AT361493B - Verfahren zur herstellung von neuen 5,11- -dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)-benzodiazepin-6- -on-derivaten und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 5,11- -dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)-benzodiazepin-6- -on-derivaten und ihren salzen

Info

Publication number
AT361493B
AT361493B AT209480A AT209480A AT361493B AT 361493 B AT361493 B AT 361493B AT 209480 A AT209480 A AT 209480A AT 209480 A AT209480 A AT 209480A AT 361493 B AT361493 B AT 361493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
carbon atoms
methyl
pyrido
Prior art date
Application number
AT209480A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA209480A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772724434 external-priority patent/DE2724434A1/de
Priority claimed from AT3678A external-priority patent/AT358923B/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT209480A priority Critical patent/AT361493B/de
Publication of ATA209480A publication Critical patent/ATA209480A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361493B publication Critical patent/AT361493B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   5, ll-Dihydro-6H-pyrido [3, 2-b]-     [     4] benzodiazepin-6-on-derivate   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der R2,   R3   und R4 wie oben definiert sind, mit einem Halogenid der allgemeinen Formel   R, - Ha1, (111)    in der   R 1   die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Hal ein Halogenatom darstellt, umsetzt. 



   Die Umsetzung erfolgt in einem indifferenten Lösungsmittel, vorzugsweise in einem Alkohol, wie Äthanol, n-Propanol oder Isopropanol, in einem Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran oder in einem Keton wie Aceton, bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels. Es ist zu empfehlen, den freiwerdenden Halogenwasserstoff durch halogenwasserstoffbindende Mittel,   z. B.   durch Alkalicarbonate, Alkalihydrogencarbonate oder tertiäre organische Amine, wie Triäthylamin, Pyridin oder Dimethylanilin, abzubinden. 



   Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren nach bekannten Methoden in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure oder Oxalsäure als geeignet erwiesen. 



   Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) können wie folgt hergestellt werden : durch Umsetzung eines 5, l1-Dihydro-6H-pyrido   2, 3-b][1, 4]   benzodiazepin-6-ons der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in der R2 wie oben definiert ist, mit einem Halogenacetylhalogenid der Formel 
 EMI2.3 
 in der Hal und Hal', die gleich oder verschieden sein können, Chlor-, Brom- oder Jodatome bedeuten, erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 5, <SEP> 11-Dihydro-11-f <SEP> [4- <SEP> (2-methylallyl)-1-piperazinyl]-acetyll- <SEP> 
<tb> -6H-pyrido <SEP> [2, <SEP> 3-b] <SEP> [1, <SEP> 4] <SEP> benzodiazepin-6-on <SEP> = <SEP> A
<tb> 5, <SEP> ll-Dihydro-ll- <SEP> {[ <SEP> 4- <SEP> (3-methy1-but-2-enyl)

   <SEP> -1-piperaziny1] <SEP> -acetyl} <SEP> - <SEP> 
<tb> -6H-pyrido <SEP> [2, <SEP> 3-b] <SEP> [1, <SEP> 4] <SEP> benzodiazepin-6-on-dihydrochlorid <SEP> = <SEP> B
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 5, <SEP> 11-Dihydro-ll- <SEP> { <SEP> [4- <SEP> (2, <SEP> 2-dimethyl-propyD-l-piperazinyl]- <SEP> 
<tb> -acetyll-6H-pyrido <SEP> [ <SEP> 2, <SEP> 3-b] <SEP> [1, <SEP> 4] <SEP> benzodiazepin-6-on <SEP> C
<tb> 11- <SEP> { <SEP> [4- <SEP> (l-Adamantylmethyl)-l-piperazinyl] <SEP> acetyl}-5, <SEP> 11-di- <SEP> 
<tb> hydro-6H-pyrido <SEP> [2, <SEP> 3-b] <SEP> [l, <SEP> 4] <SEP> benzodiazepin-6-on <SEP> = <SEP> D
<tb> 5, <SEP> ll-Dihydro-ll- <SEP> { <SEP> [4- <SEP> (3, <SEP> 4-methylendioxybenzyl)-l-piperazinyl]acetyl} <SEP> -6H-pyrido[2, <SEP> S-bj[l, <SEP> 4jbenzodiazepin-6-on <SEP> = <SEP> E
<tb> 5, <SEP> ll-Dihydro-11-[ <SEP> (2, <SEP> 4-dimethyl-l-piperazinyl)

  -acetyl
<tb> -6H-pyrido <SEP> [2, <SEP> 3-bl <SEP> [ <SEP> 1, <SEP> 4] <SEP> benzodiazepin-6-on-hydrc) <SEP> chlorid <SEP> = <SEP> F
<tb> 5, <SEP> ll-Dihydro-5-methyl-ll- <SEP> { <SEP> [4- <SEP> (3, <SEP> 4-methylendioxybenzyl)- <SEP> 
<tb> -1-piperazinyl)-acetyl}-6H-pyrido <SEP> [2, <SEP> 3-b] <SEP> [ <SEP> 1, <SEP> 4] <SEP> benzadiazepin-6-on <SEP> = <SEP> G
<tb> 11- <SEP> [(4-Cinnamyl-1-piperazinyl)-acetyl]-5,11-dihydro-6H-pyrido-
<tb> [2, <SEP> 3-b] <SEP> [l, <SEP> 4] <SEP> benzodiazepin-6-on <SEP> = <SEP> H
<tb> 
 im Hinblick auf ihre hemmende Wirkung auf die Bildung von   Stress-Ulcera   bei Ratten und auf ihre spasmolytische Wirkung, bezogen auf Atropin, unter Berücksichtigung der akuten Toxizität, unter- sucht. 



   Die hemmende Wirkung auf die Bildung von   Stress-Ulcera   bei Ratten wurde nach der Methode von K. Takagi und S. Okabe, Jap. Journ. Pharmac. 18, S. 9 bis 18 (1968), untersucht. Gefütterte weibliche Ratten mit einem Körpergewicht zwischen 220 und 260 g wurden einzeln in kleine Drahtkäfige gesetzt und anschliessend senkrecht in ein Wasserbad, welches bei einer Temperatur von 230C konstant gehalten wurde, 16 h lang so eingestellt, dass nur noch der Kopf und das Brustbein über die Wasseroberfläche herausragten. Die Wirksubstanzen wurden etwa 5 bis 10 min vorher den Tieren peroral verabreicht. Pro Substanz wurden fünf Tiere verwendet. Die Kontrolltiere erhielten in gleicher Weise 1 ml einer 0,9%igen physiologischen Kochsalzlösung oder 1 ml einer 1%igen Tyloselösung.

   Nach 18 h wurden die Ratten mittels einer   Überdosis   von Chloräthyl getötet, der Magen entnommen, entlang der grossen Kurvatur aufgeschnitten und auf eine Korkscheibe ausgespannt. Die Auswertung erfolgte nach den in Med. Exp.,   4, S.   284 bis 292 (1961), beschriebenen Verfahren von Marazzi-Uberti und Turba und nach dem von Takagi und Okabe in der oben zitierten Literaturstelle angegebenen Verfahren. 



   Die spasmolytische Wirkung wurde in vitro am Meerschweinchen-Colon in der Versuchsanordnung nach R. Magnus, Pflügers Archiv, 102, S. 123 (1904), bestimmt. Zur Krampferzeugung diente Acetylcholin, als Vergleichssubstanz Atropinsulfat. Das Spastikum wurde 1 min vor der Zugabe des Spasmolytikums zugegeben, die Einwirkzeit des Spasmolytikums betrug 1 min. Es konnte auch an Ratten beobachtet werden, dass die atropinartigen Nebenwirkungen, wie Hemmung der Speichelsekretion, bei den Substanzen A bis H gänzlich fehlen oder deutlich herabgesetzt sind. 



   Die akute Toxizität wurde nach peroraler Applikation der Wirkstubstanzen an nüchterne weisse Mäuse von 18 bis 20 g Körpergewicht bestimmt. Die Beobachtungszeit betrug 14 Tage. Es kam je Dosis eine Gruppe von sechs Mäusen zur Anwendung. 



   Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Werte : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Ulkushemmung <SEP> in <SEP> % <SEP> (gatte) <SEP> Spasmolyse <SEP> Dols, <SEP> peroral <SEP> 
<tb> nach <SEP> peroraler <SEP> Applikation <SEP> (Acetylcholin) <SEP> bezogen <SEP> mg/kg <SEP> Maus
<tb> von <SEP> auf <SEP> Atropin <SEP> = <SEP> 1
<tb> 50 <SEP> 25 <SEP> 12.

   <SEP> 5 <SEP> 
<tb> mg/kg
<tb> A <SEP> 90 <SEP> 52 <SEP> 32 <SEP> 1/330 <SEP> > 3000* <SEP> 
<tb> B <SEP> 84 <SEP> 63 <SEP> 52 <SEP> 1/200 <SEP> > <SEP> 3000* <SEP> 
<tb> C <SEP> 95 <SEP> 61 <SEP> 39 <SEP> 1/70 <SEP> > <SEP> 1500* <SEP> 
<tb> D <SEP> 79 <SEP> 47 <SEP> 26 <SEP> 1/86 <SEP> > <SEP> 3000* <SEP> 
<tb> E <SEP> 95 <SEP> 73 <SEP> 37 <SEP> 1/78 <SEP> > <SEP> 3000*** <SEP> 
<tb> F <SEP> 95 <SEP> 90 <SEP> 84 <SEP> 1/130 <SEP> > <SEP> 3000** <SEP> 
<tb> G <SEP> 90 <SEP> 58 <SEP> 21 <SEP> 1/290 <SEP> > <SEP> 1500*** <SEP> 
<tb> H <SEP> 95 <SEP> 69 <SEP> 53 <SEP> 1/700-3000****
<tb> 
 * bedeutet, es sind 0 von 6 Tieren gestorben ; ** bedeutet, es sind 1 von 6 Tieren gestorben ; *** bedeutet, es sind 2 von 6 Tieren gestorben ; **** bedeutet, es sind 4 von 6 Tieren gestorben. 



   Die spasmolytische Wirkung der Substanzen A bis H ist im Vergleich zu der des Atropinsulfats bedeutend schwächer, damit auch die atropinartigen Nebenwirkungen. 



   Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung :
Beispiel 1 : 11- [   (4-Cyclohexylmethyl-1-piperazinyD-acetyl] -5, 11-dihydro-6H-pyrido-     [2, 3-bH l, 4]   benzodiazepin-6-on-dihydrat
5, 05 g   5, 11-Dihydro-11- [ (l-piperazinyl)-acetyl]-6H-pyrido [2, 3-b]l, 4] benzodiazepin-6-on, 2, 07 ml  
Triäthylamin und 2, 5 ml Cyclohexylmethylbromid wurden in 150 ml absolutem Äthanol 16 h unter
Rückfluss gekocht. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand über eine Kieselgelsäule gereinigt und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt das Dihydrat vom Fp.   = 222   bis   224 C.   Ausbeu-   te :   33% der Theorie. 



   Beispiel 2   : 5, 11-Dihydro-11- [ (4-farnesyl-1-piperazinyl)-acetyl] -6H-pyrido-   
 EMI5.2 
 Es wurde eingedampft, der Rückstand wurde in Chloroform/Wasser gelöst. Die organische Phase wurde mit Natriumsulfat getrocknet, das Chloroform abdestilliert und der Rückstand über eine Kieselgelsäule gereinigt. Die erhaltene Base wurde in Isopropanol gelöst und mit konzentrierter Salzsäure versetzt. Das auskristallisierte Dihydrochlorid wurde aus absolutem Äthanol umkristallisiert und schmolz bei 164 bis 1700C unter Zersetzung. Ausbeute : 29% der Theorie. 



   Beispiel   3 : 11- [ (4-Cinnamyl-l-piperazinyl) -acetyl ] -5, 11-dihydro-6H-pyrido-   [2,   3-bl [1, 4 Ibenzodiazepin-6-on  
5, 05 g   5, 11-Dihydro-11- [ (1-piperazinyl)-acetyll-6H-pyrido [2, 3-b1 [1, 4] benzodiazepin-6-on, 1, 6 g   Natriumcarbonat und 3, 7 g Cinnamylbromid wurden in 80 ml n-Propanol 3, 5 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Eindampfen wurde der Rückstand in   Chloroform/Wasser   gelöst. Die organische Phase wurde mit Natriumsulfat getrocknet, das Chloroform abdestilliert und der Rückstand über eine Kieselgelsäule gereinigt. Nach dem Umkristallisieren aus Essigester Fp. = 196 bis   198 C.   Ausbeute : 41% der Theorie. 



   Entsprechend der Arbeitsweise der Beispiele 1 bis 3 wurden die folgenden, in der Tabelle enthaltenen Verbindungen hergestellt : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Fortsetzung 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Fortsetzung 
 EMI8.1 
 Bei allen Beispielen erfolgte die Reinigung des Rohproduktes an einer Kieselgelsäule mit einem Gemisch von Chloroform, Methanol, Cyclohexan und konz. Ammoniak   ix   Verhältnis   68 : 15 : 15 : 2   als Lösungsmittel und Eluens. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich in an sich bekannter Weise in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen,   z. B.   in Lösungen, Suppositorien, Tabletten oder Teezubereitungen einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt bei Erwachsenen bei peroraler Applikation 5 bis 50 mg, die bevorzugte Einzeldosis 10 bis 30 mg, die Tagesdosis 20 bis 100 mg, die bevorzugte Tagesdosis 30 bis 90 mg. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 5, ll-Dihydro-6H-pyrido [ 2, 3-b][1, 4] benzodiazepin-6-on- - derivaten der allgemeinen Formel EMI9.1 in der R, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen unge- sättigten, geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoff mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Doppelbindungen und/oder einer Dreifachbindung, eine Phenylalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im geradkettigen oder verzweigten Alkylen- rest, die Methylendioxybenzylgruppe, eine Chlorbenzylgruppe, eine Indan-5 (oder-3)-yl- methylgruppe, eine Phenylalkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- gruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylmethylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoff- atomen im Cycloalkylring,
    die gegebenenfalls im Cycloalkylring noch durch eine Methyl- gruppe substituiert sein kann, eine Morpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder 4-Methyl- piperazino-alkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, R2 ein Wasserstoffatom oder die Methyl- oder Äthylgruppe und Ra und R,,, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder Methyl-oder Äthylgruppen bedeuten, wobei R, auch die Methyl-oder Äthylgruppe darstellen kann, sofern Ra und/oder R,, ebenfalls eine Methyl- oder Äthylgruppe ist, und von deren pharmakologisch verträglichen Säureadditions- EMI9.2 EMI9.3 <Desc/Clms Page number 10> in der R 2'R 3 und R wie oben definiert sind, mit einem Halogenid der allgemeinen Formel R,-Hai, an)
    in der R, die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Hal ein Halogenatom darstellt, in einem indifferenten Lösungsmittel umgesetzt wird und gewünschtenfalls anschliessend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ihre Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches erfolgt und der freiwerdende Halogenwasserstoff durch halogenwasserstoffbindende Mittel abgefangen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Alkohole, Ketone, verschiedene Äther oder üblicherweise als Lösungsmittel benutzte aromatische Kohlenwasserstoffe und als halogenwasserstoffbindende Mittel Alkalikarbonate, Alkalihydrogenkarbonate oder tertiäre organische Basen verwendet werden.
AT209480A 1977-05-31 1980-04-18 Verfahren zur herstellung von neuen 5,11- -dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)-benzodiazepin-6- -on-derivaten und ihren salzen AT361493B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT209480A AT361493B (de) 1977-05-31 1980-04-18 Verfahren zur herstellung von neuen 5,11- -dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)-benzodiazepin-6- -on-derivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724434 DE2724434A1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Neue, in 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT3678A AT358923B (de) 1977-01-03 1978-01-03 Wiedergabevorrichtung fuer bandfoermige auf- zeichnungstraeger
AT209480A AT361493B (de) 1977-05-31 1980-04-18 Verfahren zur herstellung von neuen 5,11- -dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)-benzodiazepin-6- -on-derivaten und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA209480A ATA209480A (de) 1980-08-15
AT361493B true AT361493B (de) 1981-03-10

Family

ID=27145759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT209480A AT361493B (de) 1977-05-31 1980-04-18 Verfahren zur herstellung von neuen 5,11- -dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)-benzodiazepin-6- -on-derivaten und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361493B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA209480A (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915318C2 (de)
DE1795183B1 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate und Arzneimittel
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
CH637956A5 (de) In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido-(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3&#39;-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
CH637652A5 (de) In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
CH637653A5 (de) In 11-stellung substituierte 5,11-dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE3028001A1 (de) Neue, in 5-stellung substituierte 5,10-dihydro-11h-dibenzo (b,e)(1,4) diazepin-11-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2211738C3 (de) (2,4-Diallylamino-6-pyrimidinyl)piperazine
DE2424811A1 (de) Neue pyridobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1795176C3 (de) hT-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT361493B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5,11- -dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)-benzodiazepin-6- -on-derivaten und ihren salzen
DE1075620B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
CH640507A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
DE1720023C3 (de) Pyranopyridin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1931487C3 (de) In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1165032B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioxanthenderivaten und deren Salzen
AT361933B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5,11- -dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)- benzodiazepin-6 -on-derivaten und ihren salzen
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
AT331217B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
CH615181A5 (en) Process for the preparation of novel ergolene derivatives
AT359072B (de) Verfahren zur herstellung von neuen disubstituierten piperazinen sowie deren additionssalzen
AT330176B (de) Verfahren zur herstellung von arylketonen
AT346331B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- diphenylbutyl-1-piperidinen und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties