DE1931487C3 - In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1931487C3
DE1931487C3 DE19691931487 DE1931487A DE1931487C3 DE 1931487 C3 DE1931487 C3 DE 1931487C3 DE 19691931487 DE19691931487 DE 19691931487 DE 1931487 A DE1931487 A DE 1931487A DE 1931487 C3 DE1931487 C3 DE 1931487C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
diazepin
square brackets
dibenzo
acetyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691931487
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931487B2 (de
DE1931487A1 (de
Inventor
Robert Dr. Engelhorn
Matyas Dr. Leitold
Hans Dipl.-Chem. Dr. Machteidt
Guenther Dipl.-Chem. Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19691931487 priority Critical patent/DE1931487C3/de
Priority to FI692162A priority patent/FI49509C/fi
Priority to RO60620A priority patent/RO56187A/ro
Priority to BG012747A priority patent/BG16339A3/bg
Priority to US848356A priority patent/US3634408A/en
Priority to ES370395A priority patent/ES370395A1/es
Priority to SU1357008A priority patent/SU512704A3/ru
Priority to IE1144/69A priority patent/IE33270B1/xx
Priority to CH1231169A priority patent/CH510685A/de
Priority to YU2098/69A priority patent/YU34045B/xx
Priority to IL32854A priority patent/IL32854A/xx
Priority to AT795969A priority patent/AT292709B/de
Priority to NO3363/69A priority patent/NO125386B/no
Priority to PL1969135429A priority patent/PL69663B1/pl
Priority to DK443169AA priority patent/DK135043B/da
Priority to CS5774A priority patent/CS163730B2/cs
Priority to NL696912653A priority patent/NL143570B/xx
Priority to BE737747D priority patent/BE737747A/xx
Priority to BR211744/69A priority patent/BR6911744D0/pt
Priority to SE11570/69A priority patent/SE367199B/xx
Priority to FR6928589A priority patent/FR2016008B1/fr
Priority to GB41598/69A priority patent/GB1236112A/en
Publication of DE1931487A1 publication Critical patent/DE1931487A1/de
Publication of DE1931487B2 publication Critical patent/DE1931487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931487C3 publication Critical patent/DE1931487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/38[b, e]- or [b, f]-condensed with six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

'5
O=C-CH1
in der die Reste R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe, R2 und R3 je ein Wasserstoffatom oder einer dieser Reste ein Chloratom, R4 eine Methyl- oder Äthylgruppc und R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren.
2.5,10-Dihydro-5-[(2-methylpiperidino)-acetyl]-11 H-diberzo[b,e][l,4]diazepin-l 1-on und dessen Salze.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein .S-Halogenacetyl-SJO-dihydro-11 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-l 1-on der allgemeinen Formel II
R. 9
N-C
40
= C-CH1-HaI
in der die Reste R1 bis R3 wie im Anspruch 1 oder 2 definiert sind und Hai ein Halogenatotn bedeutet, mit einem Piperidin der allgemeinen Formel III
H-N
in der die Reste R4 und R5 wie in Anspruch 1 oder 2 definiert sind, in an sich bekannter Weise umgesetzt und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung nach bekannten Methoden mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre Säureadditionssalze übergeführt wird.
4. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 und üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
Die Erfinduna betrifft in 5-StelIung substituierte 5,10-Dihydro-lfH-dibenzo[b,e][I.4]diazepin-l !-one
der allgemeinen Formel 1
Ri 9
N-C
IO Il
ν 5 '
R5
= C-CH1-N
sowie deren physiologisch verträgliche anorganische oder organische Säureadditionssalze und ein Verfahren zu ihrer Hersteilung. In dieser Forme] bedeuten die Reste R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder Äthylgruppe. R2 und R3 entweder je ein Wasserstoffatom oder einer dieser Reste ein Chloratom. R4 eine Methyl- oder Äthylgruppe und R5 ein Wasseistoffatom oder eine Methylgruppe.
F.s wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I sehr gute ulkushemmende und magensaftsekretionshemmende Wirkungen zeigen. Dasselbe gilt auch für deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.
Die erfindungsgv'mäßen Verbindungen werden dadurch erhallen, daß man ein ii-Halogenacetyl-S.lO-dihydro-11 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-l 1-on der alluemeinen Formel II
R. 9
N-C
O=C-CH2-HaI
45 in der die Reste R1 bis R3 wie eingangs erwähnt definiert sind und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einem Piperidin der allgemeinen Formel III
H-N
(III)
55 in der die Reste R4 und R5 wie oben definiert sind, nach an sich bekannten Methoden umsetzt.
Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in einem indifferenten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Als Lösungsmittel werden vorzugsweise Äthanol. Aceton oder Dioxan verwendet, es können aber auch aromatische Kohleng 65 Wasserstoffe wie Benzol oder Toluol c'ngesetzt werden. Setzt man das Piperidinderallgemeinen Formel III in einem genügenden Überschuß ein, so kann dieses den frei werdenden Halogenwasserstoff binden, man
20
lann aber auch andere haiogenwassers'.offbindende Mittel, wie z. B. Alkalicarbonate oder Alkalihydrogencarbonate zusetzen.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können gewünschtenfalls durch Umsetzung mit unorganischen oder organischen Säuren nach bekannten Methoden in ihre physiologisch verträglichen gäureadditionssalze übergeführt werden. Als Säuren liaben sich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserftoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, )0 Fumarsäure, Zitronensäure. Maleinsäure. Bernsteinsäure, Oxalsäure als geeignet erwiesen.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind literaturbekannt oder lassen sich in Anlehnung an literaturbekannte Methoden herstellen (A. M. M ο η r ο et al., J. Med. Chem. 6, 255 [1963]). Die dabei entstehenden Verbindungen der allgemeinen Formelll brauchen nicht isoliert und gereinigt zu werden, sie können in rohem Zustand für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken insbesonders stark ulkus- und sekretionshemmend.
Es wurden die folgenden Verbindungen 5,10-Dihydro-5-[(2-methylpiperidino)acetyl]-
11 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-l 1-on - A, 2-Chlor-5,10-dihydro-5-[(2-methylpipcridino)-acetyl]-l 1 H-dibenzo[b,e][l,4]diazcpin-l 1-on
= B,
3-Chlor-5,10-dihydro-5-[(2-methylpiperidino)-acetyl]-l 1 H-dibenzo[b.e][l,4]diazepin-l 1-on
= C,
8-Chlor-5,'10-dihydro-5-[(2-methylpiperidino)-acetyl]-ll H-dibenzo[b.e][l,4]diazepin-l 1-on
= D,
5,10-Dihydro-10-methyl-5-[(2-äthylpiperidino)-acetyl]-l 1 H-dibenzo[b,e][ l,4]diazepin-l 1-on-
hydrochlorid = E,
10-Äthyl-2-chlor-5,10-dihydro-5-[(2-methylpiperidino)acetyl]-l 1 H-dibenzo[b,e][l,4]di-
azepin-11-on = F,
5,10-Dihydro-5-[(2-äthylpiperidino)acetyl]-
11 H-dibcnzo[b,e][l,4]diazcpin-l 1-on = G, 2-Chlor-5,10-dihydro-5-[(2-äthylpiperidino)-acetyl]-l 1 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-l 1-on _ Ll
5,10-Dihydro-5-[(2,6-dimethylpiperidino)acetyl]-11 H-dibcnzo[b,c][l,4]diazepin-l 1-onhydrochlorid = 1,
2-Chlor-5,10-dihydro-10-mcthyl-5-[(2-mcthylpiperidino)-acetyl]-l 1 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-11-on-hydrochlorid = J mit dem von B. H e 1 w i g (Moderne Arzneimittel, 3. Aufl. [1967], S. 520) vorbeschriebenen
N-(/i-Cyclohexyl-/;-hydroxy-/i'-phcnyläthyl)-N'-methylpiperazinmethosulfat = K
im Hinblick auf die Ulkushcmmwirkung, die akute Toxizität und die auf Atropin bezogene, unerwünschte spasmolylische Nebenwirkung vergleichend untersucht.
Die hemmende Wirkung auf die Bildung von Stress-Ulcera wurde in Anlehnung an die Methode von Ta k a g i, Jap. J. Pharmac. fs. 9 bis 18 (1968), bestimmt. Gefütterte Ratten beiderlei Geschlechts von einem Körpergewicht zwischen 240 bis 260 g wurden einzeln in kleine Drahtkiifigc gesetzt und anschließend
35
40 senkrecht in ein Wasserbad, welches bei einer Temperatur von 23 C konstant gehalten wurde, 16 Stunden lang so eingestellt, daß nur noch der Kopf und das Brustbein über der Wasseroberfläche verblieben. Die Wirksubstanzen wurden etwa 5 bis 10 Minuten vorher den Tieren peroral verabreicht. Pro Substanz wurden 5 Tiere verwendet. Die Kontrolltiere erhielten in gleicher Weise an Stelle des Wirkstoffes 1 ml 0,9%iger physiologischer Kochsalzlösung. Nach 16 Stunden wurden die Ratten mittels einer f berdosis von Chloräthyl getötet,und anschließend wurde ihnen der Magen entnommen. Der Magen wurde entlang der großen Kurvatur aufgeschnitten und auf eine Korkscheibe ausgespannt. Die Auswertung erfolgte nach dem in Med. Exp. 4,284 bis 292 (1961) beschriebenen Schema.
Die «pasmolytische Wirkung wurde in vitro am Meerschweinchen-Colon in der Versuchsanordnung nach R. Magnus, Pfiügers Archiv 102, 123 (1904), bestimmt. Zur Kranipferzcugung dieme Acetylcholin. als Vergleichssubstanz Atropinsulfat. Das Spastikum wurde 1 Minute vor der Zugabe des Spasmolytikums zugesetzt; die Einwirkungszeit des Spasmolytikums betrug 1 Minute.
Die Toxizität wurde nach peroraler Applikation der Wirksubstanz an nüchternen, weißen Mäusen von 18 bis 20 g Körpergewicht bestimmt und die DLj0 nach L i t c h f i e 1 d und W i 1 c ο χ ο η ei rechnet. Die Beobachtungszeit betrug 14 Tage. Es kam je Dosis eine Gruppe von 5 bis 10 Mäusen zur Anwendung.
Das Atropin besitzt eine ungefähr gleich s'.arke ulkushemmende Wirkung: die erfindungsgemäßen Substanzen sind jedoch dem Atropin dadurch weit überlegen, daß sie eine gewisse Symptom- und Organ-Spezifität erkennen lassen. So treten die übrigen anticholinergischcn Eigenschaften und zum Teil unerwünschte Nebenwirkungen (peristaltikhemmende Wirkung am Darm, Akkomodationsstörungen am Auge. Hemmung der Speichelsekretion) deutlich zurück.
Die pharmakologischen Versuchsergebnissc sind in der folgenden Tabelle enthalten:
45
50 Substanz
Λ
B
C
D
50 25 peroraler Spasmo
95 84 von lylische
90 84 Wirkung
Prozentuale Ulkus- 83 78 ] 2.5 mg. kg
Ratte
im Ver
lemmung nach 86 63 79 gleich zu
Applikation 95 84 79 Atropin
= 1
82 80 78 1/10
95 78 56 1 /20
85 63 79 1 /37
87 69 75 1/13
90 90 67 1/10
84 57 37 1/32
63 1/25
84 1/30
0 1/12
1 83
1
DL51,
perorale
Applikation
mg kg Maus
1I Bei 3(KH) mg kg 4 von 10 Tieren gestorben.
:) Bei 2(KK) mg kg 2 von fixieren gestorben.
1I Bei 3(KXl mg'kg 4 von K) Tieren gestorben.
4I Bei 15(K) mg kg 2 von 5 Tieren gestorben.
s) Bei 3(KK) mg kg 4 von 10 Tieren gestorben.
"l Bei 3(KK) mg kg I von ft Tieren gestorben.
") Bei 1000 mg kg 3 von 5 Tieren gestorben.
770
> 30001)
>2OOO2)
>3000')
910
>15004)
>3OOO5)
> 3000")
>10007)
1060
810
Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung:
Bei
ί sp i e 1
5,10-Dihydro-5-[(2-methylpiperidino)acetyl]-11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1-on
4,2 g 5 - Chloracetyl - 5,10 - dihydro - 11 H - dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1-on und !0ml 2-Methy!- piperidin wurden in 200 ml absolutem Benzol 18 Stunden untci Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen im Vakuum wurde der Rückstand in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewaschen und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Äthanol/Äther umkristallisiert. F. = 188 bis 189 C. Die Ausbeute betrug 45% der Theorie.
C2,H23N3O2 (349,4):
Berechnet ... C 72,18, H 6,63, N 12,03;
gefunden .... C 72,40, H 6,44, N (2.20.
Beispiel 2
5,10-Dihydro-5-[(2-äthyIpiperidino)acetyl]-11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1-on
Hergestellt aus S-Chloracelyl-SJO-dihydro-11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-11 -on und 2-ÄthyIpiperidin nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Nach dem Umkristallisieren aus Essigester Äther F. = 168 bis 170 C. Ausbeute: 32% der Theorie.
C22H25N3O2 (363,5):
Berechnet ... C 72,70, H 6,93, N 11.56;
gefunden .... C 72,60, H 7,02, N 11.25.
Beispiel 4
2-Chlor-5,10-dihydro-5-[(2-methylpiperidino)acetyl]-11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1-on
6,4 g 2-Chlor-5-chloracetyl-5,10-dihydro-11 H-dibenzo[b,e] [ l,4]diazepin-l 1-on und 9,9 g 2-Methylpiperidin in 100 ml Dioxan wurden 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Eindampfen im Vakuum wurde der Rückstand mit Wasser versetzt, ammoniakalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der
35 Beispiel 3
5,10-Diiiydro-5-[(2-äthylpiperidino)acet\1]-10-methyl-ll H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1-on
Hergestellt aus S-Chloracetyl-SJO-dihydro-lO-methyl - 11 H - dibenzo[b,e] [l,4]diazepin - 11 - on und 2-Äthylpiperidin nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Die Roh-Base wurde über eine Kieselgel-Säule in einem Essigester-Chloroform-Gemisch (1:1) filtriert, das FiltraJ wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Äther gelöst und mit ätherischer Salzsäure versetzt. Das ausgefallene Hydrochlorid wurde aus Isopropanol/Äther umkristallisiert. F. = 174"C unter Zersetzung. Ausbeute: 65% der Theorie.
Hydrochlorid: C23H28CIN3O2 (413,95):
Berechnet ... C 66,74, H 6,81, N 10,15, Cl 8,56; gefunden .... C 66,45, H 6,70, N 10,15, Cl 8,24.
55 Rückstand wurde aas Isopropanol umkrisiaiiisien. F. = 189 bis 191 C.
Ausbeute: 65% der Theorie.
CV1H22ClN3O2 (383,9):
Berechnet ... C 65,70, H 5,78, N 10.95. C! 9.23: gefunden .... C 65,60, H 5.86, N 11,07. Cl 9.32.
Beispiel 5
2-Chlor-5,10-dihydro-5-[(2-äthylpiperidino)acet\l]-11 H-dibenzofb,e] [l,4]diazepin-l 1-on
Hergestellt aus 2 - Chlor- 5 -chloracetyl - 5.H)-dihydro-11 H-dibenzofAe] [l,4]diazepin- Il -on und 2-Äthylpiperidin in Isopropanol nach der im Beispiel 4 beschriebenen Weise. Nach dem Umkristallisieren aus Toluol F. = 181 bis 184 C. Ausbeute: 56% der Theorie.
C22H24ClN3O2 (397,9):
Berechnet ... C 66,41, H 6.08, N 10.56, Cl 8.91: gefunden .... C 66,20, H 5,99, N 10.45. Cl 8.62.
Beispiel 6
1 ()-Äthyl-2-chlor-5,10-dihydro-
5-[(2-methylpiperidino)acety]]-
11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1-on
Hergestellt aus 10-Äthyl-2-chlor-5-chloracetyl-5.10-dihydro-l 1 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-11 -on und 2-Methylpiperidin in Isopropanol nach der im Beispiel 4 beschriebenen Weise. Nach dem Umkristallisieren aus Benzin F. = 112 bis 114" C. Ausbeute: 80% der Theorie.
C23H211ClN3O2 (411.9):
Berechnet ... C 67,07, H 6,36, N 10,20. Cl 8.60: gefunden .... C 67,30, H 6,55, N 10,07. Cl 8.70.
Beispiel 7
! 0-Äthyl-5-[(2-äthylpipcridino)acetyl]-5,10-dihydro-11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1-on
Hergestellt durch 7stündiges Erhitzen von 10-Ätliyl-5 - chloracetyl - 5.10 - dihydro - 11 H - dibenzo[b, c]-[l,4]diazepin-l 1-on und 2-Äthylpiperidin in Dioxan und Aufarbeitung nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Der Methylenchlorid-Rückstand wurde in Cyclohexan gelöst und mit ätherischer Salzsäure versetzt. Das ausgefallene Hydrochlorid wurde aus Isopropanol/Äther umkristallisicrt. F. = 178 bis 181 C unter Zersetzung.
Ausbeute: 55% der Theorie.
Hydrochlorid: C24H3nCIN3O2 (427,97):
Berechnet ... N 9.82. Cl 8,47; iiefunden .... N 9,51, Cl 8,45.
Beispiel 8
10-Äthyl-5,10-dihydro-5-[(2-methylpiperidino)acetyl]-11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1-on
Hergestellt aus lO-Äthyl-S-chloracelyl-S.lO-dihydro-11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-11-on und 2-Methylpiperidin in Dioxan nach der im Beispiel 7 beschriebenen Weise. Der Methylenchlorid-Rücksland wurde in Isopropanol gelöst und mit einer gesättigten Lösung von Fumarsäure in Isopropanol versetzt. Das
auskristallisierte Fumarat wurde aus Aceton/Äther umkristallisiert, es schmolz bei 135° C unter Zersetzung.
Ausbeute: 50% der Theorie.
Die Base erhielt man aus dem Fumarat durch Lösen in Wasser, Alkalischmachen mit Natronlauge und Extrahieren mit Methylenchlorid. F. = 106 bis 1080C.
C23H27N3O2 (377,5):
Berechnet ... C 73,18, H 7,21, N 11,13;
gefunden .... C 73,40, H 7,24, N 11,35.
Beispiel 9
8-Chlor-5,10-dihydro-5-[(2-methylpiperidino)acetyl]-11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1 -on
Hergestellt aus 8 - Chlor - 5 -chloracetyl - 5,10 - dihydro - 11 H - dibenzo[b,e] [l,4]diazepin - 11 - on (F. = 243 bis 245° C) und 2-Methylpiperidin in Isopropanol nach der im Beispiel 4 beschriebenen Weise. Nach dem Umkristallisieren aus Cyclohexan/Isopropanol (1:1) F. = 164 bis 166°C.
Ausbeute: 65% der Theorie.
C21H22ClN3O2 (383,9):
Berechnet ... C 65,70, H 5,78, N 10,95, Cl 9,23;
gefunden .... C 65,40, H 5,75, N 10,96, Cl 9,10.
Beispiel 10
5,10-Dihydro-5-[(2,6- dimethyl piperidino)acetyl]-11 H-dibcnzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1-on
Hergestellt aus 5-Chloracetyl-5,10-dihydro-l 1 H-dibenzo[b,e][t,4]diazepin-ll-on und 2,6 - Dimethylpiperidin durch 3,5stündiges Erhitzen in Dioxan und Aufarbeitung nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise. Der mit Wasser gewaschene Methylenchlorid-Extrakt wurde mit verdünnter wäßriger Salzsäure ausgeschüttelt. Der Salzsäure-Extrakt wurde im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde aus Isopropanol/Äther umkristallisiert. Schmelzpunkt des Hydrochloride: 221 bis 223°C unter Zersetzung.
Ausbeute: 35% der Theorie.
Hydrochlorid: C22H26ClN3O2 (399,9):
Berechnet ... C 66,08. H 6.55, N 10,51, Cl 8,87;
gefunden .... C 66,20, H 6,45, N 10,55, Cl 8,68.
Beispiel Il
3-Chlor-5,10-dihydro-5-[(2-methylpiperidino)acetyl]-11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1-on
Hergestellt aus 3-Chlor-5-chloracetyl-5,10-dihydro-11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-ll-on (F. = 2400C Zers.) und 2-Methylpiperidin in Isopropanol nach der im Beispiel 4 beschriebenen Weise.
F. = 183 bis 184° C (aus Isopropanol).
Ausbeute: 70% der Theorie.
C21H22ClN3O2 (383,9):
Berechnet ... C 65,70, H 5,78, N 10,95, Cl 9,23; gefunden .... C 65,50, H 5,76, N 10,76, Cl 9,26.
Beispiel 12
2-Chlor-5,10-dihy dro- 10-methy 1-5-[(2-methylpiperidino)acetyl]-
11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1-on
Hergestellt aus 2-Chlor-5-chloracetyl-5,10-dihydro-10 - methyl -11 H - dibenzo[b,e] [l,4]diazepin -11 - on
(F. = 201 bis 203° C) und 2-Methylpiperidin in Dioxan. Nach einstündigem Erhitzen unter Rückfluß engt man im Vakuum ein, löst den Rückstand in verdünnter Salzsäure und filtriert über Aktivkohle. Das Filtrat wird alkalisch gemacht und ausgeäthert, die Ätherphase wurde eingedampft; dann löst man in Acetonitril und versetzt mit ätherischer Salzsäure. Das nach dem Eindampfen erhaltene Hydrochlorid wurde aus Aceton und Isopropanol umkristallisiert. F. = 263 bis 265° C (Zersetzung).
Ausbeute: 72% der Theorie.
Hydrochiorid: C22H25Cl2N3O2 (434,4):
Berechnet ... C 60,83, H 5,81, N 9,67, Cl 16,32;
gefunden .... C 60,70, H 5,84, N 9,78, Cl 16,31.
40
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich in an sich bekannter Weise in die üblichen pharmazeutischen Zuhcreitungsformen, z. B. in Lösungen. Tabletten, DragcVr; einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt für Erwachsene bei peroraler Applikation 5 bis 30 mg, bevorzugt 10 bis 20 mg, die Tagesdosis 20 bis 100 mg, bevorzugt 30 bis 60 mg.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !. In 5-Stellung substituierte 5,10 - Dihydro-11 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepiii-11-one der allgemeinen Formel I
    R1 O
    (D
DE19691931487 1968-08-20 1969-06-20 In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1931487C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931487 DE1931487C3 (de) 1969-06-20 1969-06-20 In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung
FI692162A FI49509C (fi) 1968-08-20 1969-07-22 Menetelmä farmakologisesti vaikuttavien 5-asemaan substituoitujen 5,10 -dihydro-11H-dibentso/b,e//1,4/deatsepiini-11-onien ja niiden suolojen valmistamiseksi.
RO60620A RO56187A (de) 1968-08-20 1969-07-24
BG012747A BG16339A3 (bg) 1968-08-20 1969-07-26 Метод за получаване на нови субституирани в 5-то положение 5,10- дихидро-11н-дибензо (в,е) 1,4-диазепин -11-он
US848356A US3634408A (en) 1968-08-20 1969-08-07 5-substituted 54)diazepin-11-ones
ES370395A ES370395A1 (es) 1968-08-20 1969-08-11 Procedimiento para la preparacion de nuevas 5-10-dihidro-11h-dibenzo (b,e) (1,4) diazepin-11-onas sustituidas en posi- cion 5.
SU1357008A SU512704A3 (ru) 1968-08-20 1969-08-12 Способ получени замещенных в 5-ом положении 5,10-дигидро-11 н-дибензо (в,е) (1,4)диазепин-11-онов
IE1144/69A IE33270B1 (en) 1968-08-20 1969-08-13 5,10-dihydro-11h-dibenzo(b,e) (1,4) diazepine - 11 - ones
CH1231169A CH510685A (de) 1968-08-20 1969-08-13 Verfahren zur Herstellung neuer, in 5-Stellung substituierter 5,10-Dihydro-11H-dibenzo-(b,e) (1,4)diazepin-11-one
YU2098/69A YU34045B (en) 1968-08-20 1969-08-15 Process for preparing novel 5-substituted 5,10-dihydro-11h-dibenzo(b,e)(1,4)-diazepin-11-ones
PL1969135429A PL69663B1 (de) 1968-08-20 1969-08-19
NO3363/69A NO125386B (de) 1968-08-20 1969-08-19
IL32854A IL32854A (en) 1968-08-20 1969-08-19 5,10-dihydro-11h-dibenzo(b,e)(1,4)diazepin-11-ones substituted in 5-position and processes for their production
DK443169AA DK135043B (da) 1968-08-20 1969-08-19 Analogifremgangsmåde til fremstilling af i 5-stillingen substituerede 5,10-dihydro-11H-dibenzo(b,e) (1,4) diazepin-11-oner samt syreadditionssalte deraf.
AT795969A AT292709B (de) 1968-08-20 1969-08-19 Verfahren zur Herstellung von neuen, in 5-Stellung substituierten 5,10-Dihydro-11H-dibenzo-[b,e][1,4]diapezin-11-onen und von Säureadditionssalzen
NL696912653A NL143570B (nl) 1968-08-20 1969-08-20 Werkwijze ter bereiding van op de plaats 5 gesubstitueerde 5,10-dihydro 11h-dibenzo (b,e) (1,4) diazepin 11-onen bevattende therapeutische preparaten alsmede werkwijze ter bereiding van de werkzame diazepin 11-onen.
BE737747D BE737747A (de) 1968-08-20 1969-08-20
BR211744/69A BR6911744D0 (pt) 1968-08-20 1969-08-20 Processo para a preparacao de novas 5,10-dihidro-11 h-dibenzeno (b,e) (1,4) diazepin-11-onas substituidas em posicao 5
CS5774A CS163730B2 (de) 1968-08-20 1969-08-20
SE11570/69A SE367199B (de) 1968-08-20 1969-08-20
FR6928589A FR2016008B1 (de) 1968-08-20 1969-08-20
GB41598/69A GB1236112A (en) 1968-08-20 1969-08-20 5,10-dihydro-11h-dibenzo[b,e][1,4]diazepine-11-ones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931487 DE1931487C3 (de) 1969-06-20 1969-06-20 In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931487A1 DE1931487A1 (de) 1971-01-07
DE1931487B2 DE1931487B2 (de) 1975-04-17
DE1931487C3 true DE1931487C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5737610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931487 Expired DE1931487C3 (de) 1968-08-20 1969-06-20 In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931487C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL62792A (en) * 1980-05-07 1985-02-28 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Acylated dihydrothienodiazepinone compounds,process for their preparation,and medicaments containing them
DE3028001A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-18 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue, in 5-stellung substituierte 5,10-dihydro-11h-dibenzo (b,e)(1,4) diazepin-11-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1931487B2 (de) 1975-04-17
DE1931487A1 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795183B1 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate und Arzneimittel
DD147537A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetra-alkyl-4-aryl-piperidinen
CH637653A5 (de) In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE1795176C3 (de) hT-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1931487C3 (de) In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2117358C3 (de) 4'-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2'-(1 \3'-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
DE2259471C2 (de) 2-Halogen-9-phenyl-5,6-dihydro-7H-pyrido [2,3-f] [1,4] diazepinderivate
DE2654888A1 (de) Diphenylacetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT211001B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Scopin-äthern
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
DE1936670C3 (de) S-Diallylaminoalkanoyl-SJO-dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu- eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-onderivate
AT204551B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolon-Derivaten
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
CH374679A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tropan-Derivaten
EP0301245A2 (de) 3-Sulfonyl-3,7-diazabicyclo-(3,3,1)nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2022790C3 (de) 10-Methyl-5-[ (4-Methylpiperazino)-acetyl J-5,10dihydro-llH-dibenzo [b,e ] [1,4 ] diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2065570C3 (de) 2-Chlor-5-pyrrolidinoacetyl-5,10dihydro-11 H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
AT361493B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5,11- -dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)-benzodiazepin-6- -on-derivaten und ihren salzen
CH646153A5 (de) 10,11-dihydro-5h-dibenz(b,f)azepine, ihre salze und ihre herstellung.
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
DD209621A5 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomeren substituierter phenylazacycloalkane
AT337182B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-(4-piperidyliden)-4h-benzo(4,5)cyclohepta (1,2-b) thiophen-derivate und ihrer saureadditionssalze
DE2022790B2 (de) 10-methyl-5- eckige klammer auf (4-methylpiperazino)-acetyl eckige klammer zu -5,10-dihydro-11h-dibenzo eckige klammer auf b,e eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu diazepin-11-on, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dieses enthaltende arzneimittel
DE2029991A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee