AT330169B - Verfahren zur herstellung neuer oxindole und ihrer salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer oxindole und ihrer salze

Info

Publication number
AT330169B
AT330169B AT541172A AT541172A AT330169B AT 330169 B AT330169 B AT 330169B AT 541172 A AT541172 A AT 541172A AT 541172 A AT541172 A AT 541172A AT 330169 B AT330169 B AT 330169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
radical
compounds
oxindole
acid addition
Prior art date
Application number
AT541172A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA541172A (de
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH924771A external-priority patent/CH547800A/de
Priority claimed from CH924871A external-priority patent/CH547801A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority claimed from DE19722262285 external-priority patent/DE2262285A1/de
Publication of ATA541172A publication Critical patent/ATA541172A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330169B publication Critical patent/AT330169B/de

Links

Landscapes

  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung neuer Oxindol der Formel 
 EMI1.1 
 worin Ri Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet und X für einen in   4- oder in   7-Stellung des Oxindolgerüstes ständigen Rest der Formel 
 EMI1.2 
 steht, worin R2 einen Alkyl- oder Cycloalkylrest, oder einen Alkoxyalkylrest, dessen Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist, einen Phenylalkylrest, dessen Phenylrest durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist und durch eine Alkoxy- oder Alkylgruppe monosubstituiert sein kann, eine Alkinyl-oder Carbalkoxyalkylgruppe bedeutet, und ihrer Säureadditionssalze zum Gegenstand. 



   Stellt Ri einen niederen Alkylrest dar, so ist dieser insbesondere ein Alkylradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, und steht beispielsweise für Methyl, Äthyl oder   n-Propyl.   



   Stellt R2 ein Alkylradikal dar, so enthält dieses insbesondere bis zu 6 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise ist der Alkylrest verzweigt, insbesondere am   o'-Kohlenstoffatom.   Typische Alkylreste sind z. B. Isopropyl, sec. Butyl, tert. Butyl, 3-Pentyl und tert. Pentyl. 



   Steht R2 für die Alkoxyalkylgruppe, so enthält diese insbesondere bis zu 10 Kohlenstoffatome. Als Alkoxysubstituenten sind z. B. die Methoxy-,   Äthoxy- und   Isopropoxygruppe geeignet. 



   Stellt R2 einen Phenylalkylrest dar, so enthält dieser insbesondere bis zu 12 Kohlenstoffatome. Geeig-   nete Vertreter dieser Substituentenklasse sind z. B. 3- Phenylpropyl, 1, 1-Dimethyl-3-phenylpropyl, I-Methyl-    -3-phenylpropyl usw. Der allfällige Alkoxy- bzw. Alkylsubstituent des Phenylrestes kann bis zu 5 Kohlenstoffatome enthalten ; geeignet sind insbesondere die Methoxygruppe als Alkoxysubstituent wie z. B. in 2- (4-   - Methoxyphenyl)-l-mefhyläthyl,   und die Methylgruppe als   Alkylsubstituent.   



   Steht R2 für Cycloalkyl, so enthält dieser Cycloalkylrest insbesondere bis zu 8 Kohlenstoffatome. Geeignete Reste sind z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl usw. 



   Stellt R2   e : ne Alkinylgruppe   dar,   so enthält diese insbesondere   bis zu 7Kohlenstoffatome. Die Mehrfachbindung steht insbesondere nicht in   o ;-Stellung zum Stickstoffatom,   an welches die Alkinylgruppe gebunden ist. Eine bevorzugte Gruppe dieser Reihe ist u. a.   1, 1-Dimethyl-2-propinyl.   



   Steht R2 für eine Carbalkoxyalkylgruppe, so enthält deren Alkoxygruppe insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome, beispielsweise die   Methoxy- oder Äthoxygrappe,   und deren Alkylrest insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Die Alkylgruppe ist vorzugsweise in a-Stellung am Stickstoffatom, an welches sie gebunden ist, verzweigt. Eine bevorzugte Bedeutung des Symbols R2 ist z. B.   elnel-Mefhyl-l- (niede : r-alkoxycarbonyl)-   -äthylgruppe. 



   Bevorzugte Verbindungen gemäss der Erfindung sind die Verbindungen der Formel   (1),   die den Rest X in 4-Stellung des   mdolgerüstes   tragen. Besonders   gunstige   Eigenschaften weisen z. B. die Oxindol auf, die in 4-Stellung den Rest X tragen und in l-Stellung nicht (durch niederes Alkyl) substituiert sind. 



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den   Oxindolen   der Formel   (1)   und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel 
 EMI1.3 
 worin   R1   obige Bedeutung besitzt und Y einen in 4-oder in   7-Stellung des Oxindolgerüstesständigen   Epoxypropoxyrest der Formel 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bedeutet, mit Aminen der Formel   HjjNRz, (TV)    worin R2 obige Bedeutung besitzt, umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) als Base oder in Form eines Säureadditionssalzes gewinnt. 



   Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt. 



   Die Umsetzung der Verbindungen der Formel   (DI)   mit Aminen der Formel (IV) kann beispielsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol in einem cyclischen Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, oder in Amylalkohol, durchgeführt werden. 



   Die Reaktionstemperatur kann zwischen etwa 20 und 1500C liegen ; im allgemeinen arbeitet man vorzugsweise bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches am   Rückfluss.   Die Reaktionsdauer ist von der Reaktionstemperatur abhängig. 



   Die Verbindungen der Formel   (Ill)     stad   ebenfalls neu. Sie können z. B. durch Umsetzung der entspre- 
 EMI2.1 
 sungsmittel erhalten werden. Nach Beendigung der Reaktion giesst man in Wasser und extrahiert mit Essigester. Die Essigesterextrakte werden bis zur Kristallisation des Epoxypropoxyoxindols eingeengt. 



   Soweit die Herstellung der benötigten Ausgangsmaterialien nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar. 



   Die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze besitzen bei geringer Toxizität Interessante pharmakodynamische Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ;hitzt. Man filtriert heiss unter Zusatz von etwas Aktivkohle und lässt kristallisieren. Die Titelverbindung schmilzt von 197 bis 1980. 



    Beispiel 8 : 4- (2-Hydroxy-8-isopropylaminopropoxy) -1-methyl-oxindol   
7, 7 g 4-Hydroxy-l-methyloxindol und 58 g Epichlorhydrin werden in Gegenwart von 0, 45 ml Piperidin 48 h bei 800 gerührt. Anschliessend wird unter vermindertem Druck das   überschüssige   Epichlorhydrin ab- 
 EMI3.2 
 Trockne und schüttelt den Rückstand zwischen Essigester und 1 N   Weinsäurelösungaus ;   die   vereinigtenwein-   sauren Phasen stellt man unter Kühlung mit 2 N Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Methylenchlorid. 



  Nach dem Trocknen der Methylenchlorid-Extrakte über Magnesiumsulfat und Eindampfen unter vermindertem Druck wird das erhaltene ölige Rohprodukt an Kieselgel mit ammoniakgesättigtem Methylenchlorid und 5 bis 10% Methanol-Zusatz chromatographiert und die so gereinigte Titelverbindung aus Essigester umkristallisiert, Schmp. 96 bis 980. 
 EMI3.3 
 unter Rühren zum Sieden erhitzt. Man filtriert die heisse Lösung und lässt kristallisieren. Die Titelverbindung schmilzt von 172 bis 1740. 



   Beispiel5 :2-Methyl-2-[2-hydroxy-3-(4-oxindolyloxy)-propylaminolpropionsäureäthylester
Man verfährt wie in Beispiel 4 beschrieben, verwendet jedoch anstatt   3-Amino-3-methylbutin     :-Ami-   noisobuttersäureäthylester. Die Titelverbindung kristallisiert aus Äther, Schmp. 158 bis 1600. 
 EMI3.4 
 
6 : 4-[2-Hydroxy-3- (2-methyl-3-butin-2-yIamino) -oxindolno-3-methylbutin um und erhält die Titelverbindung vom Schmp. 172 bis 174 . 



   Beispiel7 :4-[2-Hydroxy-3-(2-methyl-4-phenyl-2-butyl-amino)propoxy]oxindol   2,   0g 4-(2,3-Epoxypropoxy)oxindol, 6,5g 2-amin-2-methyl-4-phenylbutan und 70 ml Dioxan werden 18 h im Autoklaven auf   150    erhitzt. Man verdampft unter vermindertem Druck zur Trockne, schüttelt anschliessend zwischen Essigester und 1 N Weinsäure aus und stellt die weinsauren Extrakte unter Eiskühlung mit 5 N Natronlauge alkalisch. Man extrahiert mit Essigester, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Die als Rückstand verbleibende Titelverbindung wird aus Essigester umkristallisiert, Schmp. 141 bis 1430. 



   Beispiel8 :4-[2-Hydroxy-3-(3-pentylamino)propoxy]oxyndol
Man verfährt wie in Beispiel 7 beschrieben, verwendet jedoch anstatt   2-Amino-2-methyl-4-phenylbutan     3- Pentylamin.   Die Titelverbindung kristallisiert aus Essigester in Drusen vom Schmp. 122 bis 125 . 



   Analog zu Beispiel 1 erhält man : -7-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)oxindol (Schmp. 139 bis 1420) durch Umsetzung von 7- (2, 3-   - Epoxypropoxy)-oxindol   mit Isopropylamin. 



   -4-(3-Cyclopentylamino-2-hydroxypropoxy)oxindol (Schmp. 164 bis 1660) durch Umsetzung von 4- (2, 3-   - Epoxypropoxy) o'xindol   mit Cyclopentylamin. 



   -4-{2-Hydroxy-3-[2-(4-methoxyphenyl)äthylamino]propoxy]oxindol (Schmp. 151 bis 1530) durch Um- setzung von 4- (2, 3-Epoxypropoxy) oxindol mit   2- (4-Methoxyphenyl) äthylamin.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Oxindole der Formel EMI3.5 worin R1 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet und X für einen in 4-oder in 7-Stellung des Oxindolgerüstes ständigen Rest der Formel EMI3.6 <Desc/Clms Page number 4> steht, worin R2 einen Alkyl- oder Cycloalkylrest, oder einen Alkoxyalkylrest, dessen Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist, einen Phenylalkylrest, dessen Phenylrest durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist und durch eine Alkoxy-oder Alkylgruppe monosubstituiert sein kann, eine Alkinyl- oder Carbalkoxyalkylgruppe bedeutet, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet,
    dass man Verbindungen der Formel EMI4.1 worin R1 obige Bedeutung besitzt und Y einen in 4- oder in 7-Stellung des Oxindolgerüstes ständigen Epoxypropoxyrest der Formel EMI4.2 bedeutet, mit Aminen der Formel HNRz, (IV) worin R2 obige Bedeutung besitzt, umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (1) als Base oder in Form eines Säureadditionssalzes gewinnt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1), worin R1 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, der Rest der Formel (tri) in 4-Stellung des Oxindolgerüstes steht, R2 Alkyl, einen Alkoxyalkylrest, dessen Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist, einen Cycloalkylrest oder einen Phenylalkylrest, dessen Phenylrest durch mindestens 2 Kohlen- EMI4.3 odersein kann, bedeutet, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (III), worin R1 die oben erwähnte Bedeutung besitzt und der Epoxypropoxyrest In 4-Stellung des Oxindolgerüstes steht, mit Aminen der Formel (IV), worin R2 die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung besitzt,
    umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) als Base oder in Form eines Säureadditionssalzes gewinnt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1), worin R1 Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, der Rest der Formel (II) in 4-Stellung des Oxindolgerüstes steht, R2 eine Alkinylgruppe, deren Dreifachbindung nicht in a-Stellung vom Stickstoffatom steht, woran die Gruppe gebunden ist, oder eine Carbalkoxyalkylgruppe bedeutet, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (in), wie in Anspruch 2 definiert, mit Aminen der Formel (IV), worin R2 die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der Formel (1) als Base oder in Form eines Säureadditionssalzes gewinnt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von 4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)oxindol, da- EMI4.4
AT541172A 1971-06-24 1972-06-23 Verfahren zur herstellung neuer oxindole und ihrer salze AT330169B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH924771A CH547800A (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
CH924871A CH547801A (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
DE19722262285 DE2262285A1 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA541172A ATA541172A (de) 1975-09-15
AT330169B true AT330169B (de) 1976-06-25

Family

ID=27176176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT541172A AT330169B (de) 1971-06-24 1972-06-23 Verfahren zur herstellung neuer oxindole und ihrer salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330169B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375923B (de) * 1980-11-12 1984-09-25 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen indolinonderivaten
AT376661B (de) * 1980-11-12 1984-12-27 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen indolinonderivaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375923B (de) * 1980-11-12 1984-09-25 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen indolinonderivaten
AT376661B (de) * 1980-11-12 1984-12-27 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen indolinonderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA541172A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230426A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
AT330169B (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole und ihrer salze
DE2148552A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT227713B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT235293B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT371445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
AT208357B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, esterartigen Piperidinderivaten
AT228218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Verbindungen
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
AT215422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazin-Derivaten
AT226235B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT229878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT227712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,5-Diazacyclooctan-Derivaten
AT220151B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazin-Derivaten
AT313893B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate und ihrer Salze
AT233008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten
AT239454B (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Cycloketalderivaten des 3β,5,17α-Trihydroxy-6β-methyl-16-methylen-5α-pregnan-20-ons
AT360514B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-hydroxy- indol-derivaten und ihren salzen
AT262271B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9,10-Dihydro-4H-benzo[4,5]cyclohepta[1,2-b]thiophen-Derivate und ihrer Salze
AT223202B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten
AT208866B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen
AT250362B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
AT210421B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, esterartigen 4-Hydroxy-piperidin-Derivaten
AT235299B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidonderivate
AT274800B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee