AT208866B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen

Info

Publication number
AT208866B
AT208866B AT43559A AT43559A AT208866B AT 208866 B AT208866 B AT 208866B AT 43559 A AT43559 A AT 43559A AT 43559 A AT43559 A AT 43559A AT 208866 B AT208866 B AT 208866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phenthiazine
general formula
radical
procedure
propyl
Prior art date
Application number
AT43559A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Michel Jacob
Raymond Jacques Horclois
Original Assignee
Rhone Poulenc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Sa filed Critical Rhone Poulenc Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT208866B publication Critical patent/AT208866B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 ihren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen. In der Formel (I) bedeuten X ein Was-   serstoff- oder Halogenatom   oder einen niedermolekularen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylrest, einen Cyano-, Methylthio-, Methylsulfonyl-, Dimethylsulfamido- oder Trifluormethylrest, Rein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und Ri einen niedermolekularen Alkylrest. Unter einem niedermolekularen Rest soll ein Rest verstanden werden, der 1-4 Kohlenstoffatome enthält. 



   Die neuen Verbindungen können durch Kondensation nach einer der folgenden Verfahrensvarianten hergestellt werden : 1. Kondensation eines reaktiven Esters der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.2 
 in der Y den Rest eines reaktiven Esters, wie ein Halogenatom oder den Rest eines Schwefelsäureesters oder eines Sulfonsäureesters bedeutet, mit einem Phenthiazin der allgemeinen Formel   III :   
 EMI1.3 
 Die Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt werden.

   Vorteilhaft arbeitet man in einem aromatischen   Kohlenwasser-   stoff als Lösungsmittel, beispielsweise in Toluol oder Xylol, und in Gegenwart eines Kondensa-   tionsmi1 ; tels, vorzugsweise   in Gegenwart eines Alkalimetalls oder eines Derivates hievon, wie eines Hydrids, Amids, Hydroxyds, Alkoholats, Metallalkyls oder-aryls. Besonders bevorzugt werden metallisches Natrium, Natriumamid, gepulvertes Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Lithiumhydrid,   Natrium-tert.-butylat, Butyllithium   und Phenyllithium. Am besten arbeitet man bei Siedetemperatur des Lösungsmittels.

   Vorteilhaft verwendet man den reaktiven Ester in Form der freien Base in Lösung, beispielsweise in Benzol, Toluol oder Xylol, und fügt ihn der Mischung der andern Reaktionskomponenten, in der das verwendete Phenthiazin bereits, wenigstens teilweise, in Form des Alkalisalzes vorliegen kann, zu. Die Reaktion kann ebensogut mit einem Salz des reaktiven Esters vorgenommen werden ; in diesem Fall ist es jedoch erforderlich, eine grö- ssere Menge Kondensationsmittel zu verwenden, um die Säure des verwendeten Salzes zu neutralisieren. 



  2. Kondenastion eines reaktiven Esters der allgemeinen Formel IV : 
 EMI1.4 
 mit einem Piperazin der allgemeinen Formel V : 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Reaktion wird vorzugsweise in inertem, organischem Milieu, beispielsweise in einem Lösungsmittel, wie Alkohol, vorgenommen. 



  3. Kondensation eines Piperazins der allgemeinen Formel   VI :   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 chlorid zu einer Lösung von 8, 8 g 3-Cyano-10- (3'-piperazinopropyl)-phenthiazin in 50 cm3 Toluol und 2, 1 g wasserfreiem Pyridin. Man erhitzte 3 Stunden auf dem Wasserbad. Danach behandelte man mit 50   cm 8"/olger   Natronlauge und 50 cm3 Chloroform. Man dekantierte und schüttelte die wässerige Schicht zweimal mit je 20 cm3 Chloroform aus. Die Chloroformlösung wusch man mit Wasser, trocknete über Kaliumkarbonat und konzentrierte im Vakuum. Man erhielt 9, 5 g 
 EMI2.3 
 
Cyano-l0- [3'- (4"-methylsulfonylpiperazino) -aus Benzol bei   166-1680 C   schmolz. 



    Beispiel 4 :   Man fügte in 5 Minuten unter Rühren   6 g   Methylsulfochlorid zu einer Lösung von 17, 9 g   3-Chlor-10- (3'-piperazino-propyl)-   phenthiazin in 120 cm3 Toluol und 4, 2 g wasserfreiem Pyridin. Man liess über Nacht bei   200 C   stehen und erhitzte dann 21/2 Stunden auf dem Wasserbad. Man fügte 100 cm3   8"/oigne   Natronlauge und 100 cm3 Chloroform zu. Man wusch mit Wasser, trocknete über Kaliumkarbonat, konzentrierte im Vakuum und erhielt 20 g 3-Chlor- 10- [3'- (4"-methylsulfonylpiperazino)-propyl]phenthiazin, das nach Umkristallisation aus   Ath-   anol. bei   1380 C   schmolz. 



    Beispiel 5 :   Man arbeitete wie in Beispiel 4, wobei man von 1, 9 g Methylsulfochlorid und 
 EMI2.4 
 
5stallisation aus Methanol bei   1660 C   schmolz. 



  Beispiel 6 : Man gab innerhalb von 5 Minuten eine Lösung von 3, 43 g Methylsulfochlorid in 10 cm3 Chloroform zu einer Lösung von   8, 1 g   10-(3'-piperazinopropyl)-phenthiazin in 50 cm3 Chloroform und   2, 4 g wasserfreiem   Pyridin. Man erhitzte unter Rückfluss und Rühren 5 Stunden lang. Danach liess man abkühlen und schüttelte zweimal mit je 25   cm3   gesättigter Kaliumkarbonatlösung aus. Man wusch dreimal mit je 20   cm3   Wasser und trocknete über Kaliumkarbonat. Man konzentrierte im Vakuum und löste in Benzol. 



  Man reinigte durch Chromatographie an einer   Aluminiumoxydsäule.   Nach Umkristallisation der Fraktionen aus 160 cm3 Äthanol erhielt man 5 g 10- [3'-   (4"-iMethylsulfonyl-piperazino) -pro-   pyl]-phenthiazin vom F.   =120-122"C.   



    Beispiel 7 : Nach   der Verfahrensweise des Beispiels 6 und unter Verwendung von 8, 5 g 3-Methyl-10- (3'-piperazino-propyl)-phenthiazin 
 EMI2.5 
 thiazin vom   F. = 121-123OC.   



    Beispiel 8 :   Nach der Verfahrensweise des Beispiels 6 unter Verwendung von 8, 8 g 3-Athyl- 10-(3'-piperazinopropyl)-phenthiazin als Ausgangsstoff und Umkristallisation aus Äthanol er- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hielt man 7, 5 g 3-Äthyl-10-[3'(4"-methylsulfonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin vom F. =   131-1330 C.    



    Beispiel 9 : Gemäss   der Verfahrensweise des Beispiels 6 unter Verwendung von 10, 6 g 3Methoxy-10- (3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 3, 8 g Methylsulfochlorid als Ausgangsstoffe und Umkristallisation aus Äthanol erhielt man 
 EMI3.1 
    g 3-Methoxy-l 0- [3'- (4"-methyBeispiel 10 :   Nach der Verfahrensweise des
Beispiels 6 unter Verwendung von 6 g 3-Methylsulfonyl-10- (3'-piperazinopropyl)-phenthiazin in Toluol und   1, 7 g   Methylsulfochlorid als Ausgangsstoffe und Umkristallisation aus Essigsäure- äthylester und Aceton erhielt man 5, 1 g 3-Methylsulfonyl-10- [3'-(4"-methyl-sulfonylpiperazino)propyl]-phenthiazin vom F. = 180-1820 C. 



    Beispiel 11 : Gemäss   der Verfahrensweise des Beispiels 6 unter Verwendung von 15, 3 g   3-Iso-   propoxy-10- (3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 5, 45 g Methylsulfochlorid als Ausgangsstoffe erhielt man 3-Isopropoxy-10- [3'- (4"-methylsul-   fonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin,   dessen saures Maleat, hergestellt in Essigsäureäthylester, bei 144-1460 C schmolz. 



    Beispiel 12 : Gemäss   der Verfahrensweise des Beispiels 6 unter Verwendung von 7, 4 g 3-Me-   thyllthio (3'-piperazinopropyl)-phenthiazin   und 2, 5 g Methylsulfochlorid als Ausgangsprodukte und Umkristallisation aus Essigsäureäthylester erhielt man   5,   5g 3-Methylthio-10-[3'-(4"methylsulfonylpiperazino) - propyl] - phenthiazin vom F. =   1480 C.   



    Beispiel 13 : Gemäss   der Verfahrensweise des Beispiels 6 unter Verwendung von   8,     9 g 3-Di-   
 EMI3.2 
 Hydrochlorid, hergestellt in Methanol, bei ungefähr 252 C unter Zersetzung schmolz. 



    Beispiel 14 : Gemäss   der Verfahrensweise des Beispiels 6 unter Verwendung von 19 g 3-Chlor- 10-(3'-piperazinopropyl)-phenthiazïn und 7,7 g   Xthylsulfochlorid   als Ausgangsprodukte und Umkristallisation aus Äthanol erhielt man 13, 1 g 3-Chlor-10- [3'-(4"-äthylsulfonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin vom F.   = 930 C.   



    Beispiel 15 :   Gemäss der Verfahrensweise des Beispiels 6 unter Verwendung von 17, 5 g 3-Cyano-10- (3'-piperazinopropyl)-phenthiazinund 5,4 g Äthylsulfochlorid als Ausgangsprodukte und Umkristallisation aus Essigsäureäthylester erhielt nan13,5g3-Cyano-10-[3'-(4"-äthylsulfonylpi-   perazino)-propyl]-phenthiazin   vom F. = 128- 130 C Beispiel 16: Gemäss der Verfahrensweise des Beispiels 6 unter Verwendung von 6, 5 g 3-Dime- 
 EMI3.3 
 vom F.   =119"C.   



     Beispiel 17 : Man   gab innerhalb 15 Minuten eine Lösung von 3, 1 g Methylsulfochlorid in
5 cm3 Chloroform zu einer Lösung von 9, 9 g
3-Trifluormethyl-10- (3'-piperazlinopropyl)-phenthiazin in 50 cm3 Chloroform und 2, 1 g wasserfreiem Pyridin. Man erhitzte unter Rückfluss und Rühren 2 Stunden. Danach liess man abkühlen und verrührte mit 40 cm3 einer gesättigten Kaliumkarbonatlösung. Man destillierte das Chloroform ab und reinigte eine Benzollösung des Produkts, die 25% Cyclohexan enthielt, durch Chromatographie an einer Aluminiumoxydkolonne. 



   Man erhielt 10, 5g 3-Trifluormethyl-10-[3'-   (4"-methyl-sulfonyl-piperazino)-propyl]-phen-   thiazin, das nach Umkristallisation aus Äthanol bei 157 C schmolz. 



    Beispiel 18 :   Gemäss der Verfahrensweise des Beispiels 17 unter Verwendung von 12, 5 g 3-Methylthio-10- (3'-piperazino-2'-methylpropyl)-phenthiazin und 3, 8 g Methylsulfochlorid als Ausgangsprodukte erhielt man 8, 6 g 3-Methylthio- 10- [3'- (4"-methylsulfonylpiperazino)-2'-methylpropyl]-phenthiazin vom F. = 1770 C. 



  Beispiel 19: Gemäss der Verfahrensweise des Beispiels 17 unter Verwendung von 12, 5 g 3-Me- 
 EMI3.4 
    1-1 0- (3' -piperazino-2'-methyl-propyl) -methylpropyl]-phenthiazin,   das nach Umkristal- lisation aus Essigsäureäthylester   : bei 1780 C   schmolz. 



     Beispiel 20 : Gemäss   der Verfahrensweise des Beispiels 17 unter Verwendung von 10, 8 g 3-1
Chlor-10- [3'-piperazino-propyl)-phenthiazin und 6, 6 g Butylsulfobromid als Ausgangsstoffe erhielt man nach Reinigung durch Chromatographie und Umkristallisation aus Äthanol 8, 6 g   3-Chlor-10-   [3'-(4"-butyl-sulfonylpiperazino)-pro-; pyl]-phenthiazin vom F.   = 960 C.   



    Beispiel 21 : Gemäss   der Verfahrensweise des Beispiels 17 unter Verwendung von 13 g 3-Dimethylsulfamido-10- (3'-piperazinopropyl)-phenthiazin und 6, 6 g Butylsulfobromid als Ausgangs- 1 stoffe erhielt man nach Umkristallisation aus Äthanol   11,   6g 3-Dimethylsulfamido-10- [3'- (4"-bu-   tylsulfonyl-piperazino)-propyl]-phenthiazin   vom F. =   136-1380 C.   



    Beispiel 22 :   Gemäss der Verfahrensweise des : Beispiels 17 unter Verwendung von 10, 8 g 3Chlor-10- (3'-piperazinopropyl)-phenthiazinund 6,2 g Propylsulfobromid als Ausgangsstoffe erhielt man nach Chromatographie und Umkri- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 zin vom F. =   1120 C.   



    Beispiel 23 : Gemäss   der Verfahrensweise des Beispiels 17 unter Verwendung von 13 g 3-Dime- 
 EMI4.2 
 (3', piperazinopropyl)-p-henthia-stoffe erhielt man nach Chromatographie und Umkristallisation aus Äthanol   10, 6 g 3-'Dime-   thylsulfamido-10-[3'-(4"-propylsulfonylpiperazino)-propyl]-phenthiazin vom F.   = 1340 C.   
 EMI4.3 
 s pie 1 24 : 5, 1 g 3-Dimethylsulfamido-10-lang erhitzt. Nach Abdestillation des Lösungsmittels kristallisierte man aus   450 cm ? Äthanol   um und erhielt 6 g Jodmethylat des 3-Dimethyl- 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. -10- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinvenbindungen der allgemeinen Formel I : EMI4.5 in der X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niedermolekularen Alkyl-, Alkoxy-, oder Acylrest, einen Cyano-, Methylthio-, Methylsulfonyl-, Dimethylsulfamido- oder Trifluormethylrest, R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und R, einen niedermolekularen Alkylrest bedeuten, sowie von ihren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktiven Ester der allgemeinen Formel II : EMI4.6 in der Y den Rest eines reaktiven Esters darstellt, mit einem Phenthiazin der allgemeinen Formel III : EMI4.7 kondensiert, oder dass man einen reaktiven Ester der allgemeinen Formel IV : EMI4.8 mit einem Piperazin der allgemeinen Formel V :
    EMI4.9 kondenisert, oder dass man ein Piperazin der allgemeinen Formel VI : EMI4.10 mit einem Alkylsulfonylhalogenid kondensiert.
AT43559A 1958-01-24 1959-01-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen AT208866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR208866X 1958-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208866B true AT208866B (de) 1960-05-10

Family

ID=8880617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43559A AT208866B (de) 1958-01-24 1959-01-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208866B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
AT208866B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
DE3314029C2 (de)
DE1670478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des alpha-Piperazino-phenylacetonitrils
DE1493323B2 (de) 1-(p-hydroxyphenyl)-2-phenyl-6methoxy- 3,4-dihydronaphthalin, dessen pharmakologisch geeignete salze und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE2166997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE3405332A1 (de) Neue allylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1137025B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
US2948720A (en) Sulfonium compounds and their preparation
EP0005174B1 (de) 2-Methyl-5-(2-hydroxystyryl)-1.3.4-thiadiazol und seine Herstellung
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3&#39;-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
DE1119283B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Azaphenthiazinen
DE1468167B2 (de) Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben
AT204039B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Acetalen und deren Salzen mit Säuren
DE1297612B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolo[2, 3-f]morphanen
AT222130B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
DE1132136B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT211836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT227712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT215429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten