CH505106A - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Info

Publication number
CH505106A
CH505106A CH294869A CH294869A CH505106A CH 505106 A CH505106 A CH 505106A CH 294869 A CH294869 A CH 294869A CH 294869 A CH294869 A CH 294869A CH 505106 A CH505106 A CH 505106A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
carbon atoms
maximum
acid
alkyl
Prior art date
Application number
CH294869A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Dr Dietrich
Claude Dr Lehmann
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH240871A priority Critical patent/CH542214A/de
Priority to CH240371A priority patent/CH510031A/de
Priority to CH240671A priority patent/CH505109A/de
Priority to CH240571A priority patent/CH505108A/de
Priority to CH294869A priority patent/CH505106A/de
Priority to CH240771A priority patent/CH505110A/de
Priority to CH240471A priority patent/CH505107A/de
Priority to ES364725A priority patent/ES364725A1/es
Priority to ES364723A priority patent/ES364723A1/es
Priority to ES364722A priority patent/ES364722A1/es
Priority to ES364724A priority patent/ES364724A1/es
Priority to ES364721A priority patent/ES364721A1/es
Publication of CH505106A publication Critical patent/CH505106A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/46Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms attached to said nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids.



   Verbindungen der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 in welcher m   2oder3,    R, eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffato men, eine Alkenylgruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl. oder Cycloalkenylgruppe mit höch stens 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkyl gruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen,   Rs    Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Chloralkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl gruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Cy cloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 8
Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Phe nylalkyl- oder Phenylalkenylgruppe von höchstens 10
Kohlenstoffatomen, wobei die als   R5    bzw.

   in R3 vor liegende Phenylgruppe durch Halogen bis Atomnum mer 35, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen,
Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit höchstens 2 Koh lenstoffatomen ein- bis dreifach substituiert sein kann, und   R.    Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet, und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren sind bisher nicht bekannt geworden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen die neuen Verbindungen, insbesondere das   1 - [p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2.imino-3- -cyclohexyl-5-methyl-imidazolidin,    1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3-n -butyl-4-äthyl-imidazolidin, 1   -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]    -2-imino-3-n -butyl-5-methyl-imidazolidin, bei peroraler oder parenteraler Verabreichung hypoglykämische Wirkung, die sie als geeignet zur Behandlung der Zuckerkrankheit charakterisieren.



   Die hypoglykämische Wirkung wurde an Standardversuchen an Warmblütern, z.B. an Ratten, nachgewiesen.



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann R1 beispielsweise folgende Bedeutungen haben: Als Alkylgruppe: die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec.Butyl-, tert.Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2,2 -Dimethyl-propyl-, l-Methyl-butyl-,   1-Athyl-propyl-,    1,2 -Dimethyl-propyl-, die Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, tert.Octyl-, Nonyl-, Decyl- oder die Dodecylgruppe; als Alkenylgruppe: die Allyl-, l-Methyl-allyl-, 2-Methyl-allyl-, Butenyl- oder Pentenyl; als Cycloalkylgruppe: die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2- und   4-Methylcy-    clohexyl, Cyclohexyl- oder die Cycloheptylgruppe; als Cycloalkenylgruppe:

   die   2-Cyclopenten- l-yl-,    2-Cyclo   hexen-l-yl-,    3-Cyclohexen-l-yl-, 2-Methyl-2-cyclohexen   - l-yl    oder die   3-Cyclohepten- 1-ylgruppe;    als Phenylalkylgruppe: die Benzyl-, Phenäthyl- oder die   sc-Methylphen-    äthylgruppe.



   Der Substituent R2 als Alkylgruppe kann die Methyloder Äthylgruppe bedeuten und der Substituent   R    als Alkylgruppe die unter   Rl    aufgezählten Alkylgruppen mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen: als Chloralkylgruppe beispielsweise: die   l-Chloräthyl-,      l-Chlorpropyl-,      l-Chlor-      butyl-, I-Chlorpentyl-, I-Chlorhexyl-, 2-Chlorhexyl- oder    die l-Chlorheptylgruppe; als Cycloalkylgruppe;

  Cyclopropyl-, Cyclopropylmethyl-, Cyclobutyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentyl-, Cyclopentylmethyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, 4-Methylcyclohexyl-, Cyclohexylmethyl-, Cyclohexyläthyl-, Cycloheptyl-, CycloheptylmethyIoder die Cyclooctylgruppe; als Cycloalkenylgruppe: die   2-Cyclopenten- 1 -yl-,    2-Cyclohexen- l-yl-, 3-Cyclohexen-l   .yl-,      1 -Methyl-3-cyclohexen- 1 -yl-,    2-Methyl-2-cyclohexen   -1-yl-, 3 -Methyl-2-cyclohexen- l-yl-, 2-Cyclohepten- l-yl-,        3-Cyclohepten-l-yl,    die 2-Cycloocten-l-yl- oder die 3   -C-cloocten-l    -ylgruppe; als Phenylalkyl- oder Phenyl   alkenylgrupp:    die Benzyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-,   Pllenylbutyl-    oder beispielsweise die Styrylgruppe.

  Der als Substituent   R.    vorkommende Phenylrest oder die im R vorliegende Phenylgruppe können einfach bis dreifach substituiert sein.



   Dieser Substituent oder diese Substituenten können folgende Gruppen sein: Als Halogen: Chlor, Fluor oder Brom, als niedere Alkylgruppen: die Methyl-, Äthyl-,   Propyl-,    Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.Butyl- oder die tert.Butylgruppe und als Alkoxy- oder Alkylthiogruppe: die Methoxy-, Äthoxy-,   Methylthio-    oder die Äthylthiogruppe.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II
EMI2.1     
 in welcher m,   R    und   Rr    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
EMI2.2     
 in welcher R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.



   Als Reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II eignet sich z.B. ein Halogenid, insbesondere ein Chlorid, oder auch ein Anhydrid der allgemeinen Formel   IIa,   
EMI2.3     
 in welcher m, R3 und   R    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben.



   Die   Umsetzung    erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren oder nichtmischbaren inerten   orranischen    Lösungsmittels in An- oder Abwesenheit von Wasser. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise   Kohlenwasserstoffe,    wie Benzol,   To-    luol oder Xylol, ätherartige Flüssigkeiten, wie Äther, Di   oxan    oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie   Methylenchlorid,    und niedere Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon. Es ist vorteilhaft, der Reaktionslösung ein säurebindendes Mittel zuzufügen. Als solche eignen sich z.B. anorganische Basen oder Salze, z.B.

  Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallhydrogencarbonates Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallphosphate. wie die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen. Ferner lassen sich auch organische Basen, wie z.B. Pyridin, Trimethyl- oder Triäthylamin, N,N-Diisopropyl-äthylamin oder Collidin, verwenden, die, im Überschuss zugefügt, auch als Lösungsmittel eingesetzt werden können.



   Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II sind z.B.



  solche Verbindungen, deren Symbole m, R und   RX    mit den Symbolen übereinstimmen, die anschliessend an Formel I aufgezählt sind. Eine Gruppe von solchen Ausgangsstoffen, Sulfonylchloriden, deren Rest   R.    eine niedere Alkylgruppe ist, kann z.B. hergestellt werden, wenn man niedere aliphatische Carboxamide, welche am Stickstoff durch die Phenäthyl- oder durch eine Phenylpropylgruppe substituiert sind, mit Chlorsulfonsäure umsetzt.



   Zur Herstellung einer zweiten Gruppe von Sulfonylchloriden der allgemeinen Formel II, deren Rest R3 eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist, geht man beispielsweise von gegebenenfalls substituierten Benzoylchloriden aus, setzt diese mit p-Nitro-phenäthylamin oder mit p-Nitro-phenylpropylaminen zu entsprechenden N   -(p - Nitro-phenäthyl)- bzw. N - (p - Nitro-phenylpropyl)-    -benzamiden um. Diese Nitroverbindungen reduziert man mit Eisenpulver in Salzsäure zu entsprechenden N-(p -Amino-phenäthyl)- bzw. N - (p - Amino - phenylpropyl) -benzamiden. Schliesslich diazotiert man die Reduktionsprodukte mit Natriumnitrit in Salzsäure und fügt die Diazoniumsalzlösung zu einer mit Schwefeldioxid gesättigten Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden anschliessend gewünschtenfalls in ihre Salze mit anorganischen sowie organischen Säuren übergeführt. Die Herstellung dieser Salze erfolgt z.B. durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der äquivalenten Menge einer Säure in einem geeigneten wässrigorganischen oder organischen Lösungsmittel, wie z.B.

 

  Methanol, Äthanol, Diäthyläther, Chloroform oder Methylenchlorid.



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle der freien Verbindungen der allgemeinen Formel I deren pharmazeutisch annehmbare Salze mit Säuren eingesetzt werden. Geeignete Additionssalze sind z.B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfon   säure"ss-Hydroxyäthansulfonsäure,    Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure, sowie Salze mit blutzuckersenkenden Sulfonylharnstoffen, wie z.B.  



  p-Toluolsulfonyl-butyl-harnstoff, p - Chlorbenzolsulfonyl -propylharnstoff, p - [2- (2 - Methoxy-5-chlorbenzamido)   -äthyl] -phenylsulfonyl-cyclohexylharnstoff.   



   Die neuen Wirkstoffe werden vorzugsweise peroral verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 30 und 300 mg für erwachsene Patienten mit normalem Gewicht. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten enthalten vorzugsweise 30-300 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes und zwar 20 bis 80% einer Verbindung der allgemeinen Formel I.



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, stellt jedoch keineswegs die einzige Ausführungsform desselben dar. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel a) Man fügt 23,6 g 1-Butyl-2-imino-5-methyl-imidazolidin-hydrobromid zu 8,5 g Natriumhydroxid in 85 ml Wasser. Die erhaltene, klare Lösung wird mit 26,2g in 100 ml Aceton gelöstem   p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsul-    fonylchlorid versetzt, wodurch sich das Reaktionsgemisch erwärmt. Es wird während einer halben Stunde auf 900 erhitzt und dann im Vakuum eingedampft. Man kristallisiert den Rückstand aus Essigsäureäthylester um und erhält das reine   1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-    -2-imino-3-butyl-4-methyl-imidazolidin, das bei 132 bis 1330 schmilzt.



   In analoger Weise erhält man aus: 21,8 g   1 -Cyclohexyl-4-methyl-2-imino-imidazolidin-hy-    drochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das   1 -[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenyl-      sulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-5-methyl-imidazolidin, Smp. 109 - 1110;    25,0 g   1 -Butyl-5-äthyl-2-imino -imidazolidin-hydrobromid    und 26,15 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das   1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-    -butyl-4-äthyl-imidazolidin, Smp.   111 - 1140;

  ;    19,2 g   1 -Butyl-4-methyl-2-imino-imidazolidin-hydro-    chlorid und 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonyl   chlorid das l-[p-(ZAcetamido 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-    -imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp.   98 - 990;    23,6 g 1 -Butyl-5-äthyl-2-imino-imidazolidin-hydrobromid und 30,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das   1 -[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-    -3-butyl-4-äthyl-imidazolidin, Smp. 92-   940.   

 

   Das als Ausgangsprodukt verwendete p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt: b) 16,3 g N-Phenäthyl-acetamid werden portionenweise unter Rühren zu 35,0 g Chlorsulfonsäure gegeben.



  Anschliessend wird das Gemisch 3 Stunden bei 600 gerührt, worauf es auf Eis gegossen wird. Die Kristalle werden abgenutscht, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das erhaltene p-(2-Acetamido-äthyl) -benzolsulfonylchlorid wird als Rohprodukt weiterverarbeitet.



   In analoger Weise erhält man die als Ausgangsstoffe verwendeten Sulfonylchloride, welche als Rohprodukte weiter verarbeitet werden: aus 19,1 g N-Phenäthyl-butyramid und 50,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonylchlo   rind,    aus 20,5 g N-Phenyläthyl-valeramid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das   p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonyl-    chlorid. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids der allgemeinen For mell EMI3.1 in welcher m 2oder3, R1 eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffato men, eine Alkenylgruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl oder Cycloalkenylgruppe mit höch stens 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkyl gruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, R, eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, R5 Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Chloralkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl gruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Cy cloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Phe nylalkyl- oder Phenylalkenylgruppe von höchstens 10 Kohlenstoffatomen,
    wobei die als R3 bzw. in R3 vor liegende Phenylgruppe durch Halogen bis Atomnum mer 35, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit höchstens 2 Koh lenstoffatomen ein- bis dreifach substituiert sein kann, und R Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet, und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II EMI3.2 in welcher m, R3 und R4 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III EMI4.1 in welcher R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
    umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
CH294869A 1968-03-14 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids CH505106A (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240871A CH542214A (de) 1968-03-14 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240371A CH510031A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240671A CH505109A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240571A CH505108A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH294869A CH505106A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240771A CH505110A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240471A CH505107A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
ES364725A ES364725A1 (es) 1969-02-28 1969-03-13 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de p-aminoalquil-bencensulfonamida.
ES364723A ES364723A1 (es) 1969-02-28 1969-03-13 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de p-aminoalquil-bencensulfonamida.
ES364722A ES364722A1 (es) 1969-02-28 1969-03-13 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de p-aminoalquil-bencensulfonamida.
ES364724A ES364724A1 (es) 1969-02-28 1969-03-13 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de p-aminoalquil-bencensulfonamida.
ES364721A ES364721A1 (es) 1968-03-14 1969-03-13 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de p-aminoalquil-bencensulfonamida.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294869A CH505106A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505106A true CH505106A (de) 1971-03-31

Family

ID=4245232

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294869A CH505106A (de) 1968-03-14 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240571A CH505108A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240371A CH510031A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240771A CH505110A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240671A CH505109A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240471A CH505107A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH240571A CH505108A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240371A CH510031A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240771A CH505110A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240671A CH505109A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH240471A CH505107A (de) 1969-02-28 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Country Status (2)

Country Link
CH (6) CH505106A (de)
ES (4) ES364724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270329A (en) * 1992-12-10 1993-12-14 Eli Lilly And Company Antitumor compositions and methods of treatment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591597A (en) * 1983-04-05 1986-05-27 Ciba-Geigy Corporation Antidiabetic iminosulphonamides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270329A (en) * 1992-12-10 1993-12-14 Eli Lilly And Company Antitumor compositions and methods of treatment

Also Published As

Publication number Publication date
ES364722A1 (es) 1970-12-16
CH505107A (de) 1971-03-31
ES364725A1 (es) 1970-12-16
CH505110A (de) 1971-03-31
ES364724A1 (es) 1970-12-16
CH510031A (de) 1971-07-15
CH505109A (de) 1971-03-31
CH505108A (de) 1971-03-31
ES364723A1 (es) 1970-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1695093A1 (de) Neue Imidazolderivate
DE1261124B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
DE1543672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenylalkylaminen
DE2202689A1 (de) Neue Zwischenprodukte der Vitamin-A-Synthese
CH505106A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
DE1620381A1 (de) Derivate des 2-Aminopyrazins und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH542214A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
CH540913A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
DE1902841A1 (de) 1-Formyl-3-nitro-azacycloalkan-2-one und Verfahren zu deren Herstellung
DE2435098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß- Bromalkyl- und ß-Bromalkenylsulfonen
DE2555685A1 (de) Neue cyanessigsaeureanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE2527352A1 (de) Alkin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0420815B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Halogenethylthio)-phenylsulfonamiden
AT290531B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
DE2043800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzolsulfonamids
AT291252B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
AT275544B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten
AT331790B (de) Verfahren zur herstellung von neuen azinen
CH518947A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids
DE1924844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-2-cyclohexen-1-onen
DE1793703C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,20-Dioxo-16 alpha, 17 alpha-dihydroxy-19-norpregna-4-en
AT290530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
DE1141995B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 4-Oxycumarins
DE1670736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonylsemicarbaziden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased