AT290532B - Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen

Info

Publication number
AT290532B
AT290532B AT262170A AT262170A AT290532B AT 290532 B AT290532 B AT 290532B AT 262170 A AT262170 A AT 262170A AT 262170 A AT262170 A AT 262170A AT 290532 B AT290532 B AT 290532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon atoms
group
maximum
alkyl
acid
Prior art date
Application number
AT262170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to AT262170A priority Critical patent/AT290532B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT290532B publication Critical patent/AT290532B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bei peroraler oder parenteraler Verabreichung hypoglykämische Wirkung, die sie als geeignet zur Behandlung der Zuckerkrankheit charakterisieren. 



   Die hypoglykämische Wirkung wurde an Standardversuchen an Warmblütern, z. B. an Ratten, nachgewiesen. 



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) kann Ri beispielsweise folgende Bedeutungenhaben : Als Alkylgruppe : die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek. Butyl-, tert. Butyl-, Iso- 
 EMI2.2 
 
2-Dimethylpropyl-,hexyl-oder die Cycloheptylgruppe ; als Cycloalkenylgruppe:die 2-Cyclopenten-1-yl-,2-Cyclohe-   xen-l-yl-,   3-Cyclohexen-1-yl-, 2-Methyl-2-cyclohexen-1-yl- oder die 3-Cyclohepten-1-ylgruppe;   alsPhenylalkylgruppe : dieBenzyl-, Phenäthyl-oder   die    < x-Methylphenäthylgruppe.   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt. 



   Geeignete reaktionsfähige Ester von Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel (III) sind beispielsweise Halogenide, insbesondere Chloride oder Bromide, ferner Sulfonsäureester, z. B. der o-oder   p-Toluolsulfonsäureester   oder der Methansulfonsäureester. Die Kondensation erfolgt vorzugsweise in einem mit Wasser mischbaren oder nichtmischbaren Lösungsmittel in An- oder Abwesenheit von Wasser. Als Lösungsmittel können Alkanole, z. B. Butanol, ätherartige Flüssigkeiten, z. B. Dioxan, Di-   äthylenglykolmonomethyläther,   Carbonsäureamide, wie N, N-Dimethylformamid, oder Sulfoxyde, wie Dimethylsulfoxyd, verwendet werden. Es ist vorteilhaft, die Kondensation in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzunehmen. Als solche eignen sich anorganische Basen oder Salze, z. B.

   Alkalimetall-   hydroxyde,-hydrogencarbonate,-carbonate oder-phosphate,   wie die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen. Es können auch Calciumcarbonate sowie Calciumphosphate und Magnesiumcarbonat eingesetzt werden ; ferner sind auch tertiäre organische Basen, wie   z.   B.   N, N- Diisopropyl-   - äthylamin, geeignet
Als Ausgangsprodukte des Verfahrens   können z. B.   die weiter vorne aufgezählten reaktionsfähigen Ester einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel (III) verwendet werden, deren Symbole Rl und   1\   mit den Symbolen übereinstimmen, die anschliessend an Formel I aufgezählt sind. Eine Gruppe von Bromiden der allgemeinen Formel (III) können   z. B.   erhalten werden, wenn man   1-Alkyl-aziridine   (vgL A.

   Weissberger, Heterocyclic Compounds with Three and Four-Membered Rings, Part One, John Wiley Sons   Inc.,   London   [1964])   mit Bromcyan in Dioxan umsetzt. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden anschliessend gewünschtenfalls in ihre Salze mit anorganischen sowie organischen Säuren über-   geführt   Die Herstellung dieser Salze erfolgt z. B. durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit der äquivalenten Menge einer Säure in einem geeigneten wässerig-organischen oder organischen Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, Äthanol, Diäthyläther, Chloroform oder Methylenchlorid. 



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können an Stelle der freien Verbindungen der allgemeinen Formel (I) deren pharmazeutisch annehmbare Salze mit Säuren eingesetzt werden. Geeignete Additionssalze sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, ss-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure, sowie Salze mit blutzuckersenkenden Sulfonylharnstoffen, wie 
 EMI3.5 
 
Die neuen Wirkstoffe werden vorzugsweise peroral verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich   zwischen 30 und 300 mg für erwachsene Patienten mit normalem Gewicht.

   Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragées, Tabletten, enthalten vorzugsweise 30 bis 300 mg eines erfindungsgemäss erhält-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 lichen Wirkstoffes, u. zw. 20 bis 80% einer Verbindung der allgemeinen Formel I. 



   Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B. mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver ; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z. B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. 



   Als weitere oraleDoseneinheitsform eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin, Die Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat,   z. B.   in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit   (NaC)   oder   Ascorbinsäure.   In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, stellen jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen derselben dar. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel l :   Zu einem Gemisch von 4 g Natriumhydroxyd, 15 ml Wasser und 300 ml Dimethylsulfoxyd löst man 28,4gp-(2-Isovaleramido-äthyl)-enzolsulfonamidund 16 gN-(2-Chlor-äthyl)-N- - n-butyl-cyanamid. Die erhaltene Lösung kocht man 1 h am Rückfluss   (Badtemperatur : 1100).   Das Dimethylsulfoxyd wird dann im Vakuum abdestilliert und der Rückstand, ein braunes Öl, in Methylenchlorid aufgenommen. Man wäscht dreimal mit Wasser, trocknet und filtriert die organische Phase, die nach Eindampfen braune Kristalle ergibt. Nach Kristallisation aus Essigester erhält man das 1-[p-(2-Iso-   valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-butyl-imidazolidin   vom Smp. 130 bis 130, 5 . 



   In analoger Weise erhält man aus : 
 EMI4.1 
 



  111 bis   1120 :  
14,7 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-isopropyl-cyanamid und   27,   0   g p- (2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfon-   
 EMI4.2 
 azolidin, Smp. 114 bis 1160 ;
16, 0   gN- (2-Chlor-äthyl)-N-n-butyl-cyanamid   und 28,4 gp-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonamiddas1- [p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-butyl-imidazolidin.smp.130  
 EMI4.3 
    N- (2- Chlor-äthyl)-N-n-butyl-cyanamid und 33, 9 g p- [2- (2-Chlorbenzamido)-äthyll-ben--2-imino-3-n-butyl-imidazolidin   als   Öl ;     16,   0 gN-(2-Chlor-äthyl)-N-isobutyl-cyanamid und 28,   4 gp- (2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfon-   
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 bis 1490. 



     Beispiel 2 :   Zu einem Gemisch von 4 g Natriumhydroxyd, 15 ml Wasser und 300 ml Dimethylsulfoxyd löst man 28, 4g p-(2-Isovaleramido-äthyl)-benzolsulfonamid und 16 gN-(2-Chlor-äthyl)-N- - tert. butyl-cyanamid. Die erhaltene Lösung kocht man 1 h am Rückfluss   (Badtemperatur : 1100).   Das   Dimethylsulfoxyd   wird dann im Vakuum abdestilliert und der Rückstand, ein braunes Öl, in Methylenchlorid aufgenommen. Man wäscht dreimal mit Wasser, trocknet und filtriert die organische Phase, die nach Eindampfen braune Kristalle ergibt. Nach Kristallisation aus Essigester erhält man das 1-[p-Iso-   valeramido-äthyl)-benzolsulfonyl]-2-imino-3-tert.   butyl-imidazolidin vom Smp. 152 bis 1540. 



   In analoger Weise erhält man aus : 
 EMI5.2 
 
N- (2-Chlor-äthyl)-N-tert. butyl-cyanamid- imidazolidin, Smp. 166 bis   1680 ;  
17,4g N-(2-Chlor-äthyl)-N-cyclopentyl-cyanamid und   27,   0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 



  138 bis   1390j     17,   4 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-cyclopentyl-cyanamid und 28,4 g   p- (2-Valeramido- äthyl)-benzol-   
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 


Claims (1)

  1. EMI6.2 in welcher m 2 oder 3, Rl eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch Niederalkyl substituierte Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Chloralkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durchNiederalkyl substituierte Cycloalkyl-, cycloalkyl-alkyl-oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, einePhenylgruppe oder eine Phenylalkyl- oder Phenylalkenylgruppe von höchstens 10 Kohlenstoffatomen, wobei die als R bzw.
    in Rg vorliegende Phenylgruppe durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen ein-bis dreifach substituiert sein kann, und R4 Wasserstoffoder die Methylgurppe bedeutet, und ihren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekenn- zeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 in welcher m, R3 und R4 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel EMI7.2 in welcher R1 und R2 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
    unter Ringschluss kondensiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt
AT262170A 1969-03-13 1969-03-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen AT290532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT262170A AT290532B (de) 1969-03-13 1969-03-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT262170A AT290532B (de) 1969-03-13 1969-03-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290532B true AT290532B (de) 1971-06-11

Family

ID=3537528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT262170A AT290532B (de) 1969-03-13 1969-03-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106209A1 (de) Phenoxyhydroxypropylamine, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2125634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2925943A1 (de) 1-alkadien-2,4-yl-2-hydroxymethyl3,4,5-trihydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
AT290532B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
DE1908545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten
DE2123314A1 (de) Neue Derivate von 6,6-Dimethyl-9alkyl-9-azabicyclo eckige Klammer auf 3.3.1 eckige Klammer zu nonan-301 und Verfahren zu deren Herstellung
DE2125892C3 (de) 23-Dihydro-S-trifIuormethyl-lH- dibenzo [23 zu 6,7] thiepine [4,5] pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutsche Präparate
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N&#39;-methyl-N&#34;-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2039694C3 (de) Imidazolidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2043756C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acetoacetamidoäthyl)-phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
AT291252B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
AT282622B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten und ihren Salzen
DE2408522A1 (de) Aminderivate der azidophenole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2227846A1 (de) Phenoxyessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT329021B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfamylbenzoesauren sowie deren pharmazeutisch annehmbaren salzen und estern
DE1668176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cycloaliphatischen Aminen
DE2730312A1 (de) (2-azabicyclo eckige klammer auf 2.2.2 eckige klammer zu octan-2-yl) diphenyl-alkanone, verfahren zu deren herstellung sowie dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
AT321893B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-phenoxy-aminopropan-2-olen und deren säureaddiotionssalzen
DE1668168C3 (de) N1 substituierte N Arylsulfonyl harnstoffe, deren pharmakologisch ver fragliche Salze, Verfahren zu deren Her Stellung und diese enthaltende pharma zeutische Präparate
AT276368B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
AT290530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
AT294109B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepin-derivaten sowie ihrer Säureadditionssalze

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee