CH510031A - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Info

Publication number
CH510031A
CH510031A CH240371A CH240371A CH510031A CH 510031 A CH510031 A CH 510031A CH 240371 A CH240371 A CH 240371A CH 240371 A CH240371 A CH 240371A CH 510031 A CH510031 A CH 510031A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ethyl
phenylsulfonyl
imidazolidine
imino
chloride
Prior art date
Application number
CH240371A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Dr Dietrich
Claude Dr Lehmann
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH240371A priority Critical patent/CH510031A/de
Publication of CH510031A publication Critical patent/CH510031A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/46Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms attached to said nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des   p"AminoaLkylbenzolsulfonamids   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids.



   Verbindungen der allgemeinen Formel I,
EMI1.1     
 in welcher m 2 oder 3,   Rt    eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen,   R5    Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Chloralkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Phenylalkyl- oder Phenylalkenylgruppe von höchstens 10 Kohlenstoffatomen, wobei die als R3 bzw.

   in   R5    vorliegende Phenylgruppe durch Halogen bis Atomnummer 35, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxyoder Alkylthiogruppen mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen ein- bis dreifach substituiert sein kann, und R4 Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet, und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren sind bisher nicht bekannt geworden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen die neuen Verbindungen, insbesondere das   1-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-    2-imino-3-propyl-imdiazolidin,   1- [p-[2-(m-Methoxy-benzamido)-äthyl] -    phenylsulfonyl] -2-imino-3-propyl-imidazolidin, 1-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]2-imino-3-isopropyl-imidazolidin,   1- [p-(2-Butyramido äthyl) -phenylsulfonyl] -    2-imino-3 -isopropyl-imidazolidin, 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]    2-imino-3-butyl-imidazolidin,    1-[p-[2-(2-Methyl-butyramido)-äthyl] phenylsulfonyl] -2-imino-3-n-butyl-imidazolidin, 1-   [p-(2-Yaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]    2-imino-3 -butyl-imidazolidin,  1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]2-imino-3-isobutyl-imidazolidin,

   1-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido-äthyl]- phenylsulfonyl] -2-imino-3-isobutyl-imidazolidin,   i-[p-C2-(Cyclohexan-carboxamido) -äthyl] -    phenylsulfonyl]   -2-imino-3-isobutyl-imidazolidin,    1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin, 1-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]    2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin,    1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin,

   1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-   2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin,    1 1-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]    2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin,    1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-   2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin,    1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-   2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin,    1-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenyl- sulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, 1-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl)-phenyl-   sulfonyl      -2-imino-3    -cyclohexyl-imidazolidin,   1-[p-(2-Acetamido-äthyl)    -phenylsulfonyl]-   2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin,

   1-[p-[2-(N-Methyl-acetamido)-propyl[-phenyl-    sulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin 1-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-   2-imino-3-cyclohexyl-imudazolidin,    1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]    2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin,    1 -[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]    2-imino-3-cyclo-hexyl-imidazolidin,    1-[p-(2-Benzamido-äthyl)-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin,

   1-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl] -phenylsulfonyl]   -2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin,    1-[p-(2-Cyclohexan-carboxamid-äthyl)-phenyl-   sulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin,    1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-   2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin,    1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-   2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin,    1 -[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] 2-imino-3-cyclohexyl-5-methyl-imidazolidin, 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl] 2-imino-3-n-butyl-4-äthyl-imidazolidin, 1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl] 2-imino-3-n-butyl-5-methyl-imidazolidin, bei peroraler oder parenteraler Verabreichung hypoglykämische Wirkung, die sie als geeignet zur Behandlung der Zuckerkrankheit charakterisieren.



   Die   hypoglykämische    Wirkung wurde an Standard   versuchen    an Warmblütern,   z. B.    an Ratten, nachgewiesen.



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann R1   beispieioweise    folgende Bedeutungen haben: Als   Alkyigruppe:    die   Methyl-,      äthyl,    Propyl-,   Isopropyl-,    Butyl-, sek. Butyl-, tert.Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-,   Isopentyl-,      2,2-    Dimethyl-propyl-,   1-Methyl-butyl-,      1-ltthyl-propyl-,    1,2-Dimethyl-propyl-, die   Hexyl    Heptyl-,   Octyl-,    tert.Octyl-, Nonyl-, Decyl oder die Dodecylgruppe; als Alkenylgruppe: die Allyl-,   1-Methyl-allyl-,    2-Methylallyl-, Butenyl- oder Pentenyl; als Cycloalkylgruppe:

   die Cycopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2- und   4-Methylcyclohexyl,      Cyclohexyl-    oder die   Cycloheptyl-    gruppe; als Cycloalkenylgruppe: die   2-Cyclopenten-    1-yl-, 2-Cyclohexen-1-yl-,   3-Cyclohexen-1-yl-,    2 Methyl-2-cyclohexen-1-yl oder die   3-Cyclohepten-1-    ylgruppe; als Phenylalkylgruppe: die Benzyl-, Phen äthyl- oder die   a-Methylphenäthylgruppe.   



   Der Substituent   R2    als Alkylgruppe kann die   Methyl-    oder   Sithylgruppe    bedeuten und der Substituent   R3    als Alkylgruppe die unter R, aufgezählten Alkylgruppen mit höchstens 7   Kohlenstoffatomen;    als Chloralkylgruppe beispielsweise:

   die   1-Chloräthyl-,      1-Chlor-    propyl-,   1-Chlorbutyl-,      1-Chlorpentyl-,      1-Chlorhexyl-,      2-Chlorhexyl-    oder die   1-Chlorheptylgruppe;    als Cycloalkylgruppe;   Cyclopropyl-,    Cyclopropylmethyl-, Cyclobutyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentyl-, Cyclopentyl-methyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, 4 Methylcyclohexyl-, Cyclohexylmethyl-, Cyclohexyl   äthyl-,    Cycloheptyl-, Cycloheptylmethyl- oder die Cyclooctylgruppe; als Cyclo-alkenylgruppe:

   die 2-Cyclopenten-1-yl-, 2-Cyclohexen-1-yl-, 1   -Methyl-3-cyclohexen-1      -yl-,    2-Methyl-2-cyclohexen-1-yl-, 3-Methyl-2-cyclohexen-1-yl-,   2-Cyclo-hepten-1-yl-,    3-Cyclohepten-1-yl, die   2-Cycloocten-1-yl-    oder die 3 -Cycloocten-1-ylgruppe; als Phenylalkyl- oder Phenylalkenylgruppe: die Benzyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-, Phenylbutyl- oder beispielsweise die Styrylgruppe. Die als Substituent   R3    vorkommende Phenylrest oder die im   R3    vorliegende Phenylgruppe können einfach bis dreifach substituiert sein.

 

   Dieser Substituent oder diese Substituenten können folgende Gruppen sein: Als Halogen: Chlor, Fluor oder Brom, als niedere Alkylgruppen: die Methyl-,   äthyl,    Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.Butyloder die   tert.Butylgruppe    und als Alkoxy- oder Alkylthiogruppe: die Methoxy-, Äthoxy-, Methylthio- oder die   Äthylthiogruppe.   



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, in dem man eine Säure der allgemeinen Formel II,
R3--COOH   (ll)    in welcher   R3    die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Deri- vat einer solchen Säure mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,  
EMI3.1     
 in welcher m,   Rt,      R2    und R4 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt. Die Acylierung bzw. Benzoylierung der Verbindung   111    wird an sich in bekannter Weise durchgeführt, also z.

  B. durch Umsetzung mit entsprechenden Säurehalogeniden, -anhydriden oder gemischten -anhydriden, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden oder wasserbindenden Mittels, oder durch Behandlung mit reaktiven Säureestern.



   Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie z. B. Benzol, Toluol oder Xylol, ätherartige Flüssigkeiten, wie Äther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierter Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, und niedere Ketone, wie z. B. Aceton oder Methyläthylketon. Es ist vorteilhaft, der Reaktionslösung ein säurebindendes Mittel zuzufügen. Als solche eignen sich z. B. anorganische Basen oder Salze, z. B. Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallphosphate, wie die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen. Ferner lassen sich auch organische Basen, wie z. B.

  Pyridin, Trimethyl- oder Triäthylamin, N,N-Diisopropyl-äthylamin oder Collidin, verwenden, die, im   Überschuss    zugefügt, auch als Lösungsmittel eingesetzt werden können.



   In Ausführung dieses Verfahrens wird beispielsweise eine Säure der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines Carbodiimids, wie z. B. Dicyclohexyl-carbodiimid, in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran, umgesetzt. Niedere Alkylester wie z. B. die Methylester oder Ethylester der Säuren der allgemeinen Formel   II    liefern beim Erhitzen mit Verbindungen der allgemeinen Formel III die entsprechenden substituierten Amide der allgemeinen Formel I.



   Als weitere Ausführungsform dieses Verfahrens wird beispielsweise ein Halogenid oder Anhydrid, insbesondere ein gemischtes Anhydrid mit einem Kohlensäurehalbester mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III umgesetzt, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z. B. einer starken tertiären organischen Base wie Triäthylamin, Pyridin oder s-Collidin, die im   Überschuss    auch als Reaktionsmedium dienen kann.



   Reaktionsfähige Ester von Säuren der allgemeinen Formel II sind z. B. deren   p-Nitro-phenylester    und Cyanmethylester, die mit Verbindungen der allgemeinen Formel III in inerten organischen Lösungsmitteln Verbindungen der Formel I bilden.



   Die als Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel III erwähnten Verbindungen werden durch Hydrolyse z. B. der unter die allgemeine Formel I fallenden Imidazolidine der allgemeinen Formel Ia,
EMI3.2     
 worin m,   Rt,    R2 und R4 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, erhalten.



   Nach einem weiteren Verfahren gelangt man zu den Ausgangsstoffen der allgemeinen Fomel III, indem man substituierte   p-(Amino-alkyl)-benzolsulfonamide    der allgemeinen Formel IV,
EMI3.3     
  worin die Symbole m und R4 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit substituierten N-(2-Bromalkyl)-cyanamiden in alkalischem Medium  [Lit.: E. Miller et al., J. am.   ehem.    Soc. 62, 2101, (1940)] umsetzt.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden anschliessend gewünschtenfalls in ihre Salze mit anorganischen sowie organischen Säuren übergeführt.



  Die Herstellung dieser Salze erfolgt z. B. durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der äquivalenten Menge einer Säure in einem geeigneten wässrig-organischen oder organischen Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, Äthanol, Diäthyläther, Chloroform oder Methylenchlorid.



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle der freien Verbindungen der allgemeinen Formel I deren pharmazeutisch annehmbare Salze mit Säuren eingesetzt werden. Geeignete Additionssalze sind z.B.



  Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, ss-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure, sowie Salze mit blutzuckersenkenden Sul   fonylharnstoffen,    wie z. B.



  p-Toluolsulfonyl-butyl-harnstoff, p-Chlorbenzolsulfonyl-propylharnstoff, p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido) äthyl; -phenylsulfonyl-cyclohexylharnstoff .



   Die neuen Wirkstoffe werden vorzugsweise peroral verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 30 und 300 mg für erwachsene Patienten mit normalem Gewicht. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten enthalten vorzugsweise 30-300mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes und zwar   20-80 /o    einer Verbindung der allgemeinen Formel I.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, stellen jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen derselben dar. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I a) 38,1 g   1-[p-(2-Amino-äthyl)    phenylsulfonyl] -2-imino-3-n-propylimidazolidin-dihydrochlorid werden in 2001   ml    Wasser gelöst und die Base mit 300 ml   2-Natronlauge    freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 9,3 g Propionsäurechlorid in 100   ml    Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid.

  Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Propionamido-äthyl) Phenylsulfonyl] -2-imino3-n-propyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei   127-129     schmilzt.



   In analoger Weise erhält man aus 38,1 g    1- [p-(2-Amino-äthyl)-phenyl- sulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-    imidazolidin-dihydrochlorid und: 9,3 g Propionyl-chlorid das 1- [p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3-n-propyl-imidazolidin   1/6    H2O =   130-134 ,    10,7 g n Butyrylchlorid das 1 -[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] 2-imino-3-n-propyl-imidazolidin H2O, Smp.   114-116 ;    12,1 g n-Valeroylchlorid das 1   -[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-      2-imino-3-n-propyl-imidazolidin, Smp. 130132a;    12,1 g Isovaleriansäurechlorid das 1-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl] 2-imino-3 -n-propyl-imidazolidin,   Smp. 135-136 ;

  ;    10,5 g Cyclopropancarbonsäurechlorid das   1-[p-(2-Cyclopropancarboxamido- äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino    3-n-propyl-imidazolidin,   Smp. 142-143 ;    14,7 g Cyclohexylcarbonsäurechlorid das   1-[p-(2-Cyclohexylcarboxamido- äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-    3-n-propyl-imidazolidin,   Smp. 1441460;    15,5 g o-Toluoylchlorid das 1 -[p-[2-(2-Tolu-Methylamido)   äthyl]-phenylsulfonyl] -2-imino-    3-n-propyl-imidazolidin,   Smp. 114-116 ;    17,5 g o-Chlorbenzoylchlorid das   1-[p-[2-(2-Chlorbenzamido)-      äthyl    -phenylsulfonyl] -2-imino3-n-propyl-imidazolidin,   Smp. 145146o;

  ;    21,9 g o-Brombenzoylchlorid das 1- [p- [2-(2-Brombenzamido) äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-n-propyl-imidazolidin,   Smp. 137-138 ;    16,9 g 2,5-Dimethylbenzoylchlorid das   l-[p-[2-(2,5-Dimethylbenzamido)-    äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-n-propyl-imidazolidin   Smp. 117-118 ;    14,1 g a-Chlorbuttersäurechlorid das   1- [p-(2-a-Chlorbutyramido-äthyl)-    phenylsulfonyl] -2-imino3-n-propyl-imidazolidin,   Smp. 123-124 ;    17,0 g m-Methoxy-benzoylchlorid das   1-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-    äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-propyl-imidazolidin,   Smp. 1441470; 

  ;    10,5 g 1-Meth-acryloylchlorid das   1-[p-[2-(l-Meth-acryrylamido)-      äthyl]-phenylsulfonyl]    -2-imino3-propyl-imidazolidin,   Smp.139-140 ;    21,0 g 2,4-Dichlorbenzoylchlorid das 1-[p-[2-(2,4-Dichlorbenzamido)   äthyl]   -phenylsulfonyl3 -2-imino-    3-propyl-imidazolidin,   Smp. 122-124 ;       b)    Das Ausgangsmaterial 1- [p-(2-Amino-äthyl)-phenyl   sulfonyl] -2-imino-3-propyl-    imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 35,2 g 1-[p-(2-Acetamino äthyl)-phenyl-sulfonyl]2-imino-3-propyl-imidazolidin werden in 370   ml    2-n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht.

  Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1-[p-(2-Amino-äthyl)-benzolsulf onyl]   -2-imino-3-propyl)-    imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp.   255-256     aus
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonamid-hydrochlorid   [Lit.:    E. Miller et al., J. am.   ehem.    Soc. 62, 2101, (1940)] und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-propyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von 1100 erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz.

  Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das   1-[p-(2-Amino-äthyl)-      phenylsulf onyl-2-imino-3    -propylimidazolidin-dihydrochlorid vom Smp.   255-256     aus.



   Beispiel 2
38,1 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)phenylsulfonyl]   -2-imino-3-isopropyl-    imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Tri äthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 7,9 g Acetylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid.

  Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen   1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-    phenylsulfonyl] -2-imino3-isopropyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei   133-135     schmilzt.



   Beispiel 3
38,1 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino-3 -isopropylimidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mitNatriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 9,3 g Propionsäurechlorid in 100   ml    Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100   ml    2n-Natronlauge und zweimal   100 mol    Wasser. Die wässrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid.

  Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Propionamido-äthyl)   phenylsulf onyl] -2-imino-    3-isopropyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei   111-112     schmilzt.



   Beispiel 4 a) 38,1 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)phenylsulfonyl]   -2-imino-3-isopropyl-    imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Tri äthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 10,7 g Buttersäurechlorid in   100ml    Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu.



  Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen   1- [p-(2-Butyramido-äthyl)      phenylsulf onyl]    -2-imino3-isopropyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei   139-140     schmilzt.



   In analoger Weise erhält man aus 38,1 g   1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-    2-imino-3-isopropyl-imidazolidindihydrochlorid und: 10,7 g Butyrylchlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)   phenylsulf onyl]    -2-imino3-isopropyl-imidazolidin,   Smp. 139-140 ;    12,1 g n-Valeriansäurechlorid das   1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-    phenylsulfonyl]   -2-imino -      3-isopropyl-imidazolidin, Smp. 123-124 ;    10,5 g Cyclopropancarbonsäurechlorid das   1 - [p-(2-Cyclopropancarboxamido-    äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino3-isopropyl-imidazolidin,   Smp. 11 > 116 ;

  ;    15,5 g o-Toluoylchlorid das   1-[p-[2-(2-Toluamido-      äthyl]   phenylsulfonylj-2-imino-    3-isopropyl-imidazolidin   Smp. 132-134 ;    17,5 g o-Chlorbenzoylchlorid das   1-[p-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]- phenylsulfonyl]-2-imino-    3-isopropyl-imidazolidin,   Smp. 132-134 ;    10,5 g   1-MethacryloylchIorid    das   1-[p-[2-(1-Methacryl-amido)-    äthyl] -phenylsulfonyl]-2-imino3-isopropyl-imidazolidin 1   H20      Smp. 106-107 ;    b) Das Ausgangsmaterial   1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-    2-imino-3-isopropylimidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:

  :
1. 35,2 g   1p-(2-Acetamino-    äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino3-isopropyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das   1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-isopropyl-imidazolidin-    dihydrochlorid vom Smp.   249-250     aus.



   2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)   phenylsulfonamid-hydrochlorid    [Lit.:   E. Aliller    et al, J. am.   chen    Soc. 62, 2101, (1940)] und 16 g   N-(2-Chlor-äthyl)-N-isopropyl-cyana-    mid wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von 1100 erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt.

  Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das   1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenyl-sulfonyl]       2-imino-3 -isopropyl-    imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp.   249-250     aus.



   Beispiel 5 a) 39,7 g   1-[p-(2-Amino-äthyl)-      phenylsulf onyl] -2-imino-3 -butyl-    imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Tri äthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 7,9 g Acetylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid.

  Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen   1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-      phenylsulf onyl]    -2-imino3-butyl-imidazolidin, das aus Essigester unkristallisiert bei   130-131     schmilzt.



   In analoger Weise erhält man aus 39,7 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3-butylimidazolidin-dihydrochlorid und: 10,7 g Butyrylchlorid das 1 -[p-(2-Butyramido-äthyl)   phenylsulfonyl] -2-imino-    3-butyl-imidazolidin,   Smp. 123124O;    13,0 g 2-Methyl-butyrylchlorid das   1 - [p- [2-(aMethyl-butyr- amido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-    2-imino-3 -butyl-imidazolidin,   Smp.114-116";    13,0 g Valeriansäurechlorid das   1- [p-(2-Valeramido-äthyl)-    phenylsulfonyl] -2-imino3-butyl-imidazolidin Smp.   1300;    13,0 g Isovaleriansäurechlorid das   1-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-    phenylsulfonyl]-2-imino3-butyl-imidazolidin, Smp.   130-130,5 ;

  ;    14,5 g Caproylchlorid das 1- [p-(2-Capronamido-äthyl)phenylsulfonyl]-2-imino3-butyl-imidazolidin,   Smp. 129-130 ;    17,5 g Caprylsäurechlorid das 1-[p-(2-Octanamido-äthyl)   phenylsulfonyl]-2-imino-    3-butyl-imidazolidin,   Smp. 130-131 ;    18,9 g o-Chlor-benzoylchlorid das 1-[p-[2-(2-Chlorbenzamido) äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino3-n-butyl-imidazolidin,   Smp.155-157 ;    17,1 g o-Methoxybenzoylchlorid das 1- [p-   [2-(2-Methoxybenzamido);      äthyl]-phenylsulfonyl]    -2-imino3-butyl-imidazolidin,   Smp. 145-146 ;    18,8 g p-Chlorphenyl-acetylchlorid das   1-[p-(2-[2-(4-Chlorphenyl)-acetamido]-    äthyl-phenylsulfonyl] -2-imino 3-butyl-imidazolidin,   Smp. 163-164 ; 

  ;    19,7 g 2-Phenyl-butyrylchlorid   1- [p- [2-(2-Phenyl-butyramido)-    äthyl] -phenylsulfonyl]2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp.   127128O;     12,5 g   1-Sithyl-propionylchlorid    das   1 -[p- [2-(1 -Äthyl-propionamido)-    äthyl]   -phenylsulf onyl]      -2-imino-    3-butyl-imidazolidin, Smp.   125-1260;    9,2 g Acryloylchlorid das   1 - [p-(2-Acryl    amido-äthyl)phenylsulfonyl]-2-imino3 -butyl-imidazolidin,   Smp. 153-154 ;    22,1 g   2-Methoxy-5-Chlor-benzoylchlorid    das   l-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-    äthyl] phenylsulfonyl] 2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp.   94-97";

  ;    18,0 g 3-Methoxy-benzoylchlorid das   1-[p- [2-(3-Methoxy-benzamido)-    äthyl] -phenylsulfonyl]    2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 139-141 ; 16,5g 1-Methyl-3-cyclohexen-    carbonsäurechlorid das   1-[p-[2-(1-Methyl-3-cyclohexen-    carboxamido)-äthyl] -phenylsulfonyl] 2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 149-150 ;

   das 1-[p-[2-(3,4-Dimethoxy   benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]    2-imino-3-butyl-imidazolidin,   Smp.169-170 ;    b) Das Ausgangsmaterial   1 [p-(2-Amino-äthyl)-phenyl-    sulf onyl]   -2-imino-3-butyl-    imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1) 36,65 g 1-[p-(2-Acetamino   äthyl)-phenylsulfonyl]       2-imino-3-butyl-imidazolidin    werden in 370 ml 2-n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl in Alkohol gelöst.

  In der Kälte kristallisiert das   1-[p-(2-Amino-äthyl)-      phenylsulf onyl]    -2-imino   3-butyl-imidazolidin-dihydrochlorid    vom Smp.   231-2330    aus.



   2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd,
11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-benzolsulfonamid-hydrochlorid  [Lit.: E. Miller et al., J. am. chem. Soc. 62, 2101, (1940)] und 16 g   N-(2-Chlor-äthyl)-N-butyl-cyanamid    wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von 1100 erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoho lischer Salzsäure sauer gestellt.

  Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenyl   sulfonyl]-2-imino-3-butyl    imidazolidin-dihydrochloridvom Smp. 231-233  aus.



   Beispiel 6
41,5 g   1-[p-(2-Amino-äthyl)-      phenylsulfonyl]-2-imino-    3-isobutyl-imidazolidindihydrochlorid-monohydrat werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete   Methylenchloridlösung    wird mit 50,5 g Tri äthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 10 g Propionsäure-chlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu.



  Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100   ml    Wasser. Die wässrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Propionamido-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino3-isobutyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei   140-142     schmilzt.



   In analoger Weise erhält man aus 41,5 g   1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-    2-imino-3-isobutyl-imidazolidindihydrochlorid-monohydrat und: 11,7 g Buttersäurechlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino3-isobutyl-imidazolidin,   Smp.138-1390;    13,0 g   Valeriansäurechlorid    das   1- [p-(2-Valeramidoäthyl)-      phenylsulf onyl]    -2-imino3-isobutyl-imidazolidin,   Smp. 137-140 ;    13,0 g Isovaleriansäurechlorid das 1- [p-(2-Isovaleramido-äthyl)   phenylsulfonyl]-2-imino    3-isobutyl-imidazolidin,   Smp. 1501520;    13,0 g Pivaloylchlorid das   1-[p-(2-Pivalamido-äthyl)-    phenylsulfonyl] -2-imino3-isobutyl-imidazolidin, Smp.   165-1670;

  ;    14,4 g Hexanoylchlorid das   1 -[p-(2-Hexanamido-äthyl)-    phenylsulfonyl]   -2-imino-    3-isobutyl-imidazolidin,   Smp. 139-140 ;    10,5 g Cyclopropan-carbonsäurechlorid das   1-[p-(2-Cyclopropan-carboxamido- äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-    3-isobutyl-imidazolidin,   Smp. 163-164 ;    15,6 g Cyclohexan-carbonsäurechlorid das
1-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido   äthyl)-phenylsulfonyl]    -2-imino  3-isobutyl-imidazolidin,   Smp.175-1770;    16,7 g o-Toluoylchlorid das   1-[p-(2-Toluamido-äthyl)    phenylsulfonyl]-2-imino3-isobutyl-imidazolidin,   Smp. 138-140 ;

  ;    18,4 g o-Methoxy-benzoylchlorid das   1-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-    äthyl]-phenylsulfonyl] -2-imino3-isobutyl-imidazolidin,   Smp. 110-111 ;    22,3 g 2-Methoxy-5-chlor-benzoylchlorid das 1-[p-[2-(Methoxy-5-Chlorbenzamido)-äthyl] -phenylsulfonyl]    2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 1171190;    18,3 g 3,4-Dimethyl-benzoylchlorid das 1-[p-[2-(3,4-Dimethyl-benzamido)-äthyl]phenylsulfonyl] -2-imino3-isobutyl-imidazolidin, Smp.   158,5-160 ;    23,7 g o-Brom-benzoylchlorid das   1-[p-[2-(2-Brombenzamido)-äthyl]    phenylsulfonyl]-2-imino3-isobutyl-imidazolidin,   Smp. 158-160 ;

  ;    20,4 g p-Chlorphenyl-acetylchlorid das   1- [p-[2-(4-Chlorphenyl-acetamido)-    äthyl] -phenylsulfonyl]2-imino-3-isobutyl-imidazolidin,   Smp. 175-176 ;    22,4 g 2,4-Dichlor-benzoylchlorid das   1-[p-[2-(2,4-Dichlor-benzamido)-    äthyl]   -phenylsulf onyl]      -2-imino-    3-isobutyl-imidazolidin, Smp.   102,5-104 ;    10,2 g Acetanhydrid das   1-[p-(2-Acetamido-äthyl) phenylsulfonyl]-2-imino    3 -isobutyl-imidazolidin,   Smp. 149-151 ;    a) Das Ausgangsmaterial 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]    2-imino-3-isobutyl-imidazolidin-    dihydrochlorid-monohydrat wird nach zwei Verfahren erhalten:

  :
1. 36,65 g   1-[p-(2-Acetamino-      äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-    3-isobutyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das   1-[p-(2-Amino-äthyl)-benzolsulfonyl]    2-imino-3-isobutyl-imidazolidindihydrochlorid-monohydrat vom Smp.   151-1520    aus.



   2. Ein Gemisch von   100ml    Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65g   p-(2-Amino-äthyl)-benzol-    sulfonamid-hydrochlorid [Lit: E. Miller et al., J. am. chem. Soc. 62, 2101, (1940)] und 20,5 g   N-(2-B romäthyl)-N-isobutyl-cyanamid    wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von 1100 erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt.

  Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit   Ather    fällt das   1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonylj -    2-imino-3-isobutyl-imidazolidindihydrochlorid-monohydrat vom   Smp. 151-1520    aus.



   Beispiel 7
39,7 g   1-[p-(2-Amino-äthyl)-    phenylsulfonyl] -2-imino-3-sec.butylimidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Tri äthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 12,9 g Valeriansäure-chlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu.



  Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid.



  Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino-3-sec.butylimidazolidin-hemihydrat, das aus Essigester umkristallisiert bei   111-113     schmilzt.



   In analoger Weise erhält man aus 39,7 g   1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]    2-imino-3-sec.butyl-imidazolidindihydro-chlorid, und: 7,9 g Acetylchlorid das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino   3-sec.butyl-imidazolidin, Smp. 106-108 ;    9,2 g Propionylchlorid das 1-[p-(2-Propionamido-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino3-sec .butyl-imidazolidin,   Smp. 125-126 ;    11 g Butyrylchlorid das   1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-    phenylsulfonyl] -2-imino3-sec.butyl-imidazolidin,   Smp. 123-124 ;    17,2 g Cyclohexyl-acetylchlorid das 1-[p-(2-Cyclohexyl-acetamido   äthyl)-phenylsulfonyl] -24min    3-sec.butyl-imidazolidin,   Smp. 1111130; 

  ;    18,5 g   p-Äthoxybenzoylchlorid    das   1 - [p- [2-(4-Äthoxybenzamido)-    äthyl]   -phenylsulf onyl]    -2-imino  3-sec.butyl-imidazolidin, Smp.   148-149,5 ,    16,9 g 2,4-Dimethylbenzoylchlorid das   1-[p- [2-(2,4-Dimethyl-benzamido)-    äthyl]   -phenylsulfonyl]    -2-imino3-sec.butyl-imidazolidin,   Smp.120-1220;    22,8 g 3-Methyl-0-acetyl-salicylsäurechlorid das   1-[p-[2-(3-Methyl-salicylamido)-    äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-sec.butyl-imidazolidin, Smp.   203,5-205 ;    24,2 g 2-Methoxy-5-tert.butyl-benzoylchlorid das   1- [p-[2-(2-Methoxy-5-tert.butyl-benzamido]-    äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino3-sec.butyl-imidazolidin,   Smp.106-1080;

  ;    14,8 g Benzoylchlorid das   1- [p-(2-Benzamido-äthyl)-    phenylsulfonyl]-2-imino   3-sec.Butyl-imidazolidin,    Smp.   133-135 ;    b) Das Ausgangsmaterial   1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]       2-imino-3-sec.butyl-    imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 36,6 g   1-[p-(2-Acetamino-      äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-    3-sec.butyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das   1-[p-(2-Amino -äthyl)-phenyl-    sulfonyl] -2-imino-3-sec.butylimidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 2500 (Zers.) aus.



   2. Ein Gemisch von   100ml    Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-benzolsulfonamid-hydrochlorid [Lit.: E. Miller et al., J. am. chem. Soc. 62, 2101, (1940)] und 20,5g N-(2-Brom-äthyl)-N-sec.butyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von 1100 erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt.

  Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das   1- [p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] -    2-imino-3-sec.butylimidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 2500 (Zers.) aus.



   Beispiel 8
41,5 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)   phenylsulfonyl] -2-imino-3-tert.   



  butyl-imidazolidin-monohydrat werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Tri äthyl-amin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 7,9 g Acetylchlorid in 100   ml    Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid.



  Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen   1- [p-(2-Acetamido-äthyl)-    phenylsulfonyl] -2-imino   3-tert.butyl-imidazolidin,    das aus Essigester umkristallisiert bei   127-1290    schmilzt.



   Beispiel 9 a) 41,5 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)   phenylsulfonyl] -2-imino-3-tert.butyl imidazolidin-dihydrochlorid-monohydrat    werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300   ml    2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Tri äthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13 g Isovaleriansäure-chlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid.

  Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Isovaleramido-äthylphenylsulfonyl] -2-imino   3-tert.butyl-imidazolidin,    das aus Essigester umkristallisiert bei   152-154     schmilzt.



   In analoger Weise erhält man aus 41,5 g   1- [p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] -    2-imino-3-ter.butyl-imidazolidindihydrochlorid-monohydrat und: 13,0 g Pivaloylchlorid das   1 -[p-(2-Pivalamido-äthyl)-    phenyl-sulfonyl]   -2-imino-    3-tert.butyl-imidazolidin,   Smp.140-142 ;    13,7 g   2-Chlorpropionylchlorid    das 1-[p-[2-(2-Chlorpropion-amido) äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-tert.butyl-imidazolidin   Smp. 151-153 ;    15,2 g 2-Chlorbutyrylchlorid das 1-[p-[2-(2-Chlorbutyramido-äthyl)   phenylsulionyl]    -2-imino   3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 142-144 ;

  ;    15,8 g Cyclohexan-carbonsäurechlorid das   1-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-     phenylsulfonyl]-2-imino   3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 176-178 ;    22,5 g    ,a,a-Trifluor    -m-toluoylchlorid das   1- [p-(2-a,c,a-Tn.fluor-m-toluamido-      äthyl) -ph enylsulfonyl]    -2-imino3 -tert.butyl-imidazolidin,   Smp. 172-173 ;    16,6g o-Toluoylchlorid das 1-[p-[2-(2-Toluamido)-äthyl]   phenylsulfonyl] -2-imino-    3-tert.butyl-imidazolidin,   Smp. 160-161 ;      18,9 g    o-Chlorbenzoylchlorid das   1-[p-,2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]-    phenylsulfonyl] -2-imino3-tert.butyl-imidazolidin,   Smp. 152-1540;

  ;    22,1 g 2-Methoxy-5-chlor-benzoylchlorid das   1-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-      äthyli    -phenylsulfonyl] -2-imino3-tert.butyl-imidazolidin,   Smp. 121260;    22,6 g 3,4-Dichlorbenzoylchlorid das   1-lp-r3-(3    ,4-Dichlorbenzamido) äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-tert.butyl-imidazolidin,   Smp. 168-1700;      24.5 g      3 ,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid    das   1-[p-[2-(3.4,5-Trimethoxybenzamido)- äthyl]-phenylsulfonylj-2-imino- 3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.130-132     1S,2 g 2,5-Dimethylbenzoylchlorid das 1 -[p-[2-(2,5-Dimethylbenzamido) äthyl] -phenylsulfonyl]-2-imino3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.   152-1540;

  ;    11,6 g Butyrylchlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)    phenylsulfonyl] -2-amino- 3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 148-1490;      18,0    g 2-Methoxy-benzoylchlorid das   1-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)- äthyl]-phenylsulfonyl] -2-imino-    3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.   131-131,5 ;    b) Das Ausgangsmaterial 1- [p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]    2-iniino-3-tert.butyl-imidazolidin-    dihydrochlorid-monohydrat wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 36,65 g 1-[p-(2-Acetamino   äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino    3-tert.butyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das er ,haltene Öl in Alkohol gelöst.

  In der Kälte kristallisiert das   1-[p-(2-Amino-äthyl)-benzolsulfonyl]    2-imino-3-tert.butyl-imidazolidindihydrochlorid-monohydrat   vom    Smp.   232-234     aus.



   2. Ein Gemisch von   100ml    Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisierte Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)phenylsulfonamid-hydrochlorid [Lit.: E. Miller et al, J. am. chem Soc. 62, 2101, (1940)] und 16 g   N-(2-Chlor-äthyl)-N-tert.butyl-cyanamid    wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von 1100 erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt.

  Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit   Ather    fällt das 1   -Ep-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] -      2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin-    dihydrochlorid-monohydrat vom Smp.   232-234     aus.



   Beispiel 10
40,9 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentylimidazolidin-dihydrochlorid werden in   200 ml    Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Tri äthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13,0 g n-Valeryl-chlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu.



  Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino3-cyclopentyl-imidazolidin, das aus Aceton umkristallisiert bei   132-134"    schmilzt.

 

   In analoger Weise erhält man aus 40,9 g 1-[p-(Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]   2-imino-3-cyclopentyl-    imidazolidin-dihydrochlorid und: 11 g Butyrylchlorid das   1- [p-(2-Butyramido-äthyl) -    phenylsulfonyl] -2-imino3-cyclopentyl-imidazolidin,   Smp. 138-139 ;    14,5 g n-Hexanoyl-chlorid das 1 -[p-(2-Hexanamido-äthyl)phenylsulfonyl]-2-imino3-cyclopentyl-imidazolidin,   Smp. 118-119 ;    15,8 g Cyclohexan-carbonsäure-chlorid das   1-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-      äthyl)-phenylsulfonyl]    -2-imino 3-cyclopentyl-imidazolidin,   Smp. 178-179 ;    8,1 g Acetylchlorid das
1-[p-(2-Acetamido-äthyl)   phenylsulfonyl] -2-imino- 3 -cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 151-152 ;

  ;   
18,5 g 2-Chlorbenzoylchlorid das     1 -[p-[2-(2-Chlor-benzamido)-    äthyl]   -phenylsulf onyl]    -2-imino   3-cyclopentyl-imidazolidin,    Smp. 187-190,50; 22,5 g 2,4-Dichlorbenzoylchlorid das 1 -[p-[2-(2,4-Dichlor-benzamido) äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.   151,5-1530;    16,5 g   l-Methyl-3-cyclohexen-carbonsäure    das   1-[p-[2-(1-Methyl-3-cyclohexencarboxamido)-    äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-cyclopentyl-imidazolidin,   Smp. 129-131 ;    das   1-[p-[2-(1-Methyl-cyclohexancarboxamido)-      äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino-    3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.   130-1310;

  ;    das   1-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-    äthyl]   -phenylsulf onyl]    -2-imino3-cyclophentyl-imidazolidin,   Smp. 146,5-1480;    das   1-[p-[2-(3,4-Dimethoxy-benzamido)-    äthyl]   -phenylsulf onyl]    -2-imino3 -cyclopentyl-imidazolidin,   Smp. 180-1820;    b) Das Ausgangsmaterial   1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenyl      sulionyl]    -2-imino-3-cyclopentylimidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 37,8 g 1-[p-(2-Acetamino   äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imìno-    3-cyclopentyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl in Alkohol gelöst.

  In der Kälte kristallisiert das 1-[p-(2-Amino-äthyl)-benzol   sulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-    imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp.   2700    aus.



   2. Ein Gemisch von   100ml    Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonamid-hydrochlorid [Lit.: E. Miller et al, J. am. chem. Soc. 62, 2101,   (1940)]    und 17,2 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-cyclopentyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von   110     erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt.

  Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit   Ather    fällt das   1 - [p-(2-Amino-äthyl)-phenyl- sulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-    imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp.   270     (Zersetzung) aus.



   Beispiel 11 a) 42,3 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)   phenylsulfonyl]-2-imino-3 -cyclohexyl-    imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Tri äthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 9,3 g Propionsäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu.



  Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1 -[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenyl   sulfonyl] -2-imino-3-cyclohexyl-    imidazolidin-semihydrat das aus Essigester umkristallisiert bei   110-1120    schmilzt.



   In analoger Weise erhält man aus 42,3 g   1 - [p-(2-Amino-äthyl)-phenyl-    sulf onyl] -2-imino-3 -cyclohexylimidazolidin-dihydrochlorid und:
8,0 g Acethylchlorid das 1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)   phenylsulfonyl]-2-imino-    3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 181-183 ;    10,7 g Butyrylchlorid das 1- [p-(2-Butyramido-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino3-cyclohexyl-imidazolidin-hemihydrat,   Smp. 143-144 ;    12,1 g Valerylchlorid das   1-[p-(2-Valeramido-äthyl);

   phenylsulfonyl]-2-imino-    3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 154-155 ;    12,1 g Isovalerylchlorid das   1-[p-(2-Isovaleramido-äthylS phenylsulfonyl]-2-imino-    3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 180-1810;    10,5 g Cyclopropan-carbonsäurechlorid das 1 -[p-(2-Cyclopropan-carboxamido-äthyl)   phenylsulf onyl]    -2-imino3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 172-1730;    18,4 g 3-Cyclohexyl-propionylchlorid das   1-[p-[2-(3-Cyclohexyl-propionamido)- äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-    3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 168-169 ;    17,5 g Zimtsäurechlorid das 1 -[p-(2-Zimtsäure-amido-äthyl)phenylsulfonyl]-2-imino3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 182-1830;

  ;    15,0 g a-Chlorbutyrylchlorid das   1- [p-(2-a-Cblorbutyramido- äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-     3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 158-159 ;    16, g o-Toluylchlorid das   1-[p-j2-(2-Toluamido-äthyl]    phenylsulfonyl]-2-imino- 3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 198-199 ;    18,5 g Chlorbenzoylchlorid das 1- [p-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl] phenylsulfonyl-2-imino3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 191-192 ;    18,0 g o-Methoxybenzoylchlorid das   l-[p-L'-(2-Methoxybenzamido- äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-    3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 175-176 ;

   18,0 g m-Methoxy-benzoylchlorid das   1-[p- [2-(3-Methoxy-benzamido-      äthylj-phenylsulfonyl]    -2-imino3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 167-1680;    17,8 g 2,5-Dimethylbenzoylchlorid das 1-[p-[2-(2,5-Dimethyl-benzamido)  äthyl]-phenylsulfonyl] -2-imino3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 186-187 ;

   19,4 g   p-Athoxy-benzoylchlorid    das   1 -Ep-12-(4-itthoxy-benzamido)-    äthyl]   -phenylsulfonyl-24mino-    3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.   156-157,50;    23,0 g o-Brombenzoylchlorid das 1-[p-[2-(2-Brombenzamido)-äthyl]- phenylsulfonyl]-2-imino- 3 -cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 179-1810;    15,0 g   2-Äthyl-butyrylchlorid    das 1-[p-   [2-(2-Athyl-butyramido)-      äthyll -phenylsulfonyll-2-imino-    3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 169-170 ;

   3-Cyclohexyl-propionylchlorid das 17,5 g 3-Cyclohexyl-propionylchlorid das 1-[p-[2-(3-Cyclohexyl-propionamido)-   äthyll-phenylsulfonyl]-2-imino-    3 -cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 168-169 ;    1S,2 g p-Methoxy-benzoylchlorid das   I-[p-t2-(4-Methoxy-benzamido)-    äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 153-154 ;    19,1 g   2-Methylthio-benzoylchlorid    das    1-[p--(2-Methyfthio-benzamido)- äthylj-phenylsulfonyl] -2-imino-    3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 184-186 ;

   21,5 g 3,4-Dichlor-benzoylchlorid das   1-[p-[2-(3,4-Dichlor-benzamido)-    äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino- 3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.   227--22S2;      210    g   2-Methoxy-5-Chlor-benzoylchlorid    das   1-[p- [2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)- äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-    3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 167-170 ;    16,5 g 1-Methyl-3-cyclohexan-carbonsäurechlorid das    1-[p-[2-(1-Methyl-3-cyclohexen-carboxamido) äthyl-phenylsulfonyll-2-imino-    3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 158-160 ;

   16,5 g 4-Methyl-3-cyclohexen-carbonsäurechlorid das   1-[p-[2-(4-Methyl-3-cyciohexen-    carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 200-201 ;    15,0 g Cyclohexan-carbonsäurechlorid das   1 - [p-(2-Cyclohexan-carboxamido- äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-    3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 208-209 ;    16,3 g   1-Methyl-cyclohexan-carbonsäurechlorid    das 1-[p-[2-(1-Methyl-cyclohexan-carboxamido)- äthyl]   -phenyl-sulfonyll    2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 162-163 ;    das   1-[p-[2-(3,4-Dimethoxy-benzamido)    äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 203-205 ;

  ;    b) Das Ausgangsmaterial   1 -[p-(2-Amino    -äthyl)-phenylsulfonyl] 2-imino-3-cyclohexylimidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten: a) 39,2 g   1-[p-(2-Acetamino-    äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino3-cyclohexyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1 -[p-(2-Amino-äthylphenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl- imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 247-250  aus.

 

   b) Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-benzolsulfonamid-hydrochlorid [Lit.: E. Miller et al, J. am. chem. Soc. 62, 2101, (1940)] und 23,1 g N-(2-Brom-äthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von 1100 erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-cyclohexylimidazolidin-dihydrochlorid vom Smp.   247-250C    aus.  



   Beispiel 12 a) Analog Beispiel 11 a) erhält man aus 43,7 g 1- [p-(Amino-äthyl)-phenyl   sulfonyl]-2-imino-3-    cycloheptylimidazolidin-dihydrochlorid und 7,9 g Acetylchlorid das   l-[p-(2-Acetamido-äthyl)i    phenylsulfonyl] -2-imino3-cycloheptyl-imidazolidin,   Smp. 166-167 ;   
Aus der gleichen Aminoverbindung erhält man aus:

   11,0 g Butyrylchlorid das 1 -[p-(2-Butyramido-äthyl)phenyl-sulfonyl] -2-imino3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 144,5-1450; 12,3 g Valerylchlorid das   1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-    phenylsulfonyl] -2-imino3-cycloheptyl-imidazolidin,   Smp. 145-147 ;    18,2 g   3-Methoxybenzoylchlorid    das   1-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-    äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp.   164,5 ;    17,8 g 2,4-Dimethylbenzoylchlorid das   1-[p-[2-(2,4-Dimethylbenzamido)-      äthyll    -phenylsulfonyl-2-imino3-cycloheptyl-imidazolidin,   Smp. 187-1890;

  ;    das   l-[p-[2-(3 ,4-Dimethoxy-benzamido)-    äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-cycloheptyl-imidazolidin,   Smp.208-210".   



   b) Das Ausgangsmaterial    1-[p-(Amino-äthyi)-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-cycloheptyl-    imidazolidin-dihydrochlorid wird analog 11 b) aus 40,6 g   1-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]       2-imino-3-cycloheptyl-    imidazolidin-dihydrochlorid hergestellt; Smp.   280     (Zersetzung).



   Beispiel 13 a) 41,1 g 1-[p-(3-Amino-propyl)phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Tri äthylamin versetzt.   Hierauf    tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13 g Isovalerylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu.



  Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid.



  Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(3-Isovaleramido   propyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-    3-butyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 101-1030 schmilzt.



   In analoger Weise erhält man aus 41,1 g    1- [p-(3-Amino-propyl)- phenylsulfonyl] -2-imino-    3-butyl-imidazolidin und: 22,0 g 2-Methoxy-5-Chlor-benzoylchlorid das   1-[p-[3-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-    propyl]-phenylsulfonyl2-imino-3-butyl-imidazolidin, als   Öl;    18,2 g 3,5-Dimethyl-benzoylchlorid das   1- [p- [3-(3 ,5-Dimethyl-benzamido)- propyl] -phenylsulfonyl3 -    2-imino-3-butyl-imidazolidin,   Smp. 96-100 ;    b) Das Ausgangsmaterial   1-[p-(3-Amino-propyl)-phenyl-    sulfonyl] -2-imino-3-butylimidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten: a) 38,0 g 1-[p-(3-Acetamino-propyl)phenylsulfonyl]-2-imino3-butyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht.

  Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Ö1 in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das   1 - [p-(3 -Amino-propyl)-phenyl-    sulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin-dihydrochlorid als sehr hygroskopische Kristalle aus.



   b) Ein Gemisch von   100ml    Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxid, 250 g p-(3-Amino-propyl)-benzol [Lit.: E. Müller, Angew. Chemie 61, 179, (1949)] und sulfonamid-hydrochlorid 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-butyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von 1100 erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt.

  Durch Abkühlen   tind    eventuell Verdünnen mit Äther fällt das   1-[p-t3-Amino-propyl)-    phenylsulfonyl] -2-imino-3-butylimidazolidin-dihydrochlorid als sehr hygroskopische Kristalle aus.



   Beispiel 14 a) 41,1 g 1-[p-(3-Amino-propyl)phenylsulfonyl] -2-imino-3-isobutylimidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat ge     trocknete      Methylenchlorid-lösung    wird mit 50,5 g Tri äthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13 g Pivaloyl-chlorid in   100 mol    Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu.



  Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid.



  Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(3-Pivalamido-propyl)phenylsulfonyl] -2-imino3-isobutyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei   112-113     schmilzt.



   b) Das Ausgangsmaterial 1 -[p-(3-Amino-propyl)-phenyl   sulfonyl] -2-imino-3-isobutyl-    imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten: a) 38,0 g 1-[p-(3-Acetaminopropyl)-phenylsulfonyl] -2-imino3-isobutyl-imidazolidin werden   in    370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl das   1-[p-(3-Amino-propyl)-phenyl-    sulfonyl] -2-imino-3-isobutylimidazolidin-dihydrochlorid roh verwendet.



   b) Ein Gemisch von   100ml    Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 25,0 g   p-(3-Amino-propyl)-benzol-    sulfonamid-hydrochlorid [Lit.: E. Müller, Angew. Chemie 61, 179 (1949)] und 20,5 g N-(2-Brom-äthyl)-N-isobutyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von   110     erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge ex   extrahiert;    die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Nach Eindampfen erhält man das   l-[p-(3-Amino-propyl)-phenyl- sulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-    imidazolidin-dihydrochlorid als Öl.



   Beispiel 15
41,1 g 1-[p-(3-Amino-propyl)   phenylsulfonyl] -2-imino-3-tert.butyl-    imidazolidin-dihydrochlorid werden in   200ml    Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Tri äthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 18,2 g 3,4-Dimethyl-benzoylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid.

  Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen   1 - [p-(3-(3 ,4-Dimethyl-benzamido)- propyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-    3-tert.butyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei   144-146"    schmilzt.



   b) Das Ausgangsmaterial   1 - [p-(3-Amino-propyl)-phenyl-    sulfonyl)-2-imino-3-tert.butylimidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 38,0 g   1p-(3-Acetaniino-    propyl)-phenylsulfonyl] -2-imino   3-tert.butyl-imidazolidin    werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl das   I-[p-(3-Amino-propyl)-benzol-    sulfonyl]-2-imino-3-tert.butylimidazolidin-dihydrochlorid roh verwendet.



   2. Ein Gemisch von   100ml    Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisierte Kaliumhydroxyd, 25,0 g p-(3-Amino-propyl)-benzolsulfonamid-hydrochlorid [Lit.: E. Müller, Angew. Chem. 61, 179 (1949)] und   16 N-(2-Chlor-äthyl)-N-tert.butyl-cyanamid    wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von 1100 erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Nach Eindampfen erhält man das   1- [p-(3 -Amino-propyl)-phenyl-    sulfonyl] -2-imino-3-tert.butylimidazolidin-dihydrochlorid als Öl.

 

   Beispiel 16 a) 41,1 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl-2-imino-3-butyl-4-methylimidazolidin-dihydrochlorid werden in   200 mol    Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 12,7 g Valeryl-chlorid in 100   ml      Methylenchlorid    innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid.

  Die ver  einigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)phenylsulfonyl]-2-imino   3-butyl-4-methyl-imidazolidin,    das aus Essigester umkristallisiert bei 108-1100 schmilzt.



   In analoger Weise erhält man aus 41,1 g    l-lp-(2-Amino-äthyl)-phenyl- sulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-methyl-    imidazolidin-dihydrochlorid und: 12,7 g   Isovalerylchlorid    das   1-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-    phenylsulfonyl]-2-imino- 3-butyl-4-methyl-imidazolidin, Smp. 102-1030;

   15,4 g Cyclohexan-carbonsäurechlorid das   l-[p(2-Cyclohexan-carboxamido-    äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino3-butyl-4-methyl-imidazolidin, Smp.   137-139 ;    16,3 g o-Toluoylchlorid das 1-[p-[2-(2-Toluamido)-äthyl]-phenyl- sulfonyl]-2-imino-3-butyl   4-methyl-imidazolidin-hemihydrat,    Smp.   103-1050;    23,7 g o-Brom-benzoylchlorid das   1-[p- [2-(2-Brombenzamido)-äthyl]    phenylsulfonyl] -2-imino3 -butyl-4-methyl-imidazolidin,   Smp. 100-1020;    18,0 g 3,5-Dimethyl-benzoylchlorid das 1-[p-[2-(3,5-Dimethyl-benzamido) äthyl]-phenylsulfonyl]   -24mino-    3-butyl-4-methyl-imidazolidin,   Smp. 138-1400;

  ;    7,9 g Acetylchlorid das   1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-      phenylsulf onyl]    -2-imino3 -butyl-4-methyl-imidazolidin,   Smp. 132-133 ;    18,2 g 2,4-Dimethyl-benzoylchlorid das   1- [p-[2- (2,4-Dimethyl-benzamido)- äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino- 3-butyl-4-methyl-imidazolidin- t/4 H2O Smp. 108-1100;    b) Das Ausgangsmaterial   1- [p-(2-Amino-äthyl)-phenyl-    sulfonyl] -2-imino-3 -butyl-4-methylimidazolidin-dihydrochlorid wird nach folgendem Verfahren erhalten:
38,0 g 1-[p-(2-Acetamino-äthyl)   phenylsulfonyl] -2-imino-3-butyl-    4-methyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl in Alkohol gelöst.

  In der Kälte kristallisiert das   1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenyl-    sulfonyl] -2-imino-3-butyl4-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 2400 (Zers.) aus.



   Beispiel 17 a) In analoger Weise zu Beispiel 16 a) erhält man aus 41,1 g 1- [p-(2-Amino-äthyl)   phenylsulf onyl]    -2-imino3-butyl-5-methyl-imidazolidin und: 7,9 g Acetylchlorid das   1-lp-(2-Acetamido-äthyl)-    phenylsulfonyl]-2-imino    3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp.98-99 ;    12,5 g Valerylchlorid das   1- [p-(2-Valeramido-äthyl)-    phenylsulfonyl]-2-imino3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp.   95-97 ;    12,5 g   Isovalerylchlorid    das   1-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-    phenylsulfonyl]-2-imino3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp.   131-1330;

  ;    14,1 g   2-Äthyl-butyrylchlorid    das   1- [p-L2-(2-Athylbutyramido)-    äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino- 3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp.   89-90 ;    16,5 g 2-Toluoylchlorid das 1-[p-[2-(2-Toluamido)-äthyl]phenylsulfonyl]   -2-imino-    3-butyl-5-methyl-imidazolidin,   Smp. 122-124 ;    22,0 g 2-Brombenzoylchlorid das   1- [p-(2-Brombenzamido-äthyl)-      phenylsulf onyl]    -2-imino   3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp. 105-1070;    15,5 g Cyclohexancarbonsäurechlorid das   1-[p- [2- (Cyclohexancarboxamido) -    äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino- 3 -butyl-5-methyl-imidazolidin,   Smp. 127-129 ;

  ;    b) Das Ausgangsmaterial   1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-    2-imino-3-butyl-5-methylimidazolidin-dihydrochlorid wird analog 15 b) aus   3O,0    g 1- [p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl] 2-imino-3-butyl-5-methylimidazolidin-dihydrochlorid hergestellt, Smp.   255-2570.   



   Beispiel 18 a) In analoger Weise zu Beispiel 16 a) erhält man   aus 43,7 g 1- [p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-cyclohexyl-5-methyl-    imidazolidin-dihydrochlorid und 10,7 g Butyrylchlorid das   1- [p-(2-Butyramido-äthyl)-phenyl- sulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-    5-methyl-imidazolidin,   Smp. 109-1110:    b) Das Ausgangsmaterial   1- [2-Amino- äthyl)-phenylsulfonyl] - 2-imino-3-cyclohexyl-5-methyl-     imidazolidin-dihydrochlorid wird analog 15 b) aus 40,6 g   1-[p-(2-Acetarnino-äthyl)-phenylsulfonylj-    2-imino-3-cyclohexyl-5-methylimidazolidin-dihydrochlorid hergestellt,   Öl.   



   Beispiel 19
42,5 g   1- [p-(2-Amino-äthyl)-phenyl-      sulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-    imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Tri äthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13 g Valeryl-chlorid in 100   ml    Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid.



  Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)phenylsulfonyl]-2-imino3-butyl-4-äthyl-imidazolidin, das aus   ither/Essigester    umkristallisiert bei   92-940    schmilzt.



   In analoger Weise erhält man aus 42,5 g   1- [p-(2-Amino-äthyl)-phenyl-    sulfonyl] -2-imino-3-butyl-4-äthylimidazolidin-dihydrochlorid und:
11,5 g Isobutyrylchlorid das   1-[p-(2-Isobutyramido-äthyl)-    phenylsulfonyl] -2-imino3-butyl-4-äthyl-imidazolidin als öl; 13,0 g Pivaloylchlorid das   1-[p-(2-Pivalamido-äthyl)-    phenylsulfonyl] -2-imino3-butyl-4-äthyl-imidazolidin,   Smp. 1404420;    15,2 g 2-Chlor-butyrylchlorid das   1 -[p -[2-(2-Chlor-butyramido)-    äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino3-butyl-4-äthyl-imidazolidin als Öl; 22,6 g 2,5-Dichlor-benzoylchlorid das 1 -[p-[-(2,5-Dichlor-benzamido äthyl) -phenylsulf onyl] -2-imino   3-butyl-4-äthyl-imidazolidin    als Öl;

   b) Das Ausgangsmaterial 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] 2-imino-3 -butyl-4-äthylimidazolidin-dihydrochlorid wird nach folgendem Verfahren erhalten:
39,4 g 1-[p-(2-Acetamino-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino3 -butyl-4-äthyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenyl   sulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyl    imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp.   222-224     aus.



   Beispiel 20    a) In    analoger Weise wie in den Beispielen 1 a)-19 a) erhält man durch Acylierung:   1-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-      benzamido)-äthyl]    -phenylsulfonyl] 2-imino-3-methyl-imidazolidin,   Smp. 140-1410;    1 -[p-(2-Acetamido-propyl)-phenylsulfonyl] 2-imino-3-butyl-imidazolidin,   Smp. 120-1220; 1 - [p-[2-(N-Methyl-acetamido)-propyl] -    phenylsulfonyl]-2-imino3-butyl-imidazolidin H2O,   Smp. 80-82 ;    1-[p-[1-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]phenylsulfonyl]-2-imino3-tert.butyl-imidazolidin,   Smp. 166-1680;    1 -[p-(2-Butyramido-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino3-allyl-imidazolidin,   Smp. 122-124 ;

   1-[p-(2-Acetamido-äthyl)    phenylsulfonyl] -2-imino3-hexyl-imidazolidin,   Smp. 136-1370; 1- [p-(2-Butyramido-äthyl)-    phenylsulfonyl]-2-imino3-hexyl-imidazolidin,   Smp. 124-126 ;    1 -[p-(2-Acetamido-äthyl) -phenylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methylcyclohexan-1-yl)-imidazolidin,   Smp. 1341360; 1-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl)-phenyl-    sulfonyl] -2-imino-3-(2-methylcyclohexan-1-yl)-imidazolidin,   Smp. 175-176 ; 

   1-[p-[2-(3,4-Dimethoxy-benzamido)-äthyl]-    phenylsulfonyl]   -2-imino-3-(2-methyl-    cyclohexan-1 -yl)-imidazolidin,   Smp.18P1860;    1- [p-(2-Acetamido-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino-3-(3cyclohexen-1-yl)-imidazolidin, Smp.   171-173 ;      l-rp-(2-Butyramido-äthyl)-phenyl-    sulfonyl]   -2-imino-3-(3-cyclo-    hexen-1-yl)-imidazolidin, Smp.   127-129";    1-[p-(2-Acetamido-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino3-phenäthyl-imidazolidin,   Smp. 148-150 ; 1 - [p-(2-Butyramido-äthyl)-    phenylsulfonyl] -2-imino3-phenäthyl-imidazolidin,   Smp. 136-138 ;

   1-[p-(2-Valeramido-äthyl)- phenylsulfonyl] -2-imino-     3-phenäthyl-imidazolidin,   Smp. 122-123 ;    1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]   -2-imino-3-(1-methyl-    2-phenäthyl)-imidazolidin, Smp.   118-121 ;      1- [p-(2-Butyramido-äthyl)-phenyl-    sulfonyl]-2-imino-3-(1-methyl2-phenäthyl)-imidazolidin, Smp. 126-128 ;   1- [p-(2-Acetamido-äthyl)-phenyl-    sulfonyl] -2-imino-3-propyl5-methyl-imidazolidin, Smp.   121-122 ;    1-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenyl- sulf onyl] -2-imino-3-propyl- 5-methyl-imidazolidin,    Smp. 149-151 ;

   1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenyl-    sulf onyl]   -2-imino-3-propyl-    5-methyl-imidazolidin,   Smp. 132-133 ;    1-[p-(2-(3-Cyclohexyl-propionamido)-    äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- 3-propyl-5-methyl-imidazolidin, Smp. 110-1110;    1-[p-(2-Acrylamido-äthyl)-phenyl- sulfonyl] -2-imino-3 -propyl5-methyl-imidazolidin,    Smp. 128-129 ; 1-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-      äthylj-phenylsulfonyl]    -2-imino-3  (3-cyclohexen-1-yl)-imidazolidin,   Smp. 153-1540;    1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-   2-imino-3 -(4-methyl-    cyclohexan-1-yl)-imidazolidin,    Smp. 135-136 ;

   1-[p- [2-(1-Methyl-3-cyclohexen-    carboxamido)-äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino-3-(4-methylcyclohexan-1-yl)-imidazolidin,   Smp. 137438,50;    1-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)- äthyl]   -phenylsulf onyl]    2-imino-3-(4-methylcyclohexan-1-yl] -imidazolidin,   Smp. 155-158 ;    1-[p-[2-(3,4-Dimethoxy   benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-(4-methyl-cyclb hexan-1-yl)-imidazolidin, Smp. 193-195 ; 1 -{p-(2-Acrylamido-äthyl)- phenylsulfonyl]-2-imino-3- (3-cyclohexen-1-yl)-imidazolidin, Smp. 160-161 ;    b) Die für die Umsetzung benötigten Aminoverbindungen als Ausgangsprodukte sind in den Beispielen 1 b)-19 b) vorher beschrieben worden oder werden analog den Beispielen 1 b)-19 b) erhalten:

   das 1-[p-(2-Amino-äthyl)- phenylsulfonyl[-2-imino-3 (3-cyclohexen-1-yl)-imidazolidin,   Smp. 245-247 ;    das   1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenyl-    sulfonyl]-2-imino-3-(4-methyl   cyclohexan-1-yl)-imidazolidin    Smp.   260 ;    das 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenyl- sulfonyl] -2-imino-3 -(2-methyl   cyclohexan-1-yl)-imidazolidin,    glasartige Schmelze; das 1-[p-(2-Amino-äthyl)phenylsulfonyl]-2-imino- 3-hexyl-imidazolidin, Smp.   2192220;    das 1-[p-(2-Amino-äthyl)   phenyl-sulfonyl]-2-imino-    3-phenäthyl-imidazolidin, Smp. 229-236 ; das 1-[p-(2-Amino-äthyl)phenylsulfonyl] -2-imino-3 (1-methyl-2-phenäthyl)-imidazolidin, glasartige Schmelze; 

   das 1-[p-(2-Amino-äthyl)- phenylsulfonyl]-2-imino- 3-alkyl-imidazolidin, Smp.   232-2340.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids der allgemeinen Formel I, EMI17.1 in welcher m 2 oder 3, R1 eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höch stens 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, R5 Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Chloralkyl gruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Phenylalkyl- oder Phenylalkenylgruppe von höchstens 10 Kohlenstoffatomen, wobei die als R3 bzw.
    in R5 vorliegende Phenylgruppe durch Halogen bis Atomnummer 35, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxyoder Alkylthiogruppen mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen ein- bis dreifach substituiert sein kann, und R4 Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet, und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Säure der allgemeinen Formel II, R3-COOH (all) in welcher R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat,
    oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen Säure mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, EMI18.1 in welcher m, Rl, R2 und R4 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
CH240371A 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids CH510031A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240371A CH510031A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294869A CH505106A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240371A CH510031A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510031A true CH510031A (de) 1971-07-15

Family

ID=4245232

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240671A CH505109A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240771A CH505110A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240571A CH505108A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH294869A CH505106A (de) 1968-03-14 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240471A CH505107A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240371A CH510031A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240671A CH505109A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240771A CH505110A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240571A CH505108A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH294869A CH505106A (de) 1968-03-14 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240471A CH505107A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Country Status (2)

Country Link
CH (6) CH505109A (de)
ES (4) ES364725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591597A (en) * 1983-04-05 1986-05-27 Ciba-Geigy Corporation Antidiabetic iminosulphonamides

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270329A (en) * 1992-12-10 1993-12-14 Eli Lilly And Company Antitumor compositions and methods of treatment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591597A (en) * 1983-04-05 1986-05-27 Ciba-Geigy Corporation Antidiabetic iminosulphonamides

Also Published As

Publication number Publication date
ES364724A1 (es) 1970-12-16
ES364722A1 (es) 1970-12-16
CH505110A (de) 1971-03-31
CH505106A (de) 1971-03-31
ES364723A1 (es) 1970-12-16
CH505109A (de) 1971-03-31
ES364725A1 (es) 1970-12-16
CH505108A (de) 1971-03-31
CH505107A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309030T2 (de) Trisubstituierte phenylderivate als selektive phosphodiesterase iv inhibitoren
CH645625A5 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE1958918A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
EP0007019A1 (de) Neue 5-Phenylpyrazol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2346034A1 (de) Alpha-methyl-2-phenyl-5-benzothiazolylessigsaeure
CH513157A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE2347015C2 (de) Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE68902647T2 (de) Antiarthritische beta-cycloalkyl-beta-oxopropionitrile.
DE1912847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH510031A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
DE3871591T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-propargyl-2,4-dioxoimidazolidin.
EP1791814B1 (de) Ortho-substituierte pentafluorsulfanyl-benzole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als synthese-zwischenstufen
EP0012435A2 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und bei dem Verfahren benötigte Zwischenprodukte
CH632487A5 (en) Process for preparing novel cyanoacetanilide derivatives
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
AT290530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
DE2720915C2 (de) N↓1↓-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel mit diesen Verbindungen als Wirkstoff
AT275544B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten
DE1620342B2 (de)
DE1470261C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5" disbustituierten Isoxazol-Derivaten
CH518947A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids
DE2043800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzolsulfonamids
DE1695135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
CH646157A5 (en) Isoxazole derivatives and pharmaceutical preparations containing them

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased