DE1297612B - Verfahren zur Herstellung von Indolo[2, 3-f]morphanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Indolo[2, 3-f]morphanen

Info

Publication number
DE1297612B
DE1297612B DEW38121A DEW0038121A DE1297612B DE 1297612 B DE1297612 B DE 1297612B DE W38121 A DEW38121 A DE W38121A DE W0038121 A DEW0038121 A DE W0038121A DE 1297612 B DE1297612 B DE 1297612B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
solution
mixture
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW38121A
Other languages
English (en)
Inventor
Morrison Glenn Curtis Dover
Shavel Jun John Mendham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US329219A external-priority patent/US3264310A/en
Application filed by Warner Lambert Pharmaceutical Co filed Critical Warner Lambert Pharmaceutical Co
Publication of DE1297612B publication Critical patent/DE1297612B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Indolo[2,3-f]morphanen der allgemeinen Formel
N-R2
IO
in der Ri eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder n-Hexylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, wie eine Cyclopropyl- oder Cyclobutylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch ein Chloratom substituierte Aralkyl- oder Phenylgruppe, wie eine Phenyläthyl-, Chlorbenzyl-, Phenyl- oder Chlorphenylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder n-Hexylgruppe, eine Cycloalkylmethyl- oder Alkenylgruppe, wie eine Cyclopropylmethyl-, Dimethylallyl- oder Allylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Nitro- oder Aminogruppe substituierte Aralkylgruppe, wie eine Phenyläthyl-, p-Nitro-/?-phenyläthyl- oder p-Amino-jS-phenyläthylgruppe, und R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, wie ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder n-Hexylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, wie eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, oder eine Nitro-, Amino- oder Hydroxygruppe bedeutet, und von ihren Salzen und quartären Ammoniumsalzen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze und quartären Ammoniumsalze werden dadurch hergestellt, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
40
II
H R2
45
III gewünschten Säure und Auskritallisieren des gebildeten Salzes herstellen lassen. Die quartären Salze werden durch Erhitzen einer Suspension der freien Base in einem Lösungsmittel, z. B. mit Methyljodid, Äthylbromid, n-Hexylbromid, Benzylchlorid oder Methylsulfonat, hergestellt.
Die neuen erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen eignen sich als Analgetika, Hustenstillmittel und Fiebersenkungsmittel. Darüber hinaus stellen sie wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Verbindungen der Indolomorphanreihe dar.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III lassen sich auf folgendem Wege herstellen:
Eine Verbindung der allgemeinen Formel
wird zunächst mit Phenyllithium und danach mit Diäthylbromacetal bei Raumtemperatur (15 bis 300C) in einem organischen Lösungsmittel, wie Äthyläther, umgesetzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
CH2 — CH2 — HC
OC2H5
^OC2H5
dann in der Hitze mit einer sauren wäßrigen Lösung des Hydrochlorids eines Phenylhydrazins der allgerr einen Formel
NH2
zur Reaktion gebracht. Die entstandene Verbindung der allgemeinen Formel
H R2
oder ein Gemisch der isomeren Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III unter Ausschluß von Sauerstoff in Gegenwart eines sauren Mittels auf etwa 150 bis 175° C erwärmt und gegebenenfalls anschließend die erhaltene Base mit einer Säure in ein Salz oder mit einem Alkyl-halogenid, -sulfat oder -p-toluolsulfonat oder mit Benzylchlorid in ein quartäres Ammoniumsalz überführt.
Beispiele für Salze der Verbindungen der allgemeinen Formell mit Säuren sind die der Malein-, Fumar-, Bernstein-, Wein-, Zitronen-, Zimt-, Sulfon-, Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor- und Salpetersäure, die sich in üblicher Weise durch Behandeln einer Lösung oder Suspension der freien Base in einem organischen Lösungsmittel mit der wird bei Raumtemperatur in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Äthanol oder Aceton, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R2Y, in der Y für ein Halogenatom, wie ein Jod- oder Bromatom, oder für den p-Toluolsulfonsäurerest steht, in das quartäre Salz der allgemeinen Formel
H R2
umgewandelt.
Dieses quartäre Salz wird in alkalischem Medium mit einem Alkaliborhydrid in der Wärme zu einem
Gemisch der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III reduziert, die durch Chromatographie getrennt werden können.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
2,5-Dimethyl-indolo[2,3-f]morphan
IO
Eine Lösung von 35,Og eines Gemisches aus 1,2,3,6- und l,2,5,6-Tetrahydro-2-[indolyl-(3')-methyl]-l,4-dimethylpyridin in 350 ml 85%iger Phosphorsäure wird unter Stickstoff 18 Stunden auf 163 0C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird anschließend in 1400 ml kaltes Wasser gegossen, mit 4O°/oiger Kalilauge basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die ätherische Schicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Tonerde chromatographiert und mit Dichlormethan eluiert. Das Eluat liefert nach Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Rückstands aus η-Hexan 8,9 g (25%) kristallines 2,5-Dimethylindolo[2,3-f]morphan; F. 141,5 bis 142,5°.
#™81: 720, 732, 742, 3400 cm-1; &iH£b: 3470 cm1; A§«m>h: 227,5 πΐμ (35 700), 282 (6900), 290 (6000).
methyl]-4-methylpyridin als lederfarbene kristalline Substanz vom Schmelzpunkt 127 bis 129° aus. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man in einer Ausbeute von 20,3 g (26%) ein analysenreines Produkt; F. 130 bis 131°.
^paraffin*. 725, 1605cm"1; #««*: 1605, 3340cm"1; AS"10": 221 πΐμ (36 000), 267 (7900), 279 (7000), 290 (5500).
Analyse (Ci5Hi4N2):
Berechnet ... C 81,05, H 6,35, N 12,60%;
gefunden ... C 81,03, H 6,53, N 12,39%.
b) 2-[Indolyl-(3')-methyl]-4-methylpyridinmethojodid
Eine Lösung der gemäß Stufe a) hergestellten Base in 200 ml Aceton wird mit 40 ml Methyljodid versetzt und durch Kratzen mit einem Glasstab die Kristallisation eingeleitet. Nach 5stündigem Stehen hat sich 2-[Indolyl-(3')-methyl]-4-methylpyridin-methojodid in kristalliner Form abgeschieden; F. 229 bis 234°. Durch Umkristallisieren aus Äthanol erhält man in einer Ausbeute von 32,4 g (98%) ein analysenreines Produkt vom Schmelzpunkt 235 bis 237°.
en««»«: 752, 762, 781, 1570, 1635, 3200 cm"1; ACÄOH. 212 πΐμ (57 000), 266 (12 500), 282 (Schulter bei 7500), 288 (6000).
Analyse (C16H20N2):
Berechnet ... C 79,95, H 8,39, N 11,66%; gefunden ... C 80,06, H 8,57, N 11,47%.
Das benötigte Ausgangsmaterial wurde folgendermaßen hergestellt:
a) 2-[Indolyl-(3')-methyl]-4-methylpyridin
In eine Suspension von 4,68 g Lithiumband in 135 ml Äther wird unter Umrühren eine Lösung von 58,0 g Brombenzol in 68 ml Äther so schnell eingegeben, daß ein leichtes Kochen unter Rückfluß auftritt. Die Lösung wird anschließend 2 Stunden weitergerührt und 18 bis 24 Stunden über Nacht stehengelassen. Dann werden 36,1 g 2,4-Lutidin in solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Lösung gerade unter Rückfluß kocht, und das Gemisch nach beendeter Zugabe noch weitere 90 Minuten gerührt. Anschließend wird unter Kühlen im Eisbad eine' Lösung von 73,2 g Diäthylbromacetal in 135 ml Äther so schnell zugesetzt, daß sich die Temperatur zwischen 15 und 20° hält, und die Lösung danach 90 Minuten gerührt. Nach 18- bis 24stündigem Stehen wird die Reaktionsmischung in ein Gemisch aus 180 g Eis und 270 ml Wasser gegossen, die ätherische Schicht abgezogen, mit 225 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird destilliert. Man erhält 40 g eines Öls vom Siedepunkt 87 bis 95° (0,02 mm), das 18 Stunden mit einer Mischung aus 26 g Phenylhydrazinhydrochlorid, 36 ml Schwefelsäure und 900 ml Wasser unter Rückfluß gekocht wird. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 40%iger Natronlauge basisch > gemacht und mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird in 200 ml heißem Benzol aufgelöst, und dieser Lösung werden 200 ml η-Hexan zugegeben. Beim Stehen fällt 2-[Indolyl-(3> Analyse (Ci6Hi7N2J):
Berechnet ... C 52,76, H 4,71, N 7,69, J 34,84%; gefunden ... C 53,00, H 5,00, N 7,74, J 34,58%.
35
c) 1,2,3,6- und l,2,5,6-Tetrahydro-2-[indolyl-(3')-methyl]-1,4-dimethylpyridin
Einer Lösung von 5,14 g Natriumhydroxyd in 73,6 ml Wasser werden zunächst 124 ml Methanol und dann nach Einstellen der Temperatur auf 25° 34,4 g 2-[Indolyl-(3')-methyl]-4-methylpyridinmethojodid zugegeben. Diese Mischung wird zunächst 15 Minuten gerührt, dann mit 4,88 g Natriumborhydrid und nach 15 Minuten langem Rühren nochmals mit 4,88 g Natriumborhydrid versetzt. Es wird noch 45 Minuten gerührt und schließlich 2 Stunden auf 50 bis 60° erhitzt. Beim Abkühlen auf 20 bis 30° fällt ein Gemisch aus 1,2,3,6- und 1,2,5,6-Tetrahydro - 2 - [indolyl - (3') - methyl] -1,4 - dimethylpyridin in kristalliner Form aus; F. 143 bis 155°. Durch dreimaliges Umkristallisieren aus Benzol erhält man 20,0 g (87%) einer kristallinen Substanz vom Schmelzpunkt 147 bis 156°. Dieses Produkt wird an 1500 g Tonerde chromatographiert und mit Äther eluiert. Die ersten Ätherfraktionen ergaben nach Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren aus Benzol das 1,2,5,6-Tetrahydroisomere in kristalliner Form; F. 172 bis 173,5°.
ίϊΜ: 7,40, 850 cm1; *«"*: 1082, 3480 cm1; Agj*°H: 220 ηΐμ (37 900), 274 (Schulter bei 5750), 282 (6250), 290 (5500).
Analyse (Ci6H20N2):
Berechnet ... C 79,95, H 8,39, N 11,66%;
gefunden ... C 80,01, H 8,55, N 11,68%.
Aus den später erhaltenen Ätherfraktionen erhielt man nach Umkristallisieren aus Benzol in einer Ausbeute von 2 g (9%) das 1,2,3,6-Tetrahydroisomere als kristalline Substanz vom Schmelzpunkt 163,5 bis 164,5°.
1" : 742 cm-1; «güf: 1088, 1135, 3470 cm1; 222ΐημ (34 700), 274 (Schulter bei 5350), 282 (5920), 290 (5200).
Analyse (C16H20N2):
Berechnet ... C 79,95, H 8,39, N 11,66%;
gefunden ... C 79,80, H 8,47, N 11,47%.
Beispiel 2
5-Methyl-2-phenyläthyl-indolo[2,3-f]morphan
Eine Lösung von 2,0 g l,2,3,6-Tetrahydro-2-[indolyl - (3') - methyl] - 4 - methyl -1 - phenyläthyl - py ridin in 20 ml 85%iger Phosphorsäure wird 40 Stunden auf 165° erhitzt, die Reaktionsmischung anschließend in Wasser gegossen, mit Natronlauge basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Tonerde chromatographiert. Durch Eluieren mit Methylenchlorid erhält man 5-Methyl-2-phenyläthyl-indolo-[2,3-f]morphan, das man durch .Behandeln mit Bromwasserstoff in ätherischer Lösung in das Hydrobromid umwandelt, welches nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat und Abdampfen des Lösungsmittels bei 177 bis 180° schmilzt; Ausbeute: 0,56 g (23%).
Analyse (C23H27N2Br):
Berechnet
C 67,15, H 6,62, N 6,81, Br 19,42%;
gefunden
C 67,33, H 6,63, N 6,63, Br 19,63%.
Der benötigte Ausgangsstoff wurde folgendermaßen hergestellt:
a) 2-[Indolyl-(3 >methyl]-4-methyl-l -phenyl-
äthyl-pyridinium-jodid
Eine Lösung von 6,69 g 2-[Indolyl-(3')-methyl]-4-methylpyridin und 6,96 g Phenyläthyljodid in 20 ml Äthanol wird 20 Stunden unter Rückfluß gekocht und in noch heißem Zustand mit 40 ml Äthylacetat versetzt. Beim Stehenlassen scheidet sich 2-[Indolyl-(3')-methyl]-4-methyl-l-phenyläthylpyridinium-jodid ab, das nach Umkristallisieren aus Äthanol—Äthylacetat bei 191,5 bis 192,5C schmilzt; Ausbeute: 7,3 g (57%).
Analyse (C23H23N2J):
Berechnet ... C 60,80, H 5,10, N 6,16%;
gefunden ... C 60,77, H 5,11, N 5,98%.
b) l,2,3,6-Tetrahydro-2-[indolyl-(3')-methyl]-
4-methyl-1 -phenyläthyl-pyrid in
Eine Lösung von 0,55 g Ätznatron in 8 ml Wasser wird mit 13 ml Äthanol verdünnt, auf 25° eingestellt, anschließend zunächst mit 4,55 g 2-[Indolyl-(3> methyl] - 4 - methyl -1 - phenyläthyl - pyridinium - jodid und danach mit 0,52 g Natriumborhydrid versetzt und schließlich 2 Stunden auf 50 bis 60° erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die ätherische Schicht wird über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Durch Chromatographieren an Tonerde, Eluieren mit Methylenchlorid und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 1,2,3,6-Tetrahydro-2 - [indolyl - (3') - methyl] - 4 - methyl -1 - phenyläthyl-
pyridin, das nach Umkristallisieren aus Benzol bei 138 bis 139° schmilzt; Ausbeute: 1,6 g (48%).
Analyse (C23H26N2):
Berechnet ... C 83,59, H 7,93, N 8,48%;
gefunden ... C 83,87, H 7,95, N 8,72%.
Beispiel 3
9-Chlor-2,5-dimethylindolo[2,3-f]morphan
11,5 g eines Gemisches aus 1,2,3,6- und 1,2,5,6-Tetrahydro - 2 - [5 - chlor - indolyl - (3') - methyl] - 1,4-dimethylpyridin werden mit 150 ml 85%iger Phosphorsäure unter Stickstoff erhitzt. Die Reaktionsmischung wird in 1500 ml Wasser eingegossen, mit 40%iger Natronlauge basisch gemacht und mit 400 ml Äther extrahiert. Die ätherische Schicht wird über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Tonerde chromatographiert und mit Methylenchlorid eluiert. Durch Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 9-Chlor-2,5-dimethylindolo[2,3-f]morphan in kristalliner Form, das nach Umkristallisieren aus η-Hexan bei 165,5 bis 166,5° schmilzt; Ausbeute: 3,0 g (22%).
Analyse (Ci6Hi9N2Cl):
Berechnet
C 66,94, H 6,97, N 10,19, Cl 12,90%;
gefunden
C 66,98, H 7,10, N 10,43, Cl 12,74%.
Das benötigte Ausgangsmaterial wurde folgendermaßen hergestellt:
a) 2-[5/-Chlormdolyl-(3')-methyl]-4-methylpyridin
Zu einer Suspension von 4,68 g Lithiumband in 135 ml Äther wird eine Lösung von 58,0 g Brombenzol in 68 ml Äther so schnell zugegeben, daß das Gemisch schwach unter Rückfluß siedet. Das Reaktionsgemisch wird weitere 2 Stunden gerührt und die Lösung 18 bis 24 Stunden stehengelassen. Dann wird sie mit 36,1 g 2,4-Lutidin in solcher Geschwindigkeit versetzt, daß sie gerade unter Rückfluß siedet, und nach beendigter Zugabe weitere 90 Minuten gerührt. Danach wird sie unter Kühlen im Eisbad mit einer Lösung von 73,2 g Diäthylbromacetal in 135 ml Äther mit solcher Geschwindigkeit versetzt, daß eine Temperatur von 15 bis 20° aufrechterhalten wird, und anschließend 90 Minuten gerührt. Nach 18- bis 24stündigem Stehen wird die Reaktionsmischung in ein Gemisch aus 180 g Eis und 270 ml Wasser gegossen. Die sich abscheidende ätherische Schicht wird abgetrennt, mit 225 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Beim Destillieren des Rückstands erhält man 40 g eines Öls vom Siedepunkt 87 bis 95° (0,02 mm), das 18 Stunden mit einer Mischung aus 32,2 g p-Chlorphenylhydrazin-hydrochlorid, 36 ml Schwefelsäure und 900 ml Wasser unter Rückfluß gekocht wird. Anschließend wird die Reaktionsmischung mit 40%iger Natronlauge basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die ätherische Schicht wird mit Wasser ausgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml heißem Benzol aufgelöst. Aus dieser Lösung scheidet sich beim Stehen 2 - [5' - Chlorindolyl - (3') - methyl] - 4 - methylpyridin als kristalline Substanz vom Schmelzpunkt 159 bis
160,5° ab, die nach weiterem Umkristallisieren bei 161 bis 162° schmilzt; Ausbeute: 20,7 g (23%).
Analyse (Ci5Hi3N2Cl):
Berechnet
• C 70,17, H 5,11, N 10,91, Cl 13,81%;
gefunden
C 70,34, H 5,24, N 10,71, Cl 14,02%.
b) 2-[5'-Chlorindolyl-(3')-methyl]-4-methyl-
pyridin-methojodid
Eine Lösung der gemäß Stufe a) erhaltenen Base in 200 ml Aceton wird mit 40 ml Methyljodid versetzt. Durch Kratzen mit einem Glasstab wird die Kristallisation eingeleitet. Nach 5stündigem Stehen hat sich 2-[5'-Chlorindolyl-(3')-methyl]-4-methylpyridin-methojodid in kristalliner Form abgeschieden; F. 188,5 bis 190°. Nach dem Umkristallisieren schmilzt eine Analysenprobe bei 190 bis 191c; Ausbeute: 25,0 g (79%).
Analyse
Berechnet
gefunden
C 48,20, H 4,05, N 7,03%; C 48,25, H 3,83, N 6,92%.
Eine Lösung von 2,72 g Natriumhydroxyd in 39 ml Wasser wird mit 65 ml Methanol verdünnt, auf 25 ° eingestellt, anschließend mit 20,0 g 2-[5'-Chlorindolyl - (3') - methyl] - 4 - methylpyridin - methojodid und 2,58 g Natriumborhydrid versetzt und 2 Stunden gerührt. Es fallen 11,5g einer festen Substanz aus, die abfiltriert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Indolo[2,3-fJ-
    morphanen der allgemeinen Formel
    N-R2
    35
    40
    in der Ri eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Chloratom substituierte Aralkyl- oder Phenylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylmethyl- oder Alkenylgruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Chloratom, eine Nitro- oder Aminogruppe substituierte Aralkylgruppe und R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxygruppe oder eine Nitro-, Amino- oder Hydroxygruppe bedeutet, und von ihren Salzen und quartären Ammoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    H R2
    H R,
    oder ein Gemisch der isomeren Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III unter Ausschluß von Sauerstoff in Gegenwart eines sauren Mittels auf etwa 150 bis 1750C erwärmt und gegebenenfalls anschließend die erhaltene Base mit einer Säure in ein Salz oder mit einem Alkyl-halogenid. -sulfat oder -p-toluolsulfonat oder mit Benzylchlorid in ein quartäres Ammoniumsalz überführt.
    909525/467
DEW38121A 1963-12-09 1964-12-09 Verfahren zur Herstellung von Indolo[2, 3-f]morphanen Pending DE1297612B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US329219A US3264310A (en) 1963-12-09 1963-12-09 Indolomorphans and process for their production
US513102A US3359273A (en) 1963-12-09 1965-12-10 Process for the production of 2-(indol-3-ylmethyl)-4-methylpyridine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297612B true DE1297612B (de) 1969-06-19

Family

ID=26986700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38121A Pending DE1297612B (de) 1963-12-09 1964-12-09 Verfahren zur Herstellung von Indolo[2, 3-f]morphanen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3359273A (de)
DE (1) DE1297612B (de)
DK (1) DK116366B (de)
FR (1) FR3886M (de)
GB (1) GB1035176A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519639A (en) * 1968-05-24 1970-07-07 Dow Chemical Co Imidazolyl phosphates and phosphorothioates
JPH01102077A (ja) * 1987-09-24 1989-04-19 Hoechst Roussel Pharmaceut Inc 2,6‐メタノピロロ‐3‐ベンズアゾジン類

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136770A (en) * 1960-04-01 1964-06-09 Neisler Lab Inc Indolyl substituted piperidines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK116366B (da) 1970-01-05
FR3886M (de) 1966-01-31
US3359273A (en) 1967-12-19
GB1035176A (en) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910354B1 (de) Neues verfahren zur herstellung von tiotropiumsalzen
CH615680A5 (de)
EP2114938B1 (de) Verfahren zur herstellung von scopiniumsalzen
DD248593A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-basischsubstituierten thieno/2,3-d/pyrimidin-6-ylcarbonsaeureestern
DE1297612B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolo[2, 3-f]morphanen
DE2101997A1 (en) 1-benzyl-4-subst-tetrahydropyridines - useful as intermediates for pharmaceuticals
DE2316851A1 (de) Neue pyridincarbonsaeureester
DE1967178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinuclidinyl-4-chinolinmethanolderivaten
DE2337126B2 (de) Iminodibenzyl-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2302970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(1-subst.-4-piperidyliden)-4H-benzo [4,5] cyclohepta [1,2-b] thiophen-10(9H)-onen
DE2651554A1 (de) 4-(p-fluorbenzoyl)-1- eckige klammer auf 3-(p-fluorbenzoyl)propyl eckige klammer zu piperidin und dessen saeureadditionssalze und verfahren zur herstellung davon
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
SU563915A3 (ru) Способ получени 2-оксиметил3-фенил-4/3н/-хиназолинона или его соли
DE1618053C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE2539663A1 (de) 1,6,7,8-tetrahydro-4-oxo-4h- pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-9-carbonsaeureester, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1695500A1 (de) Verfahren zum Herstellung von Nitroimidazolcarbamaten
AT208866B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen
DE2356999A1 (de) 1,2-dihydroinden-2-spiro-2'-piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH626347A5 (en) Process for the preparation of 4-hydroxy-2-quinolinone-3-carboxylic esters
DE2026661A1 (de) Tropan 3 öl Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1643014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cardenoliden
DE2302669A1 (de) 5-cinnamoylpyrrol-2-essigsaeuren und ihre ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2144569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-methyl-5-alkyl-oder-alkoxyindol-3-essigsäuren oder ihren Estern
DE931653C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chinuclidinolderivaten
DE2149187C3 (de) Neue, enteral wirksame Periplorhamnosid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung