AT306724B - Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Benzodiazepinen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Benzodiazepinen und deren Salzen

Info

Publication number
AT306724B
AT306724B AT1097269A AT1097269A AT306724B AT 306724 B AT306724 B AT 306724B AT 1097269 A AT1097269 A AT 1097269A AT 1097269 A AT1097269 A AT 1097269A AT 306724 B AT306724 B AT 306724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compound
general formula
lower alkyl
hydrogen
preparation
Prior art date
Application number
AT1097269A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scherico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherico Ltd filed Critical Scherico Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT306724B publication Critical patent/AT306724B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen 1-substituierten   2-0xy-2. 3-di-     hydro-5-aryl-1H-1, 4-benzodiazepinen   und deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen. 



   Die neuen 1, 4-Benzodiazepine sind Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin X Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Hydroxy, niedriges Alkyl oder niedriges Alkoxy ; Rl niedriges Alkyl, Perfluor-niedriges Alkyl, Phenyl-niedriges Alkyl, niedriges Cycloalkyl, niedriges Cycloalkylniedriges Alkyl, niedriges Alkenyl oder Amino-niedriges Alkyl, wobei die Aminogruppe durch niedrige Alkylgruppen mono-oder di-substituiert sein kann ; Rz Wasserstoff, niedriges Alkyl, Hydroxy oder niedriges Alkanol- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 



   Der   Ausdruck "niedriges Alkyl" umfasst   sowohl geradkettige wie verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugt sind Gruppen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl und t-Butyl. 



   Der Ausdruck "niedriges Alkenyl" bezieht sich auf geradkettige und verzweigte Olefinreste, die bis zu 
 EMI1.5 
 steht man ebenso Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen ; als Beispiele sollen angeführt werden Cyclopropylmethyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Typische Beispiele   für "Phenyl-niedriges Alkyl" sind   Phen- 
 EMI1.6 
 rereste, die von aliphatischen Carbonsäuren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen erhalten worden sind, wie z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Hexanoyl und die verzweigten Isomeren davon. Der Ausdruck "Ha-   logen" umfasst   Fluor, Chlor, Brom oder Jod, obwohl Chlor der bevorzugte Representant ist. Besonders bevor- 
 EMI1.7 
 



   Die pharmazeutisch annehmbaren Salze umfassen solche, die sowohl mit anorganischen wie auch organischen Säuren erhalten worden sind, wie   z..   B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure,   p-Toluolsulfonsäure   usw. 



   In gelöstem Zustand können die erfindungsgemäss herstellbaren 2-Hydroxyverbindungen am besten durch Formel II charakterisiert werden, obwohl Gleichgewicht zwischen der 2-Hydroxy-Form und der 2, 5-Oxy-Brükkenform der Formel III existiert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Im festen Zustand scheint das Gleichgewicht mehr auf der Seite der   2, 5-Oxy-Brückenform   zu liegen. Im folgenden werden unter dem Ausdruck "2-Hydroxyverbindungen" sowohl die Verbindungen der Formel II als auch die Verbindungen der Formel III verstanden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin X und R, wie oben definiert sind, RI als Wasserstoff oder wie Rl definiert ist, und worin entweder U Was- 
 EMI2.3 
 einer intramolekularen Kondensation unterwirft, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 in der RI,   R, R,   und X die oben angegebene Bedeutung haben, erhält, dass man, falls R'Wasserstoff ist, die freie Hydroxygruppe schützt und die Verbindung in Stellung 1 entsprechend der Definition von Ri N- alkyliert bzw. N-alkenyliert und nötigenfalls die geschützte Hydroxygruppe in Freiheit setzt ; und dass man eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls einer oder mehreren der folgenden Zusatzoperationen unterwirft : 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht somit im wesentlichen darin, dass eine Ausgangsverbindung, die sich von einer Verbindung der allgemeinen Formel I nur dadurch unterscheidet, dass der Diazepinering an einer Stelle offen ist, einer Cyclisierung unterworfen wird, wobei der Ring geschlossen wird. 



   Nach der einen Ausführungsform dieses Verfahrens wird ein Aldehyd der allgemeinen Formel VIII (s. unten) 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit einer Base behandelt, wobei der Ringschluss erfolgt und eine Verbindung der allgemeinen Formel II erhalten wird : 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
Die zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 worin   Rl,     R,     Rs   und X wie oben definiert sind, und L eine freie oder geschützte Aminogruppe bedeutet, cyclisiert wird. Typische Beispiele für geschützte Aminogruppen sind z. B. Additionssalze, Benzyloxycarbonylaminogruppen, Phthalimidogruppen,   Acetamidogruppen u. ähnl.   



   Für die Herstellung der Verbindungen, die eine verätherte 2-Hydroxygruppe enthalten, können die durch die obigen Reaktionen erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel II mit dem entsprechenden Alkohol veräthert werden. Diese Reaktion kann oft einfach durch Lösen der Hydroxyverbindung in dem entsprechenden Alkohol und Auskristallisierenlassen des Äthers durchgeführt werden. 



   Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel VIII können nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt werden : 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Wie schon erwähnt, muss im obigen Verfahren eine eventuell vorhandene Aminoalkylgruppe, representiert durch   R", geschütz   sein,   z. B.   durch Acylgruppen. 



   Für die Herstellung der Verbindungen, in denen R4 Wasserstoff ist, können die erhaltenen verätherten Verbindungen, z. B. durch Behandlung mit wässeriger Säure, in die freien Hydroxyverbindungen übergeführt werden. Die Ausgangsverbindungen der Formel IX können nach der franz. Patentschrift Nr. 1. 499. 512 erhalten werden. 



    Beispiel l : Herstellung von 7-Chlor-1- (2, 2, 2-trifluoräthyl)-2-hydroxy-2, 3-dihydro-5- phenyl-1H-    - 1, 4-benzodiazepin. 



    Eine Mischung von 3, 1 g (0, 01 Mol) 2- (2, 2, 2-Trifluoräthylamino) - 5-chlorbenzophenon und 25 ml Ami-    noacetaldehyddimethylacetal wird 3 h unter Rückfluss gekocht. Die Mischung wird abgekühlt, in Wasser gegossen, und der sich absetzende Niederschlag wird abgetrennt. Der Niederschlag wird zu 50 ml 0, 1 n-Chlorwasserstoffsäure hinzugefügt, die Mischung wird durch Zugabe einer wässerigen Lösung von Natriumbikarbonat basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird mit Natriumsulfat getrocknet und fast bis zur Trockne eingedampft. Der Rest wird mit einer kleinen Menge Hexan behandelt, und man erhält die erwünschte Verbindung. 



   Smp. 130 bis   131 C.   



    Beispiel 2 : Herstellung von 7-Chlor-2-hydroxy-l-methyl-5-phenyl-2, 3-dihydro-1H-1, 4-benzodiaze-    pin. 



   A : Herstellung   von 7-Chlor-2-methoxy-1-methyl-5-phenyl-2, 3- dihydro-1H-1, 4-benzodiazepin.   



   Zu einer Mischung aus 200 ml Aceton und 6, 9 g Kaliumkarbonat (0, 05 Mol) fügt man 2, 9 g (0, 01 Mol)   7-Chlor-2-methoxy-5-phenyl-2, 3-dihydro-1H-1, 4-benzodiazepinund   zu dieser Mischung unter Rühren 17 g Methyljodid (0, 12 Mol). Die Mischung wird unter Rückfluss 24 h lang gekocht, danach abfiltriert, und der Niederschlag wird mit Aceton gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit wird vereinigt und zur Trockne eingedampft. Der Rest wird mit Wasser behandelt, getrocknet und auskristallisieren gelassen. 



    B : Herstellung von 7-Chlor-2-hydroxy-l-methyl-5-phenyl-2, 3-dihydro-lH-1, 4-benzodiazepin.    



   3 g der unter A erhaltenen Verbindung wird zu 100 ml 0, 1 n-Chlorwasserstoffsäure hinzugefügt. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur 2 h lang gerührt. Danach wird die Mischung durch Hinzufügen einer wässerigen Lösung von Natriumbikarbonat schwach basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rest wird aus einer Äther-Petrol-   äthermischung umkristallisiert. Man erhält gelbe Kristalle, die einen Schmelzpunkt   von 136 bis 138 C aufweisen. 



   Wenn man von Methylenchlorid und Petroläther umkristallisiert, und mit Aktivkohle behandelt, erhält man orange gefärbte Kristalle, die einen Schmelzpunkt von 120 bis 1220C aufweisen. Wahrscheinlich handelt es sich hier um eine andere kristalline Modifikation. 



   Herstellung von   7-Chlor-1- (2, 2, 2-trifluoräthyl)-2-methoxy-2, 3-dihydro-5-phenyl-1H-1,   4-benzodiazepin. 



   Beispiel 3 :   2, 5 g (0, 0071 Mol) 7-Chlor-l- (2, 2, 2-trifluoräthyl)-2-hydroxy-2, 3-dihydro-5-phenyl-lH-     - 1, 4-benzodiazepin   werden in 10 ml Methanol gelöst und bei   OOC   bis zur Auskristallisierung stehen gelassen. 



    2,     2 g   der erwünschten Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 145 bis 1460C werden erhalten. 



   Ersetzt man in dem oben beschriebenen Verfahren das Methanol durch Äthanol, so erhält man die entsprechende   2-Äthoxyverbindung,   die einen Schmelzpunkt von 135 bis 1360C hat. 



   In analoger Weise wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben wurden hergestellt :   1- (2, 2, 2-Trifluoräthyl)-2-hydroxy-5-phenyl-2, 3-dihydro-lH-1, 4-benzodiazepin   (Smp. 123 bis 1250C)
7-Chlor-1-(2,2,2-trifluoräthyl)-2-hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-4-oxyd (nach Umkristallisieren aus Äther-Hexan ;
Prismen Smp. 158 bis   159, 50C ;  
Nadeln Smp.   138 bis 141oC)     7-Chlor-l-methyl-2-hydroxy-5-phenyl-2, 3-dihydro-1H-1, 4-benzodiazepin-4-oxyd   (Smp. 210 bis 2120C)
7-Chlor-1-(2,2,2-trifluoräthyl)-2-hydroxy-5-o-fluorphenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin (Smp. 119   bis 1200C).    



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen üben einen Einfluss auf das zentrale Nervensystem aus, wie durch pharmakologische Standardmethoden festgestellt worden ist, und sind wertvolle Beruhigungsmittel bzw. 



  Mittel zur Beseitigung von Angstzuständen. Ausserdem sind die neuen Verbindungen wertvolle Mittel gegen Konvulsionen und haben muskelerschlaffende Eigenschaften. Bei der pharmakologischen Untersuchung wurden erhebliche Unterschiede zwischen einer Beruhigungsdosis und einer Dosis, die eine neurologische Beeinträchtigung bewirkt, festgestellt. Das therapeutische Verhältnis (Verhältnis der wirksamen Dosis, die erforderlich ist, um eine neurologische Beeinträchtigung zu verursachen, zur effektiven Dosis, die erforderlich ist, um eine beruhigende Wirkung zu erzielen) ist bei den erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen bedeutend höher als das bei zur Zeit bekannten analogen Verbindungen beobachtete Verhältnis.

   Als weiterer Vorteil wurde festgestellt, dass Versuchstiere bei wiederholter Behandlung für die Bewertung der Wirkung als Mittel gegen Konvul- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 sionen keine Toleranz gegenüber der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung entwickeln. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind leichter wasserlöslich als die analogen 2-Oxo-Verbindungen. Sie haben auch eine günstigere Verteilungskonstante zwischen organischen und wässerigen Schichten. Dies ist ein wichtiger Faktor, da dadurch eine höhere Aufnahme der Verbindung in den Blutkreislauf gewährleistet ist, wenn die Verbindung oral verabreicht wird. 



   Durch verschiedene Standardlaboratoriumsuntersuchungen wie sie z. B. in :"AntagonismofPentylene Tetrazole", Everett and Richard, J. Pharm. and Exp. Ther.,   Vol. 81 [1944],   S. 402 ;"Antagonism of Maximal 
 EMI6.1 
    A.[1949], S. 28 und "Taming   Activity in Monkeys, Randall, Diseases of the Nervous System",   Vol. 21 [1960],     S. 7   beschrieben sind, wurde festgestellt, dass,   wenn die Verbindung als Mittel zur Beseitigung von Angstzustän-   den verwendet wird, die Dosierung etwa 0, 1 bis 5 mg pro kg Körpergewicht per Tag, (aufgeteilt auf mehrere Dosen) betragen sollte ; dass, wenn die Verbindung als Beruhigungsmittel verwendet wird, die bevorzugte Menge etwa 2 bis 30 mg pro kg Körpergewicht per Tag (aufgeteilt auf mehrere Dosen) zu sein scheint ;

   dass für muskelentspannende Wirkungen die erforderliche Dosis zwischen 0, 1 und 1, 5 mg per kg Körpergewicht und Tag liegt (aufgeteilt auf mehrere Dosen) und dass, wenn die Verbindung als sedativhypnotisches Mittel verwendet wird, die wirksame Dosis etwa 3 bis 10 mg/kg Körpergewicht und Tag in einer Dosis beträgt. Orale Verabreichung ist in allen Fällen die bevorzugte Verabreichungsform. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können allein oder in Kombination mit andern Medikamenten verabreicht werden. Normalerweise wird ein geeigneter pharmazeutischer Träger verwendet. Der Träger wird je nach Verabreichungsform, physikalischen Eigenschaften der Verbindungen und üblicher pharmazeutischer Praxis gewählt. Der Träger sollte nicht mit der aktiven Verbindung reagieren. Bevorzugt werden die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen oral verabreicht, obwohl parenterale und topische Verabreichungen auch möglich sind. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die aktiven Verbindungen dieser Erfindung enthalten, können in Form von Tabletten, Kapseln, Sirupe, Elixiere, Suspensionen, Salben und Cremen verwendet werden. 



   In der Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen können solche pharmazeutisch annehmbare Lösungsmittel wie z. B. Wasser, Gelatine, Laktose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Harze und Vaseline verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 4-Benzodiazepinen der allgemeinen Formel EMI6.2 und deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen, worin X Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, niedriges Alkyl, Hydroxy oder niedriges Alkoxy ; R 1 niedriges Alkyl, Polyfluor-niedriges Alkyl, Phenyl-niedriges Alkyl, niedriges Cycloalkyl, niedriges Cycloalkyl-niedriges Alkyl, niedriges Alkenyl oder Amino-niedriges Alkyl, wobei die Aminogruppe durch niedriges Alkyl mono- oder disubstituiert sein kann ;
    Rz Wasserstoff, niedri- EMI6.3 EMI6.4 EMI6.5 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 EMI7.2 len, einer intramolekularen Kondensation unterwirft, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.3 in der R', R, Rg und X die oben angegebene Bedeutung haben, erhält, dass man, falls RI Wasserstoff ist, die freie Hydroxygruppe schützt und die Verbindung in Stellung 1 entsprechend der Definition von Rl N-alkyliert bzw. N-alkenyliert und nötigenfalls die geschützte Hydroxygruppe in Freiheit setzt ; und dass man eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls einer oder mehreren der folgenden Zusatzoperationen unterwirft : EMI7.4 EMI7.5 b) Überführung in das entsprechende 4-Oxyd ; und c) Überführung in ein pharmazeutisch annehmbares Salz.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel IV, in der U Wasserstoff und V die Gruppe =N. CHR -CHO sind und R', R, R ;, und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Base behandelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dieN-Alkylierungbzw. N-Alkenylierung mit Hilfe einer Verbindung der allgemeinen Formel Rl durchgeführt wird, worin Rl die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und T eine reaktive organische oder anorganische Estergruppe darstellt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel Rl T verwendet, worin T Halogen ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen 1, 4-Benzodiazepinen der allgemeinen Formel EMI7.6 <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 EMI8.2 EMI8.3 EMI8.4 EMI8.5 EMI8.6 EMI8.7
AT1097269A 1969-06-25 1969-11-24 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Benzodiazepinen und deren Salzen AT306724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83664469A 1969-06-25 1969-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306724B true AT306724B (de) 1973-04-25

Family

ID=25272403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1097269A AT306724B (de) 1969-06-25 1969-11-24 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Benzodiazepinen und deren Salzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT306724B (de)
ES (1) ES373800A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES373800A1 (es) 1972-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670642C3 (de) l-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-4-methyl-S-äthyl^^-dimethoxy-SH^-benzodiazepin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3527117A1 (de) 1-(aminophenyl)-4-(methyl)-5h-2,3-benzodiazepinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695111B1 (de) Indolderivate
DE1695943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4,5,6-Hexahydroazepino(4,5-b)indolen und deren Saeureanlagerungssalzen
DE1900948A1 (de) Isochinolinderivate
DE1668634B2 (de)
AT306724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Benzodiazepinen und deren Salzen
DE2719607A1 (de) Benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH542859A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydro-1,4-benzodiazepinen
DE2233088A1 (de) Benzomorphanderivate
DE2013256C (de)
CH520117A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Oximen des 5H-Dibenzo-(a,d)-10,11-dihydro-cyclohepten-5-ons
DE2722773A1 (de) Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE1545555B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-S-amino^H-M-benzodiazepin-2-onen
DE2030374C3 (de) 1 -Aminoäthyl-S-phenyl-S-chlorindole, ihre Salze mit Säuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1235929B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2&#39;-Pyrazinyl)-benzimidazol und seinen Salzen
DE2061985C (de) Muskeltomkum
CH494218A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyimino-steroiden
DE1900245C3 (de) 5,6-Dihydro-3-hydrazinobenzo eckige Klammer auf h eckige Klammer zu cinnolin und 3-Hydrazinobenzocyclohepta eckige Klammer auf 5,6-c eckige Klammer zu pyridazin, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT258908B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclopent [i,j] isochinolin-Derivaten
AT309452B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE1947226B2 (de) ll-Chlor-8,12b-dihydro-23-dimethyll2b-phenyl-4H [13] -oxazino [3,2-d] [1,4] benzodiazepin-4,7(6H)dion und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
AT255422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee