DE2123314A1 - Neue Derivate von 6,6-Dimethyl-9alkyl-9-azabicyclo eckige Klammer auf 3.3.1 eckige Klammer zu nonan-301 und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Derivate von 6,6-Dimethyl-9alkyl-9-azabicyclo eckige Klammer auf 3.3.1 eckige Klammer zu nonan-301 und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2123314A1
DE2123314A1 DE19712123314 DE2123314A DE2123314A1 DE 2123314 A1 DE2123314 A1 DE 2123314A1 DE 19712123314 DE19712123314 DE 19712123314 DE 2123314 A DE2123314 A DE 2123314A DE 2123314 A1 DE2123314 A1 DE 2123314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
compound
radicals
iodide
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123314
Other languages
English (en)
Inventor
Naoto Suita; Ishihara Teruo Ikeda; Kondo Yasuzo Takatsuki; Kobayashi Tetsuji Hirakata; Okumura Kentaro Kobe Hyogo; Kojima Michio Nara; Tamaki Hajime Urawa Saitama; Yoneda (Japan). P
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co., Ltd., Higashi, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP187471A external-priority patent/JPS553354B1/ja
Application filed by Tanabe Seiyaku Co., Ltd., Higashi, Osaka (Japan) filed Critical Tanabe Seiyaku Co., Ltd., Higashi, Osaka (Japan)
Publication of DE2123314A1 publication Critical patent/DE2123314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/14Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing 9-azabicyclo [3.3.1] nonane ring systems, e.g. granatane, 2-aza-adamantane; Cyclic acetals thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

DItMOLLER-BORe DIPL-PHYS. DR.MANITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRXMICOW 2123314
PATENTANWÄLTE
U HAI «71
Eb/th - T 1110
SiLlIiBE SEIXAIJJ CO., LOJD.
21, Doslionachi 3-cnome, Higashi-ku, Osaka,
Ja-nan
Heue Derivate von 6,6-Dimethyl-9-alkyl-9-azalDicyclo[^.5»il ' nonan-3Qlund Verfahren zu deren Herstellung
Prioritäten: Japan vom 12. Hai 1970
ITr. 40262/70
Japan vom 21. Januar 1971 ITr. 1874/71
Die Erfindung "betrifft neue Derivate von 6,6-Dimethyl-9-niederalkyl-9-aza"bicyclo [jo-IJnonan-JoC- und/oder -3ß-ol und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die 6,6-Dinetliyl-9-niederalkyl-9-aza"bicyclo\3.5· 1_f nonan-3>(- und/oder -3ß-ol-Derivate der vorliegenden Erfindung werden
Q durcli die folgende SOruel dargestellt:
5 / ©N-R1 V-OCOC <^ ^ (i)
V-P
14 2 3 d6l 6JCL.
\7orin R und Ii niedere Alkylreste, R und R^/fein/Hienyl-- oder i'hienylrest, 1 ein Wasser stoffatom, eine Hydroxylgruppe
Dr.MuiMf4or« Dr. Maflitz - Dr. DtuM · DipMftf. FlMtarwaM OipUna.
33lraunidi%vMg,Amlerg*rpcirfc· 8 MDiKhwt22, Robwt-Kodi-Stre·· 1 7 StuHgerl - torf CamNtaM
Τ·Μο« (P531J 738W T(||ifa|( ^,j ^3445 y^ ^ mfcprt MortWree·3,ΤΛίοη (Will 5*75«
Bemk: LmroHHm* Bcqrtr. Volk.bank.n, ΜβηΑ*,, Kfo.-Nr. N22 totod»*: AMMhM «S«S
-2- 21233U
oder ein niederer Alkanoyloxy-ßest und-X ein anionischer ßest einer pharmazeutisch annehmbaren Säure darstellt.
Es wurde nun gefunden, daß die quarternären Amnoniumverbindungen (I) der vorliegenden Erfindung als krampfstillende und/oder Geschwüren entgegenwirkende Mittel von Wert sind Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch ihre starke periphere anticholinergistische Aktivität gekennzeichnet. Insbesondere besitzen die erxindungsgemäßen Verbindungen des Glykolattyps, worin Y der Hydroxylrest ist, die stärkste
™ krampfstillende und Geschwüren entgegenwirkende Aktivität. So entwickelt beispielsweise 6,6,9,9-Tetramethyl-9-azQiiiabicyclo JJ5.3· 1J non-3 öt -yl-o(,o<.-di(2-thienyl)glykolatgod;L eine anticholinergistische Aktivität, die ungefähr 22-mal, so groß ist wie die von Scopolamiii-butylbromid. Bei einem Test unter Verwendung von isoliertem Mehrschweinchen-Kruiniadarm betrug die anticholinergistische Aktivität (EDj-q) der Verbindung, die 50 % Acetylcholin-induziert er Kontraktionen unterdrücken würde, 2,2 χ 10 J g/Etl, während die ED[-n von Scopolaminbutylbromid 4,8 χ 10" g/ml betrug. Darüber hinaus beträgt die Geschwüren entgegen*/irkende Aktivität von 6,6,9,9-Tetramethyl-9-azoniabioyclo J[B·3· 1j non-5x.(oder 3ß)-ylo<» 0^-di(2-thienyl) glykolatoodid oder 6,6,9» 9-5?etramethyl-9-azoniabicyclo£3·3· 1_/ non-3^-yl-(X,Q^diphenyl-glykolatjodid bei einer Dosis von 30 mg/kg mehr als 80 %, wenn männliche Mäuse nach subkutaner Injektion einer festverbindung 16 h bis zur Höhe des Schwertfortsaztes des Brustbeins in Wasser (24 0C) eingetaucht werden. Andererseits ist die Schutzwirkung von Scopolamin-butylbromid gegen Stress-induzierte Geschwüre unter den gleichen Bedingungen etwa 20 bis 40 %. Homologe zu den Verbindungen des Glykolattyps, worin die Hydroxylgruppe (X) durch Wasserstoff oder eine niedere Alkanoylgruppe ersetzt ist, besitzen ebenfalls eine starke periphere, anticholinergistische Aktivität. Jedoch
10984 7/19 76
212331A
sind sie etwas weniger aktiv als die entsprechenden Verbindungen des Gylkolattyps.
Nebenwirkungen der Verbindungen wie etwa Pupillenerweiterung und Durst sind verhältnismäßig gering, verglichen mit Scopolamin-butylbromid. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen im wesentlichen frei von zentralanticholinergistischer Aktivität. V/erden sie beispielsweise männlichen Hausen intraperitoneal mit einer Dosis von 30 mg/kg injiziert, zeigen sie weder Antitremor-noch Antiphysostigminaktivität.
bemerkenswert
Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen is ο
gering. Bei oraler Anwendung beträgt die akute Toxizität (LDc0) von e^^i^^etramethyl^-azoniabicyclojfj.J-iJnon ylDC,<X-di(2-thienyl)glykolatoodid mehr als 2000 mg/kg.
Gemäß der Erfindung kann eine Verbindung der Formel (I) durch Umsetzen einer tertiären Aminoverbindung der folgenden Formel:
(ID
Λ Ο Ty
worin R , R1 R^ und Y die obigen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel:
R^-X (III),
109847/1976
worin E und X die obigen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden.
Die Ausgangsverbindung (II) ist leicht zu erhalten. Sie kann - beispielsweise durch Kondensieren von J ,*-Dimethyl-glutaral&e-> hyd, Acetondicarfoonsäure und einem niederen Alkylamin? Reduzieren des erhaltenen 6,6-Dimethyl-9-niederalkyl-9-azabicyclo/j>.3«iJ.H.onan-3-oE·» nachfolgendes Erhitzen mit t einer Verbindung der Formel
•»2
\ ^ C(Y)-COOCH7
worin E .. Ή/ und X die obige Bedeutung haben, in Gegenwart von' metallischem Natrium hergestellt werden.
Bevorzugte Beispiele der Ausgangsverbindung (III) sind Alkylhalogenide,(a0 B. Kethyljodid, üthylgodid, Butyltiodid5 liethylbromid, Athylbromid), Ester von Alkansulfonsäuren (z. B. Kethyl-methansulfonat, Äthyl-methansulfonat, Äthyläthansulfonat)j Ester von aromatischen Sulfonsäuren (ζ. Β. üethyl-p-toluolsulfonat, Ithyl-p-toluolsu3»fonat, Hethylbensolsulfonat) und Ester von Schv/ef el säure (z. B. Dimethylschwe feisäure, JDiäthylsuhwefelsäure).
Die Herstellung der quarter-nären Ammoniumverbindung (I) kann durch Behandeln der Verbindungen (II) und (III) bei Eaunitemperatur oder unter Erhitzen bei 50° bis 80 0C in einen inerten Lösungsmittel, durchgeführt werden. Beispielsvrcise sind Acetonitril und Aceton als Eeaktionsmediun geeignet» Die Reaktion kann aber auch ohne Verwendung eines solchen Lösungsmittels durchgeführt werden, wenn die Vcrbinc'lr-iiu (III)
09847/1 97
BAD ORIGINAL
21233U
in Überschuß zur Verbindung (II) verx<r endet wird. Im letzteren !'alle Cient die Verbindung (111) auch als Lösungsmittel für die Reaktion. Mira ein Alkylhalogenid als Ausgangsverbindung (III) verwendet, wird die lieaktion bevorzugt in einen verschlossenen Geiaß durchgeführt. Uird anderei'seits ein ΐίε-ter einer Alkansulfonsäure oder ein Ester einer aromatischen üulfonsäure als Verbindung (III) verwendet, kann die Reaktion bevorzugt in Gegenwart eines Alkalimetalliodide (z. B. kaliumiodid, Natriumiodid) als katalysator durchgeführt werden.
Die so erhaltene Verbindung (I) kann in ein pharmazeutisches Präparat eingebracht werden., in Verbindung oder gemischt mit einem pharmazeutischen Excipien—s, das für enterale oder parenterale Anwendung geeignet ist. Han sollte Excipien&en, die nicht mit der Verbindung (I) reagieren, wählen. Geeignet sind Gelatine, Lactose, Glucose, Natriumchlorid, Stärke, Iiagnesiumstearat, Talkum, Pflanzenöl, Benzylalkohol und Harze. Andere bekannte medizinische Excipient.ien können angewandt v/erden. Die pharmazeutische Zusammenstellung kann beispielsweise eine feste Dosierung wie etwa eine Tablette, eine überzogene Tablette, eine Pille oder eine Eapsel oder eine flüssige Dosierung wie etwa beispielsweise eine Lösung, eine Suspension oder eine Emulsion sein.
Die pharmazeutische Susaiamensteilung kann sterilisiert sein und/oder Hilfsmittel enthalten wie etwa ein konservierendes, stabilisierendes, benetzendes oder emulgierendes Mittel. Die pharmazeutische Zusammensteilung kann weiterhin andere therapeutsB-ch v/ertvolle Substanzen enthalten.
109847/1976
BAD ORIGINAL
-6- 21233U
Praktische und derzeit bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
Beispiel 1
0,9 g 6,6,9-Trimethyl-9-azabicycloj[3.3. iJnon-3*.-yl-ot,£C-diphe:uylglykolat werden in 10 ml Acetonitril gelöst. 10 ml Methylgodid werden der Lösung zugesetzt. Die Lösung läßt man "bei Raumtemperatur· 10 Tage in einem verschlossenen Gefäß stehen. " Me sich abscheidenden Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und dann mit einem Gemisch aus Methanol und Äther gewaschen. 0,69 g ö^^^-Tetramethyl^-agfaDicyclo/j^^^ non-JöC-ylsCjiC-diphenylglykolatgodid werden als farblose Prismen erhalten.
Ausbeute: 56,2 %\ Schmelzpunkt 123 - 124 0C (Zers.)
Analyse, berechnetffür C26H5^NO5I CH5OH
c 57,14; H 6,75; N = 2,47; 1 - 22,36 gefunden? C 57,46; H 6,85; N - 2,32; I » 22,21
Beispiel 2
* 0,9 g 6,6,9-Trimethyl-9-azabicyclo[3.3.iJnon-3ß»yl~^,<diphenylglykolat werden in 10 ml Acetonitril gelöst. 10 ml Methyl j odid v/erden der Lösung zugesetzt. Die Lösung läßt man bei Raumtemperatur 10 Tage in einem verschlossenen Gefäß stehen. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtrierest gesammelt und dann mit einem Gemisch aus Methanol und Ither gewaschen. 0,64 g 6,6,9»9»-Tetramethyl-9-azoniabicyclo^3.3«i7 non-3ß-ylo^oUdiphenylglykolatjodid werden als farblose Prismen erhalten.
Ausbeute? 52,2 %t Schmelzpunkt 225 - 226 0C (Zers.)
109847/1976
_7_ 212331 A
Analyse, berechnet für C2^H5 JtfO.,1
C « 58,31} H - 6,40j H » 2,62} I - 23,70 Gefunden: C = 58,21; H - 6,52} N « 2,61} I - 24,27
Beispiel 3
9,1 g 6, 6^-0Jrimethyl-9-azabicyclo(_3.3.i] non-3oL-yl-öt,oC~di(2-tniei$C glykolat werden in 100 ml Acetonitril gelöst. 100 ml Methylgodid werden der Lösung zugesetzt. Die Lösung läßt man bei Raumtemperatur 1 Monat in einem geschlossenen Gefäß stehen.
Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und dann aus Methanol umkristallisiert.
9,5 g 6,6,9,9-Tetramethyl-9e.zoniabicyclo/3.3«iJiion-3!<.-yl-0<.,<di(2-thienyl)glykolatjodid werden als blaßorange Nadeln
erhalten.
Ausbeute: 73 %\ Schmelzpunkt 108 - 110 0C (Zers.)
analyse, berechnet für C22H: 50 NO5S '21 CH,0H 42} S » 11 ,07} I 21,90
C « ,66} H » 5 ,91} N - 2, 76} S κ 11 ,56} I 22,O
gefunden: C . ,53} H = 5 ,71} N - 2,
. 4.7
= 47
Werden die Rohkristalle des vorgenannten Verfahrens aus
Xthanol/Vasser (1 : 1) statt aus Methanol umkristallisiert, werden farblose Tafeln erhalten.
Schmelzpunkt 202 - 203 °0 (Zers.)
Analyse, berechnet für
C 48,26} H 5,52} N 2,56} S 11,71} I 23,1b gefunden: C 48,62} H 5,59} N 2,38} S 12,10} I 22,75
109847/1976
212331
Beispiel φ91 g 6 s 6, 9-ΤΐΊιηβ thyl-9-asab icyeIo [5.3· ij non-3ßylo(,s&-di(2-1;liienyl)glykOlat werden in 50 nl Acetonit3?il gelost. 50 ml Hethyljodid werden der Lösung zugesetzt. Die Lösung läßt man bei Haumtemperatur 1 honat in einem verschlossenen Gefäß stehen. Die ausgefallenen kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, Eiit AtL'.er gewaschen und dann aus Methanol urnkristallisiert. 1O9G g G,6,9?9-"etranotliyl
werden als farblose fcrismen erhalten«, Ausbeute 86 %\ Schmelzpunlct 209 - 210 0C (Zers.)
Analyse berechnet auf
C 48526| Ii 5,52; IT 2,56^ S 11,70; I 23,1C-cjefunden C 48330| H 5,31; IT 3,02? S 12,0?; I 23,13
Beispiel 5
0,9 g 6,6,9-Trinethyl-9-azabicycloβ„3.ijncn»3ß-ylo(,eC-di(2-t glyl:.olat werden mit 10 DiI Bethyljodid gemischt=, Das Gemisch wird auf 60 C 14 h in einem verschlossenen Gefäß erhitzt = Das Heaktionsgemisch wird unter verminderten Druck bis zur Trockene eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird nit
™ Äther gewaschen und dann aus !!ethanol umlcristallisiert.
0$22 g 696,999sSetraiaeth.yl-9-azoniabicyclo|3«3e1|iion-3ß- ■ yl<?6Wäi(2-thie3ayl)glykolatjodid werden als farblose Prismen erhalten.
Ausbeute 1?87 %\ Schmelzpunkt 209 - 210 0G (Zers.)
Beispiel 6
0,9 S 6?6-Dimethjl-=9-3a"-butyl-9raasabic3rclo| 5a.i!»''yiion-3e(-yl ■ OC^-diphenylßlykolat werden in 10 ral Acetonitril gelöst» 10 nil Metiiylgodid werden der Lösung zugesetzt. Die Lösung
4 7/1976
BAD ORIGINAL
21233H
läßt nan bei Raumtemperatur 9 Monate in einem verschlossenen Gefäß stehen. Die Reaktionslösung wird mnter vermindertem Druck bis zur Trockene eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird mit Äther gewaschen. 0,98 g 6,6,9-Trimethyl~9-n-butyl--9-azoniabicyclo[3.3«i7non-3<*---yl OC ,«Vdiphenyl-glykolatjodid werden erhalten.
.des Produkts , Ausbeute 81 /b. Umkristallxsieren/aus einem Gemxsch von I!ethanol und Äther ergibt farblose Prismen. Schmelzpunkt 1G7 - 189 0G (Zers.).
Analyse, berechnet für C
C GO,JO; H 6,98; H 2,4-3; I 21,98 gefunden C 59,84; H-6,89; N 2,90; I 22,51
Beispiel 7
1,8 g 6,6,9-Trimethyl-9-azabicyclo/_3.3.1jnon-3ß-yloC ,oC-diphenyl glykolat werden in 10 ml Acetonitril gelöst. 10 ml Äthyljodid werden der Lösung zugesetzt. Die Lösung wird 10 h auf einem Wasserbad rückflußgekocht. Die Reaktionslösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wir mit Äther gewaschen. 0,2 g 6,6,9-Triiaethyl-9-äthyl-9-azoniabicyclo[3«3.1 Jnon-3ß-yl otjOO-diphenylglykolatjod werden erhalten.
Ausbeute 8 %. Umkristallisieren des Produkts aus einem Gemisch von Methanol und Äther ergibt farblose Prismen. Schmelzpunkt 220 - 221 0C (Zers.)
Analyse, berechnet für C
G 59,01; H 6,60; N 2,55} I 23,09 gefunden:G 59,18; H 6,59» N 2,91·; I 23,59
109847/1976
Beispiel 8
'ι 5 S 6,6,9-!Crime1;liyl-9-azabioyclo^3,3.i7non-3ß-yl oC,^- diphenyiglykolat werden in 10 ml Acetonitril gelöst. 1,5 g Kethyl~p~toluolsulfonat und eine kleine Menge Kaliumiodid werden der Lösung zugesetzt. Die Lösung wird 6 h rückflußgekoclit und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen«, Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt ■und dann mit Benaol gewaschen. 0,6 g 6,6,9»9-Tetrametliyl- ^ 9-azoniabioyclofj5.3· 1Jnon-3ß-yl«< /"C-diphenylglykolat-p-tolueasulfonat werden erhalten.
Ausbautes 27 92 %„ TJmkristi
ergibt farblose Prismen« Schmelzpunkt 2J0 - 232 u0 (Zers.)
Ausbautes 2792 %. Umkristallisieren des Produkts aus Äthanol
Analyse3 berechnet für 0,,H^g
G 68,37; H 7,135 N 2,4-2; S 5,53 gefunden C 68,92; H 7,09; N 2,38; S 5,57
Beispiel 9
1,82 g ejG^-^rimethyl^-azabicyclo^.J.iJiion^^-yl O^ A-diphenylacetat werden in 20 ml Acetonitril gelöst. 20 ml Methyljodid werden der Lösung zugesetzt. Die Lösung läßt man bei Eaum-" temperatur 10 Tage in einem verschlossenen Gefäß stehen. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und dann aus Methanol umkristallisiert. 1,71 6 6,6,9,9-Tetramethyl-9-azoniabicyclo£j5.3· 1J non-3^-yl<X1°^-ä.iphenylacetatjodid werden als farblose Prismen erhalten.
Ausbeute: 68,4 %\ Schmelzpunkt 203 - 204 0C (Zers.)
Analyse, berechnet für C26
C 60,11; H 6,59j N 2,59; I 24,43 gefunden C 60,27; H 6,63; N 2,64; I 24,75
109847/1976
2Ί233Η
Beispiel 10
1,82 g G^^
diphenylacetat \*erden in 20 ml Acetonitril gelost und 20 ml Iiethyljoaid werden der Lösung zugesetzt. Die Lösung läßt man bei Hauntemperatur 10 Tage in einem verschlossenen Gefäß stehen. Die Keaktionslösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird mit Äther Gewaschen. 1,46 g 6,6,9»9-Tetramethyl-9-azoniaMcyclo j5.3«'1jnon-5ß-yl^0^-<iiphenylacetatGodid werden erhalten. Ausbeute: i?G,4 %. Umkristallisieren des Produkts aus Iiethanol ergibt farblose !Tadeln. SchnelzpunJct 207 - 2OG 0G (Zers.)
Analyse, berechnet für Ο^Η^ΙΤΟ,,Ι ΟΗ,ΟΗ
G 58,79» H 6,94; IT 2,54; I 25,03 gefunden C 58,75» H 6,77» IT 2,44; I 23,35
Beispiel 11
0,56 E 6,6,9-Trimethyl-9-a3abicyclo[3»3»1Jn.on-3ß-yl<<-propionyl-O2cy-<X.,°U· diphenylacetat werden in 10 ml Acetonitril gelöst. 3,5 g liethyljodid werden der Lösung augesetzt. Die Lösung läßt man bei Raumtemperatur 1 Monat in einem verschlossenen Gefäß stehen. Die ausgefallenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und dann mit Äther gewaschen. Die Kristalle werden aus 70 %igem wäßrigem Methanol umkristallisiert. 0,61 g 6,6,9,9-Tetramethyl~9~azoniabicyclo/_3· 3 · "Tj non~3ß-y3cO-p:ropionylo2cy-oG«<r-diphenylacetatjodid werden als farblose Prismen erhalten.
Ausbeute: 80 c/o\ Schmelzpunkt 193 - "W °C (Zers.)
Analyse, berechnet für σ^Η,ρ^ 2
C 56,86j H 6,58; H 2,29i I 21,21 gefunden C 57,29; H 6,55; H 2,27; I 20,98
109847/1976
21233U
Beispiel 12
93 EC 6,6,9-5-'isiiaethyl-9-azal)icyclo^J5.3.1| QC,<*^=ai(2~-thienyl)acetat werden in ^ ml Acetonitril gelöst. 0,6 g Methyl Q ο did werden der Lösung zugegeben. Die Lösung läßt man einen Monat bei Kaumtemperatur in einem verschlossenen Gefäß stehen=, Eine kleine Henge "Äther i-rird der Eealztionslösung zugesetzt Lind die ausgefallenen Kristalle durch Filtrieren gesammelt. Die Kristalle werden aus r/0 %igem wäßrigem Äthanol umkristallisiert. 60 nc 65559»9-"5}etraiflethyl-9-aaonia°Dicyclo {jo 3. 1jnon-^ß-yl^-^utyryloxy -οί^ο^-αχ(2-thienyl) acetatjodid werden als farblose Prismen erhalten. Ausbeute? 64 ^1 Schmelzpunkt 208 - 209 °C (Sers.)
Analyse·, berechnet für Gp^II^glTüJspI HpG
G 48,SO5 H 6,00; IT 2,19 gefunden G 49,135 E 5,98; IT 2,61
-.ra "G eiTcansprucae ·
847/1976

Claims (1)

  1. 21233H
    Patentansprüche Verbindung der allgemeinen Formel
    1 M- 2 'S
    worin ■ R und R niedere Alkylreste, R und R^ jeweils ein Phenyl- oder Thienylrest, Y ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder ein niederer Alkanoyloxyrest und X ein anionischer Rest einer pharmazeutisch annehmbaren Säure sind.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R und R Alkylreste mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, Y ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder ein Alkanoyloxyrest mit zwei bis vier Kohlenstoff atomen sind.
    1 4·
    3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R und R Methylreste,
    2 -5
    R und Br jeweils ein Phenyl- oder Thienylrest und Y eine Hydroxylgruppe sind.
    4. Verbindung nach Anspruch 1, worin X ein Halogenidion, insbesondere Jodid- oder Bromidion, ein Alkansulfonation, insbesondere Methansulfonat- oder Äthansulfonat«_ion, ein Aryleulfοnation, insbesondere p-Tosylat- oder Benzolsulfonation, und ein Alkylsulfation, insbesondere Methyloder Äthylsulfation, ist.
    Λ Il
    5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R und R Methylreste,
    2 3
    R und R·^ 2-Thienylreste und X das Jodidion oder p-Toluolsulfonation sind.
    109847/1976
    21233U
    1 4-CS. Verbindung nach Anspruch 1, worin E und E Hethylreste, R und E^ Phenylreste und X das Jodidion oder p-Toluolsulfonation sind.
    7· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formelι
    worin E und E niedere Alkylreste, E und E- jeweils ein Phenyl- oder Thienylrest, X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder ein niederer Alkanoyloxyrest und X ein pharmazeutisch annehmbarer Säurerest sind, dadurch ge kennseich net, daß eine tertiäre Aminoverbindung der folgenden !Formel:
    ► α ο τ. und
    worin E , E , EyY die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
    E4 - X
    worin B und X die obige Bedeutung haben, umgesetzt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Eeaktion bei Eaumtemperatur oder gewünschtenfalls unter Erhitzen auf 50° bis 80 0O in einem geschlossen Gefäß oder in Gegenwart eines Alkalimetalljodids durchgeführt wird.
    109847/1976
DE19712123314 1970-05-12 1971-05-11 Neue Derivate von 6,6-Dimethyl-9alkyl-9-azabicyclo eckige Klammer auf 3.3.1 eckige Klammer zu nonan-301 und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE2123314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4026270 1970-05-12
JP187471A JPS553354B1 (de) 1971-01-21 1971-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123314A1 true DE2123314A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=26335165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123314 Pending DE2123314A1 (de) 1970-05-12 1971-05-11 Neue Derivate von 6,6-Dimethyl-9alkyl-9-azabicyclo eckige Klammer auf 3.3.1 eckige Klammer zu nonan-301 und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3808263A (de)
CH (1) CH545791A (de)
DE (1) DE2123314A1 (de)
FR (1) FR2100646B1 (de)
GB (1) GB1352245A (de)
NL (1) NL146822B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931041A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Boehringer Ingelheim Kg Neue thienylcarbonsaeureester von aminoalkoholen, ihre quaternierungsprodukte sowie die herstellung und verwendung dieser verbindungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120857A (en) * 1977-04-26 1978-10-17 Mario Longobardi Derivatives of 1,2,3,3-tetramethyl-2-azabicyclo[2.2.2]octan-5-endo-ol
DE4108393A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Boehringer Ingelheim Kg Neue ester bi- und tricyclischer aminoalkohole, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
US5770738A (en) * 1992-03-05 1998-06-23 Boehringer Ingelheim Kg Esters of bi- and tricyclic amino alcohols, their preparation and their use in pharmaceutical compositions
US6706726B2 (en) * 2000-10-14 2004-03-16 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Anticholinergics which may be used as medicaments as well as processes for preparing them
ES2393794T3 (es) * 2005-05-02 2012-12-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nuevas formas cristalinas de bromuro de tiotropio
NZ583872A (en) * 2005-06-15 2011-10-28 Boehringer Ingelheim Int Process for preparing tiotropium salts, tiotropium salts as such and pharmaceutical compositions thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931041A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Boehringer Ingelheim Kg Neue thienylcarbonsaeureester von aminoalkoholen, ihre quaternierungsprodukte sowie die herstellung und verwendung dieser verbindungen
DE3931041C2 (de) * 1989-09-16 2000-04-06 Boehringer Ingelheim Kg Ester von Thienylcarbonsäuren mit Aminoalkoholen, ihre Quaternierungsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7106455A (de) 1971-11-16
CH545791A (de) 1974-02-15
GB1352245A (en) 1974-05-08
NL146822B (nl) 1975-08-15
US3808263A (en) 1974-04-30
FR2100646B1 (de) 1975-04-18
FR2100646A1 (de) 1972-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123314A1 (de) Neue Derivate von 6,6-Dimethyl-9alkyl-9-azabicyclo eckige Klammer auf 3.3.1 eckige Klammer zu nonan-301 und Verfahren zu deren Herstellung
DE2631885C2 (de) 1-(4-Phenoxyphenyl)-piperazin-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2925943A1 (de) 1-alkadien-2,4-yl-2-hydroxymethyl3,4,5-trihydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2236423A1 (de) Aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der humanmedizin
DE2029510C3 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE1593970C3 (de) Homoargininpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2166662A1 (de) Tricyclische derivate von aliphatischen omega-alkoholen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1955682C3 (de) 2- [(MethylsulfinylVacetyl] -pyridin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2013023A1 (de) 2,3,4,4a-Tetrahydro-10 H-I,2-oxazino (3,2-b)(1,3)benzoxazin-10-one
DE2357864A1 (de) Nicotinsaure salze von derivaten des biguanids, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese salze enthaltende arzneimittel
DE1695092B2 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccinimide und deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE905371C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen quaternaeren Ammoniumsalzen
AT260432B (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkoxycarbonyl-thiaminen
DE1802162C (de) N-(2-Methyl-3-hydroxy-5-hydroxymethyl-4-pyridylmethyliden)-homocysteinthiolacton, dessen Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT329577B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino) -1-(3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten ihren salzen und optischen isomeren
AT290532B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
DE1670346C3 (de) Borhaltige heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670059A1 (de) Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695905C (de) 1 Carbamoyl 5 phenyl 1,2 dihydro 3 H 1,4 benzodiazepinon (2) derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung
AT337709B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten
AT359479B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeuren und deren estern und salzen