DE1668176A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen cycloaliphatischen Aminen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen cycloaliphatischen AminenInfo
- Publication number
- DE1668176A1 DE1668176A1 DE19681668176 DE1668176A DE1668176A1 DE 1668176 A1 DE1668176 A1 DE 1668176A1 DE 19681668176 DE19681668176 DE 19681668176 DE 1668176 A DE1668176 A DE 1668176A DE 1668176 A1 DE1668176 A1 DE 1668176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- general formula
- inorganic
- methyl
- given
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 39
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 27
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 2
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims 3
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 claims 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 3
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- -1 η-butyl Chemical group 0.000 description 19
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 11
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 11
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 11
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 7
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,3-dimethyl-7-nitro-4h-isoquinolin-1-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)N(O)C(C)(C)CC2=C1 NEAQRZUHTPSBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic acid anhydride Natural products CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NVKYTEFUHURNDB-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohex-3-en-1-amine Chemical compound CC1(N)CCC=CC1 NVKYTEFUHURNDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 2
- PUJFQNLECYQDJN-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclohex-3-en-1-amine Chemical compound CC1C=CCCC1N PUJFQNLECYQDJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002891 anorexigenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Chemical compound Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- XTEGVFVZDVNBPF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1S(O)(=O)=O XTEGVFVZDVNBPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRTSAXFXQDAZDZ-UHFFFAOYSA-N 1-ethylcyclohex-3-ene-1-carboxamide Chemical compound CCC1(C(N)=O)CCC=CC1 PRTSAXFXQDAZDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTXWKZDRDRFVHN-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxiran-2-ol Chemical compound CC1(O)CO1 HTXWKZDRDRFVHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- 244000171897 Acacia nilotica subsp nilotica Species 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N Azide Chemical compound [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241001466453 Laminaria Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 125000003047 N-acetyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVTOIIFXHMSVSN-UHFFFAOYSA-N [(2-methylcyclohex-3-en-1-yl)amino]methanesulfonic acid Chemical compound CC1C(CCC=C1)NCS(=O)(=O)O KVTOIIFXHMSVSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 239000001785 acacia senegal l. willd gum Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002830 appetite depressant Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229940098895 maleic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940099690 malic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004300 potassium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010235 potassium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229940103091 potassium benzoate Drugs 0.000 description 1
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004296 sodium metabisulphite Substances 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/01—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C211/25—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings other than six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Dr. 5ί. Υ.ό- ί.; bsrgor Iß β Q Π C
Dip!.t!r^.:.%-:ibauer I Qbö I /0
München 2, brä'juaussiraije 4/ΙΙί
Verfahren zur Herstellung von neuen cycloaliphatischen Aminen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen cycloaliphatischen Aminen mit wertvollen pharmakologischen
Eigenschaften, diese Amine und ihre Salze als neue Stoffe, sowie neue pharmazeutische Präparate und deren Anwendung.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die bisher ,
nicht bekannten Amine der allgemeinen Formel I,
H H
'\ rr
CD
HtHH
in welcher
B. eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet,
und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere zentralstimulierende und anorexigene sowie auch analgetische Wirksamkeit
besitzen. Die neuen cyclöaliphatischen Amine der allgemeinen
Fö-nael I und ihre pharmazeutiseh annehmbaren Säureadditionssalzeeignen
sich· insbesondere .als Wirkstoffe für pharmazeutische:
Präparate zur Verhütung und Behandlung: der Qfoesität sowie
auch zur !Linderung und Behebung; von Schmerzen verschiedener
η« Ferner kennen die neuen Amine der- allgemeinen Formel 1
ale Zwischenprodukte· Ar die Herstellung weiterer pharma-
kologisch wirksamer Stoffe dienen.
In den neuen eycloaliphatisehen Aminen der allgemeinen
Formel I ist R beispielsweise die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-,
Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-,
Feopentyl-, n-Hexyl-, Allyl-,.l-Methyl-allyl-, 2-Methyl-allyl-,
Crotyl-, 3-Butenyl- oder 3-Methyl-crotyl-gruppe.
Zur erfindungsgemässen Herstellung der eycloaliphatisehen
Amine der allgemeinen Formel I und ihrer Säure additions sal ze baut
man 'ein reaktionsfähiges ftmktionelles Derivat einer Garbonsäure
der allgemeinen Formel II,
H H.
ff V (II)
CO-OH
HHHH"
in welcher R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, -oder diese
Säure selbst nach den Methoden von; Hof mann, Curtius oder Lossen ab
und führt gewünsentenfalls das erhaltene Amin der allgemeinen
Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder
organischen Säure über. Als reaktionsfähige funktioneile Derivate kommen für den Abbau nach Hofmann das Amid, für den Abbau nach
Curtius das AzId und für den Abbau nach Lossen die freie Säure,
die Hydroxamsäure bzw. deren Salze und Q-Äcylderivate in Betracht..
Der Hofmann1sehe Abbau der Amide von Carbonsäuren der allgemeinen Formel II zu Aminen der allgemeinen Formel I erfolgt
1668178
durch Umsetzung der Amide mit einem Chlor oder'Brom und Alkalimetall-
oder Erdalkalimetallionen abgebenden Stoff oder Stoffgemisch in Wasser oder In einem niederen Alkanol wie z.B. Methanol
oder Aethanol'. Beispielsweise wird das Amid in die alkalischwässerige Lösung eines Alkalihypohalogenits, z.B. von Natriumhypochlorit
oder -hypobromit, eingetragen und das Reaktionsgemisch auf ca. 70-90° erwärmt. Nach einer anderen Variante des
Hofmann'sehen Abbaus lässt man auf das Amid einer Carbonsäure
der allgemeinen Formel II in einem niedern Alkanol in Gegenwart des entsprechenden Natrium-alkanolats bei massig erhöhter
bis Siedetemperatur des verwendeten Alkanols Brom einwirken und hydrolysiert den entstandenen niedern N-(Alkylcyclohexenyl)-
oder N-(Alkenylcyclohexenyl)-carbaminsäurealkylester, z.B. durch Erhitzen mit Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Bariumhydroxyd
in Wasser oder einem niedern Alkanol.· Die Hydrolyse der Carbaminsäurealkylester
kann auch in saurem Medium, z.B. in konz. Salzsäure oder in alkanoliseher, z.B. äthanolischer Salzsäure, vorgenommen
werden.
Von den als Ausgangsstoffen benötigten Amiden von Säuren der allgemeinen Formel II sind einzelne bekannt und weitere aus bekannten
Nitrilen oder niederen Alkylestern der genannten Säuren
in üblicher Weise, z.B. durch partielle Hydrolyse der Nitrile bzw. durch Amlnolyse der Ester mit Ammoniak bei erhöhter
Temperatur Im geschlossenen Gefäss oder durch Hydrolyse der
Ester zu den freien Säuren, Umwandlung derselben in Säurechloride
109 8 4 0/1735 mo
und Umsetzung der letztrenmit Ammoniak, herstellbar. Bisher nicht
bekannte Nitrile und niedere Alkylester von Säuren der allgemeinen
Formel I können analog den bekannten hergestellt werden.
Der Abbau der Azide nach Curtius kann beispielsweise in Wasser in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Säure,
z.B. Salzsäure, Essigsäure oder Trifluoressigsäure, vorgenommen
werden, vorzugsweise durch allmähliches Erhitzen des Reaktionsgemisches auf die Siedetemperatur und Kochen unter Rückfluss, bis
die Gasentwicklung beendet ist.
Der Abbau nach Curtius kann auch stufenweise vollzogen .werden, indem man zunächst das Azid einer Säure der allgemeinen
Formel II in An- oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z.B. Toluol oder Xylol, mit einer Hydroxylverbindung,
die im Ueberschuss als Reaktionsmedium dienen kann,
z.B. mit einem niederen Alkanol, wie Methanol, Aethanol oder tert.
Butanol, oder einem Cycloalkanol oder Ärylalkanol, wie Cyclohexanol bzw. Benzylalkohol, in der Wärme, z.B. bei Siedetemperatur
des Reaktionsgemisches, zum entsprechenden N-(Alkylcyclohexenyl)-
oder N-(Alkenylcyclohexenyl)-carbaminsäureester umsetzt. Der erhaltene
.Carbaminsäureester wird anschliessend hydrolysiert,
wie beim Hofmann-Abbau angegeben. Gemäss einem andern stufenweisen Abbau setzt man das Azid einer Säure der allgemeinen
Formel II mit-einer wasserfreien Säure, z,B. mit TrifluoressigV
säure, oder einem Gemisch von Essigsäure und Acetanhydrid um
109840/1735
und hydrolysiert das zunächst erhaltene N -Acylderivat eines Amins der allgemeinen Poviuel 1. Ein N-Trifluoracetylderivat
wird z.B. mit Wasser, ein N-Acetylderivat z.B. in der oben
für die Carbaminsäureester angegebenen Weise hydrolysiert.
'A;->r *Λ-*· ..i<; nach Curtiur kann auch in der Weise durchgeführt
werden, dass man das Azid einer Säure der allgemeinen Formel II zunächst durch thermische Zersetzung in einem inerten organischen
Lösungsmittel, z.I>. in einem aromatischen Kohlenvfasserstoff,
wie Benzol, Toluol, Xylolen,. ader einem hohersiedenden Aether
oder ätherartigen Lösungsmittel, wie Dläthylenglykoldimethyläther
bzw. DIoxan, in das entsprechende (Alkylcyclohexenyl}- oder
(AliienylcyclohexenyD-isocyanat überführt. Das Isocyanat wird
dann in analoger Weise, wie oben für das AzId angegeben, entweder
direkt, in das entsprechende Amin der allgemeinen Formel I
übergeführt oder mit Hydroxyverbindungen oder wasserfreien
Säuren zu einem N-CAlkylcycloiiexenyl)- oder N-(Alkenylcyclohexenyl)-carbaminsäureester
bzw, zu einem N-Acylderivat eines Amins der allgemeinen Formel I umgesetzt.
Die Azide von Säuren der allgemeinen Formel nsind ihrerseits neue Verbindungen. Kau erhält sie beispielsweise ausgehend
von den bereits erwähnten niedern Alkylestern von Säuren der
allgemeinen Formel II durch Umsetzung mit Hydrazin und weitere Umsetzung der entstandenen Hydrazide, mit salpetriger Säure,
oder in einer Stufe durch gleichzeitige Einwirkung von Hydrazin
und salpetriger Säure vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs-
109840/1735
oder Verdünnungsmittels. Im weitern erhält man die Azide beispielsweise
durch Umwandlung der Säuren der allgemeinen Formel II in ihre Säurechloride und Umsetzung der letztern mit Alkalimetallaziden,
wie z.B. Natriumazid.
Gemäss einer Variante der Methode von Lossen baut man Säuren der allgemeinen Formel II zu Aminen der allgemeinen Formel I
ab, Indem man die Säuren in einer Mineralsäure, wie Polyphosphorsäure, mit Hydroxylamln-hydrochlorid oder -sulfat erhitzt.
Nach einer andern Variante des Abbaus von Lossen führt " man
die einer Säure der allgemeinen Formel II entsprechende Hydroxamsaure
in ein SaIz5 z.B. das 3ariumsalz, über und unterwirft dieses
einer trockenen Destillation im Vakuum.
Nach einer dritten Variante des Lossen1sehen Abbaus
setzt man ein 0-Acylderiv-at, insbesondere ein O-Aroylderlvat
wie z.B. das 0-Benzoylderivat, der einer Säure der allgemeinen
Formel II entsprechenden Hydroxamsäure mit einem Alkallmetallalkoholat,
z.B. mit Kaliummetxiylat, in einem inerten Lösungsmittel
zum entsprechenden Alkalimetallsalz um. Dieses spaltet sich beim Er\i?ärmen« in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in einem
Kohlenwasserstoff, wie Benzol, in das entsprechende (Alkylcyclohexenyl)-
oder (Alkenyl cyelohexenyl)-Isoeyanat und das entsprechende
Alkalimetallsalz, z.B. Kaliumbenzoat. Das entstandene Isoeyanat
wird, wie welter oben angegeben, direkt oder stufenweise
in das entsprechende AmIn der allgemeinen Formel I übergeführt.
109840/1735
Nach einer vierten Variante der Methode von Lossen wird
ein O-Acylderivat, z.B. das 0-Benzoyl- oder 0-Phenylsulfonyl-·
derivat, allmählich in eine heisse wässrige Lösung eines Alkaliraetallhydroxyds, wie z.B. Natriumhydroxyd, eingetragen,
wobei über das im Reaktionsgemisch unbeständige Isocyanat ein Gemisch von Amin der allgemeinen Formel I und entsprechendem
K,K1-Bis-(alkylcyclohexenyl)- oder K5N1-Bis-(alkenylcyclohexenyl)-harnstoff
entsteht. Letzterer kann z.B. durch Erhitzen mit äthanolisch-wässriger Salzsäure im geschlossenen Gefäss
zum gewünschten Amin hydrolysiert werden.
Die für die zweitgenannte Abbauvariante benötigten Hydroxamsäuren werden z.B. durch Umsetzung der Chloride von
Säuren der allgemeinen Formel II mit Hydroxylamin-hydrochlorid
in einem Inerten Lösungsmittel, wie z,B. Aether oder Benzol, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B. Natriumcarbonat,
hergestellt. Die in der dritten bzw. vierten Abbauvariante
verwendeten "O-Aroyl- und 0-Arylsulfonyl-hydroxamsäuren
erhält man z.B. durch Umsetzung der Hydroxamsäuren mit
AroylChloriden oder Arylsulfonylchloriden wie z.B. Benzoylchlorid
bzw. Benzolsulfonylchlorid, in Gegenwart eines geringen Ueberschusses an säurebindendem Mittel, wie z.B.
Kaliumhydroxyd oder. Natriumcarbonat, in Wasser. 0-Acety!hydroxamsäuren
werden In analoger Weise in wasserfreiem Medium erhalten.
109840/1735
BAÜ
Die neuen cyaraliphatischen Amine der allgemeinen
Formel. I werden gewünschtenfalls in Additionssalze mit anorganischen
und organischen Säuren, wie z.B. mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulf
onsäure, Aethansulfonsäure, 2-Hydroxy-äthansulfonsäure,·
mit der vom betreffenden Amin der allgemeinen Formel I abgeleiteten
(Alkylcyclohexenylamino)- oder (Alkenylcyclohexenylamino)-methansulfonsäure,
mit Essigsäure, Milchsäure,- ■ Bernsteinsäure, Fumarsäure^ Maleinsäure, Aepfelsäure, Weinsäure,
Citronensäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure,
Phenylessigsäure, Mandelsäure, Embonsäure oder 1,5-Naphthalindisülfonsäure
übergeführt.
Die Herstellung der genannten und weiterer Additionssalze kann in üblicher Weise erfolgen. Beispielsweise versetzt
man eine gewünschtenfalls erwärmte Lösung eines Amins der
allgemeinen Formel I in Wasser oder in einem organischen
Lösungsmittel, wie Methanol, Aethanol, Isopropanol., Aceton, Butanon oder Diäthyläther, mit der als Salzkomponente gewünschten
Säure oder einer Lösung derselben und trennt das unmittelbar oder nach Abkühlen, Einengen oder Zufügten einer
zweiten organischen Flüssigkeit, z.B. Diäthylätheru.zu einem
der genannten Alkanole, ausgefallene Salz ab. ■ - . '
Die erfindungsgemässen neuen pharmazeutischen, ins-■
besondere :ano"rexigeiieni Präparate enthalten mindestens ein
109840/173 5 BADORtGJNAL
Ämln der allgemeinen Formel I und/oder mindestens ein
pharmazeutisch unbedenkliches Additionssalz desselben mit einer anorganischen oder organischen Säure in Kombination mit
einem inerten Träger und gewünschtenfalls weiteren Zusatzstoffen.
Die erfindungsgemässen Arzneimittel bestehen vorzugsweise aus Doseneinheitsformen, die für die orale, rektale oder pareriterale
Verabreichung von täglichen Dosen von 20-500 mg Wirkstoff, d.h.
eines Amins der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutischunbedenklichen Säureadditionssalzes desselben, an erwachsene
Patienten oder entsprechend reduzierten Dosen an Kinder geeignet
sind. Geeignete Doseneinheitsformen für die orale oder rektale
Applikation, wie Dragees, Tabletten, Kapseln bzw* Suppositorien,
enthalten vorzugsweise 5-100 mg einer freien Base der allgemeinen
Formel I oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Salzes
derselben» In den genannten Doseneinheitsformen beträgt -der
Wirkstoffanteil vorzugsweise 5$ bis 90%. Zur Herstellung von
Tabletten oder Dragee-Kernen kombiniert man die Wirkstoffe z.B.
mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose,
Sorbit oder Mannit; Stärkenj wie Kartoffelstärke, Maisstärke
oder Amylopektin, hochdispersem Siliciumdioxyd, ferner Laminariapulver
oder"öitruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine,
gewünsehtenfalIs unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium-
oder Oalciumstearat oder Polyäthylengiykolen, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit
konzentrierten Zuckerlösungen, weiche z.B. noch arabischen Gummi,
109840/1735
e 6817 6
Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in
leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmitteln
gemisch gelösten Lack. Diesen Ueberzugen können Farbstoffe zu
gefügt werden, 2«B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen si cn Steckkapseln
aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus
Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die er stern- ent*
halten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat, gegebenenfalls
in Mischung mit Verdünnungsmitteln, wie Maisstärke, mit Gleitmitteln,
wie Talk oder Magnesiumstearat? und gegebenenfalls
Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit (Na2S2O5) oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in
geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolehj
gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können«
Als Dosenelnheitsformen für die rektale Anwendung kommen ;
z.B. Suppositorien, welche aus einer Kombination einer Verbindjjng
der allgemeinen Formel I oder eines geeigneten Salzes derselben mit einer Suppositoriengrundmasse, beispielsweise natürlichen
oder synthetischen Triglyeeriäen, bestehen, oder aücii Gelatine- ·
Rektalkapseiny welche eine Kombination des Wirkstoffes axt
Polyäthjflengiykdlen enthalten, in Betfacht.
Ampullen auf parentefälen, insbesondere intramuskulär en $
ferner auch intfavenösen Applikation enthalten vorzugsweise
1Ö-2OÖ mg eines phäfmazeTitiseh annehmbaren^
Säureadditionssalze einer. Verbindung der allgemeinen Formel I. ·
Die Konzentration des Wirkstoffes liegt vorzugsweise zwischen
0,5% und 1056* nötigenfalls werden den Ampullenlösungen geeignete
Stabilisierungsmittel und/oder Püffersubstanzen beigefügt.
Ferner kommen als erfindungsgemässe anorexigene sowie
analgetische Arzneimittel auch nicht-einzeldosierte Applikationsformen, wie Salben, Tinkturen und andere lösungen zur lokalen oder
perkutanen Applikation in Betracht, die mit Hilfe der üblichen Salbengrundlagen bzw. pharmazeutisch unbedenklichen lösungsmittel
bereitet -werden.
Im folgenden seien zwei Rezepte für die Herstellung von
Tabletten und Dragees angegeben*
a) 500,0 g Wirkstoff, z.B. l-Methyl-3-cyclohexen-lylamin-hydroehlorid,
2-Methyl-3-cyclohexen-l-ylamin-hydrochlorid
oder Salz des l-Methyl-3-cyclohexen-1-ylamins mit der (l-Methyl-3-cyclohexen-l-ylamino)-methansulfonsäure,
werden mit 55O5O g
lactose und 292,0 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung
mit einer alkoholischen lösung von 8,0 g Gelatine befeuchtet
und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt man
60,0 g Kartoffelstärke, 60,0 g Talk, 10,0 g Magnesiumstearat
und 20,0 g hochdisperses Siliciumdioxid zu und presst die Mischung
zu 10'000 Tabletten von je 150 mg Gewicht und 50 mg Wirkstoffgehalt,
die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren
1098AO/1735
Anpassung der Dosierung versehen sein können.
b) Aus 250,0 g Wirkstoff, z.B. l-Methyl-3-cyclohexen-1-ylamin-hydrochlorid,
^-Methyl-S-cyclohexen-l-ylaminhydrochlorid
oder dem Salz des l-Methyl-3-cyclohexen-l-ylamins
mit der (l-Methyl-S-cyclohexen-l-ylamino)-methansulfonsäure,
175,90 g Lactose und der alkoholischen Lösung von 10 g Stearinsäure stellt man ein Granulat her, das man nach dem
Trocknen mit 56,60 g hochdispersem Siliciumdioxyd, 165 g Talk, 20 g Kartoffelstärke und 2,50 g Magnesiumstearat mischt und
zu 10Ό00 Dragee-Kernen presst. Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 502,28 g krist. Saccharose,
6,0 g Schellack, 10,0 g arabischem Gummi, 0,22 g Farbstoff und 1,5 g Titandioxyd überzogen und getrocknet. Die erhaltenen
Dragees wiegen,je 120 mg und enthalten je 25 mg Wirkstoff.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Durchführung
des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von neuen
cycloaliphatischen Aminen und ihren Säureadditionssalzen näher,
ohne den Umfang der Erfindung in irgendeiner- Weise zu be- ■
schränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
109840/1736
PAD ORIGINAL
Beispiel 1
X-n~PΓoρyl-^3^^^cyclohexen^»l-ylamlΏ.-^hydroehl·ÖΓid _
15 Liter Chlorgas -werden in eine Lösung von 70 g Natriumhydroxyd
in 1000 ml Wasser bei 0-10° eingeleitet. Zur entstandenen Natriumhypochloritlösung gibt man 40 g 1-n-Propyl-3-eyclohexen-l-carboxamid,
erwärmt das Reaktionsgemisch unter •Rühren im Verlauf von l}£ Stunden allmählich auf 90° und hält
es 10 Minuten bei dieser Temperatur. Durch einen aufsteigenden Kühler werden hierauf 100 g Natriumhydroxyd zugegeben, wobei
das Reaktionsgemisch zum Sieden kommt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch dreimal mit je 300 ml Aether.extrahiert. -"
Die vereinigten Aetherauszüge werden zweimal mit je 100 ml
2-n. Salzsäure ausgeschüttelt. Die vereinigten,, salzsauren
Lösungen werden eingedampft und der kristalline" Rückstand
wird zweimal aus Isopropanol umkristallisiert, wobei man das l-n-Propyl-S-cyclohexen-l-ylamin-hydrochlorid vom Smp.
242-244° (unter Zersetzung und Sublimation) erhält. Zur Freisetzung
der Base löst man das HydrOchlofid in Wasser,.stellt
mit konz. Natronlauge alkalisch, nimmt die ausgeschiedene Base' in Aether auf und dampft die Aetherlösung ein. Bei der
Destillation, des Rückstandes unter 11 Torr geht die Base bei
68-70° über.
1 09840/173 5
In analoger Weise erhält man aus dem l-Aethyl-3-cyclohexen-1-carboxamid
das l-Aethyl-S-cyclohexen-l-yiamin vom
Kp. 72-74°/l3 Torr, Hydrochlorid, Sap. 255-258° (aus Isopropanol),
und aus dem l-n-Butyl-S-cyclohexen-l-carboxamid das 1-n-Butyl-3-cyclohexen-l-ylamin
vom Kp. 82-83°/ll Torr, Hydrochlorid, Smp. 213-216° (aus Isopropanol).
1D9SÄO/173S
Beispiel 2
l-Isopentyl-S-cyclohexen-l-ylamin
l-Isopentyl-S-cyclohexen-l-ylamin
71 g Chlorgas werden bei 0-10° in eine Losung von 108 g
Natriumhydroxyd in 1200 ml Wasser eingeleitet. Zur erhaltenen
NatriumhypoGhloritlösung werden 72 g geschmolzenes 1-Isopentyl-3-cyelohexen-l-earboxainid
unter Rühren gegeben. Die entstandene Suspension wird im Verlaufe einer Stunde auf
erhitzt. Durch einen aufsteigenden Kühler werden hierauf 160 g
Natriumhydroxya zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch zum
Sieden kommt. Der aufsteigende Kühler wird nun durch einen
absteigenden Kühler ersetzt und das Reaktionsgemisch durch Erwärmen am Sieden erhalten. Man destilliert insgesamt 4 Liter
Wasser in eine Vorlage mit 300 ml 2-n. Salzsäure, wobei das Wasser im Reaktionsgemisch durch Zutropfen fortwährend ersetzt
wird. Im salzsauren Destillat befindliches unlösliches OeI
wird durch Extraktion mit 500 ml Aether entfernt. Die salzsaure
Phase wird unter Vakuum eingedampft und aus dem zurückbleibenden, rohen Hydrochlorid die Base analog Beispiel 1
freigesetzt. Das l-Isopentyl-S-cyclohexen-l-ylamin siedet
unter 11 Torr bei 92-94°. Das durch wässerige Salzsäure
und anschliessendes Eindampfen daraus hergestellte und aus
Butanon-Aether -umkristallisierte Hydrochlorid schmilzt bei
185-187°,
In analoger Weise wird hergestellt:
109840/1735
ausgehend vom l-Allyl-S-cyclohexen-l-carboxamid das 1-Al-IyI-3-cyclohexen-l-ylamin
vom Kp. 66-68°/ll Torr, Hydrochlorid, Smp. 201-205° (aus Butanon-Methariol),
•und ausgehend vom l-sek.Butyl-S-cyclohexen-l-carboxamid das
1-sek.Butyl-3-cyclohexen-l-ylamin vom Kp. 86-87°/ll Torr,
Hydrochlorid, Smp. 270-272° unter Zersetzung (aus Butanon-Aether)
TO9 84O/173 5
BAD ORIGINAL
668176
Beispiel 3
l-Methyl-S-cyclohexen-l-ylamin
l-Methyl-S-cyclohexen-l-ylamin
2OQ g l-Methyl-S-cyclohexen-l-carbonsäure-methylester
[J.Am.Chem.Soc. 71, 3248 (1949)] und 180 g Hydrazin-hydrat
werden in 135 ml Aethanol 16 Stunden unter Rückfluss- gekocht. Das Lösungsmittel und das überschüssige Hydrazin werden am
Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Das als öliger Rückstand
verbleibende rohe Hydrazid wird in einer Mischung· von 250 ml konz>
Salzsäure, 250 ml Wasser und 300 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und auf -5° abgekühlt. Bei -5 bis 5° werden hierauf
51 ml einer Lösung von 40 g Natriumnitrit in 50 ml Wasser zugetropft, bis Kaliumjodid-Stärke-Papier blau gefärbt wird.
Anschliessend wird das Gemisch noch 30 Minuten bei 10-15°
gerührt und dann die organische Phase abgetrennt.
Die als organische Phase erhaltene Lösung des rohen l-Methyl-S-cyclohexen-l-carbonyläzids wird mit 180 ml Wasser und
100 ml konz. Salzsäure 2 Stunden unter Rückfluss gekocht, nach welcher Zeit die Gasentwicklung beendet ist. Die Schichten
werden wiederum getrennt und die wässerige Phase am Rotationsverdampfer unter Vakuum eingedampft. Der verbleibende, teils
kristalline Rückstand wird mit konz. Natronlauge stark alkalisch
gestellt und zweimal mit je 200 ml Aether extrahiert. Der nach vorsichtigem Abdampfen des Aethers verbleibende Rückstand
109840/1735 BA0
wird im Vakuum unter 50 Torr fraktioniert. Die bei 60-61°/ 50 Torr destillierende Fraktion stellt das l-Methyl-3-eyclohexen-1-ylamin
dar.
Das Hydro Chlorid, ""aus der" Base durch Zugabe der berechneten
Menge wässriger Salzsäure und Eindampfen hergestellt und aus Isopropanol kristallisiert, schmilzt bei 246-247°
unter Sublimation.
109840/1735
Beispiel 4
2~Methyl~3-cyclohexen-l·^-ylamin-hydrocnlorid
110 g 2-Kethyl-3~cyelohexen-l-carbonsäure-methylester
(Chem.Abstr. j6Q, 9162 d)., gelöst in 300 ml Aethanol, werden
mit 55 g Hydrazin-hydrat 20 Stunden unter Rückfluss gekocht.
Das Reaktionsgemisch wird bis zur, beginnenden Kristallisation im Vakuum am Rotationsverdampfer eingeengt und dann mit Eis
gekühlt. Die Kristalle werden abgenutscht, mit Petroläther
gut gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Man erhält so farblose Kristalle des 2-Methyl~3-cyclohexen-l~carbansäurehydrazids
vom Smp. 100-109° (Sintern ab 95°).
30 g des obigen Hydrazide werden in 230 ml Wasser,
27 ml konz. Salzsäure und 350 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert und das Gemisch mit Eis-Kochsalz auf 0 bis -5°
gekühlt. Unter langsamem Rühren wird eine Lösung von 16 g Natriumnitrit in 65 ml V/asser bei 0 bis 5° zugetropft, bis
das Reaktionsgemiseh,Kaliumjodid-Stärke-Papier blau färbt.
Hierauf werden die Schichten getrennt, die wässrige Phase mit 300 ml Tetrachlorkohlenstoff extrahiert und der erhaltene·
Auszug mit der abgetrennten organischen Phase vereinigt.
Die so erhaltene Lösung des 2-Methyl-3-cyclohexen-lcarbonylazids
wird mit einem Gemisch von 60 ml konz. Salzsäure und 190 ml Wasser unter Rühren und Rückfluss gekocht. Nach
einer Stunde ist die Gasentwicklung beendet. Die Phasen werden
109840/1735 ßAn
BAD
getrennt und separat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand der
Tetrachlorkohlenstoff-Phase, der noch nach Isocyanat riecht,
wird nochmals mit der gleichen Menge wässriger .Salzsäure und
400 ml Xylolgemisch 3-4 .Stunden unter Rückfluss gekocht. Die
salzsaure Phase davon wird -wiederum eingedampft. Der kristalline
Eindampfrückstand wird mit dem ersten salzsauren Eindampfrückstand
vereinigt, in ca. 15 ml Wasser gelöst und mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt. Die alkalische Lösung wird
dreimal mit je 100 ml ,Aether extrahiert und die vereinigten Aetherauszüge über festem Kaliumhydroxyd getrocknet. Dann wird
der Aether über eine 20 cm lange Vigreuxkolonne unter ca. 200 Torr abgedampft. Der Rückstand wird über eine 10 cm lange
Vigreuxkolonne destilliert und ergibt 2-Methyl-3-cyclohexen-1-ylamin
al'S farbloses OeI vom Kp. 75°/55 Torr. Diese freie
Base, wird mit der berechneten Menge ätherischer Salzsäure in ' ihr Hydrochlorid übergeführt. Es schmilzt nach Kristallisation
aus Isopropanol bei 160-165° (Sintern ab 155°).
109840/1735
B e i s ρ i e 15
l-Methyl-S-cyclohexen-l-ylammoniumsalz der (l-Methyl-3-cyclohexen-l-ylamino) -methansulf onsäur e
10,3 g (l-Methyl-S-cyclohexen-l-ylamino)-methansulfonsäur
e werden in 100 ml Isapropanol suspendiert und mit 5,6 g
l-Methyl-S-cyclahexen-l-ylamin (vgl. Beispiel 3) versetzt.
Man erhält eine Lösung, die man filtriert und dann am Rotationsverdampfer bei 30-40° Badtemperatur im Vakuum auf
ca. 60 ml eingeengt und mit 30 ml Aether versetzt. Beim Abkühlen kristallisiert das Salz aus. Es wird abgenutscht,
mit 10 ml eines Gemisches vonlsopropanol-Äether (1:1):
gewaschen und unter 100. Torr getrocknet. Man erhält farblose
Kristalle des obengenannten Salzes vom Smp. 123-125°.
Die als Säurekomponente benötigte (l-Methyl-3-cyclohexen-1-ylamino)-methansulfonsäure
wird, wie folgt hergestellt:
9,4 g Natrlumbisulfit werden in 50 ml Wasser gelöst, bei
0-10° mit 7,5 g einer 37%igen, wässerigen Formaldehydlösung
versetzt und eine halbe Stunde gerührt. Hierauf werden
IQ5I g l-Methyl-3-oyclohexen-l-ylamin langsam zugegeben. Es
tritt starke Erwärmung ein und ein dichter, kristalliner
Niederschlag fällt aus. Durch Zusatz von 30 ml Eiswasser und
Kühlung von aussen wird die Temperatur der Suspension auf 0-5° gebracht. Bei einer Temperatur unterhalb 10° wird
sodann mit 6-n. Salzsäure auf pH 1-2 angesäuert und noch 5-10
1 09-840/1735 BAD or,ö,Nal
Minuten gerührt. Der farblose Niederschlag wird, abgenutscht,
zweimal mit 20 ml Eiswasser gewaschen und in Isopropanol
(ca. 100 ml) suspendiert. Die Kristalle werden wiederum abgenutscht und zweimal, mit 50 ml Aether gewaschen. Nach dem
Trocknen bei Raumtemperatur und 100 Torr erhält man farblose Kristalle der obengenannten Säure. Diese besitzen keinen
scharfen Schmelzpunkt und werden roh weiter umgesetzt.
109840/173 5
Beispiel 6
2-Methyl~3-cyclohexen-l~ylammonium-salz der (2-Methyl-3-cyclohexen-1-ylamino)-methansulfonsäure
-
16 g rohe, analog dem Nachsatz zu Beispiel 5 aus dem
Amin des Beispiels 4 hergestellte (2-Methyl-3-;cyclohexen-lylamino)-methansulfonsäure
Herden in 150 ml Isopropanol mit·
8,8 g 2-Methyl-S-cyelohexen-i-ylamin analog Beispiel 5 versetzt.
Die filtrierte Lösung wird im Vakuum eingeengt und mit Aether versetzt. Beim Abkühlen kristallisiert das Salz aus. Es wird
abgenutscht und mit Isopropanol-Aether gewaschen. Nach Trocknen
schmilzt das 2-Methyl-3~cyclohexen-l-ylammonium~salz der
(2*-Methyl~3-cycloliexen-l~ylamino) -methansulfonsäure bei 91-95° .
109840/1735
Claims (1)
- Patentansprüchelj_ Verfahren zur Herstellung von neuen cycloaliphatischen Aminen der allgemeinen Formel I,HH-Rη/Λin welcherR eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet, und ihren Additionssalzen mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Carbonsäure der allgemeinen Formel II,π -V Λ (IDCO-OH
HHH' - "in welcher R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, oder diese Säure selbst nach, den Methoden von Hofmann, Curtius oder Lossen abbaut und gewünschten.-?alls das erhaltene AmIn der allgemeinen Formel 1 in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.109840/17352, Cycloaliphatische Amine der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher R die dort angegebene Bedeutung hat, und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren,J_. Pharmazeutische Präparate zur Verhütung und Behandlung der Obesität, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem cycloaliphatischen Amin der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher R die dort angegebene Bedeutung hat, und/oder mindestens einem pharmazeutisch unbedenklichen Additions»- salz desselben mit einer anorganischen oder organischen Saure, in Kombination mit einem inerten Träger und gewünschtenfalls weiteren Zusatzstoffen.^. Verhütung und Behandlung der Obesität durch Verabreichung eines cycloaliphatischen Amins der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher R die dort angegebene Bedeutung hat, oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalzes desselben mit einer anorganischen oder organischen Säure.5j>. Verhütung und Behandlung der Obesität durch Verabreichung eines Präparates gemäss Anspruch 3.J0R, GEIGY AoG,1 O 9 84 Q /17 3 5
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH182067 | 1967-02-06 | ||
CH97868 | 1968-01-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1668176A1 true DE1668176A1 (de) | 1971-09-30 |
Family
ID=25686278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681668176 Pending DE1668176A1 (de) | 1967-02-06 | 1968-02-05 | Verfahren zur Herstellung von neuen cycloaliphatischen Aminen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3518307A (de) |
BE (1) | BE710313A (de) |
DE (1) | DE1668176A1 (de) |
FR (2) | FR1578777A (de) |
GB (1) | GB1218044A (de) |
IL (1) | IL29415A (de) |
NL (1) | NL6801619A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2710595C3 (de) * | 1977-03-11 | 1980-11-06 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zur Herstellung der Trans-Isomeren von Cyclohexan-l,4-diamin-, diurethanen, -diharnstoffen, -disulfonylharnstoffen und -diisocyanat |
US5270340A (en) * | 1988-12-27 | 1993-12-14 | Bayer Aktiengesellschaft | Substituted 2-cyclohexen-1-yl-amine fungicidal and herbicidal agents |
US7719875B2 (en) * | 2003-03-18 | 2010-05-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Resistance change memory device |
-
1968
- 1968-02-02 US US702552A patent/US3518307A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-05 FR FR1578777D patent/FR1578777A/fr not_active Expired
- 1968-02-05 BE BE710313D patent/BE710313A/xx unknown
- 1968-02-05 NL NL6801619A patent/NL6801619A/xx unknown
- 1968-02-05 IL IL29415A patent/IL29415A/xx unknown
- 1968-02-05 GB GB5611/68A patent/GB1218044A/en not_active Expired
- 1968-02-05 DE DE19681668176 patent/DE1668176A1/de active Pending
- 1968-05-02 FR FR150288A patent/FR7694M/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-10-13 US US871228A patent/US3692913A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1578777A (de) | 1969-08-22 |
GB1218044A (en) | 1971-01-06 |
US3518307A (en) | 1970-06-30 |
IL29415A (en) | 1971-05-26 |
US3692913A (en) | 1972-09-19 |
FR7694M (de) | 1970-02-23 |
NL6801619A (de) | 1968-08-07 |
BE710313A (de) | 1968-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten | |
DE1518489A1 (de) | Substituierte N-Cyclopropylaethylendiamine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1645929A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spiro-tetralinsuccinimiden | |
DE1668176A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen cycloaliphatischen Aminen | |
DE2014911A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinenderivaten | |
DE2244180A1 (de) | 1-methylaziridine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE1908544A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten | |
CH480350A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen | |
CH481123A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen | |
DE2227810A1 (de) | Neue Imidazolidinondenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
DE2039722C3 (de) | Neue Imidazolidinonderivate | |
CH482697A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen | |
DE2125892A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepinderivaten | |
DE2513197A1 (de) | Cyclische verbindungen | |
DE2158959A1 (de) | Neue Imidazohdinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0014433B1 (de) | Neues links-drehendes, basisches Derivat des 9,10-Aethanoanthracens, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP0014434B1 (de) | Neues rechts-drehendes, basisches Derivat des 9,10-Aethano-anthracens, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2007700A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten o-Anilino-phenäthylalkoholen | |
AT290532B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen | |
AT276368B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen | |
DE1668168C3 (de) | N1 substituierte N Arylsulfonyl harnstoffe, deren pharmakologisch ver fragliche Salze, Verfahren zu deren Her Stellung und diese enthaltende pharma zeutische Präparate | |
AT367757B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen | |
DE1695079A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten | |
AT262289B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Acridanderivaten und ihren Additionssalzen mit anorganischen und organischen Säuren | |
CH648309A5 (en) | Dibenzazepines, process for their preparation and medicaments containing them |