AT227712B - Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten

Info

Publication number
AT227712B
AT227712B AT861861A AT861861A AT227712B AT 227712 B AT227712 B AT 227712B AT 861861 A AT861861 A AT 861861A AT 861861 A AT861861 A AT 861861A AT 227712 B AT227712 B AT 227712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diazacyclooctane
derivatives
general formula
diazabicyclo
formula
Prior art date
Application number
AT861861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227712B publication Critical patent/AT227712B/de

Links

Landscapes

  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 5-Diazacyclooctan-Derivaten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   I, 5-Diazacyclooctan-   - Derivaten der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 worin R eine niedere Alkyl- oder eine Aralkylgruppe   bedeutet und von ihren Säureadditionssalzen, welches   
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
   5-Diazabicyclo [3, 3, l]nonanR-Hal.

   (III)    worin R obige Bedeutung besitzt und Hal für ein   Chlor-, Brom-   oder Jodatom steht, umsetzt, die entstandenen   1, 5-Diazabicyclo [3, 3, l]nonan-oniumhalogenid-Derivate   der allgemeinen Formel IV 
 EMI1.5 
 worin R und Hal obige Bedeutung besitzen, mit einem Alkalicyanid behandelt und die erhaltenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   I, 5-Díazacyclooctan-Derivate   der allgemeinen Formel V : 
 EMI2.1 
 worin R obige Bedeutung besitzt, zu Verbindungen der Formel I reduziert und diese gegebenenfalls in ihre
Salze überführt. 



  Die Ausführung des Verfahrens gestaltet sich beispielsweise wie folgt : Man erhitzt die Lösung von   1, 5-Diazacyclooctan   in einem indifferenten Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol oder Toluol, wäh- rend 2-3 h mit Paraformaldehyd, wobei gegebenenfalls das entstehende Wasser laufend azeotrop abdestil- liert wird. Das nach Verdampfen des Lösungsmittels isolierte 1, 5-Diazabicyclo [3, 3, l] nonan wird an- schliessend in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie z. B. abs. Aceton, mittels einer organi-   1 schen   Halogenverbindung der Formel III,   z.

   B. mit Methyljodid   oder Benzylbromid, in der Kälte in das quartäre Salz der Formel IV übergeführt. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 und gegebenenfalls mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren in entsprechende Salze übergeführt. 
 EMI2.5 
 ter Temperatur. 



   Die Endprodukte werden wie üblich isoliert und gereinigt   und gewünschtenfalls mit anorganischen oder   organischen Säuren in die Säureadditionssalze übergeführt. Zur Salzbildung eignen sich vor allem die   Chlorwasserstoffsäure, die   Bromwasserstoffsäure oder'die Schwefelsäure, oder auch organische Säuren, z. B. 



  Oxalsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure usw. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren 1, 5-Diazacyclooctan-Derivate und ihre Salze besitzen therapeutisch verwertbare pharmakodynamische Eigenschaften, die sie zu wertvollen Medikamenten machen. So zeichnen sie sich beispielsweise durch histaminhemmende und   durch anthelmintische Wirkung   aus. Ausserdem eignen sie sich auch als   Vulkanisations-und   Polymerisationsbeschleuniger sowie als Zusatz zu Treibstoffen von Otto-Motoren zur Erhöhung der Klopffestigkeit und können ferner als Detergentien Motorenölen zugesetzt werden. 



   Insbesondere dienen die neuen Verbindungen aber auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von Heilmitteln. 



   In den nachfolgenden Beispielen, die die Ausführung des Verfahrens erläutern, die Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert. 
 EMI2.6 
 l : l-Methyl-5- (ss-aminoäthyl)-l, 5-diazacyclooctan.Paraformaldehyd versetzt und das Reaktionsgemisch 3 h am Wasserabscheider erhitzt. Nachdem das über-   schüssige Benzol bei gewöhnlichem Druck abdestilliert worden ist, wird der Rückstand, das 1, 5-Diazabi- cyclo [3, 3, 1] nonan, in 500 cm abs. Aceton aufgenommen und unter Eiskühlung mit 44 g Methyljodid ver-     setzt.

   Dassofort ausfallende, farblose   Kristallisat wird nach 30 min abfiltriert, mit Aceton gewaschen und 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Das 1-Methyl-l, 5-diazabicyclo [3, 3, l] nonan-onlumjodidüberschüssigem, festem Kaliumhydroxyd und extrahiert anschliessend erschöpfend mit Äther. Der Äther wird verdampft und der Rückstand, das 1-Methyl-5-cyanmethyl-1,5-diazacyclooctan, in 30   cm   Äthanol gelöst. Diese Lösung wird unter Eiskühlung mit 20   cms   einer   48% gen   wässerigen Bromwasserstoffsäure versetzt, wobei sofort das Dihydrobromid von 1-Methyl-5-cyanmethyl-1,5-diazacyclooctan kristallisiert. 



    Man filtriert ab und kristallisiert das Dihydrobromid (C9H17N3. 2 HBr) aus kalter, 48% iger wässeriger Bromwasserstoffsäure unter Zusatz von überschüssigem Äthanol um. Smp 204-2060.   c) 1-Methyl-5-(ss-aminoäthyl)-1,5-diazacyclooctan. 



     Man lässt bei einer   Temperatur von 0 bis   100   die Lösung von 25, 8 g 1-Methyl-5-cyanmethyl-1,5-di-   azacyclooctan in 150 cm abs. Tetrahydrofuran unter Rühren zu der Lösung von 13, 1 g Lithiumaluminiumhydrid in 150 cm abs. Tetrahydrofuran zutropfen, hält das Reaktionsgemisch noch 30 min bei 50, lässt als-   dann langsam auf Raumtemperatur kommen und erhitzt anschliessend   15h am Rückfluss.   Hierauf versetzt man das auf 00 abgekühlte Reaktionsgemisch mit 40 cm3 Wasser und trägt nach einstündigem Rühren im Kältebad festes Kaliumhydroxyd im Überschuss ein. Man rührt eine weitere Stunde im Eisbad, filtriert die organische Phase ab und extrahiert den Rückstand erschöpfend mit Äther.

   Aus den vereinigten organischen Phasen wird nach dem Verdampfen der Lösungsmittel das 1-Methyl-5-(ss-aminoäthyl)-1, 5-diazacyclooctan als farbloses Öl erhalten, das bei einem Druck von 12 mm Hg bei   115   destilliert. 
 EMI3.2 
    (6-aminoäthyl)-22, 8   g   1, 5-Diazacyclooctan   (Siedepunkt 184-186 ) und 7, 5 g Paraformaldehyd werden in 200 cm3 Benzol am Wasserabscheider erhitzt. Nachdem sich die berechnete Menge Wasser abgeschieden hat, wird das Benzol bei Normaldruck abdestilliert und der Rückstand in 200 cm Aceton gelöst. Die auf zirka 00 abgekühlte Lösung versetzt man mit 55, 2 g n-Butyljodid und filtriert nach 2 h das farblose In-Butyl-   - 1, 5-diazabicyclo [3, 3, l] nonan-oniumjodid   vom Smp 117-118    (Zers.)   ab. b) In-Butyl-5-(ss-aminoäthyl)-1,5-diazacyclooctan. 



   Man versetzt die Lösung von 36, 9 g In-Butyl-1,5-diazabicyclo[3,3,1]nonan-oniumjodid in 25 cm3   Wasser mit der Lösung von 39, 1 g Kaliumcyanid in 75 cm3 Wasser und lässt das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur stehen-Nach kurzer Zeit beginnt sich ein Öl auszuscheiden, das dreimal mit je 100 cm Äther    extrahiert wird. Die Ätherlösungen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und anschliessend bei Normaldruck eingedampft. Der Rückstand, das In-Butyl-5-cyanmethyl-1,5-diazacycloocran, wird sodann in 150   cm*   abs. Tetrahydrofuran gelöst und bei einer Temperatur von 3 bis 60 zur Lösung von 7, 6 g Lithiumaluminiumhydrid in 150 cm'abs. Tetrahydrofuran zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird noch 1 h im Eisbad umgerührt und anschliessend langsam auf 800 aufgewärmt.

   Nachdem man das Reaktionsgemisch noch 15   h am Rückfluss   erhitzt hat, kühlt man auf zirka 00 ab und versetzt vorsichtig mit 30   cru ?   Wasser. Man rührt noch kurz im Eisbad um, trägt festes Kaliumhydroxyd im Überschuss ein, trennt die organische Phase ab und extrahiert den Rückstand erschöpfend mit Äther. Die vereinigten Extrakte werden bei Normaldruck eingeengt und der Rückstand bei einem Druck von 11 mm Hg destilliert, wobei zwischen 145 und 1490 das   In-Butyl-5-   (ss-aminoäthyl)-1,5-diazacyclooctan übergeht. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mit Äther. Nach Einengen der Ätherextrakte erhält man das   1-Benzyl-5-cyanmethyl-l, 5-diazacyclooctan.   



  Zu der auf   0    gekühlten Lösung von 3, 8 g Lithiumaluminiumhydrid in 100   cm3   abs. Tetrahydrofuran wird die Lösung von   16,   8 g 1-Benzyl-5-cyanmethyl-1,5-diazacyclooctan in 50 cm3 abs.Tetrahydrofuran zu-   getropft. Man erwärmt langsam   auf Raumtemperatur und erhitzt anschliessend 15   h am Rückfluss. Nach   Abkühlen des Reaktionsgemisches im Eisbad lässt man vorsichtig 20 cm3 Wasser zutropfen und versetzt anschliessend mit festem Kaliumhydroxyd im Überschuss, trennt die organische Phase ab und extrahiert erschöpfend mit Äther. Die vereinigten Extrakte werden eingeengt und der Rückstand bei einem Druck von 0, 001 mm Hg destilliert, wobei das 1-Benzyl-5-(ss-aminoäthyl)-1,5-diazacyclooctan zwischen 120 und 1300 übergeht. 



    Trimaleinat : Smp 162-163 . 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 5-Diazacyclooctan-Derivaten der allgemeinen Formel I : EMI4.1 worin R eine niedere Alkyl- oder eine Aralkylgruppe bedeutet und von ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man 1, 5-Diazabicyclo [3, 3, 1] nonan der Formel II : EMI4.2 mit einer organischen Halogenverbindung der allgemeinen Formel III : R-Hal, (III) worin R obige Bedeutung besitzt und Hal für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht, umsetzt, die entstandenen I, 5-Diazabicyclo[3, 3, l]nonan-oniumhalogenid-Derivate der allgemeinen Formel IV : EMI4.3 worin R und Hal obige Bedeutung besitzen, mit einem Alkalicyanid behandelt und die erhaltenen 1, 5-Diazacyclooctan-Derivate der allgemeinen Formel V :
    <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin R obige Bedeutung besitzt, zu Verbindungen der Formel I reduziert und diese gegebenenfalls in ihre Salze überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Halogenverbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel III n-Butyl-oder Benzylbromid oder -jodid und als Alkalicyanid Kaliumcyanid einsetzt.
AT861861A 1960-11-17 1961-11-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten AT227712B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH227712X 1960-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227712B true AT227712B (de) 1963-06-10

Family

ID=29589365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT861861A AT227712B (de) 1960-11-17 1961-11-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227712B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695836B2 (de) 4-phenyl-4-hydroxypiperidinopropylthianaphthene und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT227712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
CH383392A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
CH405330A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT330169B (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole und ihrer salze
DE1197893B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5-Diazacyclooctan-derivaten
AT262271B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivate und ihrer Salze
AT328445B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- (1-alkyl-4-piperidyliden) -4h-benzo (4,5) cyclohepta (1,2-b)thiophen-10 (9h) -on verbindungen und ihrer saureadditionssalze
AT230373B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptan-Derivaten
AT233552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen
AT258298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 5,6-Dihydromorphantridins
AT223202B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten
AT224125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT273143B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten
AT226235B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT226724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-thioxanthen-Derivaten
AT230388B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aza-thioxanthen-Derivaten
AT234679B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-pyrazol-Derivaten
AT230389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT227690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Succinimide
AT208866B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT227714B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Amino-1,5-diazacyclo-octan-Derivaten