DE1908545A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten

Info

Publication number
DE1908545A1
DE1908545A1 DE19691908545 DE1908545A DE1908545A1 DE 1908545 A1 DE1908545 A1 DE 1908545A1 DE 19691908545 DE19691908545 DE 19691908545 DE 1908545 A DE1908545 A DE 1908545A DE 1908545 A1 DE1908545 A1 DE 1908545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chloro
new
formula
dihydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908545
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Schindler
Dr Erich Schmidt
Dr Armin Zuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1908545A1 publication Critical patent/DE1908545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/34Ethylene-urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/22Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D337/14[b,f]-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von neuen Ihiepinderivaten
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue Thiepinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, welche die neuen Verbindungen enthalten, und deren Verwendung.
Das 8-Chlor-lO-(1-piperazinyl)-10,11-dihydro-dibenzo[b,f] thiepin der Formel I
CH2-CH2
- H
(D
sowie seine Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren sind bis jetzt nicht bekannt geworden.
Wie nun gefunden wurde, besitzt diese Verbindung sowie ihre Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften und einen hohen therapeutischen Index.. Sie wirken bei peroräler, rektaler oder parenteraler Verabreichung zentraldämpfend, z.B. vermindern eie die Motilitat, potenzieren die Narkose und zeigen eine positive Wirkung beim "test de la traction". Ferner weisen 3ie
009832/1965
auch eine antiemetische Wirkung auf. Diese Wirkungsqualitäteh, welche durch ausgewählte Standardversuche [vgl. R. Domenjoz und W. Theobald, Arch.Int.Pharmacodyn. 120, 450 (1959) und W. Theobald et al., Arzneimittelforsch. 17, 561 (1967)] erfasst werden, charakterisieren die Verbindungen als geeignet zur Behandlung von Spannungs- und Erregungszustanden. Im Verhältnis zu den zentraldämpfenden Eigenschaften weisen die neuen Verbindungen eine geringe kataleptische Eigenwirkung auf, wie in einem Standardtest [vgl. W. Theobald et al., Arzneimittelforsch. 17, 561 (1967)] nachgewiesen wird. Diese geringe kataleptische Bigenwirkung neben den ausgeprägten zentraldämpfenden Eigenschaften zeichnet diese Verbindungen aus. Verwandte Verbindungen von 8-Chlor-10-(l-piperazinyl)-10,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin und seinen Salzen, die in 4-Stellung des Piperazinringes substituiert sind (vgl. Spofa, britisches Patent No. 1.093.910), weisen im Verhältnis zu den zentraldämpfenden Eigenschaften eine wesentlich höhere kataleptische Eigenwirkung auf und beeinflussen dadurch das extrapyramidale System stärker.
Zur erfindungsgemässen Herstellung der Verbindung der Formel I hydrolysiert man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
. CH^1-CH,,
- Y
(II)
009832/1965
in welcher
Y einen Rest bedeutet,"der mittels Hydrolyse durch Wasserstoff ersetzt werden kann,
und führt gegebenenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz über.
Durch Hydrolyse in das Wasserstoffatom überführbare Reste Y sind beispielsweise Acylreste, z.B. niedere Alkanoylgruppen, wie die Acetylgruppe, Arylcarbonylgruppen,wie die Benzoylgruppe, Reste von monofunktioneilen Derivaten der Kohlensäure oder Thiokohlensäure, wie z.B. die Methoxycarbonyl-, Aethoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl- oder die Benzyloxycarbonylgruppe, oder die entsprechenden Thiocarbonylgruppen. Die Hydrolyse kann mit Hilfe eines Alkalimetallhydroxids, z.B. des Kalium- oder Natriumhydroxids, vorzugsweise bei Siedetemperatur entweder in einem höhersiedenden hydroxylgruppenhaltigen, organischen Lösungsmittel, .-ie z.B. Aethylenglykol oder Diäthylenglykolr oder in einem niederen Monoalkylather eines solchen Glykols .und insbesondere in einem niederen Alkanol, z.B. Methanol oder Aethanol, durchgeführt werden.
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II können z.B. ausgehend von dem in der Literatur beschriebenen 8,10-Dichlor-10,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin hergestellt werden. Man setzt diese Verbindung beispielsweise mit 1-Piperazincarbon-
009832/19 6 5
säureestern, z.B. mit dem Methyl-, Aethyl-, Phenyl- oder Benzylester, zu den entsprechenden Estern der 4-(8-0hlor-"10,11-dihyd ro-dibenzo[b,f]thiepin-10-yl)-1-piperazincarbon= säure um. Analog können z.Bc die entsprechenden Thiocarbonsäureester hergestellt werden. Ferner können beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel II, die in 4-Stellung des Piperazinringes durch eine niedere Alkanoyl-, z,B, die Acetyl- oder durch eine Arylcarbonylgruppe, z.B. die Benzoylgruppe, substituiert sind, ebenfalls analog hergestellt werden, Man geht z.B. von 8,10-Dichlor-10,ll-dihydro-dibenzo[b5f]thiepin aus und setzt diese Verbindung mit den entsprechenden Piperazinderivaten, z.B. mit dem 1-Acetyl- oder 1-Benzoylpiperazin,um.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Verbindung der Formel I wird anschliessend gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung der Verbindung der Formel I in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder mit einer Lösung derselben. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann. Solche Lösungsmittel sind z.B. Methanol, Aceton, Methyläthy!keton, Aceton-Aethanol, Methanol-
009832/1965
Aether oder Aethanol-Aether.
Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle der freien Base pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d.h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen nicht toxisch sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung der Verbindungen der Formel I können z.B. die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Aethansulfon- säure, ß-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure, Aepfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure., Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden.
Die neuen Wirkstoffe werden, wie weiter vorne erwähnt, peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab. Die täglichen Dosen der freien Base oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 0,1 mg/kg und 10,5 mg/kg für Warmblüter. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragdes, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 5-200 mg der Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben als erfindungagemäsaen Wirkstoff.
009832/1965
Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff Torzugsweise zwischen 1-90$ der Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes derselben. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff zoB„ mit festen, pulverförmiger! Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannitι Stärken^ wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Gitruspulpenpulverj Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder PoIyäthylenglykolen zu Tabletten oder zu Dragee-Semen. Die Dragee-Kerne überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.B. noch arabischen Gummia.Talk und/oder Titandioxid enthalten können,, oder mit einem Lack9 der in lp::=3l"tflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder laöstangsmittelgemischen gelöst ist. Bissen üeüerzUös;i lcönnea Farbstoffe augefügt werden j 25 «B. zur Kennzeichnung verschiedener liirkstoffdos.en.
Als weitere orale Doseneinheltsformen eignen sich Steekkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmachers, wie Glycerin« Die Steekkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat, z.B. in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke» und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat„ und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit (Ia3S2O5) oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirks
009832/1965
-~ 7 —
weise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.,
Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer Kombination des Wirkstoffes mit einer SuppositorisBgruxidmasse bestehen. Als Suppositoriengrundmasse eignen sick z.B, natürliche oder synthetische Triglyceride, Paraffiukoialenwasserstoffe, Polyäthylenglykole oder höhere Alkanole. Ferner eignen sich auch Gelatine-Rektalkapseln, welche aus eiser Kombination des Wirkstoffes und einer Grundmasse bestehen» Als Grundmasse eignen sich z.B. flüssige Triglyceride, Polyäthylenglykole oder Paraffinkohlenwasserstoffe.
Ampullen zur parenteralen3 insbesondere intramuskulären Verabreichung enthalten vorzugsifeise ein xfasserlösliches Salz als Wirkstoff in einer Konzentration von vorzugsweise 0,5 - 5$f gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzenj in wässriger Lösung.
Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten, Dragees« Kapseln, Suppositorien und iapullen näher erläutern:
a) 250 g 8-Chlor-10-(l-piperazinyl)-10E1ll-dihydrodibenzo[b,f.]thiepin-dihydrochlorid werden mit 175580 g Lactose
0OSi32
und 169»70 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 10 g Stearinsäure befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt man 160 g Kartoffelstärke, 200 g Talk, 2,50 g Magnesiumstearat und 32 g kolloidales Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 101OOO Tabletten von je 100 mg Gewicht und 25 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können.
b) Aus 250 g 8-Chlor-10-(l-piperazinyl)-10,ll-dihydrodibenzo[b,f]thiepin-dihydrochlorid, 175,90 g Lactose und der alkoholischen Lösung von 10 g Stearinsäure stellt man ein Granulat her, das man nach dem Trocknen mit 56,60 g kolloidalem Siliciumdioxid, 165 g Talk, 20 g Kartoffelstärke und 2,50 g Magnesiumstearat mischt und zu 10'000 Dragee-Kernen presst. Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 502,28 g krist. Saccharose, 6 g Schellack, 10 g arabischem Gummi, 0,22 g Farbstoff und 1,5 g Titandioxid überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragdes wiegen je 120 mg und enthalten je 25 mg Wirkstoff.
c) Um 1000 Kapseln mit je 25 mg Wirkstoffgehalt herzustellen, mischt man 25 g 8-Chlor-lO-(l-piperazinyl)-10,11-dihydro-dibenzo[b,fJthiepin-dihydrochlorid mit 248,0 g Lactose, befeuchtet die Mischung gleichmässig mit einer wässrigen Lösung von 2,0 g Gelatine und granuliert sie durch ein geeignetes Sieb
009832/1965
(z.B. Sieb III nach Ph.HeIv. V). Das Granulat mischt man mit 10,0 g getrockneter Maisstärke und 15»0 g Talk und füllt es gleichmässig in 1000 Hartgelatinekapseln der Grosse 1.
d) Man bereitet eine Suppositoriengrundmasse aus 2,5 g 8-Chlor-lO-(l-piperazinyl)-10,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepindihydrochlorid und 167,5 g Adeps solidus und giesst damit 100 Suppositorien mit je 25 mg Wirkstoffgehalt.
e) Eine Lösung von 25 g 8-Chlor-10-(l-piperazinyl)-10,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-dihydrochlorid in einem Liter Wasser wird in 1000 Ampullen abgefüllt und sterilisiert. Eine Ampulle enthält eine 2,5$-ige Lösung von 25 mg Wirkstoff.
Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindung der Formel I und eines bisher nicht beschriebenen Zwischenproduktes näher, sollte jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
0 Cl 9 8 :! 2/198 B
Beispiel
Man fügt 47,5 g l-Piperazincarbonsäureäthylester zu einer Lösung von 28,12 g 8,10-Dichlor-10,ll-dihydro-dibenzo[b,f] thiepin in 50 ml Benzol. Das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden unter Rückfluss gekocht, auf 20 abgekühlt und mit 100 ml 2-n. Ammoniak versetzt. Die rohe freie Base fällt aus. Man extrahiert sie dreimal mit je 150 ml Methylenchlorid-Aether (1:2). Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man fügt zum zurückbleibenden rohen 4-(8-Chlor-10,ll-dihydro-dibenzo[b,f]thiepin-10-yl)-l-piperazincarbonsäure-äthylester eine Lösung von 61,0 g pulverisiertem Kaliumhydroxid in 350 ml abs. Aethanol.. Die erhaltene, trübe Lösung kocht man 12 Stunden unter Rückfluss, versetzt sie mit 70 ml Wasser, kühlt sie ab und dampft sie im Vakuum ein. Der Rückstand wird in Aether-Methylenchlorid (2:1) und Wasser aufgenommen, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man löst den Rückstand in 250 ml Aether und 50 ml Aethanol und neutralisiert die Lösung mit ätherischer Salzsäure. Das 8-Chlor-lO-d-piperazinylJ-lO.ll-dihydro-dibenzpCb.f]thiepindihydrochlorid fällt aus. Es wird abfiltriert, mit wenig Aceton nachgewaschen, worauf es bei 195-200 schmilzt.
Q 0 's Bi ': J 1 H β 5'

Claims (2)

  1. Patentanspruch
    4» Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiepinderivates, des 8-Chlor-10-(l-piperazinyl)-10,ll-dihydro-dibenzo [b,f ;Jthiepin der Formel I
    - H
    (D
    sowie seiner Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
    -Y
    (II)
    in welcher
    Y einen Rest bedeutet, der mittels Hydrolyse durch
    Wasserstoff ersetzt werden kann, hydrolysiert und gegebenenfalls das erhaltene Reaktionsprodukt
    mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionsealz überführt.
    009832/1965
  2. 2. Das 8-Chlor-10-(1-piperazinyl)-10,11-dihydrodibenzo[b,fJthiepin der im Anspruch 1 definierten Formel I sowie seine Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
    FUH/mm/3.2.69
    009832/ 1965
DE19691908545 1968-02-21 1969-02-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten Pending DE1908545A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252968A CH493558A (de) 1968-02-21 1968-02-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten
CH962668A CH499542A (de) 1968-02-21 1968-06-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten
CH1722968A CH499543A (de) 1968-02-21 1968-11-19 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten
CH1808568A CH501662A (de) 1968-02-21 1968-12-04 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten
CH159269A CH504465A (de) 1968-02-21 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung des 8-Chlor-10-(1-piperazinyl)-10,11-dihydro-dibenzo(b,f)thiepin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908545A1 true DE1908545A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=27508983

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908543 Pending DE1908543A1 (de) 1968-02-21 1969-02-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten
DE19691908544 Ceased DE1908544A1 (de) 1968-02-21 1969-02-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten
DE19691908545 Pending DE1908545A1 (de) 1968-02-21 1969-02-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908543 Pending DE1908543A1 (de) 1968-02-21 1969-02-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten
DE19691908544 Ceased DE1908544A1 (de) 1968-02-21 1969-02-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3699107A (de)
BE (3) BE728701A (de)
CH (5) CH493558A (de)
DE (3) DE1908543A1 (de)
FR (3) FR2002326A1 (de)
GB (3) GB1251696A (de)
NL (3) NL141195B (de)
SE (1) SE362880B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1251774A (de) * 1969-03-24 1971-10-27
BE754640A (fr) * 1969-08-11 1971-02-10 Geigy Ag J R Derives de l'imidazolidinone et medicaments contenant de tels derives
US4006144A (en) * 1972-07-21 1977-02-01 Hoffmann-La Roche Inc. 10,11-Dihydro-dibenzo(b,f)thiepin derivatives
US4006145A (en) * 1972-07-21 1977-02-01 Hoffmann-La Roche Inc. 10,11-Dihydro dibenzo(b,f)thiepin derivatives
CH569013A5 (de) * 1972-07-21 1975-11-14 Hoffmann La Roche
US4044010A (en) * 1973-03-30 1977-08-23 Hoffmann-La Roche Inc. Dibenzo[b,f] thiepins bearing piperazinyl substitution
DE2412520C2 (de) * 1973-03-30 1982-09-16 F. Hoffmann-La Roche & Co. AG, 4002 Basel Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
US3954769A (en) * 1973-03-30 1976-05-04 Hoffman-La Roche Inc. Dibenzo[b,f]thiepins
US4078063A (en) * 1976-09-24 1978-03-07 Merck & Co., Inc. Piperazinylpyridines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002328A1 (de) 1969-10-17
CH504465A (de) 1971-03-15
CH501662A (de) 1971-01-15
US3699104A (en) 1972-10-17
BE728699A (de) 1969-08-20
CH493558A (de) 1970-07-15
FR2002327A1 (de) 1969-10-17
NL6902285A (de) 1969-08-25
NL139665B (nl) 1973-09-17
DE1908543A1 (de) 1971-06-24
GB1258805A (de) 1971-12-30
CH499542A (de) 1970-11-30
NL141195B (nl) 1974-02-15
NL6902286A (de) 1969-08-25
US3563993A (en) 1971-02-16
GB1251696A (de) 1971-10-27
CH499543A (de) 1970-11-30
FR2002326A1 (de) 1969-10-17
BE728700A (de) 1969-08-20
SE362880B (de) 1973-12-27
BE728701A (de) 1969-07-30
DE1908544A1 (de) 1970-07-02
US3699107A (en) 1972-10-17
GB1259007A (de) 1972-01-05
NL6902293A (de) 1969-08-25
NL139748B (nl) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten
DE2011045C3 (de) 10-Hydroxy-10,U-dihydro-5H-dibenz [bfl azepin-5carboxamid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE1959405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepinderivaten
DE1795176C3 (de) hT-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT284132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten sowie ihrer Säureadditionssalze
DE1915230A1 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT284133B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiepinderivates sowie seiner Säureadditionssalze
DE2039722C3 (de) Neue Imidazolidinonderivate
DE2125892C3 (de) 23-Dihydro-S-trifIuormethyl-lH- dibenzo [23 zu 6,7] thiepine [4,5] pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutsche Präparate
DE3121175A1 (de) Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1931193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten
CH480350A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
DE1695070B2 (de) Thiepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2039694C3 (de) Imidazolidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE1931487C3 (de) In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2057048A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3204169A1 (de) Substituierte thienobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT294072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT282622B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten und ihren Salzen
DE1931182A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiepinderivates
DE2039693A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiepinderivates
DE1908543C (de) 8-Substituierte lO-Piperazino-10,11dihydro-dibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu -thiepine
DE2063178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepindenvaten
DE2022790C3 (de) 10-Methyl-5-[ (4-Methylpiperazino)-acetyl J-5,10dihydro-llH-dibenzo [b,e ] [1,4 ] diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
AT293404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten sowie von ihren Säureadditionssalzen