CH518945A - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids

Info

Publication number
CH518945A
CH518945A CH74872A CH74872A CH518945A CH 518945 A CH518945 A CH 518945A CH 74872 A CH74872 A CH 74872A CH 74872 A CH74872 A CH 74872A CH 518945 A CH518945 A CH 518945A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
general formula
radical
reaction
acid
Prior art date
Application number
CH74872A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Dr Dietrich
Claude Dr Lehmann
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH74872A priority Critical patent/CH518945A/de
Publication of CH518945A publication Critical patent/CH518945A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/46Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des   p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids der allgemeinen Formel I,
EMI1.1     
 in welcher R1 einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5
Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl- bzw. Cycloal kenylrest mit jeweils 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen
Phenylalkylrest mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, eine Äthyl- oder eine Methylgruppe, R3 eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen, m 2 oder 3, x   l,2,3oder4und    Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, sowie ihren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren. Diese neuen Stoffe zeigen hypoglykämische Wirkung an Warmblütern.



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann   R1    beispielsweise folgende Bedeutungen haben: als Alkylgruppe die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Sek.butyl-, Tert.butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2,2-Dimethyl-propyl-,   1 -Methyl-butyl-,    l-Äthyl-propyl oder die 1,2-Dimethylpropylgruppe, oder ein geradkettiger oder verzweigter Hexylrest, beispielsweise eine n Hexyl-, Methyl-pentyl-, Dimethyl-butyl-, Äthyl-butylgruppe; als Alkenylgruppe die Allyl-, l-Methyl-allyl-, 2-Methyl-allyl-, die 2- bzw. 3-Butenyl- oder die 2-, 3bzw. 4-Pentenylgruppe;

   als Cycloalkylgruppe die Cyclopentylgruppe, die gegebenenfalls durch Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, die Cyclohexylgruppe, die durch Äthyl oder Methyl substituiert sein kann und die gegebenenfalls durch Methyl substituierte Cycloheptylgruppe, sowie die Cyclooctylgruppe; als Cycloalkenylgruppe die   2-Cyclopenten-l-yl-,    die   2-Cyclohexen-1-yl-,    die 3-Cyclohexen-1-yl-, die 2   -Methyl-2-cyclohexen- 1 -yl,    die 3-Cyclohepten-l-yl-gruppe, oder eine Cyclooctenylgruppe; als Phenylalkylgruppe die Benzyl-, die Phenyläthyl- oder die a-Methylphenyl -äthylgruppe.



   Der Substituent   R3    umfasst die gleichen wie unter   R    genannten Alkylgruppen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen Dithiocarbonsäureester der allgemeinen Formel II,
EMI1.2     
 in welcher R4 den Benzylrest oder einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet und R3, Z und x die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,  
EMI2.1     
 in welcher R1, R2 und m die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen   0     und 1200C in Abwesenheit oder Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt.

  Als inerte Lösungsmittel kommen beispielsweise in Betracht: Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Äther, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Trichloräthylen, und niedere Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon.



   Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind ihrerseits neue Verbindungen und können z.B. in der Weise hergestellt werden, dass man ein reaktionsfähiges Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel IV.
EMI2.2     




  in welcher R einen einfachen Alkyl- bzw. Arylrest, beispielsweise eine Methyl- bzw. eine Phenylgruppe darstellt und m die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit 2-Amino-2-imidazolin-derivaten der allgemeinen Formel V,
EMI2.3     
 in welcher R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und anschliessend die Acylschutzgruppe (R-CO-) hydrolytisch abspaltet. Die intermediär erhaltenen, von der Formel II abgeleiteten N Acyl-verbindungen sind ebenfalls bisher nicht in der Literatur   beschrieben    worden.



   Als reaktionsfähige Derivate einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel IV kommen Halogenide, insbesondere Chloride, und Anhydride der allgemeinen Formel IVa,
EMI2.4     
 in welcher R die unter Formel IV und m die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, in Betracht. Die Anhydride der allgemeinen Formel IVa können in einfacher Weise durch Umsetzung von entsprechenden substituierten Sulfonsäurehalogeniden mit Salzen von entsprechend substituierten Sulfonsäuren erhalten werden.



   Nach einem weiteren Verfahren gelangt man zu Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel II, indem man   p-(Aminoalkyl)-benzolsulfonamide    [hergestellt analog E.



  Miller, J. Amer. Chem. Soc. 62,   2101(1940)]    der allgemeinen Formel V,
EMI2.5     
 in welcher m die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit durch R1 subsituierten   N-(2-Bromalkyl)-cyan-    amiden in alkalischem Medium umsetzt.



   Die Dithiocarbonsäureester der allgemeinen Formel III werden vorzugsweise durch Umsetzung von Nitrilen der allgemeinen Formel VI,    Rs(CHs)xCN    (VI) in welcher   R5,    Z und x die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Benzylmercaptan oder Alkylmercaptanen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und Chlorwasserstoff zu   Thioimidoesterhydrochloriden,    Behandlung der letzteren mit Schwefelwasserstoff in wasserfreiem Pyridin bei niedrigen Temperaturen und Freisetzung der entstandenen Dithioester mit Wasser und Salzsäure hergestellt.



   Die neuen Wirkstoffe oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben können peroral oder parenteral appliziert werden. Zur Salzbildung können physiologisch unbedenkliche anorganische oder organische Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Milchsäure,   Bemsteinsäure,    Weinsäure und Maleinsäure, verwendet werden, aber auch blutzuckersenkende Sulfonylharnstoffe,   wiez.B.p-Toluolsulfonyl-butyl-    -harnstoff, p-Chlorbenzolsulfonyl-propyl-harnstoff und   p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido) -äthyl]    - phenylsulfonyl-cyclohexyl-harnstoff. Die täglichen Dosen liegen zwischen 1 und 100 mg/kg für Warmblüter.

  Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees oder Tabletten, enthalten vorzugsweise 10-200 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffs, wobei der Wirkstoffgehalt 20-80 Gewichtsprozent beträgt.

 

   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, stellt jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen desselben dar. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
Die aus einer Lösung von 41,0 g   l![p-(2-Amino-       -äthyl)-phenylsulfonyy-2-imino-3-    cyclopentyl - imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 2700 in 200 ml Wasser durch Zugabe von 300 ml 2-n. Natronlauge freigesetzte Base wird mit Methylenchlorid aufgenommen, die Me   thylenchloridlösung    mit Natriumsulfat getrocknet und das Methylenchlorid abdestilliert. Das als öl zurückblei   bende 1 -fp-(2-Amino-äthyl} -phenylsulfonyl] 2- imino-3-    -cyclopentyl-imidazolidin wird unter Stickstoff bei 30-400  mit 21,2 g Methoxy-dithioessigsäure-benzylester durch Schütteln gut vermischt und 1/2 Stunde im Wasserbad auf etwa 800 erwärmt, wobei die Farbe des   Dithioesters    allmählich verschwindet und das Produkt kristallisiert.

  Das entstandene Benzylmercaptan wird anschliessend durch viermaliges Waschen mit je 100 ml Petroläther entfernt.

 

  Das so erhaltene rohe   1 -[p-(2-Methoxythioacetamido-       -äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imido-3-    cyclopentyl - imidazolidin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Essigester bei 127-1280.



   Auf analoge Weise wird aus 42,4 g   1 .tp-(2.Amino-     -äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino   -3- cyclohexyl -    imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 247-2500 und 21,2 g Methoxy-dithioessigsäurebenzylester das l-[p-(2-Methoxythio    acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2- imino - 3 - cyclohexyl-    -imidazolidin vom Smp. 146-1470 (aus Aceton) erhalten.



   Der als Ausgangsmaterial verwendete Methoxy-dithioessigsäurebenzylester kann nach folgender Vorschrift erhalten werden:
In einer Mischung von 7,1 g Methoxy-acetonitril und    13,3 g Benzylmercaptan löst man bei - l00 3,8 g Chlor-    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids der allgemeinen Formel I, wasserstoff und lässt die Lösung mehrere Tage bei -50 bis 100 stehen, bis sie sich in einen Kristallkuchen umgewandelt hat. Das entstandene Methoxy-thioacetimido-benzylester-hydrochlorid wird mit Petroläther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Substanz schmilzt bei 137-1410 (Zers.).
    In eine Suspension von 23,2 g Methoxy-thioacetimido-benzylester-hydrochlorid in 60 ml abs. Pyridin wird unter Kühlung mit einer Aceton-Trockeneis -Mischung bis zur Sättigung Schwefelwasserstoff eingeleitet. Dann lässt man die Temperatur auf 0 steigen und rührt noch 1 Stunde bei dieser Temperatur. Nun tropft man unter Eiskühlung innerhalb von 10 Minuten 120 ml Wasser zu, giesst die entstandene Emulsion in eine Mischung von 270 ml konz. Salzsäure und 430 ml Wasser und nimmt das abgeschiedene rot-gelbe öl mit Äther auf.
    Die ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Abdestillieren des Äthers zurückbleibende, rohe Methoxy-dithioessigsäure-benzylester wird im Hochvakuum destilliert, Sdp.
    110-1200/0,01 mm. EMI3.1
    in welcher Rl einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl- bzw. Cycloal kenylrest mit jeweils 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Phenylalkylrest mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, eine Äthyl- oder eine Methylgruppe, R5 eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, m 2 oder 3, x 1, 2, 3 oder 4 und Z Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, sowie ihrer Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Dithiocarbonsäureester der allgemeinen Formel II, EMI3.2 in welcher R4 den Benzylrest oder einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet,
    und R5, Z und x die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, EMI3.3 in welcher R1, R2 und m die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 00 und 1200C durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchführt.
CH74872A 1969-09-04 1969-09-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids CH518945A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH74872A CH518945A (de) 1969-09-04 1969-09-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1340069A CH519501A (de) 1969-09-04 1969-09-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids
CH74872A CH518945A (de) 1969-09-04 1969-09-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518945A true CH518945A (de) 1972-02-15

Family

ID=4392089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1340069A CH519501A (de) 1969-09-04 1969-09-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids
CH74872A CH518945A (de) 1969-09-04 1969-09-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1340069A CH519501A (de) 1969-09-04 1969-09-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3729462A (de)
AT (1) AT294824B (de)
BE (1) BE755685A (de)
BG (1) BG17962A3 (de)
CA (1) CA920601A (de)
CH (2) CH519501A (de)
CS (1) CS166015B2 (de)
DE (1) DE2043773C3 (de)
DK (1) DK131674C (de)
ES (1) ES383344A1 (de)
FI (1) FI52573C (de)
FR (1) FR2070671B1 (de)
GB (1) GB1306602A (de)
IE (1) IE34504B1 (de)
IL (1) IL35224A (de)
NL (1) NL165155C (de)
NO (1) NO128997B (de)
PL (1) PL73403B1 (de)
SE (1) SE367824B (de)
SU (1) SU398039A3 (de)
ZA (1) ZA706044B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2881427A1 (fr) * 2005-01-31 2006-08-04 Oreal Derives de 3-sulfanylpropanamide, composition les contenant et leur utilisation pour stimuler la pousse des cheveux et des cils et/ou freiner leur chute et/ou limiter leur depigmentation

Also Published As

Publication number Publication date
IE34504L (en) 1971-03-04
DE2043773C3 (de) 1980-02-21
SE367824B (de) 1974-06-10
IL35224A (en) 1973-11-28
NO128997B (de) 1974-02-11
US3729462A (en) 1973-04-24
PL73403B1 (de) 1974-08-30
FI52573C (fi) 1977-10-10
DK131674C (da) 1976-01-19
IE34504B1 (en) 1975-05-28
CS166015B2 (de) 1976-01-29
FR2070671A1 (de) 1971-09-17
IL35224A0 (en) 1970-11-30
CA920601A (en) 1973-02-06
ZA706044B (en) 1971-04-28
NL165155C (nl) 1981-03-16
FR2070671B1 (de) 1973-12-21
NL7012732A (de) 1971-03-08
CH519501A (de) 1972-02-29
DE2043773B2 (de) 1979-06-28
NL165155B (nl) 1980-10-15
ES383344A1 (es) 1973-01-01
AT294824B (de) 1971-12-10
BE755685A (fr) 1971-03-03
SU398039A3 (de) 1973-09-17
GB1306602A (en) 1973-02-14
DE2043773A1 (de) 1971-03-18
FI52573B (de) 1977-06-30
BG17962A3 (de) 1974-03-05
DK131674B (da) 1975-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925448A1 (de) 3-aminopropoxyaryl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2405395C2 (de) 2,2'-Azine von 2,4-Thiazolidindionen
CH518945A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2331721A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE1620342C3 (de)
DE1966587A1 (de) Neue thioamide und verfahren zu ihrer herstellung
CH630902A5 (en) Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline.
US3029246A (en) Omega-phenyl-4-pyridinealkyl alkoxy-carbanilates
AT219584B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Hydrazinverbindungen und deren Salze
CH602766A5 (en) 10-Alpha-methoxy-di:hydro-beta-ergosine derivs.
DE1931487B2 (de) In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11 H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT212827B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aralkyl-2-tert. aminoalkyl-indene, ihrer Säureadditionssalze, quaternären Ammoniumverbindungen und N-Oxyde
DE1470275C (de) Oxazohdon (2)-denvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT280263B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furazanderivaten
AT228790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9-Aminopropyliden-9,10-dihydroanthracenen und ihren Säureadditionssalzen
AT221515B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-carbonsäureamide
AT355020B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und ihren salzen
AT203491B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten
AT219613B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT365200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen
AT263766B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
CH510031A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased