplexen Halogenosäure oder Cyanosäure bezeichnet, mit einem Alkalicyanid oder einem l,l-fliaminoacetonitril der Formel worin die einzelnen Reste R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und Jeweils für einen aliphatischen Rest stehen, die Restepaare R2 und R3 mit dem ihnen benachbarten Stickstoffatom Jeweils auch Glieder eines heterocyclischen Ringes bedeuten kann, umsetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich das Verfahren der Patentanmeldung weiter ausgestalten und zu einem Verfahren zur Herstellung von N- und 0-substituierten a-Amino-a-oxy-acetonltrilen der Formel worin R1 einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet, die einzelnen Reste R4 gleich oder verschieden sind und Jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bezeichnen, darüber hinaus auch das Restepaar R4 zusammen mit dem ihnen benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines heterocsclischen Ringes bedeuten kann, R5 RUr den Rest -OR1 oder steht, worin R1 und R4 die vorgenannte Bedeutung besitzen, verallgemeinern läßt, wenn man N- und 0-substltulerte a-Amlno «-oxy-carbonlumsalze der Formel worin R1, R4 und R5 die vorgenannte Bedeutung besitzen, sofern R5 den Rest -OR1 bezeichnet, mit einem l,l-Diaminoacetonitril III umsetzt, oder, sofern R5 den Rest bezeichnet, mit einem Alkalicyanid umsetzt.
  • Weiterhin wurden die neuen N- und 0-substltuierten a-Amlnoa-oxy-acetonitrile der Formel worin R1 einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet, die einzelnen Reste R gleich oder verschieden sind und Jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatisohen, araliphatiachen oder aromatischen Rest bezeichnen, darüber hinaus auch das Restepaar.R4 zusammen mit dem ihnen benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines heterocyclischen Ringes bedeuten kann, R5 für den Rest CR1 oder steht, worin R1 und R4 die vorgenannte Bedeutung besitzen, wobei, wenn R5 den Rest -OR1 bedeutet und die beiden Reste R1 jeweils eine Äthylgruppe bezeichnen, mindestens ein Rest R mehr als ein Kohlenstoffatom enthält oder eine durch mindestens ein Heteroatom substituierte Methylgruppe bezeichnet, gefunden.
  • Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von Bismorpholinoacetonitril und a-Dimethylamino-a-dläthoxyearbonium-tetrafluoroborat bzw. Bis- (dimethylamino) -äthoxy-carboniumtetrafluoroborat und Kaliumcyanid durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden: Im Hinblick auf das bekannte Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege N- und O-substituierte -Amino-a-oxy-aoetonitrile in besserer Ausbeute und Reinheit. Alle diese vorteilhaften Ergebnisse sind überraschend, denn man hätte mit Bezug auf den Stand der Technik angesichts der Reaktionsfreudigkeit der a-Amino-a-oxy-carbonlumsalze Alkylierung der Cyanide, l,l-Diamino-acetonitrile III und ihrer Folgeprodukte und somit heterogene Gemische mehrerer Komponenten, Zersetzungs- und Polymerisationsprodukte erwartet.
  • Der Ausgangsstoff II wird zweckmäßig mit dem Ausgangsstoff III in stöchiometrischer Menge oder im Unterschuß, vorzugsweise in einem Verhältnis von 1- bis 3, insbesondere 1 bis 1,2 Mol Ausgangsstoff III Je Mol Ausgangsstoff II umgesetzt. Die Ausgangsstoffe II sind leicht durch Umsetzung von Trialkyloxoniumsalzen mit Urethanen bzw. Harnstoffen (Liebigs Ann. Chem., Band 641 (1961), Seiten 1 bis 39) zu erhalten. Die Nitrile III sind ebenfalls leicht durch Umsetzung von Blausäure mit sekundären Aminen (Chem. Ber., Band 92, Seiten 2 678 bis 2 685 (1966)) bzw. von Alkoxy-dialkylamino-acetonitrilen mit sekundären Aminen herstellbar (Chem. Ber., Band 104, Seiten 924 bis 931 (1971)).
  • Bevorzugte Ausgangsstoffe II und III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste R1 gleich oder verschieden sind und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, die einzelnen Reste R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bezeichnen, die Restepaare R2 und R3 mit dem ihnen benachbarten Stickstoffatom Jeweils auch Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, der neben dem Stickstoffatom noch ein Sauerstoffatom enthalten kann, bedeuten können, die einzelnen Reste R4 gleich oder verschieden sind und Jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bezeichnen, darüber hinaus auch das Restepaar R4 mit dem ihnen benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, der neben dem Stickstoffatom noch ein Sauerstoffatom enthalten kann. bedeuten kann, R5 für den Rest -OR1 oder steht, worin R1 und R4 die vorXenannte bevorzugte Bedeutung besitzen. Die einzelnen Reste R in Diamino-mono-oxycarboniumsalzen II können alle gleich oder unterschiedlich oder teilweise einander gleich sein. Die vorgenannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Alkylgruppen, Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein.
  • Unter den Alkalicyaniden sind das Kaliumcyanid, Lithiumcyanid und insbesondere Natriumcyanid bevorzugt. Das Anion X ist ein Anion einer komplexen Halogenosäure, zweckmäßig der Säuren HSbC16, HFeC14, HAlCl4, HBF4, H2SnC16, HZnCl3, H(BiC14), H(InC14), H(TlC14), H(GaCl4), H(AuCl ), oder einer komplexen Cyanosäure, zweckmäßig der Säuren He(CN)6, H3 LFe(CN)62, H3ECo(CN)6] . Bevorzugte Ausgangsstoffe II sind die Tetrachloroferrate, Hexachlorostannate, Trichlorzinkate, Tetrachloroaluminate und insbesondere die Hexachloroantimonate und Tetrafluoroborate.
  • Geeignete Ausgangsstoffe II sind beispielsweise: Dimethoxy-, Diäthoxy-, Dipropoxy-, Diisopropoxy-, Dibutoxy-, Di-sek.-butoxy-, Di-tert.-butoxy-, Diisobutoxy-, Dicyclopentoxy-, Dicyclohexoxy-mono- (dimethylamino) -carboniumtetrafluoroborat; entsprechende an der Aminogruppe gleich oder unterschiedlich durch Xthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenyl-Gruppen substituierte Dioxycarboniumsalze; analoge, mit den vorgenannten Gruppen gleich, ganz oder teilweise unterschiedlich an den zwei Stickstoffatomen und dem Sauerstoffatom substituierte Monooxydiamino-carboniumsalze; analoge, eine oder zwei Morpholinyl-, Piperidinyl-, Pyrrolidinyl-, Pyrryl-gruppen tragende Dioxy-bzw. Monooxy-carboniumsalze; entsprechende Hexachloroantimonate.
  • Geeignete Ausgangsstoffe III sind beispielsweise: l,l-(N,N,N',N'-Tetramethyl)-diaminoacetonitril und entsprechende an den beiden Stickstoffatomen durch die Xthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-gruppe tetrasubstituierte l,l-Diaminoacetonitrile; N,N"-Bismorpholino-, N,N'-Bispiperidino-, N,N'-Bispyrrolidino-, N,N'-Blspyrrolo-l,ldiaminoacetonitril; mit vorgenannten Gruppen unterschiedlich an den beiden Stickstoffatomen tetrasubstituierte l,l-Diaminoacetonitrile, z.B. N,N-Dimethyl-N'-morpholino-, N,N,N'-Triäthyl-N'-butyl-l, l-diaminoacetonitril.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von -50 bis +120°C, vorteilhaft von -40 bis +120°C, vorzugsweise von -20 bis +1000C, insbesondere im Falle der Umsetzung mit Ausgangsstoff III von -40 bis +600C, zweckmäßig -20 bis +200C, im Falle der Umsetzung mit Alkalicyaniden von -20 bis +500C, zweckmäßig von -20 bis +10°C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmäßig verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel.
  • Als Lösungsmittel kommen z.B. in Frage: aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Benzol, Äthylbenzol, o-, m-, p-Xylol, Isopropylbenzol, Methylnaphthalin; Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachloräthylen, 1,1,2,2- oder 1,1, 1,2-Tetrachloräthan, Dichlorpropan, Methylenchlorid, Dichlorbutan, Chloroform, Chlornaphthalin, Dichlornaphthalin, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1,1- oder 1,1,2-Trichloräthan, Trichloräthylen, Pentachloräthan, 1,2-Dichloräthan, l,l-Dichloräthan, 1,2-cis-Dichloräthylen, Chlorbenzol, Fluorbenzol, Brombenzol, =benzol, o-, p- und m-Dichlorbenzol, o-, p-, m-Dibrombenzol, o-, m-, p-Chlortoluol,- 1,2,4-Trichlorbenzol; am a-C-Atom zur Cyanogruppe durch Heteroatome unsubstituierte Nitrile wie Acetonitril, Butyronitril, Isobutyronitril, Benzonitril, m-Chlorbenzonitril; Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Diäthylsulfoxid, Dimethylsulfon, Diäthylsulfon, Methyläthylsulfon, Tetramethylensulfon (Sulfolan); Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon; und entsprechende Gemische. Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 400 bis 10 000 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 450 bis 1 000 Gewichtsprozent, bezogen auf Ausgangsstoff II.
  • Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch von Ausgangsstoff II, Alkalicyanid bzw. Ausgangsstoff III und gegebenenfalls Lösungsmittel wird während 1 bis 42 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Dann wird der Endstoff in üblicher Weise, z.B. durch Filtration und fraktionierte Destillation, isoliert.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren N- und O-substituierten a-Amino-a-oxy-acetonitrile sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen, Iminoorthoestern, Orthokohlensäureestern, Guanidiniumsalzen und Schädlingsbekämpfungsmitteln.
  • Die in den folgenden Beispielen aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Zu 127 Teilen Bis-morpholino-acetonitril in 350 Teilen trockenem Acetonitril gibt man portionsweise bei -1)°C 140 Teile Dimethylamino-diäthoxy-carboniumfluoroborat. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch noch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Gemisch abgesaugt. Das Filtrat wird vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird im Vakuum fraktioniert destilliert.
  • Man erhält 38,4 Teile (37 ffi der Theorie) a-Dimethylamino-a,a-diäthoxy-acetonitril. Kp (14,6 mbar) 68 bis 6900, nD20: 1,4158.
  • Beispiel 2 69,6 Teile Bis-dimethylamino-äthoxy-carbonium-fluoroborat werden zu einer Suspension von 19,5 Teilen Kaliumcyanid in 200 Teilen trockenem Acetonitril portionsweise bei -15°C zugegeben.
  • Anschließend rührt man das Gemisch noch 60 Stunden bei 2200.
  • Dann wird das Gemisch abgesaugt und vom Filtrat das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mehrmals fraktioniert destilliert. Man erhält so 15,5 Teile (30,2 % der Theorie) asa-Bis-dimethylamino-a-äthoxy-acetonitril. Kp (13,3 mbar) 720C bis 7300; Kp (1,33 mbar) 37,5°C.

Claims (2)

  1. Patentansorüche 1. Verfahren zur Herstellung von N- und O-substituierten a -Amino -oxy-acetonitrilen der Formel worin R1 einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest 4 bedeutet, die einzelnen Reste R gleich oder verschieden sind und Jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bezeichnen, darüber hinaus auch das Restepaar R zusammen mit dem ihnen benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines heterocyclischen Ringes bedeuten kann, R5 zur den Rest CR1 oder steht, worin R1 und R4 die vorgenannte Bedeutung besitzen, nach der Verfahrensweise zur Herstellung von Trialkoxy- und Tricycloalkoxy-acetonitrilen der Formel worin die einzelnen Reste R1 gleich oder verschieden sind und Jeweils einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeuten, wobei man Trialkoxy- oder Tricycloalkoxycarboniumsalze der Formel worin R1 die vorgenannte Bedeutung besitzt und X das Anion einer komplexen Halogenosäure oder Cyanosäure bezeichnet, mit einem Alkalicyanid oder einem l,l-Diaminoacetonitril der Formel worin die einzelnen Reste R2 und R5 gleich oder verschieden sein können und jeweils für einen aliphatischen Rest stehen, jeweils die Restepaare R2 und R3 mit dem ihnen benachbarten Stickstoffatom jeweils auch Glieder eines heterocyclischen Ringes bedeuten können, umsetzt, nach Patentanmeldung P 27 36 403.0, dadurch gekennzeichnet, daß man N- und O-substituierte a-Amino-a-oxy-carboniumsalze der Formel worin R1, R4 und R5 die vorgenannte Bedeutung besitzen, sofern R5 den Rest -ORl bezeichnet. mit einem l.l-Diaminoacetonitril III umsetzt, oder, sofern R5 den Rest bezeichnet, mit einem Alkalicyanid umsetzt.
  2. 2. N- und O-substituierte a-Amino-a-oxy-acetonitrile der Formel worin R1. einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet, die einzelnen Reste R4 gleich oder verschieden sind und jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bezeichnen, darüber hinaus auch das Restepaar R4 zusammen mit dem ihnen benachbarten Stickstoffatom auch Glieder eines heterocyclischen Ringes bedeuten kann, R5 für den Rest CR1 oder steht, worin R1 und Rq die vorgenannte Bedeutung besitzen, wobei, wenn R5 den Rest -OR1 bedeutet und die beiden Reste R1 Jeweils eine Xthylgruppe bezeichnen, mindestens ein Rest R4 mehr als ein Kohlenstoffatom enthält oder eine durch mindestens ein Heteroatom substituierte Methylgruppe bezeichnet.
DE19772752196 1977-11-23 1977-11-23 N- und o-substituierte alpha-amino- alpha-oxy-acetonitrile und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2752196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752196 DE2752196A1 (de) 1977-11-23 1977-11-23 N- und o-substituierte alpha-amino- alpha-oxy-acetonitrile und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752196 DE2752196A1 (de) 1977-11-23 1977-11-23 N- und o-substituierte alpha-amino- alpha-oxy-acetonitrile und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752196A1 true DE2752196A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=6024380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752196 Withdrawn DE2752196A1 (de) 1977-11-23 1977-11-23 N- und o-substituierte alpha-amino- alpha-oxy-acetonitrile und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006526584A (ja) * 2003-06-02 2006-11-24 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング ウロニウムまたはチオウロニウムカチオンを有するイオン液体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006526584A (ja) * 2003-06-02 2006-11-24 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング ウロニウムまたはチオウロニウムカチオンを有するイオン液体
JP4723480B2 (ja) * 2003-06-02 2011-07-13 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウロニウムまたはチオウロニウムカチオンを有するイオン液体
US8269041B2 (en) 2003-06-02 2012-09-18 Merl Patent GmbH Ionic liquids having uronium or thiouronium cations
US8859813B2 (en) 2003-06-02 2014-10-14 Merck Patent Gmbh Ionic liquids having uronium cations and a process for making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803259A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen
EP1266904B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung kernfluorierter Aromaten
EP0111717B1 (de) Neue 2-Aminopyrazine und Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyrazinen und Pyrazinen
EP0132733A2 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2752196A1 (de) N- und o-substituierte alpha-amino- alpha-oxy-acetonitrile und verfahren zu ihrer herstellung
EP0023976B1 (de) N-Aryl-N'-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2408530C2 (de)
DE2736403C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkoxy- und Tricycloalkoxy-acetonitrilen
DE2810607A1 (de) Verfahren zur herstellung von n- und o-substituierten alpha-amino-alpha, alpha-dioxy-acetonitrilen
DE2829672A1 (de) Verfahren zur herstellung von n- und o-substituierten alpha -amino- alpha , alpha -dioxy-acetonitrilen
DE2401819C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsäurehalogeniden
EP0082398B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolin-3-onen
EP0132734B1 (de) Neopentylisocyanate und ihre Herstellung
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
DE2716477A1 (de) N,n',n''-substituierte guanidiniumsalze und verfahren zur herstellung von n,n',n''-substituierten guanidiniumsalzen
EP0142667B1 (de) N-Benzoyl-N'-alkoxyphenylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE2529549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylisopropylharnstoffen
DE3334224A1 (de) N-benzoyl-n'-alkoxyphenylharnstoffe und ihre verwendung zur bekaempfung von insekten und akariden
EP0073442B1 (de) Neue N-Alkoxycarbonyl- und N-Alkoxythiocarbonylamidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0257251B1 (de) Fluoralkyl enthaltende Dimethylolnitromethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1768130C3 (de) lsocyan-diphenyl(-thio)-äther sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Akariden
DE1568612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,2-Trichloraethylidenanilinen
DE2332323A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten n-2-aminophenyl-n'-alkoxicarbonyl-s-alkyl-isothioharnstoffen
DE3409887A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE2725888A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4,5-trichlorpyrimidin

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination