DE1670061A1 - Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1670061A1
DE1670061A1 DE19661670061 DE1670061A DE1670061A1 DE 1670061 A1 DE1670061 A1 DE 1670061A1 DE 19661670061 DE19661670061 DE 19661670061 DE 1670061 A DE1670061 A DE 1670061A DE 1670061 A1 DE1670061 A1 DE 1670061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
och
compounds
compound
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661670061
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670061B2 (de
DE1670061C (de
Inventor
William Faulkner Minor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE1670061A1 publication Critical patent/DE1670061A1/de
Publication of DE1670061B2 publication Critical patent/DE1670061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670061C publication Critical patent/DE1670061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

P 16 70 061,1 München, 13. März 197o
M/8H6
BRISTOL-MYERS COMPANY
Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Guanidinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmazeutische Eigenschaften und wirken insbesondere als Mittel gegen psychische Depressionen, ohne die motorische Aktivität und ohne das zentrale nervensystem anzuregen. ™
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung der pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze. Die neuen Verbindungen sind nicht toxisch. Besonders vorteilhaft ist es, daß die neuen Verbindungen keine pharmakologisehen Nebenwirkungen zeigen, die in einem depressiven Mittel höchst unerwünscht sind. Bekanntlich trifft dies bei manchen Guanidinen, die bereits erforscht worden sind, zu, und zwar durch die blutdrucksenkende (Hemmung der Monoamin-Oxidase)
'~ *■'·* A rid u
Neuo UnteilPG-*· ;- --'"^3*"
009833/19AR
a Anderur JMieS.». 4. 9.19&7;
oder harntreibende Wirkung,
Gemäß der Erfindung werden die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel;
R ι
OCH9CH9N - C
»4
R1
- N
(D
(worin R-, Rp, R* und R. Viasserstoff oder eine niedermolekulare Alkylgruppe bedeuten) und deren pharmazeutisch verträgliche Salze in der Weise hergestellt, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
OCH9CH9 - N - H R1
(II)
(worin R1 die oben beschriebene Deutung hat) oder eines ihrer Salze mit mindestens etwa einem Äquivalent eines Alkylierungsmittels der allgemeinen Formel
(R2)
R-
NC-N ι
(in)
(worin R«,
und R. Wasserstoff oder.eine niedermolekulare - 2 -
009833/1946
Alkylgruppe bedeuten, η gleich Null oder 1 ist und R,- die Methylthio- oder 3»5-Dimethylpyrazolylgruppe ist, und worin R9, R, und R. jeweils Wasserstoff sind, wenn η gleich 1 ist und R die 3»5-Dimethylpyrazolylgruppe bedeutet) hergestellt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung werden die Verbindungen in Form der Salze und freien Basen der Formel
CX
NH
OCH2CH2 -N-C- NH2
(worin R ein niedermolekulares Alkyl ist), hergestellt. Weiter sind bevorzugte Verbindungen die der Formel
NH
α OCHpCH9 - N - C - N
H ^R,
(worin sowohl R^ als auch R2 ein niedermolekulares Alkyl ist, das gleich oder verschieden sein kann.
Sie Verbindungen nach dem Verfahren der Erfindung werden am besten aus dem leicht zugänglichen (da im Handel erhältlichen) 2-(2«-Aainoäthoxy)-pyridin oder aus einen 2-(2*-(nie-
009833/1946
dermolekulares) Alkyl-aminoäthoxy)-pyridin der Pormel
(worin R. Wasserstoff oder eine niedermolekulare Alkylgruppe bedeutet) oder einem von deren Salzen hergestellt»
Wenn η in der Pormel III Null ist, dann ist das alkylierende Mittel ein Cyanamid der Pormel
H=C-N (A)
H4
Palis η gleich 1 ist, ist das alkylierende Mittel ein 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoff der Pormel
/ 3
R5 - N = G - N (B)
SCH3
das vorzugsweise in Porm seines Sulfats oder Hydrojodids verwendet wird, oder ein 3,5-Dimethyl-1-guanylpyrazol (auch 3i5-Dimethylpyrazol-4-carbo3caniidin genannt) der Pormel
009833/1946
(0)
das vorzugsweise in Form seines Hydrochloride verwendet wird.
Die Verwendung des alkylierenden Mittels B schließt die entsprechenden substituierten 2-Methyl-2—thiopseudoharnstoffe (auch S-Methylisothioharnstoffe genannt) ein, die durch Umsetzung eines (niedermolekularen) Alkyljodids oder eines Bi-(niedermolekularen)Alkylsulfats mit zum Beispiel N-Methylthioharnstoff, N-n-Butylthioharnstoff, N,N*-Di-äthylthioharnstoff» NjNjN^Trimethylthioharnstoff hergestellt werden. Es werden äquimolare Mengen von Amin und 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsulfat oder Hydrojodid in Wasser oder Äthanol unter Rückfluß mehrere Stunden lang erhitzt und bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Wenn R.. ein (niedermolekulares) Alkyl ist, werden höhere Temperaturen vorgezogen. Das Produkt wird durch Entfernung des lösungsmittels im Vakuum gewonnen. Die erforderlichen Thiopseudoharnstoffe (auch Isothioharnstoffe genannt) können gemäß folgender Gleichung hergestellt werden:
R3^ R3^ g
,NH +S = C = N-R —^ N-G- NHR« —> CH,I
R4 R4
4 4 SGH5
N-G
009833/1346
(worin R2, R5 und R4 jeweils Wasserstoff oder ein (niedermolekulares) Alkyl sind), (Siehe Organic Syntheses III, 363, und britische Patentschrift 973 882). Biese S-Methylpseudothioharnstoffe" können durch O-Methylpseudoharnstoffe ersetzt werden.
Die Verwendung des alkylierenden Mittels A echlie0t substituierte Cyanamide ein, die, wie in der Literatur beschrieben und besonders durch die Umsetzung in äquivalenten Mengen in einem Lösungsmittel, die Diäthyläther von Cyanohlorid oder Cyanbromid mit einem Amin der Formel
HN
R4
(worin R, und R. jeweils Wasserstoff oder ein (niedermolekulares) Alkyl sind) hergestellt werden, Nach vornehmlich eingehaltenen Bedingungen werden unter Rückfluß äquimolare Mengen des Amins und des Cyanamide in Wasser 6 Stunden lang eingesetzt, und dann wird, wie oben beschrieben, aufgear*- beitet.
Bei Verwendung des alkylierenden Mittels C kann die Reaktion durch Schmelzen der Reaktionsteilnehmer oder durch deren Erhitzen in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie eines Alkanols» z.B. Äthanol, und vorteilhafterweise unter Ausschluß von Kohlendioxyd, nämlich, in einer inerten Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff, durchgeführt werden.
Die nach den obigen Reaktionen verwendeten 2-C2f-(niedermolekulare)-alkylaminoätho:xy !-pyridine werden zum Beispiel durch folgendes Verfahren hergestelltt
- 6 ~
009833/1946
IL ^J
OCH2-C-NH2 Lithium-Alurainium-Hydrid
O
1) R1 - C - Cl ^ ^j OCH2CH2NH,
2) Lithium-Aluminium-Hydrid
ϋ J OCH9CH9 - HH
CH2R1
(worin R- Wasserstoff oder ein (niedermolekulares) Alkyl bedeutet).
Xn die Erfindung sind die Säureadditionssalze eingeschlossen, die durch Umsetzung dieser basischen Verbindungen mit organischen oder anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, SuIfamidsäure, i
Ulykolsäure, Bernsteinsäure, Ascorbinsäure und dergleichen, hergestellt werden.
Der hier verwendete Ausdruck "Niedermolekulares Alkyl" bezieht sich auf gerade und verzweigte, gesättigte, einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffradikale mit ein bis zehn Kohlenstoffatomen einschließlich z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl, Xsopropyl, Butyl, normales und sekundäres und tertiäreβ Butyl, Amyl, Decyl usw. ·
009833/1946
Zur Verwendung als antidepressive Mittel werden diese Verbindungen mit einer beträchtlichen Menge eines pharmazeutisch verträglichen Trägers verbunden, der entweder ein festes Material oder eine Flüssigkeit sein kann. Die Zusammensetzungen können.in Form von Tabletten, schäumende Tabletten, Pulver, Körnchen, Kapseln (mit weicher oder harter Schale) oder als Suspensionen in genießbaren ölen oder in anderer für die orale Verabreichung besonders günstiger Form auftreten. Flüssige Verdünnungsmittel werden bei sterilen Bedingungen für parenterale Verwendung, d.h. bei intramuskulärer intravenöser und intraperitonealer Injektion benutzt. Solch ein Medium kann ein steriles Lösungsmittel oder ein Suspensionsmittel, wie Wasser oder ein injizierbares Öl, sein. Die Zusammensetzungen können die Form eines aktiven Materials haben, das mit festen Verdünnungsmitteln und/oder Tablettenhilfsstoffen, wie Maisstärke, Milchzucker, Talg, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Gummiarten oder dergleichen vermischt ist. Jedes Material zur Herstellung von Kapseln und Tabletten,.das in der Pharmazie verwendet wird, kann genommen werden, sofern es sich mit den Verbindungen verträgt. Die Materialien können mit oder ohne Hilfsstoffe zu Tabletten verarbeitet werden. Weiterhin können die Verbindungen in die übliche Kapsel oder das aufnehmende Material, wie die übliche Gelatinekapsel, gebracht und in dieser Form eingenommen werden. In einer noch anderen Ausführungsform können die Verbindungen als Pulver verarbeitet und verwendet werden, so zur nasalen Inhalation, oder die Verbindungen können in Form von schmackhaften Suspensionen, in denen die Verbindungen nicht löslich sind, zubereitet werden. Suspensionen können als solche oral verabreicht oder in Kapseln gebracht werden. Salben und Lotionen sind örtlich wirksam; örtliche Verwendung finden Nasentropfen, Pastillen und Zäpfchen. Die Verbindungen nach dem Verfahren der Erfindung sind besonders wirksam, wenn sie auf oralem, intramuskulärem oder intravenösem Wege eingegeben werden; eine wirksame Dosis beim Menschen beträgt 10 - 1000 mg pro Dosis. Die Dosen werden
- 8 009833/1946
1- bis 6-mal täglich, gegeben, je nach dem Patienten, der Stärke des Befalls, der Art der Verabreichung usw.
Der Prozentsatz der aktiven Bestandteile kann, in diesen Zusammensetzungen variieren. Der Anteil der aktiven Bestandteile muß so bemessen sein, daß eine geeignete Dosis erhalten wird. Selbstverständlich können mehrere Formen von Einheitsdosen zu ungefähr der gleichen Zeit eingegeben werden« Obwohl besonders bei der intravenösen Injektion festgestellt wurde, daß ein Prozentsatz von "weniger als 0,10 der Verbindung wirksam ist, ist es vorzuziehen, nicht weniger als 0,10 % der Verbindungen zu verwenden. Die Aktivität steigt mit der Konzentration der Verbindung. Der Prozentsatz des aktiven Mittels kann 10 # oder 25 'i· oder selbst einen höheren Anteil der verabreichten Substanz betragen. Eb können zum Beispiel Tabletten mit eineo geringen Anteil Verdünnungsmittel und einem größeren Anteil aktiver Substanz hergestellt werden. Tabletten mit ismgefähr 10 bis 1000 mg der Verbindung sind besonders wirksaa. Der verwendete feste pharmazeutische Träger kann eine Hülle sein, die die reine Verbindung in einer Gelatinekapael umschließt.
009833/1946
Beispiel ' 1
NH
It
OCH2CH2N - C - NH2 . 1/2 H
2-(2«-Pyridyloxy)-äthylguanid in-Sulfat
Ein Gemisch aus 13,8 g (0,10 Mol) 2-(2l-Aminometho3cy)-pyridin und 14,0 g (0,05 Mol) 2-MethYl-2-thiopseudoharn-A stoff-Sulfat in 40 ml Wasser wurden 1,5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt und 17 Stunden lang bei 250C aufbewahrt. Die Lösung wurde im Vakuum zur Trockene konzentriert und der Rückstand in 35 ml siedenden Wassers gelöst, mit 100 al Aceton verdünnt, Es ergaben sich 15»1 g (66 H) 2-{2'-Pyridyloxy)-äthylguanidin-Sulfat mit Schmelzpunkt 209 bis 211,50C. Eine analytische Probe wurde aus Wasser uakristallisiert.
Analyses Berechnet für (CgH12N-O)2H2SOji
C - 41,91} H - 5,72} ϊί - 24,44 Gefunden; C - 42,005 H ~ 5,86; N- 25,45
Diese Verbindung zeigte eine orale LDcq bei Mäusen von un
gefähr 1000 mg/kg, und bei Dosen von 20 ag/kg (und sogar von nur 2,5 mg/kg) per os. Verabreicht vor der Behandlung mit 5 mg/kg Reserpin, verhielten sich die Mäuse normal} die übliche sedative Wirkung des Res«rpins war ausgeschaltet.
Dies ist ein bemerkenswerter Kontrast zu den Ergebnissen der Vorbehandlung mit Monoaain-Oxidmse-Inliibitoren vor .der Reserpindosis» da täie Hause in dies«« Augenblick eine große
- tO -
009333/1946
motorische Stimulation zeigen und so hyperaktiv werden, daß gewöhnlich der Tod eintritt. So zeigt diese Verbindung eine bemerkenswerte antidepressive Aktivität, ohne unerwünschte motorische Stimulation der üblichen Monoamin-Oxidase-Inhibitoren.
Beispiel
Es wird nach dem Beispiel 1 gearbeitet« Anstelle des 2-Methyl-2-thiopseudohamstoff-Sulfates werden in äquimolarem Gewicht die substituierten 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffe der folgenden Formel verwendet:
NH NH
CH3S - C - NHCH3 , CH3S - C - NHCH2CH2CH2CH3 ,
CH2CH3
NH H
CH3S - C - N(CH3J2 , CH3S - C - NHCH2CH3 und
CH,
t ^
CH*S ■- C - N(CH,)5 ,
wobei sich jeweils die Verbindungen der Formel
■^ HH
O-
^J OCH2CH2 - N - C - NHCH,
- 11 -
009833/1346
NH
Il
OCH2CH2 LN-C- NH-CH2CH2CH2CH3 , H
OCH2CH2
N ι
NH G -
OCH2CH2
N ι
CH2CH3 N
Il
-C - NHCH2CH3 * und
OCH2CH2
N ι
CH3
Il
C -
bzw. deren Sulfate ergeben.
- 12 -
009833/1946 '
Beispiel' 3
Man ersetzt das im Beispiel 1 verwendete 2-(2'-Aminoäthoxy)· pyridin durch ein äquimolares Gewicht von 2-(2'-Methylaminoäthoxy)-pyridin bzw. 2-(2l-A'thylaminoäthoxy)-pyridin, wobei sich Verbindungen der IOrmel
NH
t!
OCH2CH2N - C - NH2 · 1/2 H2SO4 bzw. CH3
NH OCH2CH2 - N - C - NH2 · 1/2
CH9 ι *-
CH,
ergeben.
Beispiel 4
Nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 2, wobei das dort verwendete 2-(2'-Aminoäthoxy)-pyridin durch ein äquimolares Ge . wicht von 2-(2'-Äthylaminoäthoxy)-pyridin ersetzt wird, erhält man Verbindungen der folgenden formel
- 13 -
00983 3/1946
OCH2CH2 MH N-S- NHOH, ,
CH0 CH,
OCH2CH2 -H-C-BH- CH2CH2CH2CH3 ,
OCH
2CH2 -Ii-C- N(CH3)2 ,
OCH2CH2
N - CH2CH, N-C- NHCH2CH3 CH2CH3
N - CH,
OCH2CH2
-Ii-C- Ν(0Η,)ρ
CH2CH3
bzw. deren Sulfatsalze.
- 14 -009833/1946
Sie neuen Guanidinverbindungen nach dem Verfahren der Erfindung bilden auch quartäre Ammoniumverbindungen, besonders mit niedermolekularen Alky!halogeniden, z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylchlorid, -bromid oder -jodid und dergleichen, Di-niedermolekularen Alkylaulfaten, z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat und dergleichen, niedermolekularen Alkansulfonaten mit niedermolekularen Alkylgruppen, z.B. Methyl- oder Äthylmethan- oder Äthansulfonat, oder monocycliachen, carbocyclischen Arylsulfonaten mit niedermolekularen Alkylgruppen, z.B. Hethyl-p-toluolsulfonat und dergleichen, wie auch die entsprechenden quartären Ammoniumhydroxyden durch Umsetzung mit anorganischen Säuren, außer den Halogenwasserstoffsäuren, oder mit organischen Säuren _ gebildet werden, wie die zur Herstellung der Säure- ™
additionsealze oben beschriebenen.
Die quartären Ammoniumverbindungen können hergestellt werden, indem man eine freie Base mit einem niedermolekularen Alkylhalogenid, z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropylchlorid, -bromid oder -jodid und dergleichen, einem Diniedermolekularen Alkyl8ulfat, d.h. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat und dergleichen, einem niedermolekularen Alkansulfonat mit niedermolekularen Alkylgruppen, z.B. Methyl- oder Äthylmethan- oder Äthansulfonat und dergleichen, oder einem monocyclischen, carbocyclischen Arylsulfonat mit niedermolekularen Alkylgruppen, z.B. Methyl- ä p-toluolsulfonat und dergleichen umsetzt* Die Quarternisierungsreaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie z.B. eines niedermolekularen Alkanols, z.B. Methanol, Äthanol, Fropanol, Isopropanol, tertiäree Butanol und dergleichen, eines niedermolekularen Alkanons, z.B. Aceton, Äthylmethylketon und dergleichen oder eines organischen Säureamids, z.B. Formamid, Ν,Ν-Dimethylformamid und dergleichen, erfolgen.
009833/1946
Die erhaltenen quartären Ammoniumverbindungen sind wirksame antiseptische und keimtötende Mittel.
- 16 -
009833/1946

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    Basen der Formel
    OGH2CHpN - G ι
    - N
    ι3
    worin R-, R2, R, und R. Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, und deren pharmazeutisch verträgliche, nicht-toxische Säureadditionssalze.
    Verbindungen der Formel
    OCH2CH2
    NH
    II
    C - NH,
    worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet.
    Verbindungen der Formel
    - 17 -
    Neue
    009833/19 46
    IAr. / ■■ \.- .-.-.i r.r. l SdU. 3 des AnderuraWM.Y.4,9. J967.
    OCHgCH2
    N t
    mi
    Il
    C - Ii
    worin R1 und R2 eine niedere Alkylgruppe bedeuten,
    Verbindungen der Formel
    OCH2CH2
    NH
    It
    N-C-N
    R-
    worin R1, R2 und R- eine niedere Alkylgruppe bedeuten.
    Verbindungen der Formel
    OCH2CH2
    N ι
    NH -C - NHR
    worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet«
    - 18 -
    009833/1946
    6. Verbindung der Formel
    NH
    OCH2CH2 - N - C - NH9 H
    7· Verbindung der Formel
    OCH2CH2 -
    NH η
    N-C-NH, ι · *
    CH,
    8. Verbindung der Formel
    OCH2CH2 -N-
    K H
    NH
    C -
    009833/1946
    to
    Verbindung der Formel
    HH OCH0CII0 -H-C- H(CH,)„
    10. Verbindung der Formel
    OCH2CH2
    xi
    Il
    - CH
    11. Verbindung der Formel
    iili
    OCH2CH2
    ir - c
    CH2 CH,
    - HH
    12. Formel
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
    - 20 -
    009833/1946
    If it
    OCH2CH2IT - C H-
    - Ii
    worin R., R2, R, und R. Wasserstoff oder eine niedere Alkyl gruppe bedeuten, und deren nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    OCH2CH2 - Ii - H
    (worin R1 die obige Bedeutung hat) oder eines ihrer Salze mit wenigstens einem Äquivalent eines alkylierenden Mittels der Formel
    IiC - II
    (worin Rp, R, und R. die obige Bedeutung haben, η gleich liu 11 oder 1 ist und R,- eine Ilethylthio- oder 3,5-Dimethyl- ' pyrazolylgruppe bedeutet, und worin R2, R, und R. Wasserstoff sind, wenn η gleich 1 und R,- die 3,5-Bimethylpyrazolylgruppe ist) oder mit einem von dessen Salzen umsetzt.
    - 21 009833/1946
DE19661670061 1965-03-18 1966-03-17 2 (2' Pyndyloxy)-athylguamdin und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE1670061C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440947A US3341546A (en) 1965-03-18 1965-03-18 2-(2'-pyridyloxy)ethyl guanidine derivatives
US44094765 1965-03-18
DEB0086248 1966-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670061A1 true DE1670061A1 (de) 1970-08-13
DE1670061B2 DE1670061B2 (de) 1973-01-25
DE1670061C DE1670061C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3341546A (en) 1967-09-12
DE1670061B2 (de) 1973-01-25
GB1136575A (en) 1968-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139526A1 (de)
DE1518778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinoderivaten von Polyalkylenpolyaminen
DE1802394A1 (de) Aminoguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2630060A1 (de) 2-brom-6-fluor-n-2-imidazolidinyliden- benzamin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2143614A1 (de) 2-substituierte benzimidazole und verfahren zu deren herstellung
DE1933112C3 (de) Substituierte 1,3-Bis-(benzylidenamino)-guanidine
DE2542791C2 (de) N,N'-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE1468135C3 (de)
DE2424572A1 (de) Triazolo-isochinolin-derivate enthaltende pharmazeutika
DE1670061A1 (de) Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670059A1 (de) Guanidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2610679C2 (de) Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1902449C2 (de) Guanylhydrazon-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Pharmaka
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE744996C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1955682C3 (de) 2- [(MethylsulfinylVacetyl] -pyridin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2116252A1 (de) Dihydrotnazine, ihre Saureadditions salze und N Acyldenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe ent halten
DE1793590C3 (de) N-Cyclopropyl-N-propargyl- 1-aminoindan, dessen Salze und Arzneimittel auf dieser Grundlage. Ausscheidung aus': 1443403
AT275497B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Dialkylaminoadamantanen und ihren Salzen
DE1808033A1 (de) Organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1962149A1 (de) Organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT313890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Furyl-methyl)-morphinanderivaten und deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)