DE2011045C3 - 10-Hydroxy-10,U-dihydro-5H-dibenz [bfl azepin-5carboxamid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

10-Hydroxy-10,U-dihydro-5H-dibenz [bfl azepin-5carboxamid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2011045C3
DE2011045C3 DE2011045A DE2011045A DE2011045C3 DE 2011045 C3 DE2011045 C3 DE 2011045C3 DE 2011045 A DE2011045 A DE 2011045A DE 2011045 A DE2011045 A DE 2011045A DE 2011045 C3 DE2011045 C3 DE 2011045C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dibenz
dihydro
azepine
carboxamide
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2011045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011045A1 (de
DE2011045B2 (de
Inventor
Walter Dr. Riehen Schindler (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2011045A1 publication Critical patent/DE2011045A1/de
Publication of DE2011045B2 publication Critical patent/DE2011045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011045C3 publication Critical patent/DE2011045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines
    • C07D223/24Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom
    • C07D223/28Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to the ring nitrogen atom having a single bond between positions 10 and 11

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

2. Verfahren zur Herstellung des 10-Hydroxy-10,11 -dihydro-SH-dibenzfb.flazepin-S-carboxamid der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man lO-Oxo-10,1 l-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid der Formel
20
25
C-CH2
(H)
35
reduziert
3. Verwendung der Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von psychosomatischen Störungen, Epilepsie, Trigeminusneuralgie und zerebraler Spastik.
Die vorliegende Erfindung betrifft das 10-Hydroxy-10,11 -dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid der Formel
OH
50
(D
ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine br> Verwendung.
Diese Verbindung besitzt wertvolle pharmakologische Eigenschaften und einen besonders hohen thera-
reduziert
Die Reduktion läßt sich mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, insbesondere in Gegenwart von Kupferchromit, vornehmen. Die katalytische Hydrierung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel eignen sich z. B. ätherartige Flüssigkeiten, wie Dioxan, Diäthylenglykoldimethyläther oder Diäthylenglykoldiäthyläther. Das als Ausgangsstoffe benötigte 10-Oxo-10,ll-dihydrc-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid wird beispielsweise ausgehend von 10-Methoxy-5H-dibenz[b,f]azepin (vgl. J. R. Geigy A. G, belgisches Patent No. 5 97 793) wie folgt hergestellt: Der genannte Enoläther wird mit Phosgen in Toluol zum 10-Methoxy-5H-diebenz[b,f]azepin-5-carbonylchlorid umgesetzt, welches in Äthanol mit Ammoniak das 10-Methoxy-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid liefert; dieser Enoläther wird durch Kochen mit verdünnter Salzsäure in das Keton übergeführt
Der neue Wirkstoff wird, wie weiter vorne erwähnt, peroral oder rektal verabreicht Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab. Die täglichen Dosen des Wirkstoffs bewegen sich zwischen 2,8 mg/kg und 8,5 mg/kg für Warmblüter. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten oder Suppositorien, enthalten vorzugsweise 30—200 mg des erfindungsgemäßen Wirkstoffes.
Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 10—90% einer Verbindung der Formel 1. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen zu Tabletten oder zu Drag6e-Kernen. Die Drag6e-Kerne überzieht man beispielsweise mit kon-
zentrierten Zuckerlösungem, welche z.B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem Lack, der in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst ist Diesen Oberzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.
Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat, z.B. in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriumraetabisulfit (Na2SaOs) oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.
Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer Kombination eines Wirkstoffes mit einer Suppositoriengrundmasse bestehen. Als Suppositoriengrundmasse eignen sich z.B. natürliche oder synthetische Triglyceride, Paraffinkohlenwasserstoffe, Polyäthylenglykole oder höhere Alkanole. Ferner eignen sich auch Gelatine-Rektalkapseln, welche aus einer Kombination des Wirkstoffes und einer Grundmasse bestehen. Als Grundmasse eignen sich z.B. flüssige Triglyceride, Polyäthylenglykole oder Paraffinkohlenwasserstoffe.
Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten, Drag6es, Kapseln und Suppositorien näher erläutern:
a) 500,0 g lO-Hydroxy-lO.ll-dihydro-SH-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid werden mit 550,0 g Lac- y, tose und 292,0 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 8,0 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert Nach dem Trocknen mischt man 60,0 g Kartoffelstärke, 60,0 g Talk, 10,0 g Magnesiumstearat und 20,0 g hochdisperses Siliciumdioxid zu und preßt die Mischung zu 10000 Tabletten von je 150 mg Gewicht und 50 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung versehen sein können.
b) Aus 1000g lO-Hydroxy-lO.ll-dihydro-SH-di- v, benz[b,f]azepin-5-carboxamid, 379,0 g Lactose und der wäßrigen Lösung von 6,0 g Gelatine stellt man ein Granulat her, das man nach dem Trocknen mit 10,0 g kolloidalem Siliciumdioxid, 40,0 g Talk, 60,0 g Kartoffelstärke und 5,0 g Magnesiumstearat mischt und zu 10 000 Dragoe-Kernen preßt Diese werden anschließend mit einem konzentrierten Sirup aus 533,5 g krist Saccharose, 20,0 g Schellack, 75,0 g arabischem Gummi, 250,0 g Talk, 20,0 g kolloidalem Siliciumdioxid und 1,5 g Farbstoff überzogen und getrocknet Die erhaltenen Dragees wiegen je 240 mg und enthalten je 100 mg Wirkstoff.
c) Um 1000 Kapseln mit je 75 mg Wirkstoffgehalt herzustellen, mischt man 75,0 g lO-Hydroxy-lO.ll-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid mit 198,0 g eo Lactose, befeuchtet die Mischung gleichmäßig mit einer wäßrigen Lösung von 2,0 g Gelatine und granuliert sie durch ein geeignetes Sieb (;c. B. Sieb III nach Ph. HeIv. V). Das Granulat vermischt iman mit 10,0 g getrockneter Maisstärke und 15,0 g Talk und füllt es gleichmäßig in b5 1000 Hartgelatinekapseln der Größe 1.
d) Man bereitet eine Suppositorienmasse aus 10,0 g 10-Hydroxy-10,11 -dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-car boxamid und 1584 g Adeps solidus und gießt damit 100 Suppositorien mit je 100 mg Wirkstoffgehalt
Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindung der Formel 1 und von bisher nicht bekannten Ausgangsstoffen.
Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel
a) 30 g 10-Oxo-10,ll-dihydro-5H-dibenz[b/|azepin-5-carboxamid werden in 250 ml abs. Dioxan unter Zusatz von 5 g Kupferchromitkatalysator mit Wasserstoff bei 100—110° und 150 Atmosphären in einem Autoklav 63 Stunden bis zum Stillstand der Wasserstoffaufnahme hydriert Nach Beendigung der Reaktion wird vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unter Wasserstrahlvakuum abdestilliert Den Rückstand kristallisiert man aus ÄthanoL Man erhält 10-Hydroxy-10,1 l-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid vom Smp. 195—196°; Ausbeute 23 g, 76% der Theorie.
Das Ausgangsprodukt, das lO-Oxo-10,1 l-dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid, wird wie folgt hergestellt:
b) 223 g 10-Methoxy-5H-dibenz[b,f]azepin (vgl. J. R. Geigy A. G, belgisches Patent 5 97 793) werden in 1500 ml abs. Toluol unter Rühren auf 30° erwärmt In das Reaktionsgemisch wird dann ein lebhafter Strom von Phosgen eingeleitet. Man erhöht die Innentemperatur im Verlauf von 3 Stunden auf 95° und hält anschließend das Reaktionsgemisch eine Stunde bei dieser Temperatur. Dann wird die Phosgenzufuhr unterbrochen, die Wärmequelle entfernt und der Überschuß an Phosgen mit trockenem Stickstoff ausgeblasen. Anschließend saugt man das ausgefallene Reaktionsprodukt ab. Das Filtrat wird unter Wasserstrahlvakuum eingedampft und der Rückstand aus Äthanol kristallisiert Man erhält eine weitere Menge des Reaktionsproduktes, die mit der ersten Fraktion zusammen aus Äthanol umkristallisiert wird, wonach das 10-Methoxy-SH-dibenzfb.fJazepin-S-carbonylchlorid bei 138° schmilzt; Ausbeute 221 g, 77% der Theorie.
c) 215 g des nach b) hergestellten Carbonylchlorids werden in 2000 ml Äthanol unter Rückfluß erhitzt In die siedende Lösung leitet man während 4 Stunden unter Rühren trockenes Ammoniak ein. Anschließend kühlt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur ab und gießt es in 5000 ml Wasser. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Das feuchte Rohprodukt wird aus Äthanol umkristallisiert, wonach man das 10-Methoxy-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid vom Smp. 181° erhält; Ausbeute 148 g, 73% der Theorie.
d) 65 g von dem nach c) erhaltenen Carboxamid werden mit 650 ml 2-n. Salzsäure 2 Stunden unter Rückfluß gekocht Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt abgesaugt. Nach Umkristallisieren aus Äthanol erhält man das lO-Oxo-lO.ll-dihydro-SH-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid vom Smp. 215—216°; Ausbeute 49 g, 80% der Theorie.
Versuchsbericht
Folgende Verbindungen wurden bezüglich ihrer pharmakologischen Wirksamkeit an Versuchstieren bei der Ermittlung des Verhaltens beim Elektroschock, des Pentetrazol-Krampfes sowie der akuten Toxizität geprüft:
I. 10-Hydroxy-10,11 -dihydro-5 H-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid
IL 10,1 l-Dihydro-5H-dibenz[b,f3azepin-5-carbox-
amid (bekannt aus der US-Patentschrift 27 62 796) III. 5H-Dibenz[b,f|azepin-5-carboxamid (bekannt aus der deutschen Patentschrift 11 36 707
Versuchsmetbodik Elektroschock-Ratte / partielle Unterdrückung
Männliche, weiße Ratten im Gewicht von l?0—150 g werden durch Anlegen von Elektroden in die Augenhöhle schockiert Dazu werden die Ratten am Nacken mit der einen Hand gehalten, während mit der andern die Elektroden mit einem gewissen Druck in einem Winkel von ungefähr 45° zur Frontalebene in der Augenhöhle fixiert werden. (Wecheselstrom 100 V, 50 Hz, Dauer 0,63 see.)
Das Vorliegen eines tonischen Extensionskrampfes der Hinterextremitäten kann nur dann als positiv bezeichnet werden, wenn dieser Krampf länger als 1 Sekunde dauert
Die Prüfsubstanz wird 60 min. vor der Schockierung in Dosen von je 10, 50 und 200 mg/kg peroral verabreicht Pro Dosis der Prüfsubstanz werden je 10 Tiere verwendet
Es wird diejenige Dosis der Prüfsubstanz ermittelt, welche bei 50% der Tiere den durch elektrische Reizung des Gehirns ausgelösten tonischen Extensionskrampf der Hinterextremitäten unterdrückt Diese Art der Schockierung entspricht dem sogenannten »maximalen Elektroschock« der Literatur (S w i η y a r d E et ai, j. Pharmacol. exp.Therap. 106,319,1952).
Pentetrazolkrampf — Maus
Männlichen, weißen Mäusen im Gewicht von 17—25 g wird 80 mg/kg einer 0,8% Lösung von Pentetrazol i. p. injiziert Durch Beobachtung wird das Auftreten von klonischen und tonischen Krämpfen sowie einer Straubschen Schwanzhaltung beurteilt Die Beobachtungszeit erstreckt sich über 2 h nach Applikation von Pentetrazol.
Für jeden Versuchstag ist eine neue Pentetrazol-Lösung herzustellen.
Die Prüfsubstanz wird 60 min. vor der Pentetrazol-Apllikation in Dosen von 10,50 und 200 mg/kg peroral verabreicht Pro Dosis der Prüfsubstanz werden je 10 Tiere verwendet
Es wird diejenige Dosis einer Prüfsubstanz ermittelt, weiche bei 50% der Tiere die durch 80 mg/kg Lp. Pentetrazol ausgelösten klonischen Krämpfe hemmt
Akute Toxizität (DL50)
Die Prüfsubstanz wird mittels Sthlundsonde männlichen und weiblichen Mäusen einmalig peroral appliziert, wonach die Versuchstiere während 8 Tagen beobachtet wurden.
Zur Ermittlung der DL50 werden die Werte auf dem Wahrscheinlichkeitsnetz (Schleicher und Scholl, Nr. 298/1/2) interpoliert
Resultate
Ver Elektroschock- Pentetrazol- Toxizität-
bin Ratte partielle krampf-Maus Maus DL50
dung Unterdrückung 80 mg/kg i. p. p. 0. mg/kg
mg/kg p. 0. nach Hemmung durch
1 Stunde mg/kg p. 0.
I 4,3 35,0 2110
II 11,0 2200
III 5,3 bis 400 0 3750
Schlußfolgerungen
Die Verbindung I gemäß der vorliegenden Anmeldung ist der Substanz II bezüglich der Unterdrückung der Elektroschockwirkung um ca. das 2,5fache und der Verbindung III nur geringfügig überlegen. Hinsichtlich der Hemmung des Pentetrazolkrampfes ist die Verbindung I der Substanz HI um ein unbestimmtes Vielfaches, mindestens jedoch um etwa das 11 fache überlegen. Die Werte der Toxizität der Substanzen I und II sind fast gleich. Demgegenüber erscheint der Toxizitätswert der Substanz HI um etwa das 1,8fache besser. Dieser Umstand kann jedoch den hohen und damit ungünstigen Wert für die Hemmung des Pentetrazolkrampfes im Vergleich zu dem entsprechenden Wert für die Verbindung I kaum in einem vorteilhafteren Licht erscheinen lassen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. lO-Hydroxy-10,1 l-dihydro-5H-dibenz[bflazepin-5-carboxamid der Formel
(D
peutiscben Index. Es wirkt bei peroraler oder rektaler Verabreichung zentraldämpfend, wie z. B. im Beobachtungstest nachgewiesen werden kann; ferner wirkt es antikonvalsiv, zentralmuskelrelaxierend und hemmt die Kampfreaktion der Maus. Diese Wirkungsqualitäten, welche durch ausgewählte Standardversuche (vgL R. Domenjoz und W. Theobald, Arch. InL Pharmacodyn. 120, 450 [1959] und W. Th eο b a 1 d et aL, Arzneimittel-Forsch. 17, 561 [1967] erfaßt werden, charakterisieren die Verbindung als geeignet zur Behandlung von psychosomatischen Störungen, Epilepsie, Trigeminusneuralgie und zerebraler Spastik.
Die Verbindung der Formel I wird erfindungsgemäß hergestellt, indem man 10-Oxo-10,ll-dihydro-5H-dibenz[bflazepin-5-carboxamid der Formel
DE2011045A 1969-03-31 1970-03-09 10-Hydroxy-10,U-dihydro-5H-dibenz [bfl azepin-5carboxamid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung Expired DE2011045C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH484469A CH505101A (de) 1969-03-31 1969-03-31 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011045A1 DE2011045A1 (de) 1970-10-08
DE2011045B2 DE2011045B2 (de) 1978-10-05
DE2011045C3 true DE2011045C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=4283538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011045A Expired DE2011045C3 (de) 1969-03-31 1970-03-09 10-Hydroxy-10,U-dihydro-5H-dibenz [bfl azepin-5carboxamid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (20)

Country Link
AT (1) AT294106B (de)
BE (1) BE747086A (de)
BG (1) BG17600A3 (de)
BR (1) BR7017333D0 (de)
CA (1) CA920587A (de)
CH (1) CH505101A (de)
CS (1) CS154295B2 (de)
DE (1) DE2011045C3 (de)
DK (1) DK133898B (de)
ES (1) ES377280A1 (de)
FI (1) FI50524C (de)
FR (1) FR2035999B1 (de)
GB (1) GB1310120A (de)
IE (1) IE34050B1 (de)
IL (1) IL34027A (de)
NL (1) NL159972C (de)
NO (1) NO131546C (de)
PL (1) PL80544B1 (de)
SE (1) SE354069B (de)
YU (1) YU33863B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789320A (fr) * 1971-09-30 1973-03-27 Takeda Chemical Industries Ltd Derives de dibenzoxirenazepine
EP0108715A1 (de) * 1982-10-15 1984-05-16 Ciba-Geigy Ag Dibenzazepincarboxamide
PT101732B (pt) * 1995-06-30 1997-12-31 Portela & Ca Sa Novas di-hidrodibenzo<b,f>azepinas substituidas processo para a sua preparacao composicoes farmaceuticas que as contem e utilizacao dos novos compostos na preparacao de composicoes farmaceuticas empregues em doencas do sistema nervoso
US20020022056A1 (en) 1997-02-14 2002-02-21 Burkhard Schlutermann Oxacarbazepine film-coated tablets
AT408224B (de) * 1999-03-15 2001-09-25 Dsm Fine Chem Austria Gmbh Verfahren zur herstellung von oxcarbazepin
PL368591A1 (en) 2001-11-12 2005-04-04 Novartis Ag Monohydroxycarbamazepine for use in the preparation of a medicament for the treatment of affective and attention disorder and neuropathic pain
GB0303615D0 (en) * 2003-02-17 2003-03-19 Novartis Ag Use of organic compounds
ITMI20042230A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Farchemia Srl Procedimento per la preparazione della 10,11-diidro-10 idrossi-5h-dibenz-b,f-azepin-5carbossiammide
US20060252745A1 (en) 2005-05-06 2006-11-09 Almeida Jose L D Methods of preparing pharmaceutical compositions comprising eslicarbazepine acetate and methods of use
GB0700773D0 (en) 2007-01-15 2007-02-21 Portela & Ca Sa Drug therapies

Also Published As

Publication number Publication date
IE34050L (en) 1970-09-30
AT294106B (de) 1971-11-10
BG17600A3 (de) 1973-11-10
FI50524C (fi) 1976-04-12
CH505101A (de) 1971-03-31
FR2035999B1 (de) 1973-04-06
SE354069B (de) 1973-02-26
CA920587A (en) 1973-02-06
NL7003026A (de) 1970-10-02
DE2011045A1 (de) 1970-10-08
NO131546B (de) 1975-03-10
DE2011045B2 (de) 1978-10-05
BR7017333D0 (pt) 1973-05-31
DK133898C (de) 1977-03-07
CS154295B2 (de) 1974-03-29
ES377280A1 (es) 1972-06-16
FR2035999A1 (de) 1970-12-24
FI50524B (de) 1975-12-31
BE747086A (fr) 1970-09-09
YU33863B (en) 1978-06-30
IL34027A (en) 1972-12-29
DK133898B (da) 1976-08-09
GB1310120A (en) 1973-03-14
YU53770A (en) 1977-12-31
IL34027A0 (en) 1970-05-21
NL159972C (nl) 1979-09-17
IE34050B1 (en) 1975-01-22
PL80544B1 (de) 1975-08-30
NO131546C (de) 1975-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011087C3 (de) Ein neues Azepinderivat
DE2011045C3 (de) 10-Hydroxy-10,U-dihydro-5H-dibenz [bfl azepin-5carboxamid, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
CH510625A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(3&#39;,5&#39;-Dihydroxy- bzw. -acyloxy-phenyl)-2-aminoäthanolen und deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1908545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten
DE1795176C3 (de) hT-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1945208A1 (de) Tricycloundecanderivate
DE2028880C3 (de) N-Phenylcarbamoyl-3-(ßphenylisopropyl)sydnonunin, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE1545555C3 (de)
DE1470139A1 (de) Dihydrodibenzoxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
AT284132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten sowie ihrer Säureadditionssalze
DE2057048A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2607570A1 (de) Triazolobenzocycloalkylthiadiazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1936670C3 (de) S-Diallylaminoalkanoyl-SJO-dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu- eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-onderivate
DE1545555B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-S-amino^H-M-benzodiazepin-2-onen
DE1901175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT284133B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiepinderivates sowie seiner Säureadditionssalze
AT306724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Benzodiazepinen und deren Salzen
AT309452B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE1645901B2 (de) gamma-(4-Alkylpiperidino)-p-fJuorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT360018B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 4-(7-brom-5 -methoxy-2-benzofuranyl)- piperidins und seiner saeureadditionssalze
AT250379B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazin-Derivaten
AT214455B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen phosphorhaltigen Indolderivaten
DE2063178B2 (de) 23-Dihydro-lH-thieno eckige Klammer auf 2&#39;3* zu 23] bzw. [3&#39;,2&#39; zu 23] benzothiepine [4,5-c] pyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee