DE1695079A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten

Info

Publication number
DE1695079A1
DE1695079A1 DE19661695079 DE1695079A DE1695079A1 DE 1695079 A1 DE1695079 A1 DE 1695079A1 DE 19661695079 DE19661695079 DE 19661695079 DE 1695079 A DE1695079 A DE 1695079A DE 1695079 A1 DE1695079 A1 DE 1695079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
acid
dibenz
meaning given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661695079
Other languages
English (en)
Inventor
Zuest Dr Armin
Adank Dr Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1695079A1 publication Critical patent/DE1695079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten, diese neuen Verbindungen selbst und solche enthaltende Arzneimittel, sowie deren Anwendung
Verbindungen der allgemeinen Formel I
(D
(R)n
O LD OD
in welcher .
X den Aethylen- oder Vinylenrest,
Y Wasserstoff, ein Halogenatom, einen niederen Alkoxyrest oder den Trifluormethylrest,
A^ und
A3 gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte Al· kylenreste mit je 2-4 Kettengliedern und 2-5 Kohlenstoffatomen, den Aethylen-, Propylen- oder Trimethylenrest, eine niedere Alkyl,- oder Alkoxygruppe und
rf-
O oder 3 bedeutet, und (R)n auch die Methylendioxygruppe oder ein CLloratom bedeuten
BAD ORiGiHAL
kann, und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren sind bisher nicht bekannt geworden. Wie nun überraschenderweise gefunden wurde, zeigen diese Verbindungen eine ,intensive, lang dauernde coronardilatierende Wirkung. Diese ist von hoher Spezifität, zugleich ist der therapeutische Index sehr günstig, so dass die Verbindungen der allgemeinen Formel I als Coronardilatatoren z.B. zur Behandlung von akuter oder chronischer Coronarinsuffizienz (Angina pectoris) und zur Vorbeugung und Nachbehandlung des Herzinfarktes verwendbar sind. Die Verbindungen besitzen im Vergleich zu bekannten, in der Praxis verwendeten Präparaten eine geringere blutdrucksenkende Wirkung, was vorteilhaft ist.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I und den zugehörigen, weiter unten genannten Ausgangsstoffen ist Y beispielsweise Wasserstoff, Chlor, Brom, die Methoxy-, Aethcxy-, n-Propoxy- oder Isopropoxygruppe oder der Trifluormethylrest. An, und Aq sind unabhängig voneinander beispielsweise Aethylen-, Propylen-, Trimethylen-, 1-Methyl-, bzw. 3-Methyl-trimethylen-, 2-Methyl-trimethylen-, 2,2-Dimethyl-trimethylen oder Tetramethylenreste. R ist beispielsweise die Methyl-, Methoxy-, Aethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy- oder n-Butoxygruppe.
Zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
(II)
0 0 9833/1968
in welcher X, Y, A^, A2 und A3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen funktioneilen Derivat einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III
(R)Xi HO-OC-
in welcher R und η bzw. (R)n die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, oder einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Salz einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III um. Geeignete Derivate von Säuren der allgemeinen Formel III sind insbesondere deren Halogenide und Anhydride.» sowie gemischte Anhydride, z.B. mit Kohlensäurehalbestern niederer Alkanole. Die Umsetzung wird beispielsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Pyridin oder Triäthylamin, vollzogen, wobei ein Ueberschuss desselben oder ein inertes organisches Lösungsmittel, wie z.B.
Benzol, Toluol, Chloroform oder Dichloräthan, als Reaktionsmedium dienen kann. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 0° und der Siedetemperatur des Reaktionsmediums. Als säurebindendes Mittel kann auch ein Alkalimetall oder eine Alkalimetallverbindung, wie Natrium, Kalium, Lithium, Natriumamid, Lithiumamid, Natriumhydrid oder Lithiumhydrid, dienen. Mittels solchen führt man die Verbindung der Formel II vorzugsweise
ο unmittelbar vor der weitern Umsetzung in einem inerten Lösungs-
to mittel, wie Benzol oder Toluol, in ihre Alkalimetallverbindung
_» 25 Die Umsetzung eines Salzes, beispielsweise eines Natrium-,
σ> Kalium-, Blei- oder Silbersalzes, einer Säure der allgemeinen Formel III mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel II erfolgt z.B. in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel, wie Isopropanol, Aceton, Dioxan, I-enzcl,
BAD ORIGINAL
Toluol oder Chloroform, bei Raumtemperatur oder massig erhöhter Temperatur. Geeignete reaktionsfähige Ester sind z.B. die Chloride,- Bromide, Methansulfonsäure- oder Arylsulfonsäureester, wie p-Toluolsulfonsäureester, die z.B. aus den Verbindungen der allgemeinen Formel III durch Umsetzung mit · den entsprechenden Phosphorhalogeniden bzw. SulfonsäurechloiL-den erhältlich sind.
Nach einem zweiten Verfahren stellt man die Verbindungen der allgemeinen Formel I her', indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
(IV)
in welcher X und Y die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels mit einem reaktionsfähigen Ester, beispielsweise einem Chlorid, Bromid, Methansulfonsäure- oder Arylsulfonsäureester einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
(R)n
A2
O
CO
OO
CO
CO
^ in welcher A-, , A^j A3, R und η bzw. (R)n die unter Formel I
σι angegebene Bedeutung haben, umsetzt. Als Kondensationsmittel eignen sich insbesondere Natriumamid, Lithiumamid, Kaliumamid, Natrium, Kalium, Lithium,Butyllithium, Phenyllithium, Natriumhydrid oder Lithiumhydrid. Die Umsetzung kann in An- oder
BAD ORIGINAL
Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wi,e Toluol, Benzol oder Dimethylformamid, bei Temperaturen zwischen ca. 5° und ca. 120° bzw. der Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels durchgeführt werden.
Ein drittes und ein mit diesem verwandten viertes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht darin, dass man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel VI,
(VI)
A,-OH
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII,
(R)n
(VII)
oder eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII,
co σ) co
15
(VIII)
mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel IX,
(R)n HO - A3 - O - CO -f <*> (IX)
vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt. In den allgemeinen Formeln VI, VII, VIII und IX haben X, Y, A1, Ag» A3, R und η bzw. (R)η die unter der Formel I angegebene Bedeutung. Beide Umetzungen können beispielsweise bei massig hohen Temperaturen in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Dimethylformamid, vollzogen werden, wobei als säurebindendes Mit ) tel z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat verwendet wird. Als reaktionsfähige Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel VI und IX eignen sich beispielsweise Halogenide, insbesondere Chloride oder Bromide, weiter Methansulfonsäureester sowie Arylsulfonsäureester, z.B. p-Toluolsulfonsäureester.
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II und IV, sowie reaktionsfähige Ester von Verbindungen der allgemeinen Formeln VI und IX, insbesondere Chloride und Bromide, sind bekannt und weitere analog den bekannten herstellbar. Ebenso sind zahlreiche reaktionsfähige funktioneile Derivate von Säuren der allgemeinen Formel III bekannt oder aus den bekannten Säuren in üblicher Weise herstellbar. Reaktionsfähige Ester, insbesondere Chloride und Bromide, von Verbindungen der allgemeinen
ο Formel V werden z.B« durch Umsetzung von Verbindungen der all-
° t
gemeinen Formel VII mit nicht-geminalen niedern Dihalogenalkanen,
o> vorzugsweise solchen mit zwei verschiedenen Halogenatomen,, wie z.B. Bromchloralkanen, oder mit niedern Methansulfonsäure-
m 25 oder Arylsulfonsäurehalogenalkylestern in Gegenwart säurebindender Mittel erhalten. Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel VH erhält man z.B. durch Umsetzung von reaktionsfähigen Estern von Verbindungen der allgemeinen Formel IX mit Piperazin,
BAD ORIGINAL
2-Methyl-piperazin oder Homopiperazin, von welchen ein Ueberschuss als säurebindendes Mittel dienen kann. Ausgangsetoff e der allgemeinen Formel VIII lassen sich z.B. durch Umsetzung von reaktionsfähigen Estern von Verbindungen der allgemeinen Formel VI mit Piperazin, 2-Methyl-piperazin oder Homopiperazin herstellen. Ebenfalls zu Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel VIII gelangt man, wenn man auf die analogen, teilweise bekannten Verbindungen, die in 4-Stellung des Piperazin- oder Homopiperazinringes anstelle des Wasserstoffatoms den Methylrest enthalten, einen niedern Chlorameisen-
säurealkylester oder Bromcyan einwirken lässt und die unter ™ Freisetzung von Methylchlorid bzw. Methylbromid entstandene N-Carbalkoxy-verbindung bzw. K-Cyanoverbindung z.B. durch Erhitzen mit Natriumhydroxyd in Diäthylenglykolmonomethyläther bzw. mit verdünnter wässriger Salzsäure hydrolysiert.
Die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden anschliessend gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen M Formel I in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Aethanol eder Aether, mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder einer Lösung derselben und trennt das ausgefallene
ο Salz ab.
ο
«o25 Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle freier ' a>
££ Basen nicht-toxische Säureadditionssalze eingesetzt werden,
_» d.h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage
m kommenden Dosierungen pharmazeutisch annehmbar sind. Ferner
•o ·
ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Verbindungen der allgemeinen Formel I
BAD ORIGINAL
können z.B. die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Aethansulfonsäure, ß-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure,·Aepfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure,* Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden.
Die neuen Wirkstoffe werden peroral, rektal und parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen der freien Basen oder von nicht-toxischen Salzen derselben bewegen sich zwischen 5 mg und 200 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 5-50 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffs oder eines nicht-toxischen Salzes desselben.
' Doseneinheitsformen für die perorale. Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 1-90$ einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines nicht-toxischen Salzes einer solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z.B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver ; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumo stearat oder Polyäthylenglykolen (Carbowaxen) von geeigneten
*P 25 Molekulargewichten zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere
oj überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen,
-* welche z.B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd co
enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Ueberzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z.B. zur Kennzeichnung v^r-::}.]wiener VMrkstoffdosen.
BAD ORIGINAL
Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien, welche aus einer Kombination eines Wirkstoffes oder eines geeigneten Salzes desselben mit einer Neutralfettgrundlage bestehen, oder auch Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffes oder eines geeigneten Salzes desselben mit Polyäthylenglykolen (Carbowaxen) von geeignetem Molekulargewicht enthalten, in Betracht.
Ampullen zur parenteralen Verabreichung enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz eines Wirkstoffes in einer - 10 Konzentration von vorzugsweise 0,2-5$, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzen, in wässriger Lösung.
Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten und Dragees näher erläutern :
a) 250 g Difumarat des 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureescers von 4-[3-(3-Chlor-5H-dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-1-piperazinäthanol werden mit 175,80 g Lactose und 169,70 g Kar-'-toffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 10 g Stearinsäure befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt man 160 g Kartoffelstärke, 200 g Talk, 2,50 g Magnesiumstearat und 32 g kolloidales Siliciumdioxyd zu und presst die Mischung zu 10'000 Tabletten von je 100 mg Gewicht und 25 mg Wirkstoffgehalt (Difumarat), J^ die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung „,25 der Dosierung versehen sein können.
cj b) Aus 250 g Dimaleat des 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure-
^ esters von 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-1-pLpera-
Q0 zinäthanol, 175,90 g Lactose und der alkoholischen Lösung von 10 g Stearinsäure stellt man ein Granulat her, das man nach dom Trocknen mit Db}r>0 g kolloidalem Siliciumdioxyd, · i r-■' ".- 'ί-ίΐ-ίί, '.".) κ F-\t-tof Γ -'.. -LU; ':ii-i und 2,50 g Maga>-.::\nmslearat
BAD ORIGINAL
mischt und zu 10Ό00 Dragee-Kernen presst. Diese werden anschliessend mit einem"*konzentrierten Sirup aus 502,28 g krist. Saccharose, 6 g Schellack, 10 g arabischem Gummi, 0,22 g Farbstoff und 1,5 g Titandioxyd überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 120 mg und enthalten je 25 mg Wirkstoff (Dimaleat).
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
009833/1968
BAD ORIGINAL Beispiel 1
Zu einer Lösung von 36 g 4-[3-(5H)-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-l-piperazIn äthanol, (Smp, 94-96°), in 150 ml trockenem Pyridin werden bei 0°-5° unter gutem Rühren 17 g Benzoylchlorid in 50 ml abs. Chloroform getropft. Anschliessend wird bei Raumtemperatur 6 Stunden nachgerührt. Die Reaktionslösung wird darauf Im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, die Methylenchloridlösung mit Wasser und mit eiskalter, verdünnter Natronlauge , gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels bleibt die rohe Base, der Benzoesäureester des 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-lpiperazinäthanols, als OeI zurück. Dieses wird zur Reinigung
(Aktivität I) in Benzol gelöst, auf 400-500 g Aluminiumoxyd/aufgezogen und
anschliessend mit Benzol, Benzolpetroläther eluiert. Beim Umkristallisieren des Eluats aus Petroläther oder Aether/Petrol-· äther erhält man die Base als Kristalle vom Smp. 74-75°. Die Base wird in Aethanol gelöst und durch Versetzen mit Maleinsäure das Dimaleat, Smp. 174-176% und mit Salzsäure das Dihydrochlorid, Smp. 208-210°, hergestellt.
In analoger Weise lässt sich auch der p-Toluolsulfonsäureester des 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl3-lpiperazinäthanols herstellen, (Dihydrochlorid Smp. 195-196°), sowie der p-Chlorbenzoesäureester des 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]-azepin-5-yl)-propyl]-l-piperazinäthanoIs,Dihydrochlorid, Hydrat, Smp. 202-204°.
009833/1953
BAD ORIGINAL
" 12 " 1695Ü79
Beispiel 2
18,5 g 4-[3-(10,ll-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-l-piperazinäthanol(als OeI eingesetzt) werden in 100 ml trockenem Pyridin gelöst und unter gutem Rühren bei 3° mit 20 g 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid, gelöst in 80 ml Chloroform, versetzt. Darauf lässt man das Gemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen und dämpft dann unter Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, mit eiskalter, verdünnter Natronlauge und anschliessend mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird in Aethanol gelöst, mit Fumarsäure versetzt und einige Minuten auf dem Wasserbad erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Difumarat des 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureesters von 4-( 3-(10,ll-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-1-piperazinäthanol, Smp. 189-190°, abgesaugt und bei 80-110° im Vakuum getrocknet.
In analoger Weise werden hergestellt :
das Difumarat des 3,4 ,_5-Trimetliaxybenzoesäureesters von 4-[3-(3-Methoxy-lO,11-dihydro-5H-dibenz[ b,f]azepin-5-yl)-propyl]-1-piperazinäthanol, Smp. 153-155° ;
das Dimaleat den 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureesters von 4-[2-(5H-Dibenz[L,f]azopin-5-yl)-l-methyl-äthyl]-l-piperazinäthanol, Smp. 150-151° (aus 90#ig wässerigem Aethanol); das Dihydrochlorid des Piperonylsäureesters von 4-[2-(10,ll-Dihydro-5H-dibenz[ b, f ]azepin-5-yl)-aethyl]-1-piperazinäthanol, Smp. 230-232° (aus Aceton/Aethanol).
0098 3 3/1968
B ORIGINAL
-13- 1695Ü79
Beispiel 3
18,5 g (0,05 Mol) 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)- <propyl]-l-piperazinäthanol, (Smp. 94-96°), werden in 250 ml abs. Toluol gelöst, auf 70° erwärmt und 8 ml Natriumamidsuspension in abs. Toluol (enthaltend 2,54 g Natriumamid) eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und das freigesetzte Ammoniak mit Stickstoff ausgetrieben. Nach Abkühlen auf 70° wird eine Lösung von 15,0 g 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid in 100 ml Toluol langsam zugetropft und das Reaktionsgemisch anschliessend 16 Stunden auf 70° erwärmt. Dann wird es abgekühlt, mit Wasser versetzt und zweimal mit je 200 ml In Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter Vakuum abgedampft und der Rückstand in 200 ml Aether aufgenommen und mit 9,0 g Oxalsäure versetzt, wobei das Dioxalat des 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureesters von 4-[ 3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-1-piperazinäthanol ausfällt.
33,7 g des erhaltenen Dioxalates werden mit 300 ml Methylen-Chlorid und 100 ml 2n Natronlauge ausgeschüttelt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft. Die als OeI zurückbleibende freie Base wird im Gemisch von 100 ml Aether und
* 100 ml Aceton gelöst und mit einer Lösung von 11,6 g Maleinsäure
* 25 in 50 ml Aceton versetzt. Das ausgefallene Dimaleat wird abj filtriert, mit Aether gewaschen und unter Vakuum bei 40° getrocknet. Anschliessend wird es gewünschtenfalls aus abs. Aethanol/
* Aether umkristallisiert. Das so erhaltene Dimaleat des 3,4,5-Trimethozybenzoesäureesters von 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]asepin-5-yl)-propyl]-l-piperaziuäthanol schmilzt bei 161-162°.
BAD ORIGINAL
" 14 - 1695Ü79
Das analog hergestellte Dihydrochlorid zeigt einen Smp.
von 196-198°.
In analoger Weise werden erhalten ί
das Difumarat des 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureesters von 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-2-methyl-propyl]-l-piperazin äthanol 5 das Dimaleat dieser Verbindung schmilzt bei 156- 157°.
das Difumarat des 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureesters von 4-[3-(3-Chlor-5H-dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-l-piperazinäthanol, Smp. 159-160°; das Dimaleat dieser Verbindung schmilzt bei· 167-168° ;
sowie die folgenden Ester-Salze des 4-[ 3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-l-piperazinäthanols :
das Dimaleat des p-Anissäurresters, Smp. 175-176° ; das Dimaleat des o-Anissäureesters, Smp. 157-158° ; das Dihydrochlorid des Veratrumsäureesters, Smp. 145-147°.
Beispiel 4
20 g 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)~propyl]-l-piperazinäthanol (Smp. 94-96°) und 100 ml Benzoesäureanhydrid werden in 250 ml abs. Pyridin 20 Stunden unter Rückfluss gekocht.· Nach dem Erkalten wird die Reaktionslc-mg im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand in Methyienchlorid aufgenommen und
ο mit eiskalter, verdünnter Natronlauge gewaschen. Die Methylen-
cd chloridlösung wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. co
°25 Die als OeI zurückbleibende Base wird in Aethanol mit der beao rechneten Menge Maleinsäure in das Dimaleat übergeführt, das cd nach kurzem Stehen ausfällt, Ef wird abgesaugt und aus 90%igem Aethanol u»r.kristallisiert, wobei das reine Dimaleat des
BAD ORIGINAL
1695Ü79
Benzoesäureesters von 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-l-piperazinäthanol vom Smp. 174-176° (vgl. Beispiel 1) erhalten wird.
Beispiel 5
20 g 5H-Dibenz[b,f]azepin (Smp. 201-202°) werden in 150 ml abs. Toluol mit 15 ml Natriumamid-Suspension in abs. Toluol (enthaltend 4,2 g;ca. 0,11 Mol Natriumamid) 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Unter Eiskühlung lässt man eine Lö- ' sung von 35 g Benzoesäureester von 4-(3-Chlor-propyl)-lpiperazinäthanol (gelöst wird eine ölige Base) in 150 ml abs. Toluol so zutropfen, dass die Innentemperatur nicht über 50° steigt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion kocht man weitere 4 Stunden unter Rückfluss. Nach dem Erkalten fügt man Wasser zu, trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat. Anschliessend lässt man die organische Phase durch eine Säule von 500 g Aluminiumoxyd (Aktivität I) fliessen und dampft sie darauf zur Irockne ein. Das zurückbleibende OeI ergibt bei der Umsetzung mit Maleinsäure und Aufarbeitung analog Beispiel 1 das Dimaleat des Benzoesäureesters von 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]~ 1-piperazinäthanol, Smp. 174-176°.
Analog wird mit dem 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureester des 4-(3-Chlorpropyl)-1-hexahydro-lH-l,4-diazepin-1-äthanols der 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureester des 4-[3-(5H-Diben£[b,f]azepin-5-yl)-propylj -1-jaif«n*iajäthanols erhalten, Dihydrochlorid Smp. 208-212°.
009833/Γ3 68
, BAD
Beispiel· 6
32 g [ 3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-piperazin (die Base ist ölig, das Hydrochlorid, aus dem die Base hergestellt wurde, schmilzt bei 224.-226°) werden in 250 ml abs. Benzol gelöst, mit 25 g Benzoesäure-2-chloräthylester und 13 g wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt und 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch
ff'
filtriert und das FiItrat eingedampft. Die zurückbleibende rohe Base wird analog Beispiel 1 aufgearbeitet und in das dort beschriebene Dimaleat des Benzoesäureesters von 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-l-piperazinäthanol, Smp. 174-176°, übergeführt.
Mit dem 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure-3-chlorpropylester
wird in analoger Weise das Dihydrochlorid des 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureesters des 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-1-piperazinpropanols erhalten jYhydrat-Smp. 212-214°.
Beispiel 7
15 g Methansulfensäureester des 5H-Dibenz[b,fJazepin-
.1»
äthanols und 12 g Benzoesäureester des 1-Piperazinäthanols werden in 60 ml trockenem Pyridin 2 Stunden unter Rückfluss
gekocht. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung unter *, o vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, der Rückstand
co in Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die ο
ω ■ Methylenchloridlösung wild mit Natriumsulfat getrocknet und ^ 25 eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird in Benzol gelöst. a> Die Lösung lässt man durch 200 g Aluminiumoxyd (Aktivität I) fliessen und dampft sie. anschliessend ein. Der Rückstand wird in Aethanol aufgenommen und ergibt durch Versetzen mit ätnanol. Salzsäure das Hydrcchlorid des Bertzoenäureesters von
BAD ORIGINAL
" 17 1695Ü79
4-[ 2-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-äthyl]-1-piperazinäthanol, Smp. 203-2-06°.
In analoger Weise erhält man den Benzoesäureester des 4-[2-(10,ll-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-yl)-äthyl]-1-piperazinäthano]s,(Dimaleat, Smp. 155-1583, sowie den Benzoesäureester des 4-[2-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-l-methyläthyl]-l-piperazinäthanols ,Difumarat.
Der im obigen Beispiel verwendete Methansulfonsäureester kann wie folgt hergestellt werden i Zu 25 g 5H-Dibenz[b,f]azepin-äthanol, gelöst in 75 ml trockenem Pyridin, lässt man bei -10° unter gutem Rühren 14 g Methansulfonsäureehlorid tropfen. Ansehliessend rührt man 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Die Reaktionslösung wird darauf auf Wasser gegossen, abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Der rohe Methansulfensäureester, der nach Umkristallisation aus Methylenchlorid/Petroläther einem Schmelzpunkt von 148-151° hat, kann ohne weitere Reinigung direkt weiterverwendet werden.
In analoger Weise erhält man den Methansulfonsäureester des 10,ll-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-äthanols,8mp. 136-138°, sowie den Methansulfonsäureester des 5H-Dibenz[b,f]azepin-1-methyläthanols, Smp. 144-145°.
Die Ausgangsstoffe dieser Methansulfonsäureester lassen sich folgendermassen herstellen :
25 40 g 10,ll-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin, (Smp. 106-107°)
co werden mit 8,2 g Natriumafflid in 250 ml abs. Toluol metalliert.-
^ Zu der dabei entstandenen Suspension lässt man bei 4 0-50° JJJ eine Lösung von 10,5 g Aethylenoxyd in 70 ml abs. Toluol tropfen. oo
Darauf lässt man eine Stunde bei 40-50° und 4 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Anschliessend wird das, Reaktionsgemisch auf V/asser gegessen, aogt:sauge und der Filterrückstand mit
BAD
" 18 " ' 16'95Ü79
Wasser gewaschen. Durch Umkristallisation aus 95/6igem Aethanol erhält man das reine lQ,ll-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepinäthanol, Smp. X15-1170.
Auf dieselbe Weise lassen sich
5H-Dibenz[b,f]azepin-äthanol, Smp. 88-89° und 5H-Dibenz[b,f]azepin-l-methyl-äthanol, Smp. 108-110°, herstellen.
Beispiel 8
11 g 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-3-methylpiperazin, 12 g Benzoesäure-2-chloräthylester und 21 g wasserfreies Kaliumcarbonat werden in 100 ml Dimethylformamid 12 Stunden auf 50-60° erwärmt. Nach dem Erkalten wird abfiltriert, das FiItrat unter Vakuum eingedampft. Die zurückbleibende rohe · Base wird analog Beispiel 1 aufgearbeitet und in ein Salz übergeführt. Dadurch erhält man den Benzoesäureester des 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-3-methyl-l-piperazinäthanols, Dimaleat, Smp. 116-118° (aus Aethanol).
Der für das obige Beispiel benötigte Ausgangsstoff wird P z.B. wie folgt hergestellt :
21 g 5H-Dibenz[b,f]azepin (Smp. 201-202°) werden mit 4,5g Natriumamid in 150 ml abs. Toluol metalliert. Anschlies-
send werden bei 50-60° 25 g 4-(3-Chlorpropyl)-3-methyl-lo formyl-piperazin als OeI in 50 ^ abs. Toluol zugetropft und
to darauf 5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten oo ·
ω wird die Toluollösung mit Wasser versetzt und gut durchgeschüt-
2^ 25 telt. Nach Abtrennen des Wassers wird über Natriumsulfat ge-
o> trocknet und das Toluol vollständig abgedampft. oo
Das zurückbleibende OeI wird in 200 ml Diäthy]englykol-
ßionoä thy lather mit 25 g pulverisiertem Aetzkali 6 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die B.eaktionslösung wird anschliessend
BAD ORIGINAL
1695Ü79
auf Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösurig wird eingedampft, der Rückstand in Benzol gelöst und mit 2n Salzsäure ausgezogen. Der saure Extrakt wird alkalisch gestellt und mit Benzol extrahiert. Nach Abdampfen des Benzols erhält man das 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-3-methyl-piperazin, Dihydrochlorid, Smp. 14 3-145° (Hydrat).
Beispiel 9
30 g [2-(10,ll-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-yl)-äthyl]-piperazin, 30 g S^jö-Trimethoxybenzoesäure-S-chlorpropylester und 12 g Natriumiodid werden in 200 ml Methylethylketon 14 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung vollständig eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und mit In Natronlauge gewaschen. Die Methylenchloridlösung wird getrocknet und eingedampft. Die zurückbleibende rohe Base wird analog Beispiel 1 aufgearbeitet und in das Dihydrochlorid des 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureesters des 4-[2-(10,ll-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-yl)-äthyl]-1-piperazinpropanols, Smp. 230-233°, übergeführt.
Die oben erwähnten Ausgangsstoffe lassen sich z.B. wie folgt herstellen :
31 g des analog Beispiel 8 hergestellten Methansulfon- ° Säureesters des 10,ll-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-äthanols werden mit 100 g Piperazin 4 Stunden auf 100° erhitzt. Nach -v. 25 dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen
*j* und mit Methylenchlorid ausgezogen. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird in Benzol gelöst und durch eine Säule von 6CC g AlumiiiiiKnoxyd (Aktivität I)
BAD ORIGINAL
169ÖÜ79
fliessen gelassen. Nach Abdampfen des Benzols wird der Rückstand in trockenem Aceton gelöst und mit äthanolischer Salzsäure versetzt, wobei das Dihydrochlorid des [2-(10,ll-Dihydro-5H-dibenz[b,f]azepin-5-yl)-äthyl]-piperazins, Smp. 220-222°, ausfällt.
28 g 3-Chlorpropanol, 47 g Trimethoxybenzoylchlorid und 28 g getrocknetes Kaliumcarbonat werden in 200 ml Benzol 5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird filtriert, die Benzollösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird im Hochvakuum destilliert und ergibt den S^jS-Trimethoxybenzoesäure-S-chlorpropylester, Kp. 160-162°/0,001 Torr.
Beispiel 10
6,5 g 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure werden mit 2,5 g pulverisiertera Kaliumhydroxyd in 100 ml Isopropanol 10 Minuten unter Rückfluss gekocht. Zu dieser Suspension werden anschliessend 11,5-g l-(l-ChloräthyD-4-[3-(5H-dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propylj-piperazin (hergestellt aus 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-l-piperazinäthanol und Phosphorpentachlorid in Chloroform bei 30-40°) in einem Gemisch von 155 ml Isopropanol-Aceton (5:2) getropft und das Ganze 3 Stunden unter Rückfluss.
gekocht. Nach dem Erkalten wird das Lösungsmittelgemisch im σ
° Vakuum abgedampft, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen, co
^ die Methylenchloridlösung mit eiskalter 2n Natronlauge säure- .
^ 25 frei und anschliessend mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet to und eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und durch o> ■ .
75 g Aluminiumoxyd (Aktivität I) filtriert, wobei das Reaktionsprodukt nach Ahdarr.pfen des Benzols als OeI erhalten wird.
BAD ORIGINAL
' 1695Ü79
Dieses liefert mit Maleinsäure in Aceton das Dimaleat des 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureesters von 4-[ 3-(5H-Dibenz[b, f] azepin-5-yl)-propyl]-l-piperazinäthanol, das bei 161-162° schmilzt.
Beispiel 11
Zu einer Lösung von 15 g 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-l-piperazin-isopropanol in 100 ml trockenem Pyridin werden bei 5-10° 20 g 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid in 60 ml Chloroform getropft. Anschliessend rührt man die Reaktionslösung weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur, dampft sie dann vollständig ein und nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf. Die Methylenchloridlösung wird mit kalter verdünnter Natronlauge säurefrei gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und durch die sechsfache Menge Aluminiumoxyd (neutral, Aktivität I) filtriert, wobei das Reaktionsprodukt nach Abdampfen des Benzols als gelbes OeI erhalten wird. Dieses liefert mit Salzsäure in Aceton das Hydrochlorid des 3,4,5-Trimethoxybenzoesäureesters des 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]azepin-5-yl)-propyl]-l-piperazin-isopropanols, Smp. 195-198°.
Der für dieses Beispiel benötigte Ausgangsstoff wird z.B. wie -y folgt hergestellt :
r> 32 g [ 3-(5H-Dibenz[b,f ]azepin-5-yl)-propyl]-piperazin wer-
■° den in 250 ml abs. Toluol gelöst und langsam mit 6,5 g Propylen- ^ 25 oxyd in 50 ml abs. Toluol versetzt. Anschliessend wird 6 Stunden
η bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 80° nachgerührt. Das Reakx>
tionsgemisch wird eingedampft, wobei das 4-[3-(5H-Dibenz[b,f]-azepin-5-/l)-propyl]-l-piperazin-isopropanol als gelbbraunes OeI au ruck \ L-: ibt:.
BAD ORIGINAL

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten der allgemeinen Formel I,
(I)
N-A3-O-CO
(R)n
in welcher
X den Aethylen- öder Vinylenrest,
X Wasserstoff, ein Halogenatom, einen niederen Alkoxyrest oder den Trifluormethylrestj
und
gleiche oder verschiedene, geradkettige oder verzweigte Alkylenreste mit je 2-4 Kettengliedern und 2-5 Kohlenstoffatomen,
Ap den Aethylen-, Propylen- oder Trimethylenrest, R eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe und η 0 bis 3 bedeutet, und ,
(R)n auch die Methylendioxygruppe oder ein Chloratom bedeuten kann und ihren Additionssalzen mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
00983 3/1968
ORIGINAL
(ID
in welcher X, Y, A·,, A2 und A^ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen funktioneilen Derivat einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III,
HO-OC
(R)n
(III)
in welcher R,η ,bzw. (R)n die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, oder einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem Salz einer Carbonsäure der allgemeinen Formel III umsetzt, und gewUnschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
H 009833/1968
BAD ORIGINAL
in welcher X und Y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
(R)n
HO-A1-N^ 2 ^N-A3-O-CO -/ ^K (V)
A2
in welcher A1, A2, A3, R und η bzw. (R)η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, umsetzt, und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
3. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel VI,
(VI)
in welcher X, Y und A^ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII,
(R)n
HNf fc 2^N-Ao-O-CO
3-O-CO-T y (VII)
009833/ 1 968
in welcher Ap, A^, R, η bzw. (R)n die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt, und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
4. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII,
(VIII)
in welcher X, Y, A, und A? die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel IX,
HO-A3-O-CO
(IX)
lii -/ei.eher A-,, Rund η. hi',w.(R)n die im Anspruch I angegebene Be-■I--1Uf-UiIg haben, 7orr,ugsv/ois8 in Gegenwart 3:11^3 säuret--indenden Mittels umsetzt, und gewünscht^afaLls ri L - -rhal tenu Verbindung der allge.'ii-iinen Formel I in ein /i.i-.iinLoi:ibv-al.i: mit einer anorganischen oder organischen .vHuirc- überfuhrt
ο η μ ί · -; ι η ί? \
BAD ORIGINAL
5. Heue Azepinderirate, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
jj
5 —?
in &QV X9 Y, A1, Ag, A», R tmä η die in Aasprucfe. :i Bedeutungen, fcssltsen» und ihr© Säureadditionsealae
6.) BensoGsäureeat^r von 4ö[3-(5H-I3iben3[b,i]aaQpiii~5-yl)-propyl ]«l«-piperasißätiianol und das Dichlorhydratsalz.
7.) 3s4»5-2ri2iQtho2£ybensoaeäureeöt©r von 4«[3-{5E~Mlieas[b,i] asc>pin-5^y.l)-propy3.]»l-pipöx-asinäthanol und öas
8«} 3 - 4 j
iη·."-r von 4" [ '^-· (3"GhIOr-
813/196 B
9· Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt von einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel I,
- A3 - CXJO
(R)
in der Z, I, A^, A~, A,, E und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
009833/1968
BAD ORIGINAL
DE19661695079 1965-06-11 1966-06-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten Pending DE1695079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH820165A CH462817A (de) 1965-06-11 1965-06-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695079A1 true DE1695079A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=4336707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661695079 Pending DE1695079A1 (de) 1965-06-11 1966-06-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3511839A (de)
AT (3) AT263017B (de)
BE (1) BE682393A (de)
BR (1) BR6680295D0 (de)
CH (1) CH462817A (de)
DE (1) DE1695079A1 (de)
DK (4) DK112096B (de)
ES (4) ES327761A1 (de)
FI (1) FI43986B (de)
FR (1) FR5869M (de)
GB (1) GB1108852A (de)
IL (1) IL25945A (de)
NL (1) NL6608101A (de)
NO (1) NO118916B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068222A (en) * 1962-12-11 Trifluoromethyl substituted dibenzxze-
US3337538A (en) * 1967-08-22 Noyel homopiperazine alkyl substituted iminostilbene compounds
US3125576A (en) * 1964-03-17 Certificate of correction
US3074931A (en) * 1963-01-22 Dibenzazepines
US3325486A (en) * 1963-05-31 1967-06-13 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Phenthiazine-amide ester derivatives and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DK112587B (da) 1968-12-30
ES327761A1 (es) 1967-08-01
ES327759A1 (es) 1967-03-16
FI43986B (de) 1971-04-30
DK112945B (da) 1969-02-03
US3511839A (en) 1970-05-12
NL6608101A (de) 1966-12-12
ES327758A1 (es) 1967-04-01
AT263017B (de) 1968-07-10
NO118916B (de) 1970-03-02
CH462817A (de) 1968-09-30
ES327760A1 (es) 1967-03-16
DK112096B (da) 1968-11-11
GB1108852A (en) 1968-04-03
DK112946B (da) 1969-02-03
BE682393A (de) 1966-12-12
BR6680295D0 (pt) 1973-12-26
AT263019B (de) 1968-07-10
AT263020B (de) 1968-07-10
FR5869M (de) 1968-03-11
IL25945A (en) 1970-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT368131B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2014911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinenderivaten
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE1908544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten
EP0025109B1 (de) 1-Benzoxepin-5(2H)-on-Derivate und ihre Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1793047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Carbonsaeuren
DE3132915A1 (de) 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DD151933A5 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oximaethern
DE2303427C3 (de) Dibenzo-(a,d)-cycloheptadiene und -triene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH480350A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
CH481124A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE4019080A1 (de) Neue 3,7-diazabicycolo (3,3,1)nonan-verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1695079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten
CH634545A5 (en) 1-Phenyl-1-methoxy-2-aminoethane derivatives, and a process for their preparation
DE2158959A1 (de) Neue Imidazohdinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0063826B1 (de) 2-Amino-benzoesäure-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel oder Zwischenprodukte
DE3248094C1 (de) 7H-Dibenzo(a,c)cyclohepten-5-on(7)-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekaempfung psychischer Erkrankungen und von Magen-und/oder Darmgeschwueren
AT282622B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinonderivaten und ihren Salzen
EP0182271B1 (de) Neue Nb-quartäre Dibromderivate von Ajmalin, Isoajmalin, Sandwicin und Isosandwicin sowie diese Derivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543673C3 (de) Basisch substituierte Benzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen