AT291252B - Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen

Info

Publication number
AT291252B
AT291252B AT262370A AT262370A AT291252B AT 291252 B AT291252 B AT 291252B AT 262370 A AT262370 A AT 262370A AT 262370 A AT262370 A AT 262370A AT 291252 B AT291252 B AT 291252B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
carbon atoms
imino
general formula
phenylsulfonyl
Prior art date
Application number
AT262370A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to AT262370A priority Critical patent/AT291252B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT291252B publication Critical patent/AT291252B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher m 2 oder 3,    Rl   eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Niederalkyl substituierte Cycloalkyl-oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe mit höchstens 9 Koh- 
 EMI1.2 
 Säuren. 



   Wie nun gefunden wurde, besitzen die neuen Verbindungen, insbesondere das   1- [p- (2- Formamido-äthyl) -phenylsulfonyl] -2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin,    bei peroraler oder parenteraler Verabreichung hypoglykämische Wirkung, die sie als geeignet zur Behandlung der Zuckerkrankheit charakterisieren. 



   Die hypoglykämische Wirkung wurde an Standardversuchen an Warmblütern, z. B. an Ratten, nachgewiesen. 



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann R beispielsweise folgende Bedeutungen haben : Als Alkylgruppe : die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek. Butyl-, tert. Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-,   2, 2-Dimethylpropyl-,   1-Methyl-butyl-, 1-Äthyl-propyl-, 1, 2-Dimethyl-propyl-, die Hexyl-, Heptyl-, Cctyl-, tert.

   Octyl-, Nonyl-, Decyl- oder die Dodecylgruppe ; als Alkenylgruppe : die Allyl-,   1-Methyl-allyl-,   2-Methyl-allyl-,   Butenyl-oder Pentenylgruppe ;   als Cycloalkylgruppe : die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2- und 4-Methylcyclohexyl-, Cyclohexyl- oder die Cyclo-   heptylgruppe ;   als Cycloalkenylgruppe   : die 2-Cyclopenten-1-yl-, 2-Cyc1ohexen-l-yl-,   3-Cyclohexen-   -1-yl-, 2-Methyl-2-cyclohexen-1-yl-oder   die   3-Cyclohepten-1-ylgruppe ;   als Phenylalkylgruppe : die Benzyl-,   Phenäthyl- oder   die   a-Methylphenäthylgruppe.   



   Der Substituent R2 als Alkylgruppe kann die Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin m,   R,R   und Rs die oben unter Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, mit Chloral formyliert und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt. 



   Die Formylierung erfolgt nach Blicke, Am. Soc. 74, 3933 [1952] in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie z. B. Methylenchlorid. 



   Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II werden durch Hydrolyse, z. B. der Imidazolidine der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin m,   R,RundR die   unter Formel I angegebene Bedeutung haben, erhalten. 



   Die Verbindungen   (Ia)   kann man z. B. auf folgende Weise erhalten : 
 EMI2.3 
 
Nach einem weiteren Verfahren gelangt man zu den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel n, indem man substituierte   p- (Amino-alkyl)-benzolsulfonamide   der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 worin die Symbole m und   R   die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit substituierten N- (2- -   Bromalkyl) - cyanamiden   in alkalischem Medium (Lit. : E. Miller et al. J. am. chem. Soc.   62, 2101   [1940]) umsetzt. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden anschliessend gewünschtenfalls in ihre Salze mit anorganischen sowie organischen Säuren über- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geführt. Die Herstellung dieser Salze erfolgt z. B. durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der äquivalenten Menge einer Säure in einem geeigneten   wässerig-organischen   oder organischen Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, Äthanol,   Diäthyläther,   Chloroform oder Methylenchlorid. 



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können an Stelle der freien Verbindungen der allgemeinen Formel I deren pharmazeutisch annehmbare Salze mit Säuren eingesetzt werden. Geeignete Additionssalze sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure,   ss-Hydroxyäthansulfonsäure,   Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure, sowie Salze mit blutzuckersenkenden Sulfonylharnstoffen, 
 EMI3.1 
 
Die neuen Wirkstoffe werden vorzugsweise peroral verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 30 und 300 mg für erwachsene Patienten mit normalem Gewicht.

   Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragées, Tabletten, enthalten vorzugsweise 30 bis 300 mg eines erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffes, u. zw.   20   bis   80%   einer Verbindung der allgemeinen Formel I. 



   Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B. mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder   Citruspulpenpulver ;   Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z. B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. 



   Als weitere   orale Doseneinheitsform   eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat, z. B. in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit   (NaS OJ   oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können. 



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, stellt jedoch keineswegs die einzige Ausführungsform derselben dar. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : a)   42, 4 g l- [p- (2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexylimidazolidin-dihydrochlo-   rid werden mit 110 ml 2n-Natronlauge versetzt und die freigesetzte Base mit Methylenchlorid extrahiert. Zur getrockneten Lösung werden 14, 7 g Chloral hinzugegeben. Nach 30 min wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird unter Wasserstrahlvakuum 10 min auf etwa 650 erhitzt und hierauf in heissem Essigester gelöst. Nach dem Abkühlen kristallisiert das   1-[p- (2-Formamido-äthyl) -phe-   nylsulfonyl] -2-imino-3-cyclohexylimidazolidin. Es schmilzt bei 135 bis 1360. 



   In analoger Weise erhält man aus 14, 7 g Chloral und :   31,   0   g 1-[p- (2-Aminoäthyl) -phenylsulfonyl] -2-imino-3-n-propylimidazolidin   das   1-[p- (2-Form-   amdio-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imidazolidin, Smp. 103 bis   1040 :  
31, 0 g 1-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropylimidazolindin das   1-[p- (2-Form-   
 EMI3.2 
 :32, 4 g 1-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-butylimidazolindin das   1-[p- (2 - Form-   amido-äthyl)-pehnylsulfonyl]-2-imito-3-n-butyl-imidazolidin, Smp. 111 bis   1120 :

       32,   4 g 1-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropylimidazolindin das   1-[p- (2-Form-     amido-äthyl)-phenyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin,   Smp. 107 bis   1080 ;     36,   4 g 1-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolindin das l- [p- (2-   Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin,   Smp. 130 bis   1330 :     36,   4 g 1-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methylcyclohexyl)-imidazolindin das 1- [p- (2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methyl-cyclohexyl)-imidazolindin, Smp. 127 bis   1290 :

     
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    -2-imino-3- (4-methylcyclohexyl)-imidazolidinl- [p- (2-Formamido-äthyl)-phenyIsulfonyl]-2-imino-3- (4-methyl-cyclohexyl-imidazolidin,   Smp. 126 1280. 



   33,   6 g l- [p- (2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentylimidazolidin   das l- [p- (2-   Fonnamido-äthyl) -phenylsulfony1] -2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin,   Smp. 108 bis   1100 ;  
42, 1 g 1-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(3-cyclohexen-1-yl)-imidazolindin das 1-[P-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methyl-cyclohexyl)-imidazolindin, Smp. 116 bis 1180. b) Das Ausgangsmaterial 1-[P-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten : a) 39, 2 g 1-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolindin werden in 370 ml   2n-Salzsäure   gelöst und die Lösung 6 h am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene Öl in Alkohol gelöst.

   In der   Kälte kristallisiert   das 1- [p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolindindihydrochlorid vom Smp. 247 bis 2500 aus. b) Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd,   li, 2   g pulverisiertem Kaliumhydroxyd,   23, 65   g p-(2-Aminoäthyl)-Benzolsulfonamidhydrochlorid (Lit.: E. Miller et al, J.am. chem. Sco. 62,2101, [1940] und   23,   1 g N-(2-Brom-äthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid wird unter Rühren 1h im Ölbad von 1100 erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert ; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.

   Das erhaltene Öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das   1-[p- (2-Aminoäthyl) -phenylsulfonyl]-2-imino-   -3-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 247 bis 2500 aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten der allgemeinen Formel EMI4.1 in welcher m 2 oder 3, Rl eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Niederalkyl substituierte Cycloalkyl-oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, R, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, Rs Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeuten, und ihren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel EMI4.2 worin m, Rye % und R3 die unter Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben,
    mit Chloral formyliert <Desc/Clms Page number 5> und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
AT262370A 1969-03-13 1969-03-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen AT291252B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT262370A AT291252B (de) 1969-03-13 1969-03-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT262370A AT291252B (de) 1969-03-13 1969-03-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291252B true AT291252B (de) 1971-07-12

Family

ID=3537562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT262370A AT291252B (de) 1969-03-13 1969-03-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291252B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702537C2 (de) N-Cyclohexyl-piperazino-acetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
CH621116A5 (de)
AT291252B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
DE3151201A1 (de) Substituierte phenoxyalkanolamine und phenoxyalkanol-cycloalkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen und zwischenprodukte
DE2707658A1 (de) Neue iminoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0027928A2 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH505110A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
AT290530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
DE1620342C3 (de)
DE2210121C3 (de) Pyrido eckige Klammer auf 2,3-b eckige Klammer zu indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH523884A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indol-Derivate
DE2310827A1 (de) Phenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
DE1812073A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen und neue tricyclische Verbindungen
DE2803255A1 (de) Neue ergolin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT262289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acridanderivaten und ihren Additionssalzen mit anorganischen und organischen Säuren
AT266156B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N&#39;-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen und deren Salzen
DE2043800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzolsulfonamids
DE1668168C3 (de) N1 substituierte N Arylsulfonyl harnstoffe, deren pharmakologisch ver fragliche Salze, Verfahren zu deren Her Stellung und diese enthaltende pharma zeutische Präparate
AT290532B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
DE2063573A1 (en) Oxadiazaspiro decanes and undecanes - useful as reserpine antagonists and hypoglycaemics
DE2043774C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-&lt;2-Acylaminoäthyl)- phenylsulfonyl] -2- iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT210417B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee