DE1620342C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1620342C3
DE1620342C3 DE1620342A DE1620342A DE1620342C3 DE 1620342 C3 DE1620342 C3 DE 1620342C3 DE 1620342 A DE1620342 A DE 1620342A DE 1620342 A DE1620342 A DE 1620342A DE 1620342 C3 DE1620342 C3 DE 1620342C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indole
hydroxy
general formula
methyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1620342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620342A1 (de
DE1620342B2 (de
Inventor
Albert Dr. Hofmann
Franz Dr. Troxler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority to CH1838768A priority Critical patent/CH502337A/de
Priority to FR75181073A priority patent/FR96640E/fr
Priority to FR183299A priority patent/FR353F/fr
Priority to SE716469A priority patent/SE340455B/xx
Priority to GB2658169A priority patent/GB1260907A/en
Priority to SU1336088A priority patent/SU469248A3/ru
Priority to BG016516A priority patent/BG17569A3/xx
Priority to BE734126D priority patent/BE734126A/fr
Priority to BG012396A priority patent/BG17007A3/xx
Priority to CS399869A priority patent/CS159759B2/cs
Priority to AT540569A priority patent/AT303025B/de
Priority to NL6908688A priority patent/NL167957C/xx
Publication of DE1620342A1 publication Critical patent/DE1620342A1/de
Publication of DE1620342B2 publication Critical patent/DE1620342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620342C3 publication Critical patent/DE1620342C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(II)
35
40
worin R1 und R3 obige Bedeutung besitzen, als Alkalimetallsalz mit Epichlorhydrin umsetzt, das rohe Reaktionsprodukt anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formel III
NH
(HD
worin R2 obige Bedeutung besitzt und R3 Tür ein Wasserstoffatom oder eine Benzylgruppe steht, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels erhitzt, hierauf eine gegebenenfalls anwesende Benzylgruppe hydrogenolytisch abspaltet und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls mit einer pharmakologisch unbedenklichen Säure in das Salz überführt.
5. Arzneimittel, bestehend aus einer oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln.
Die Erfindung betrifft Indolderivate der allgemeinen Formel I
H
\
-CH2 OH CH2- N
— CH- R1
/
R2
-0
I
\
N
/
C
-R3
worin R1 und R., für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, mit der Ausnahme, daß nicht beide Reste für eine Methylgruppe stehen können, und R., für die Isopropyl-, Cyclopropyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butylgruppe steht, und ihre Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren.
Erfindungsgemäß gelangt man zu den Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I dadurch, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II
. OH
worin R1 und R3 obige Bedeutung besitzen, als Alkalimetallsalz mit Epichlorhydrin umsetzt, das rohe Reaktionsprodukt anschließend mit einem Amin der allgemeinen Formel III
NH
(HI)
worin R2 obige Bedeutung besitzt und R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Benzylgruppe steht, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels erhitzt, hierauf eine gegebenenfalls anwesende Benzylgruppe hydrogenolytisch abspaltet und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls mit einer pharmakologisch unbedenklichen Säure in das Salz überführt.
Als Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel II eignen sich beispielsweise 4-Hydroxy-indol oder l-Methyl-4-hydroxy-indol und als Amine der allgemeinen Formel III Isopropylamin, Cyclopropylamin, sek.-Butylamin oder N-Isopropyl-benzylamin. ··
. Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden näher erläutert: ■
Das Hydroxy-indolderivat der allgemeinen Formel II wird als Alkalimetallsalz, vorzugsweise als Natriumsalz, eingesetzt. Hierzu wird es in eine äquimolare wäßrige Alkalihydroxidlösung eingetragen oder in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol, mit einer äquimolaren Menge eines Alkalimetallalkoholate, -amides oder -hydrides umgesetzt. An-
schließend fügt man 1 bis 5 Äquivalente Epichlorhydrin zu und rührt das Gemisch während mehrerer Stunden bei Raumtemperatur. Da das Epichlorhydrin-Molekül zwei reaktive Zentren aufweist, erhält man ein Gemisch von zwei Reaktionsprodukten. Da beide Komponenten im weiteren Verlauf des Verfahrens das gleiche Endprodukt liefern, kann auf eine Auftrennung des Gemisches verzichtet werden.
Das rohe Gemisch der Zwischenprodukte wird nun mit einem Amin der allgemeinen Formel III einen bis mehrere Tage am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Als säurebindendes Mittel verwendet man z. B. eine tertiäre organische Base wie Pyridin oder Triäthylamin, eine anorganische Base wie Kaliumcarbonat oder vorzugsweise einen Überschuß des Amins der allgemeinen Formel III. Die Hauptkomponente des eingesetzten Produktegemisches reagiert in der Regel bei Temperaturen von 50 bis 60° C, die in geringerer Menge vorliegende Komponente jedoch erst bei höheren Temperaturen.
Wird ein primäres Amin der allgemeinen Formel III (R3 = H) verwendet, so entsteht in einem Schritt das gewünschte Endprodukt. Wegen des relativ niedrigen Siedepunktes dieser Amine ist es dabei meist notwendig, die Siedetemperatur des Gemisches durch Zusatz eines höher siedenden, unter den Reaktionsbedingungen inerten Verdünnungsmittels, z. B. eines aromatischen Kohlenwasserstoffes wie Toluol, auf den für die Reaktion günstigen Temperaturbereich (50 bis 1000C) zu erhöhen oder die Reaktion in einem Druckgefäß durchzuführen. Nach einer Variante des Verfahrens setzt man ein sekundäres Amin der allgemeinen Formel III (R3 = Benzyl) ein, das — schon durch seinen höheren Siedepunkt — für die durchzuführende Umsetzung besonders geeignet ist; aus dem so gewonnenen Produkt kann die Verbindung der allgemeinen Formel I durch hydrogenolytische Abspaltung der Benzylgruppe, beispielsweise durch Schütteln mit Palladium und Wasserstoff in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, leicht erhalten werden.
Aus den freien Basen lassen sich in an sich bekannter
Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.
Die erfindungsgemäßen Indolderivate. bzw. ihre
Säureadditionssalze werden nach bekannten Methoden isoliert und gereinigt.
Die neuen Verbindungen zeichnen sich im Tierversuch durch interessante pharmakologische Eigenschaften aus. Insbesondere besitzen sie eine ausgeprägte, langanhaltende bradykarde und eine gewisse blutdrucksenkende Wirkung. Sie beeinflussen Adrenalineffekte am Blutdruck nicht, hemmen aber die durch Adrenalin erzeugte Tachycardie. Die Verbindungen entfalten eine Hemmwirkung gegenüber Kreislaufeffekten des Isoprenalins [l-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-isopropylamino-äthanol] und besitzen demnach eine Blockerwirkung auf die /5-Rezeptoreri des adrenergischen Nervensystems.
Die ß-adrenergisch blockierende Aktivität der erfindungsgemäßen Indolderivate wurde am spontanschlagenden isolierten Meerschweinchenvorhof gemäß K. Saameli im HeIv. Physiol. Acta 25, CR 219 — CR 221 (1967), untersucht. Auch die therapeutische Breite, ein Maß für die Spezifität eines ß-Rezeptorenblockers, wurde ebenfalls am isolierten Meerschweinchenvorhof gemessen. Letztere Versuchsmethode ist ebenfalls in der oben zitierten Literaturstelle beschrieben.
Die Testresultate Für die Indolverbindungen wurden mit den für Propranolol [l-(Isopropylamino)-3-(l-naphthyloxy)-2-propanolhydrochlorid] gefundenen Werten verglichen.
absolut A*) relativ absolut B**) relativ Therap. Breite relativ
Titelverbindung · (ΓημΓηοΙ/ίτι!) (Propranolol = 1) (ΓημΓηοΙ/πιΙ) (Propranolol = 1) (Propranolol = 1)
von Beispiel Nr. 0,028 4,6 14 0,06 absolut 72
0,013 10 6 0,15 B:A 67
1 0,043 3,0 4,4 0,20 500 15
3 . 0,0029 45 4,5 0,20 462 225
5 0,0082 16 4,6 0,20 102 81
6 0,13 1 0,9 1 1550 1
7 560
Propranolol 6,9
*) A: /?-adrenergis?h blockierende Aktivität (50% Adrenalinhemmung). **) B: negativ-inotrope Aktivität (10% Amplitudenabnahme).
Die Tabelle illustriert deutlich die starke /i-blockierende Wirkung und günstige therapeutische Breite der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die Verbindungen können deshalb in der Therapie verwendet werden, insbesondere zur Prophylaxe oder Behandlung von Coronarerkrankungen und anginösen Beschwerden, zur Behandlung von Herzarrhythmien und Rhythmusstörungen, die mit einer Tachycardie einhergehen. Vorzugsweise gelangen sie in Form ihrer wasserlöslichen, physiologisch verträglichen Salze zur Anwendung.
Als Heilmittel können die Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in geeigneter Arzneiform mit pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden.
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Ausführung des Verfahrens.
Beispiel 1 4-(2-Hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-indol
Eine Lösung von 2,25 g Natriumhydroxid in 50 ml Wasser wird unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren vmit 7,3 g 4-Hydroxy-indol und anschließend mit 4,5 ml Epichlorhydrin versetzt. Man rührt während 24 Stunden bei Raumtemperatur weiter, extra-
hiert das Reaktionsgemisch 4mal mit Methylenchlorid und dampft die vereinigten, über Magnesiumsulfat getrockneten organischen Schichten unter vermindertem Druck ein.
Der ölige Rückstand wird in 50 ml Toluol und 50 ml Isopropylamin aufgenommen und während 2V2 Tagen bei einer Badtemperatur von 70° C am Rückfluß erhitzt. Man dampft unter vermindertem Druck zur Trockne ein, schüttelt den Rückstand 3mal mit Essigester und 1N-Weinsäurelösung und versetzt hierauf die vereinigten weinsauren Phasen bis zur alkalischen Reaktion mit 5 N-Natronlauge. Der ausgefallene Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Schmp. 171 bis 173° C (Nadeln).
Beispiel 2
l-Methyl-4-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-indol
2,73 g Natriumhydroxid in 65 ml Wasser werden mit 10 g l-Methyl-4-hydroxy-indol und 7,4 ml Epichlorhydrin versetzt. Man verfährt analog zu der für Beispiel 1 gegebenen Vorschrift. Schmp. 79 bis 810C (aus Essigester/Äther).
l-Methyl-4-hydroxy-indol (Schmp. 89 bis 910C, Drusen aus Benzol-Ligroin) erhält man durch Entbenzylierung von l-Methyl-4-benzyloxy-indoI (Schmp. 71 bis 73° C, Prismen aus Äther) mit Wasserstoff in Gegenwart eines 5% Palladium-Katalysators auf Aluminiumoxid. l-Methyl-4-benzyloxy-indol wird durch Methylierung von 4-Benzyloxy-indol mit Methyljodid in flüssigem Ammoniak unter Zusatz von Natriumamid erhalten.
Beispiel 3
3-Methyl-4-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-indol
Eine Lösung von 5,8 g Natriumhydroxid in 140 ml Wasser wird unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren mit 21,2 g 3-MethyI-4-hydroxy-indol und anschließend mit 17 ml Epichlorhydrin versetzt. Man rührt während 15 Stunden bei Raumtemperatur weiter, extrahiert das Reaktionsgemisch 5mal mit 100 ml Chloroform und dampft die vereinigten, über Magnesiumsulfat getrockneten organischen Schichten unter vermindertem Druck ein. Als Rückstand verbleibt ein öl, das in 90 ml Toluol und 90 ml Isopropylamin 3 Tage zum Sieden erhitzt wird. Man dampft im Vakuum zur Trockne ein, schüttelt den Rückstand 3mal mit Essigester und 1 N-Weinsäure und versetzt dann die vereinigten weinsauren Phasen bis zur alkalischen Reaktion mit 5 N-Natronlauge. Nun schüttelt man die alkalische Lösung 4mal mit 100 ml Chloroform aus, trocknet die Auszüge über Magnesiumsulfat und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Der ölige, zähe Rückstand läßt sich aus Benzol mit wenig Ligroin kristallisieren. Schmp. 95 bis 97° C.
Das als Ausgangsprodukt benötigte 3-Methyl-4-hydroxy-indol erhält man durch Hydrierung von 4-Benzyloxy-gramin (Schmp. 194 bis 198° C, Blättchen aus Chloroform) in Gegenwart eines 5%-Palladium-Katalysators auf Aluminiumoxid, wobei die Dimethylamine- und die Benzylgruppe gleichzeitig abgespalten werden. Schmp. 122 bis 1240C aus Benzol.
Beispiel 4
4-(2-Hydroxy-3-cyclopropylamino-propoxy)-indol
Eine Lösung von 2,15 g Natriumhydroxid in 40 ml Wasser wird unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren mit 7 g 4-Hydroxy-indol und anschließend mit 6,3 ml Epichlorhydrin versetzt. Man rührt während 20 Stunden bei Raumtemperatur weiter, extrahiert das Reaktionsgemisch 4mal mit Methylenchlorid
,o und dampft die vereinigten, über Magnesiumsulfat getrockneten organischen Schichten unter vermindertem Druck ein. Der halbkristalline Rückstand wird in 50 ml Toluol und 50 ml Cyclopropylamin aufgenommen und während 2l/2 Tagen bei einer Badtemperatur von 700C am Rückfluß erhitzt. Man dampft unter vermindertem Druck zur Trockne ein, schüttelt den Rückstand 4mal mit Essigester und 1 N-Weinsäurelösung und versetzt hierauf die vereinigten weinsauren Phasen bis zur alkalischen Reaktion mit 5 N-Natronlauge. Nun extrahiert man 4mal mit Methylenchlorid und dampft die vereinigten, über Magnesiumsulfat getrockneten organischen Schichten unter vermindertem Druck ein. Das verbleibende rohe 4-(2-Hydroxy-3-cyclopropylaminopropoxy)-indol kristallisiert aus Essigester in Nadeldrusen vom Schmp. 118 bis 1200C.
Beispiel 5
4-(2-Hydroxy-3-sek.-butylamino-propoxy)-indol
2,15 g Natriumhydroxid in 40 ml Wasser werden mit 7 g 4-Hydroxy-indol und 6,3 ml Epichlorhydrin versetzt. Man verfährt analog zu der für Beispiel 4 gegebenen Vorschrift, wobei man anstatt Cyclopropylamin sek.-Butylamin verwendet. Die Verbindung bildet aus Methanol/Essigester Prismen vom Schmp. 154 bis 156° C.
Beispiel 6
4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-
2-methyl-indol
Eine Lösung von 3,1 g Natriumhydroxid in 150 ml Wasser wird unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren mit 11,6 g 4-Hydroxy-2-methylindol und anschließend mit 12,4 ml Epichlorhydrin versetzt. Man rührt während 24 Stunden bei Raumtemperatur weiter, extrahiert das Reaktionsgemisch 4mal mit Methylenchlorid und dampft die vereinigten, über Magnesiumsulfat getrockneten organischen Schichten unter vermindertem Druck ein.
Der verbleibende Rückstand wird in 150 ml Dioxan und 50 ml Isopropylamin aufgenommen und während 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Man dampft unter vermindertem Druck zur Trockne ein, schüttelt den Rückstand 4mal mit Essigester und 1 N-wäßriger Weinsäurelösung und versetzt hierauf die vereinigten weinsauren Phasen bis zur alkalischen Reaktion mit 5 N-Natronlauge. Nun schüttelt man die alkalische Lösung 6mal mit Methylenchlorid aus, trocknet die vereinigten Auszüge über Magnesiumsulfat und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Der ölige, zähe Rückstand läßt sich aus Essigester kristallisieren; Schmp. 95 bis 97° C.
Das als Ausgangsprodukt benötigte 4-Hydroxy-2-methylindol (Schmp. 112 bis 115° C aus Benzol/ Essigester) erhält man durch Hydrierung von 4-Benzyloxy-2-dimethylaminomethylindol (Schmp. 117 bis

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Indolderivate der allgemeinen Formel I
    H OH
    N-CH2-CH-CH2-O
    R3(D
    worin R1 und R., für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, mit der Ausnahme, daß nicht beide Reste für eine Methylgruppe stehen können, und R., für die Isopropyl-, Cyclopropyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butylgruppe steht, und ihre Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren.
  2. 2. 4-(2-Hydroxy-3-isopropylamino-propoxy)-indol und seine Salze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II
DE19681620342 1965-02-01 1968-09-04 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate Granted DE1620342A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1838768A CH502337A (de) 1965-02-01 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
FR75181073A FR96640E (de) 1968-06-07 1968-12-27
FR183299A FR353F (de) 1968-06-07 1969-03-25
SE716469A SE340455B (de) 1968-06-07 1969-05-21
GB2658169A GB1260907A (en) 1968-06-07 1969-05-23 Indole derivatives
SU1336088A SU469248A3 (ru) 1968-06-07 1969-06-03 Способ получени производных индола или их солей
BG016516A BG17569A3 (bg) 1968-06-07 1969-06-05 Метод за получаване на 4-(2-хидрокси-3-изопропиламинопропокси)2- метилиндел
BE734126D BE734126A (de) 1968-06-07 1969-06-05
BG012396A BG17007A3 (bg) 1968-06-07 1969-06-05 Метод за получаване на нови индолови производни
CS399869A CS159759B2 (de) 1968-06-07 1969-06-05
AT540569A AT303025B (de) 1968-09-04 1969-06-06 Verfahren zur herstellung neuer indolderivate und ihrer saeureadditionssalze
NL6908688A NL167957C (nl) 1968-06-07 1969-06-06 Werkwijze voor het bereiden van een 4-(2-hydroxy-3-alkylaminopropoxy)-methylindool met beta-adrenergisch blokkerende werking, alsmede werkwijze voor het bereiden van een therapeutisch preparaat, en gevormd therapeutisch preparaat.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133865A CH453363A (de) 1965-02-01 1965-02-01 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH526465 1965-04-14
CH1195465 1965-08-25
CH1420665 1965-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620342A1 DE1620342A1 (de) 1970-04-30
DE1620342B2 DE1620342B2 (de) 1973-10-04
DE1620342C3 true DE1620342C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=27428155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681620342 Granted DE1620342A1 (de) 1965-02-01 1968-09-04 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT256097B (de)
BE (1) BE675847A (de)
BR (1) BR6676829D0 (de)
CH (1) CH453363A (de)
CY (1) CY519A (de)
DE (1) DE1620342A1 (de)
DK (1) DK117705B (de)
FI (1) FI46160C (de)
FR (2) FR1466164A (de)
GB (2) GB1138968A (de)
NL (2) NL6601040A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH495983A (de) * 1968-02-09 1970-09-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von linksdrehendem 4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)indol
SE375771B (de) * 1970-09-30 1975-04-28 Sandoz Ag
DE2905053A1 (de) * 1979-02-08 1980-08-14 Schering Ag Verfahren zur herstellung von 1-(2-methylindol-4-yloxy)-2.3-epoxypropan

Also Published As

Publication number Publication date
DE1620342A1 (de) 1970-04-30
DK117705B (da) 1970-05-25
AT256097B (de) 1967-08-10
NL6601040A (de) 1966-08-02
NL131726C (de)
DE1620342B2 (de) 1973-10-04
CY519A (en) 1970-01-29
BR6676829D0 (pt) 1973-09-11
BE675847A (de) 1966-08-01
GB1138969A (en) 1969-01-01
FI46160C (fi) 1973-01-10
FI46160B (de) 1972-10-02
GB1138968A (en) 1969-01-01
CH453363A (de) 1968-06-14
FR5673M (de) 1968-01-02
FR1466164A (fr) 1967-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253327B1 (de) Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung
DE2845499A1 (de) Alkanoylprolin-derivate und deren homologen, ihre herstellung und verwendung
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69101141T2 (de) Neue Guanidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE2305092C2 (de)
EP0033156B1 (de) 1-Phenyl-2-cyclohexen-1-alkylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1620342C3 (de)
DE1905881C2 (de) Neue linksdrehende Indol-Derivate und ihre Säureadditionssalze, ihre Herstellung und sie enthaltende Heilmittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2300018C2 (de) 1-[N-Methyl-N-(β-phenyläthyl)-3-aminopropyl]- benzimidazol-Abkömmlinge
DE1468135C3 (de)
EP0152556A1 (de) Aminopropanolderivate von substituierten 2-Hydroxy-propiophenonen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE1695809A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer hetrocyclischer Verbindungen
DD149664A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1'-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten
EP0003298A2 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2115201C3 (de) (3-Amino-2-hydroxy-propyloxy)-thlochromane und Verfahren zu deren Herstellung
AT212827B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aralkyl-2-tert. aminoalkyl-indene, ihrer Säureadditionssalze, quaternären Ammoniumverbindungen und N-Oxyde
AT303025B (de) Verfahren zur herstellung neuer indolderivate und ihrer saeureadditionssalze
DE1543673C3 (de) Basisch substituierte Benzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1618160C3 (de) l-(2-Äthinylphenoxy)-2-hydroxy-3alkylaminopropane, ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1235922B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 4-Phenyl-piperidin-4-carbon-saeureaethylesterabkoemmlingen
CH518945A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids
DE2115201B2 (de) (3-amino-2-hydroxy-propyloxy)-thiochromane und verfahren zu deren herstellung
CH483423A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Indolverbindung
CH611617A5 (en) Process for the preparation of a novel piperidine derivative

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977