CH547800A - Verfahren zur herstellung neuer oxindole. - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer oxindole.

Info

Publication number
CH547800A
CH547800A CH924771A CH924771A CH547800A CH 547800 A CH547800 A CH 547800A CH 924771 A CH924771 A CH 924771A CH 924771 A CH924771 A CH 924771A CH 547800 A CH547800 A CH 547800A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxindole
formula
alkyl
hydroxy
radical
Prior art date
Application number
CH924771A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793073D priority Critical patent/BE793073A/xx
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH924771A priority patent/CH547800A/de
Priority to SE7207867A priority patent/SE379196B/xx
Priority to US00263768A priority patent/US3825558A/en
Priority to NL7208332A priority patent/NL7208332A/xx
Priority to GB2874472A priority patent/GB1391828A/en
Priority to HUSA002367 priority patent/HU164321B/hu
Priority to RO7483072A priority patent/RO62636A/ro
Priority to PL15620572A priority patent/PL83679B1/pl
Priority to RO7483172A priority patent/RO62637A/ro
Priority to DD163906A priority patent/DD99785A5/xx
Priority to SU1801115A priority patent/SU464110A3/ru
Priority to DE2230426A priority patent/DE2230426A1/de
Priority to IL39742A priority patent/IL39742A0/xx
Priority to BE785282A priority patent/BE785282A/xx
Priority to ES404174A priority patent/ES404174A1/es
Priority to JP47063153A priority patent/JPS5820955B1/ja
Priority to AT541172A priority patent/AT330169B/de
Priority to ZA724338A priority patent/ZA724338B/xx
Priority to FR7222696A priority patent/FR2143343B1/fr
Priority to AU43903/72A priority patent/AU4390372A/en
Priority claimed from DE19722262285 external-priority patent/DE2262285A1/de
Priority to ZA738351*A priority patent/ZA738351B/xx
Publication of CH547800A publication Critical patent/CH547800A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2

Description


  
 



   Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung neuer Oxindole der Formel 1, worin R, Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet und R2 für einen Alkylrest, einen Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylrest, dessen Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist, Cycloalkyl oder einen Phenylalkylrest, dessen Phenylrest durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist und durch eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkylgruppe substituiert sein kann, steht und ihrer Säureadditionssalze zum Gegenstand.



   Stellt R, einen niederen Alkylrest dar, so kann dieser z.B.



  ein Alkylradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl oder n-Propyl, sein.



   Stellt R2 ein gegebenenfalls durch die Hydroxygruppe substituiertes Alkylradikal dar, so kann dieses ein Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen sein. Vorzugsweise ist der Alkylrest verzweigt, insbesondere am a-Kohlenstoffatom. So können z.B. Isopropyl, sec.Butyl, tert.Butyl, 3-Pentyl und tert. Pentyl als typische Alkylreste,   2-Hydroxy-l-methyläthyl    und   2-Hydroxy- 1,1 -dimethyläthyl    als typische Hydroxyalkylreste erwähnt werden.



   Steht R2 für die Alkoxyalkylgruppe, so enthält diese bis zu 10 Kohlenstoffatome. Als Alkoxysubstituenten sind z.B. die Methoxy-, Äthoxy- und Isopropoxygruppe geeignet.



   Stellt R2 einen Phenylalkylrest dar, so kann dies ein Rest von bis zu 12 Kohlenstoffatomen sein. Geeignete Vertreter dieser Substituentenklasse sind z.B. 3-Phenylpropyl,   1,1 -Dime-    thyl-3-phenylpropyl,   l-Methyl-3-phenylpropyl    usw. Der allfällige Alkoxy- bzw. Alkylsubstituent des Phenylrestes kann bis zu 5 Kohlenstoffatome enthalten. Geeignet sind insbesondere die Methoxygruppe als Alkoxysubstituent, wie z.B. in 2-(4 -Methoxyphenyl)-l-methyläthyl und die Methylgruppe als Alkylsubstituent.



   Steht R2 für Cycloalkyl, so kann dieser Cycloalkylrest bis zu 8 Kohlenstoffatome enthalten. Geeignete Reste sind z.B.



  Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl usw.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den Oxindolen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel II, worin   Rl    obige Bedeutung besitzt, mit Aminen der Formel III, worin R2 obige Bedeutung besitzt, umsetzt, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I als freie Basen oder als Säureadditionssalze gewinnt.



   Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.



   Die Umsetzung der Verbindungen der Formel   II    mit Aminen der Formel III kann beispielsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B.



  in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, Xylol, in einem cyclischen Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, in Amylalkohol durchgeführt werden.



   Die Reaktionstemperatur kann zwischen 20 und 1500 liegen; im allgemeinen arbeitet man vorzugsweise bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches am Rückfluss. Die Reaktionsdauer ist von der Reaktionstemperatur abhängig.



   Die nach dem obigen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel I können nach bekannten Methoden aufgearbeitet und gereinigt werden.



   Die Verbindungen der Formel II sind neu. Sie können z.B.



  durch Umsetzung der entsprechenden Natriumsalze der 4 Hydroxyoxindole der Formel IV, worin R1 obige Bedeutung besitzt, mit Epibromhydrin in Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel erhalten werden. Nach Beendigung der Reaktion giesst man in Wasser und extrahiert mit Essigester. Die Essigesterextrakte werden bis zur Kristallisation des Epoxypropoxyoxindols eingeengt.



   Von den Verbindungen der Formel IV sind 4-Hydroxyoxindol und   4-Hydroxy-l -methyloxindol    bekannt. Die neuen Verbindungen der Formel IV können, wie 4-Hydroxy-l-methyloxindol, z.B. durch Cyclisierung der entsprechenden N-AIkyl-N-chloroacetyl-o-anisidine und Demethylierung (Ätherspaltung) der so erhaltenen   l-Alkyl-4-methoxyoxindolen    hergestellt werden.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben ist, sind diese bekannt.



   Die neuen Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze besitzen bei geringer Toxizität interessante pharmakodynamische Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden.



   Die neuen Substanzen zeigen am spontanschlagenden isolierten Meerschweinchenvorhof eine Hemmung der positivinotropen Adrenalinwirkung und führen am narkotisierten Ganztier (Katze, Hund) zu einer starken Hemmung der durch   Isoproterenol [1 -(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-isopropylamino-    äthanols bedingten Tachycardie und Blutdrucksenkung. Die Verbindungen besitzen demnach eine Bolckerwirkung auf die adrenergenen   j3-Rezeptoren.    und können daher u.a. zur Prophylaxe und Therapie von Koronarerkrankungen, insbesondere zur Behandlung von Angina pectoris, zur Behandlung des hyperkinetischen Herzsyndroms und der aus einer muskulärhypertrophen subvalvulären Aortenstenose resultierenden Zustände eingesetzt werden.



   Aufgrund ihrer antiarrhythmischen Wirkungen sind die Verbindungen ausserdem zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen geeignet.



   Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der verwendeten Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Insbesondere zeichnen sich die Verbindungen der Formel I, deren Rest R2 in   x-Stellung    zum Stickstoffatom, woran   R2    gebunden ist, verzweigt ist, und ihre Säureadditionssalze durch eine günstige Wirkung aus.



  So sind u.a. 4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)oxindol und 4-(3-tert.Butylamino-2-hydroxypropoxy)oxindol bzw. deren Säureadditionssalze bekannte Verbindungen ähnlicher Wirkungsrichtung eindeutig überlegen.



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang jedoch in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.
EMI1.1     
  
EMI2.1     




   Beispiel I    4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)oxindol   
25,5 g 4-(2,3-Epoxypropoxy)-oxindol werden in 30 ml Isopropylamin und 100 ml Dioxan aufgenommen und während 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Man   ver    dampft unter vermindertem Druck zur Trockne, schüttelt anschliessend zwischen Essigester und   1N    Weinsäure aus und stellt die weinsauren Extrakte unter Eiskühlung alkalisch. Man extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet die organischen Phasen über Magnesiumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Der so erhaltene Baseteil wird nun an 100 Teilen basischem Kieselgel mit Methylenchlorid + 0,2 bis   0,5%    Methanol chromatographiert. Die gereinigte Titelverbindung kristallisiert man schliesslich aus Äthanol um, Smp. 170 bis   1720.   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-(2,3-Epoxypropoxy)oxindol wurde wie folgt hergestellt:
273 g 4-Hydroxyoxindol, 1300 ml Dimethylsulfoxyd und 55,8 g 80%iges Natriumhydrid werden   1 ·    Stunden auf   60     erwärmt, dann eine Lösung von 376 g Epibromhydrin in 500 ml Dimethylsulfoxyd bei Raumtemperatur zugetropft und 16 Stunden gerührt. Man giesst in Wasser, extrahiert mit Essigester und engt bis zur Kristallisation die   Essigester    trakte ein, Smp. 175 bis   177".   



   Beispiel 2    4-(- tert. Butylarnüo-2-hydroxyprnpoxy)oxindol   
2,0 g   4-(2,3-Epoxypropoxy)oxindol,    6 ml tert.Butylamin und 50 ml Dioxan werden 18 Stunden zum Sieden erhitzt.



  Man filtriert heiss unter Zusatz von etwas Aktivkohle und lässt kristallisieren. Die Titelverbindung schmilzt von 197 bis 1980.



   Beispiel 3   
4-(2-Hydroxy-3-iso pro pylamino propoxy)-1-methyloxindol   
7,7 g   4-Hydroxy- 1    -methyloxindol und 58 g Epichlorhydrin werden in Gegenwart von 0,45 ml Piperidin 48 Stunden bei   80"    gerührt. Anschliessend wird unter vermindertem Druck das überschüssige Epichlorhydrin abdestilliert und das als öliger Rückstand verbleibende rohe   4-(2,3-Epoxypropoxy)- 1-    -methyloxindol in 100 ml Dioxan und 50 ml Isopropylamin aufgenommen und im Autoklaven 18 Stunden auf   1    hitzt. Man verdampft zur Trockne und schüttelt den   Ra:k-    stand zwischen Essigester und 1 N Weinsäurelösung aus, die vereinigten weinsauren Phasen stellt man unter Kühlung mit 2 N Natronlauge aklalisch und extrahiert mit Methylenchlorid.

  Nach dem Trocknen der Methylenchlorid-Extrakte über Magnesiumsulfat und Eindampfen unter vermindertem Druck wird das erhaltene ölige Rohprodukt an Kieselgel mit ammoniakgesättigtem Methylenchlorid und 5 bis 10% Methanol Zusatz chromatographiert und die so gereinigte Titelverbindung aus Essigester umkristallisiert, Smp. 96 -   98".   



      4-[2 -Hydroxy-3-(2 -hydroxyme thyl-2 -propylamino)-     -propoxy]oxindol
5 g   4-(2,3-Epoxypropoxy)oxindol,    3,3 g 2-Amino-2-methyl -1-propanol und 50 ml Dioxan werden 16 Stunden zum Sieden erhitzt. Man verdampft unter verminderter' Druck zur Trockne, schüttelt den Rückstand zwischen Essigester und 1 N Weinsäurelösung aus, stellt dann die weinsauren Phasen unter Kühlung mit 2 N Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Methylenchlorid. Der Eindampfrückstand der über Magnesiumsulfat getrockneten Methylenchlorid-Phase ergibt die Titelverbindung, Smp.   155 - 158    (Essigester).



   Beispiel 5
4-(3-Cyclopentylamino-2-hydropropoxy)oxindol
Analog zu Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von 4-(2,3-Epoxypropoxy)oxindol mit Cyclopentylamin die Titelverbindung (Smp. 164 - 1660; aus Äthanol).



   Beispiel 6
4- {2-Hydroxy-3-[2-(4-methoxyphenyl)äthyl-    amino]propoxy)oxindoI   
Analog zu Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von   4-(2,3 -Epoxypropoxy)oxindol    mit 2-(4-Methoxyphenyl)äthylamin die Titelverbindung (Smp. 151 - 1530; aus Essigester).



   Beispiel 7    4-[2-Hydroxy-3-(2-hydrnxyäthyl)aminoprnpoxyoxindol   
Analog   zi@@@@@el    1 erhält man durch Umsetzung von 4-(2,3-Epoxypropoxy)oxindol mit 2-Hydroxyäthylamin die Titelverbindung (Smp. 160   - 1610;    aus Methanol/Essigester).



   Beispiel 8   
4-[2-Hydroxy-3-(2-methyl-4- phenyl-2-butylamino)- prnpoxyoxindol   
2,0 g 4-(2,3-Epoxypropoxy)oxindol, 6,5 g 2-Amino-2-methyl-4-phenylbutan und 70 ml Dioxan werden 18 Stunden im Autoklaven auf 1500 erhitzt. Man verdampft unter vermindertem Druck zur Trockne, schüttelt anschliessend zwischen Essigester und 1 N Weinsäure aus und stellt die weinsauren Extrakte unter Eiskühlung mit 5 N Natronlauge alkalisch.

 

  Man extrahiert mit Essigester, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und dampft unter vermindertem Druck ein. Die als Rückstand verbleibende Titelverbindung wird aus Essigester umkristallisiert, Smp. 141   - 143".   



   Beispiel 9    4-L3-Hydroxy -3-(3-pen lylamino)propoxyloxindol   
Man verfährt analog zu Beispiel 1 und erhält durch Umsetzung von   4-(2.3 -Epoxypropoxy)oxindol    mit 3-Phenylamin die   Titelverbindug    (Smp. 122 -   125 ;    aus Essigester). 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren 7ur Herstellung neuer Oxindole der Formel I, worin R W. erstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet und F iür einen Alkylrest, einen Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylrest, dessen Sauerstoffatom durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist, Cycloalkyl oder einen Phenylalkylrest, dessen Phenylrest durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist und durch eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkylgruppe substituiert sein kann, steht und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin R, obige Bedeutung besitzt, mit Aminen der Formel III, worin R2 obige Bedeutung besitzt, umsetzt,
    und die so erhaltenen Verbindungen der Formel I als freie Basen oder als Säureadditionssalze gewinnt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von 4-(2-Hydroxy-3 -isopropylaminopropoxy)oxindol, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel II 4-(2,3- -Epoxypropoxy)oxindol und als Verbindung der Formel 111 Isopropylamin verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von 4-(3-tert.Butylamino-2-hydroxypropoxy)oxindol, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel II 4-(2,3- -Epoxypropoxy)oxindol und als Verbindung der Formel III tert.Butylamin verwendet.
CH924771A 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur herstellung neuer oxindole. CH547800A (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793073D BE793073A (en) 1971-06-24 Aminoalkoxyoxindole derivs - as beta-adren ergic blockers
CH924771A CH547800A (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
SE7207867A SE379196B (de) 1971-06-24 1972-06-15
US00263768A US3825558A (en) 1971-06-24 1972-06-19 Substituted aminopropoxy-2-indolinones
NL7208332A NL7208332A (de) 1971-06-24 1972-06-19
GB2874472A GB1391828A (en) 1971-06-24 1972-06-20 Oxindole derivatives
HUSA002367 HU164321B (de) 1971-06-24 1972-06-20
SU1801115A SU464110A3 (ru) 1971-06-24 1972-06-22 Способ получени производных оксиндола или их солей
PL15620572A PL83679B1 (de) 1971-06-24 1972-06-22
RO7483172A RO62637A (fr) 1971-06-24 1972-06-22 Procede pour la preparation des derives du oxindol
DD163906A DD99785A5 (de) 1971-06-24 1972-06-22
RO7483072A RO62636A (fr) 1971-06-24 1972-06-22 Procede pour la preparation des derives du oxindol
DE2230426A DE2230426A1 (de) 1971-06-24 1972-06-22 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
IL39742A IL39742A0 (en) 1971-06-24 1972-06-22 Substituted oxindoles,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
BE785282A BE785282A (fr) 1971-06-24 1972-06-22 Nouveaux derives de l'oxindole, leur preparation et medicamentscontenant ces derives
JP47063153A JPS5820955B1 (de) 1971-06-24 1972-06-23
ES404174A ES404174A1 (es) 1971-06-24 1972-06-23 Procedimiento para la obtencion de oxidoles sustituidos.
AT541172A AT330169B (de) 1971-06-24 1972-06-23 Verfahren zur herstellung neuer oxindole und ihrer salze
ZA724338A ZA724338B (en) 1971-06-24 1972-06-23 Improvements in or relating to organic compounds
FR7222696A FR2143343B1 (de) 1971-06-24 1972-06-23
AU43903/72A AU4390372A (en) 1971-06-24 1972-06-26 Organic compounds
ZA738351*A ZA738351B (en) 1971-06-24 1973-06-26 Improvements in or relating to organic compounds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH924771A CH547800A (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
DE19722262285 DE2262285A1 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH547800A true CH547800A (de) 1974-04-11

Family

ID=25704507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH924771A CH547800A (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur herstellung neuer oxindole.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH547800A (de)
ZA (2) ZA724338B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA724338B (en) 1974-02-27
ZA738351B (en) 1974-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230426A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
EP0030380A1 (de) 2,3-Indoldionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte, Arzneimittel enthaltend solche 2,3-Indoldionderivate und ihre pharmazeutische Verwendung
CH636856A5 (en) 4-(3-Aminopropoxy)indole derivatives, their preparation and medicines containing them
DE2061864C3 (de) Acylderivate von substituierten Bis-Arylalkylaminen
CH547800A (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
DE1206437B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aza-thioxanthenderivaten
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
AT330169B (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole und ihrer salze
DE2148552A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1620342C3 (de)
DE2811638A1 (de) Substituierte aryloxy-aminopropanole und verfahren zu deren herstellung
CH548391A (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
CH547801A (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
DE3102597C2 (de)
DE1593782B2 (de) 1-nitrilophenoxy- 2- hydroxy -3- tert.butylaminopropane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2200204A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterozyklischer Verbindungen
CH548390A (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
AT371448B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl -isochinolin-derivaten und ihren saeureadditionssalzen
CH548388A (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1182237B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-[4'-Hydroxy-4'-hydroxyalkylpiperidinoalkyl]-phenthiazin-derivaten
CH551970A (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
AT258280B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
CH547281A (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
CH548389A (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased