DE1670059A1 - Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1670059A1
DE1670059A1 DE19661670059 DE1670059A DE1670059A1 DE 1670059 A1 DE1670059 A1 DE 1670059A1 DE 19661670059 DE19661670059 DE 19661670059 DE 1670059 A DE1670059 A DE 1670059A DE 1670059 A1 DE1670059 A1 DE 1670059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
methyl
compound
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661670059
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670059B2 (de
DE1670059C3 (de
Inventor
William Faulkner Minor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE1670059A1 publication Critical patent/DE1670059A1/de
Publication of DE1670059B2 publication Critical patent/DE1670059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670059C3 publication Critical patent/DE1670059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/56Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds other than from esters thereof
    • C08G63/58Cyclic ethers; Cyclic carbonates; Cyclic sulfites ; Cyclic orthoesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

P 16 70 O59»7 München, den 13. März 197o
BRISTOI-MiERS COMPANY
Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Guanidinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erfindungsge-Käßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmazeutische Eigenschaften und wirken insbesondere als Mittel gegen psychische Depressionen, ohne die motorische Aktivität und ohne das zentrale Nervensystem anzuregen.
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung der pharmazeutischen verträglichen Säureadditionssalze. Die neuen Verbindungen sind nicht-toxisch. Besonders vorteilhaft ist es, daß die neuen Verbindungen keine pharmakologischen Nebenwirkungen zeigen, die in einem depressiven Mittel höchst unerwünscht sind. Bekanntlich trifft dies bei manchen Guanidinen, die bereits erforscht worden sind, zu, und zwar durch die blutdrucksenkende (Hemmung der Monoamin-
Oxidase) oder harntreibende Wirkung.
009833/1945
. 4.9.1.H..
Gemäß der Erfindung werden die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel:
(D
R-
(worin R- Wasserstoff oder Methyl, R« ein niedermolekulares Alkyl und vorzugsweise Methyl und R,, R. und Rf- Wasserstoff oder ein niedermolekulares Alkyl bedeuten) und deren pharmazeutisch verträgliche Salze in der Weise hergestellt, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
(II)
(worin R5, R. und R1 und R2 die obige Bedeutung haben) oder eines ihrer Salze mit wenigstens etwa einem Äquivalent eines Alkylierungsmittels der Formel
(R5)-, - NC - N
(in)
009833/1945
(worin R-, R. und R5 die obige Bedeutung haben, η gleich KuIl oder 1 ist und R6 eine Methylthio- oder 3»5-Dimethylpyrazolylgruppe bedeutet, und worin R,, R. und R,- Wasserstoff sind, wenn η gleich 1 und Rg die 3»5-Dimethylpyrazolylgruppe ist) oder einem von dessen Salzen umsetzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung werden die Verbindungen in Form der Salze und freien Basen der Formel
NH
CH2-N-C-NH2
R ·
(worin R ein niedermolekulares Alkyl ist) hergestellt. Weiter sind bevorzugte Verbindungen die der Formel
NH
Il
CH2 - N - C - NH2 R
(worin R ein niedermolekulares Alkyl ist).
Die Verbindungen nach dem Verfahren der Erfindung werden am besten aus dem leicht zugänglichen (da im Handel erhältlichen) 2-Picolylmethylamin (auch 2-Hethylaminomethylpyridin genannt) oder dem 6-Methyl-2-picolylmethylamin (auch 6-Methyl-2-methylarainomethylpyridin genannt) oder aus einen
- 3 009833/1945
2-niederniolekularen Alkylaminomethylpyridin oder einem 6-Methyl-2-niedermolekularem Alkylaminomethylpyridin der Formel
(worin R1 Wasserstoff oder Methyl und R2 eine niedermolekulare Alkylgruppe bedeuten) oder einem von deren Salzen hergestellt.
Wenn η in der Formel III Null ist, dann ist das alkylierende Mittel ein Cyanamid der Formel
R4
= O-H (A)
Falls η gleich 1 ist, dann ist das alkylierende Mittel ein ψ 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoff der Formel
R3 - N = C - N (B)
SCH3
das vorzugsweise in Form eines Sulfats oder Hydrojodlds ver-
- 4 —
009833/ 1945
wendet wird, oder ein 3»5~Diraethyl-1-guanylpyrazol (auch 3,5-Dimethylpyrazol-i-carboxamidin genannt) der Formel
HN = G - NH2
Ii
CH,
das vorzugsweise in Form seines Hydrochloride verwendet wird.
Die Verwendung des alkylierenden Mittels B schließt die ent- m sprechenden substituierten 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffe (auch S'Methylisothioharnstoffe genannt) ein, die durch Umsetzung eines niedermolekularen Alkyljodids oder eines Diniedermolekularen Alkylsulfates mit zum Beispiel N-Methylthiohamstoff, N-n-Butylthioharnstoff, N,N1 -M-äthylthioharnstoff , N,N,H1-Trimethylthioharnstoff hergestellt werden. Es werden äquimolare Mengen von Amin und 2-Methyl~2-thiopseudoharnstoffsulfat oder -hydrojodid in Wasser oder Äthanol unter Rückfluß mehrere Stunden lang erhitzt und bei Raumtemperatur über Wacht stehengelassen. Es werden vorzugsweise höhere Temperaturen verwendet. Das Produkt wird durch Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum gewon- a nen. Die erforderlichen Thiopseudoharnstoffe (auch Isothioharnstoffe genannt) können gemäß folgender Gleichung hergestellt werden:
009833/1945
ζ ^N -
S
S - NHR3 1670059
Il
C
R4'
-—» CH3I
SCH,
ι s
(worin R-, R. und R5 jeweils Wasserstoff oder ein niedermolekulares Alkyl sind). (Siehe Organic Syntheses III, 363, und britische Patentschrift 973 882). Biese S-Methylpseudothioharnstoffe können durch O-Methylpseudoharnstoffe ersetzt werden.
Die Verwendung des alkylierenden Mittels A schließt substituierte Cyanamide ein, die, wie in der Literatur beschrieben und besonders durch die Umsetzung in äquivalenten Mengen in einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther von Cyanchlorid oder Cyanbromid mit einem Amin der Formel
(worin R. und Rc jeweils Wasserstoff oder ein niedermolekulares Alkyl sind) hergestellt werden.
Nach vornehmlich eingehaltenen Bedingungen werden unter Rückfluß äquimolare Mengen des Amins mJ. des Cyanamide in Was- Ί ser 6 Stunden lang eingesetzt, und dann wird, wie oben beschrieben, aufgearbeitet.
Bei Verwendung des alkylierenden Mittels C kann die Reaktion
009833/1945
durch. Schmelzen der Reaktionsteilnehmer oder durch deren Erhitzen In Gegenwart eines Verdünnungsmittels» wie eines Alkanols, z.B. Äthanol, und vorteilhafterweise unter Ausschluß von Kohlendioxyd, nämlich in einer inerten Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff, durchgeführt werden.
Sie nach den obigen Reaktionen verwendeten 2,2'-niedermolekularen Alkylaminoäthoxypyridine werden zum Beispiel durch folgendes Verfahren hergestellt:
oder
Lithium-Aluminium
Il
1) IT - C - Cl
2) Lithium-Aluminiumhydrid
CH2NH2
CH9 - NH
^ 1
CH2R*
(worin R Wasserstoff oder Methyl und R2 Wasserstoff oder ein niedermolekulares Alkyl bedeutet.
Der hier verwendete Ausdruck "niedermolekulares Alkyl" bezieht sich auf gerade und verzweigte, gesättigte, einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffradikale mit ein bis zehn Kohlenstoffatomen einschließlich z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Xsopropyl, Butyl, normales und sekundäres und
- 7 -009833/1945
tertiäres Butyl, Amyl, Decyl usw.
In die Erfindung sind die Säureadditionssalze eingeschlossen, die durch Umsetzung dieser basischen Verbindung mit organischen und anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, SuIfamidsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Ascorbinsäure und dergleichen, hergestellt werden. Es können Mono- oder Polysalze gebildet werden.
Die neuen Guanidinverbindungen können als freie Verbindungen oder als deren Salze erhalten werden. Ein Salz kann auf üblichem Wege in die freie Verbindung umgewandelt werden, zum Beispiel durch Behandlung mit einem starken alkalischen Reaktionsmittel, wie wäßriges Alkalihydroxyd, z.B. Lithiumhydroxyd, liatriumhydroxyd, Kaliurahydroxyd und dergleichen, oder einem starken quartären Ammoniumanion (Hydroxy-Ion)-Austauschharz und dergleichen. Eine freie Base kann in ihre therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze umgewandelt werden, indem sie mit einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure, wie eine der oben beschriebenen Säuren, umgesetzt wird; eine solche Reaktion kann vorteilhaft in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, wie z.B. einem niedermolekularen Alkanol, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol und dergleichen, einem Äther, z.B. Diäthyläther, p-Dioxan und dergleichen, niedermolekularem Alkanoat mit einer niedermolekularen Alkylgruppe, z.B. Äthylacetat und dergleichen, oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel} das gewünschte Salz wird isoliert. Es können Salze mehrbasischer Verbindungen gemäß der Erfindung erhalten werden, in denen nicht alle der salzbildenden basischen Gruppe an der Salzbildung teilnehmen. Diese Salze können mit einer Säure behandelt werden, um Verbindungen herzusteilen, in denen alle oder eine größere Zahl der · basischen Gruppen an der Salzbildung teilnehmen.
009833/1945
Zur Verwendung als antidepressive Mittel werden diese Verbindungen mit einer beträchtlichen Menge eines pharmazeutisch verträglichen Trägers.verbunden, der entweder ein festes Material oder eine Flüssigkeit sein kann. Die Zusammensetzungen können in Form von Tabletten, schäumende Tabletten, Pulver, Körnchen, Kapseln (mit weicher oder harter Schale) oder als Suspensionen in genießbaren Ölen oder in anderer für die orale Verabreichung besonders günstiger Form auftreten. Flüssige Verdünnungsmittel werden bei sterilen Bedingungen für parenterale Verwendung, d.h. bei intramuskulärer, intravenöser und intraperitonealer Injektion benutzt. Solch ein Medium kann ein steriles Lösungsmittel oder ein Suspensionsmittel, wie Wasser oder ein injizierbares Öl sein. Die Zusammensetzungen können die Form eines aktiven Ma- ™
terials haben, das mit festen Verdünnungsmitteln und/oder Tablettenhilfsstoffen, wie Maisstärke, Milchzucker, Talg, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Gummiarten oder dergleichen vermischt ist. Jedes Material zur Herstellung von Kapseln und Tabletten, das in der Pharmazie verwendet wird, kann genommen werden, sofern es sich mit den Verbindungen verträgt. Die Materialien können mit oder ohne Hilfsstoffe zu Tabletten verarbeitet v/erden. Weiterhin können die Verbindungen in die übliche Kapsel oder das aufnehmende Material, wie die übliche G-elatinekapsel, gebraucht und in dieser Form eingenommen werden. In einer noch anderen Ausführungsform können die Verbindungen als Pulver verarbei- ä tet und verwendet werden, so zur nasalen Inhalation, oder die Verbindungen können in Form von schmackhaften Suspensionen, in denen die Verbindungen nicht löslich sind, zubereitet werden. Suspensionen können als solche oral verabreicht oder in Kapseln gebracht werden. Salben und Lotionen sind Örtlich wirksam5 örtliche Verwendung finden nasentropfen, Pastillen und Zäpfchen» Die Verbindungen nach dem Verfahren der Erfindung sind besonders wirksam, wenn sie auf oralem intramuskulärem oder intravenösem Wege eingegeben werden? eine wirksame Dosis beim Menschen beträgt
009833/1945
10 - 1000 mg, pro Dosis. Die Dosen werden ein bis sechsmal täglich gegeben, je nach dem Patienten, der Stärke des Befalls, der Art der Verabreichung usw.
Der Prozentsatz der aktiven Bestandteile kann in diesen Zusammensetzungen variieren. Der Anteil der aktiven Bestandteile muß so bemessen sein, daß eine geeignete Dosis erhalten wird. Selbstverständlich können mehrere Formen von Einheitsdosen zu ungefähr der gleichen Zeit eingegeben werden. Obwohl besonders bei der intravenösen Injektion festgestellt wurde, daß ein Prozentsatz von weniger als 0,10 $ der Verbindung wirksam ist, ist es vorzuziehen, nicht weniger als 0,10 $> der Verbindungen zu verwenden. Die Aktivität steigt mit der Konzentration der Verbindung. Der Prozentsatz des aktiven Mittels kann 10 $> oder 25 % oder selbst einen höheren Anteil der verabreichten Substanz betragen. Ss können zum Beispiel Tabletten mit einem geringeren Anteil Verdünnungsmittel und einem grösseren Anteil aktiver Substanz hergestellt werden. Tabletten mit ungefähr 10 bis 1000 mg der Verbindung sind besonders wirksam. Der verwendete fest pharmazeutische Träger kann eine Hülle sein, der die reine Verbindung in einer Gelatinekapsel umschließt.
- 10 -
009833/1945
Beispiel 1
NH
CH2-N-C-KH2 · 1/2 H2SO^ · 1/2
GH3
1-Methy1-1-(2·-pyridylmethyl)-guanidinsulfat
Zu einer wannen Lösung von 13,9 g (0,05 Mol) 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsulfat in 40 ml Wasser wurden 12,2 g (0,10 Mol) 2-Picolylzaethylamin zugesetzt. Nach kurzem Erwärmen setzte eine kräftige Reaktion mit der Entwicklung von Methylmercaptan ein. Nachdem die Lösung 3 Stunden lang im Dampfbad erhitzt wurde, wurde eie abgekühlt und das kristalline Produkt, 1-Methyl-1-(2-pyridylmethyl)-guanidinsulfat, gesammelt und aus 50 Jt Äthanol umkristallisiert; Ausbeute: 4,3 g, Schmelzpunkts 267,5 bis 2680C (Zersetzung) (dec.)·
Analyse:
Berechnet für (C 8H12 N4>2 • H 2so 4** N - 25 ,21
C - 43 ,23; H - 6 ,35; N - 25 ,50
Gefunden: C - 43 ,45; H - 6 ,32;
Diese Verbindung zeigte eine orale LD50 bei Mäusen von ungefähr 700 mg/kg und bei Dosen von 10 mg/kg (und sogar von nur 2 mg/kg per os, verabreicht vor der Behandlung mit 5 mg/kg Reserpin, verhielten sich die Muse normal; die übliche sedative Wirkung des Reserpine war ausgeschaltet. Dies ist ein bemerkenswerter Kontrast zu den Ergebnissen der Vorbehandlung mit Monoamin-Oxidase-Xnhibitoren vor der Reserpindosis, da die Mäuse in diesem Augenblick eine große motorische Stimulation zeigten, und so hyperaktiv werden,
- 11 -
009833/1945
daß gewöhnlich der Tod eintrat. So zeigt diese Verbindung eine bemerkenswerte antidepressive Aktivität, ohne unerwünschte motorische Stimulation der üblichen Monoamin-Oxidase-Inhibitoren. «
Beispiel
Es wird nach dem Beispiel 1 gearbeitet. Anstelle des 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsulfate werden in äquimolarem Gewicht die substituierten 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffe der folgenden Formeln verwendet:
UH
CH3S -C-- NHCH3,
NH CH3S - C - NHCH2CH2CH2CH3, CH3S - C -
" Il
CH3S - C - NHCH2CH3 und CH3S - C - N(CH3)2,
wobei sich jeweils die Verbindungen der Formel
NH
CH2 - N - C - NHCH3 ,
- 12 -
009833/1945
NH
Il
α. ν - σ -
CH,
CHo -
NH
Il
N-C-
CH
CH0 -
It
N-C ι
CH,
- NHCHpCH
und
CH,
ι ?
CH0 - N - C - N(CHj
bzw. deren Sulfate·ergeben.
- 13 -
009833/194B
stlj
Beispie' 1
Man ersetzt das im Beispiel 1 verwendete 2-Picolylmethylamin durch ein äquimolares Gewicht von 2-Äthylaminomethylpyridin bzw. 2-n-Propylaminomethylpyridin, wobei sich Ver bindungen der Formel
GEnIi - C - NH
1/2 H2SO4 bzw.
NH
N-C-NH, CH2
CH
1/2 H2SO4
ergeben,
,Beispiel 4
Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 2, wobei das dort verwendete 2-Picolylüiethylamin durch ein äquimolares Gewicht von 6-Methyl-2-picolylmethylamin ersetzt wird, erhält man Verbindungen der folgenden Formel j
- 14 -
009833/1945
H3C
NH
CH2 - N - C - NHCH5 ,
CH,
NH
Il
H_C —C sj—CH0 N-C- NHCH2CH2CH2CH5 , CH,
NH
CH - N - C - N(CH5)2
CH,
HjC
-O-
^N^
NH - CH2CH5
It
CH2 - N - C - NHCH2CH5 und CH,
H,C
GH« -
ti
H-C CH, - CH
3 N(CH5)2
- 15 -
009833/1945
bzw. deren Sulfate.
Beispiel 5
NH
Il
N-C- NH, t *
CH,
1/2 H2SO4 · 1/2 H2O
1-Methyl-1-(6·-methyl-2!-pyridylmethyl)-guanidin-hemisulfatmonohydrat
Einer Lösung aus 13,6 g (0,10 Mol) ö-Methyl^-picolylmethylarain in 40 ml Wasser werden 14,0 g (0,05 Mol) 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsulfat zugesetzt. Das Gemisch wurde zum Rückfluß erhitzt und dann 6,5 Stunden unter Rückfluß gehalten. Bei ungefähr 800C setzte eine kräftige Entwicklung von Methylmercaptan ein. Das Gemisch wurde dann über Nacht bei 25°C stehengelassen. Bei Kühlen in Eisstticken wurde 1-Methyl-1-(6·-methyl-2'-pyridylmethyl)-guanidinhemisulfat abgetrennt und durch Filtrieren gewonnen, danach aus wäßrigem Aceton umkristallisiert und im Vakuum über P2Oc bei 250C getrocknet. Die Ausbeute betrug 3,4 g, Schmelzpunkt 243 bis 2440C (Zersetzung) (dec).
Analyse:
Berechnet für C 18H30 N8°4S H - H2 0: N - 23, 71
C - 45 ,75; H - 6, 83; N - 23, 50
Gefunden: C - 45 ,75; 6, 68;
- 16 -
009833/1945
Diese Verbindung in Dosen von 20 mg/kg (und sogar von nur 10 mg/kg) per os, die vor der Behandlung mit 5 mg/kg Reserpin verabreicht wurde, ließ die Mäuse normal verhalten; die übliche sedative Wirkung des Reserpine war ausgeschaltet. Dies ist ein bemerkenswerter Kontrast zu den Ergebnissen der Vorbehandlung mit Monpamin-Oxidase-Inhibitoren vor der Reserpinbehandlung, da die Mäuse in diesem Augenblick eine große motorische Stimulation zeigen und so hyperaktiv werden, daß gewöhnlich der Tod eintrat. So zeigt diese Verbindung eine bemerkenswerte antidepressive Aktivität, ohne unerwünschte motorische Stimulation der üblichen Monoamin-Oxidase-Inhibitoren.
Die neuen Guanidinverbindungen nach dem Verfahren der Erfindung bilden auch quartäre Ammoniumverbindungen, besonders mit niedermolekularen Alky!halogeniden, z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylchlorid, -bromid oder -jodid und dergleichen, Di-niedermolekularen Alkylsulfaten, z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat und dergleichen, niedermolekularen Alkansulfonaten mit niedermolekularen Alkylgruppen, z.B. Methyl- oder Äthylmethan- oder Äthansulfonat, oder monocyclischen, carbocyclischen Arylsulfonaten mit niedermolekularen Alkylgruppen, z.B. Methyl-, p-Toluolsulfonat und dergleichen, wie auch die entsprechenden quartären Ammoniumhydroxyden durch Umsetzung mit anorganischen außer den Halogenwasserstoffsäuren, oder mit" organischen Säuren gebildet werden, wie die zur Herstellung der Säureadditionssalze oben beschriebenen.
Die quartären Ammoniumverbindungen können hergestellt werden, indem man eine freie Base mit einem niedermolekularen Alkylhalogenid, z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropylchlorid, -bromid oder -jodid und dergleichen, einem Diniedermolekularen Alkylsulfat, d.h. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat und dergleichen, einem niedermolekularen Alkansulfonat mit niedermolekularen Alkylgruppen, z.B.
- 17 -
0098 33/1945
Methyl- oder Äthylmethan- oder Äthansulfonat und dergleichen oder einem monocyclischen, carbocyclischen Arylsulfonat mit niedermolekularen Alkylgruppen, z.B. Methy1-p-toluolsulfonat und dergleichen umsetzt. Die Quarternisierungsreaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z.B. eines niedermolekularen Alkanols, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, tertiäres Butanol und dergleichen, eines niedermolekularen Alkanons, z.B. Aceton, Äthylmethylketon und dergleichen oder eines organischen Säureamids, z.B. Formamid, Ν,ϋΓ-Dimethylformamid und dergleichen erfolgen.
Die erhaltenen quartären Ammoniumverbindungen sind wirksame antiseptisch^ und keimtötende Mittel.
- 18 -
009833/1945

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    Basen der Formel
    - N
    worin R1 Wasserstoff oder Methyl, R2 eine niedere Alkylgruppe und R,, R. und Rc Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, und deren nicht-toxische, pharmazeutischen verträgliche Säureadditionssalze·
    Verbindungen der Formel
    NH
    CH
    2 - N - C - NH2
    •worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet.
    - 19 -
    UnteriS^CrQ Q Q A j j . I
    I L^V
    Verbindungen der Formel
    NH
    11
    C-NH,
    worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet.
    4« Verbindungen der Pormel
    GH9-
    NH N-C-NH
    worin R^ und Rg eine niedere Alkylgruppe bedeuten, 5# Verbindungen der SOrinel
    NH
    N-C-N t
    R,
    worin R1, R2 und R, eine niedere Alkylgruppe bedeuten·
    - 20 -
    009833/1945
    6. Verbindungen der Formel
    KH N-C- NHR,
    I *■
    worin R1 und R2 eine niedere Alkylgruppe bedeuten.
    7. Verbindung der Formel
    CH0 2
    NH
    Il .
    N - C ι
    CH,
    8. Verbindung der Formel
    N ·
    CH
    NH C-NH,
    Verbindung der Formel
    NH
    CH5 - N - S - NHCH CH3
    - 21 -
    009833/1945
    IZ
    Verbindung der Formel
    CHo -
    NH
    Il
    N-C-
    CH,
    11. Verbindung der Formel
    N-CH,
    Il J
    N-C-
    CH,
    12. Verbindung der Formel
    NH
    Il
    CHp - N - C - NHp CH2
    CH,
    13. Formel
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
    ΈΓ
    - 22 -
    009833/1945
    worin R^ Wasserstoff oder Methyl, R2 eine niedere Alkyl- gruppe und R,, R. und R,- Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, und deren nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    GH2-N-H (II)
    R2
    (worin R- und R2 die obige Bedeutung haben) oder eines ihrer Salze mit wenigstens etwa einem Äquivalent eines Alkylierungsmittels der Formel
    R* (R^)n - Hß - Nj (III)
    (worin R,, R* und Rc die obige Bedeutung haben, η gleich Hull oder 1 ist und Rg eine Methylthio- oder 3»5-Diaethylpyrazolylgruppe bedeutet und worin R-, R, und Rc Wasserstoff sind, wenn η gleich 1 und Rg die 3,5-Dimethylpyrazolylgruppe ist) oder einen von dessen Salzen umsetzt«
    009833/19A5
DE1670059A 1965-03-18 1966-03-16 1-Methyl- l-(2'-pyridylmethyl)guanidine Expired DE1670059C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440948A US3352878A (en) 1965-03-18 1965-03-18 Certain pyridylmethyl guanidine derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670059A1 true DE1670059A1 (de) 1970-08-13
DE1670059B2 DE1670059B2 (de) 1973-05-30
DE1670059C3 DE1670059C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=23750858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670059A Expired DE1670059C3 (de) 1965-03-18 1966-03-16 1-Methyl- l-(2'-pyridylmethyl)guanidine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3352878A (de)
DE (1) DE1670059C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933836A (en) * 1974-09-26 1976-01-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pyridinylidene guanidines
CA1201119A (en) * 1978-09-18 1986-02-25 Mcneilab, Inc. Diaza-cyclic derivatives of guanidine
US20110105797A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Tianjin Tiancheng Pharmaceutical Co., Ltd. Creatinol sulfate and synthesis method thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098066A (en) * 1960-03-04 1963-07-16 Ciba Geigy Corp Diaza-heterocyclic guanidine compounds
US3036083A (en) * 1959-05-15 1962-05-22 Ciba Geigy Corp Certain 2-pyridyl lower alkyl guanidines
US2928829A (en) * 1959-08-31 1960-03-15 Ciba Pharm Prod Inc Alkyleneimino-lower alkyl-guanidines
GB973882A (en) * 1959-12-23 1964-10-28 Wellcome Found Benzyl-guanidines,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US3178443A (en) * 1963-04-01 1965-04-13 Ciba Geigy Corp N-(2-guandinoethyl)-n-(picolyl)-amines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1670059B2 (de) 1973-05-30
DE1670059C3 (de) 1974-01-10
US3352878A (en) 1967-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557438C2 (de)
DE1793208A1 (de) Neue cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen
DE1545912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perhydro-1,2,4-thiadiazindioxyden
DE2139526A1 (de)
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH634060A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer (3-amino-5-substituierter-6-fluorpyrazinoyl- oder -pyrazinamido)-guanidine und deren derivate.
DE1933112C3 (de) Substituierte 1,3-Bis-(benzylidenamino)-guanidine
DE1670059A1 (de) Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3025238A1 (de) Basische cycloalkanonoximaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2345951C2 (de) 1-(2,6-Dichlorphenylamidino)-harnstoff bzw. dessen Hydrochlorid, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende therapeutische Zubereitung
DE2542791C2 (de) N,N'-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE2526795A1 (de) Sulfonamide
DE1965711B2 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2629756C2 (de)
DE2116252A1 (de) Dihydrotnazine, ihre Saureadditions salze und N Acyldenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe ent halten
DE1225185B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes von 2, 4-Diamino-5-(p-chlorphenyl)-6-aethylpyrimidin
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N'-methyl-N"-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2132028A1 (de) Biologisch aktive substituierte Amidine
DE1670061A1 (de) Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT345301B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- (beta-ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1593970C3 (de) Homoargininpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2515548A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von n-dialkylaminoalkyl-n-(2-indanyl)-anilinen und verfahren zu ihrer herstellung
AT275497B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Dialkylaminoadamantanen und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)