AT266156B - Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen und deren Salzen

Info

Publication number
AT266156B
AT266156B AT1130466A AT1130466A AT266156B AT 266156 B AT266156 B AT 266156B AT 1130466 A AT1130466 A AT 1130466A AT 1130466 A AT1130466 A AT 1130466A AT 266156 B AT266156 B AT 266156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
salts
lower alkyl
preparation
new
Prior art date
Application number
AT1130466A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1709665A external-priority patent/CH454874A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT266156B publication Critical patent/AT266156B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • C07D211/76Oxygen atoms attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D453/00Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids
    • C07D453/06Heterocyclic compounds containing quinuclidine or iso-quinuclidine ring systems, e.g. quinine alkaloids containing isoquinuclidine ring systems

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten
N-Arylsulfonylharnstoffen und deren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituterten N-Arylsulfonylharnstoffen und deren Salzen. 



   Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher m und n Null, 1, 2 oder 3 und zusammen 1, 2,3, 4 oder 5 sind,
Rl eine niedere Alkylgruppe,
R2 eine niedere Alkylgruppe, 
 EMI1.2 
 
Wie nun gefunden wurde, besitzen diese Verbindungen und die genannten Salze interessante pharmakologische Eigenschaften. Sie zeigen überraschenderweise bei peroraler oder parenteraler Verabreichung hypoglykämische Wirkung, die sie als geeignet zur Behandlung der Zuckerkrankheit charakterisieren. 



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann Ri die o-, m-oder p-Stellung,   R   die 4-, 5-, 6-, 7-,   8- oder 9- und Re die   3-, 4-, 5-, 6-, 7-oder 8-Stellung einnehmen.   RI,     RundR,   können beispielsweise als niedere Alkylreste die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-,   sek.-Butyl-, tert.-Butyl-,   Pentyl-, Isopentyl sowie die 1,   1-Dimethylpropylgruppe   bedeuten. 



   Zur erfindungsgemässen Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man ein Isocyanatderivat der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in welcher   R.   die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 oder mit einem Alkali- oder Erdalkalimetallderivat einer solchen Verbindung, in welcher m, n, R, und   ! L   die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels und vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel um und führt das Reaktionsprodukt gewünschtenfalls mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz über. 



   Die Umsetzung erfolgt beispielsweise in der Kälte oder durch Erwärmen in einem inerten organischen Lösungsmittel. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, ätherartige Flüssigkeiten, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, und niedere Ketone, wie Aceton oder Me-   thyläthylketon.   



   Die Umsetzung eines Isocyanats kann auch in Abwesenheit von   Lösungs- oder   Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Sie benötigt im allgemeinen auch kein Kondensationsmittel ; gewünschtenfalls kann aber als solches Mittel z. B. ein Alkalialkoholat verwendet werden. Als weitere Kondensationsmittel können bei der Umsetzung eines Isocyanats tertiäre Amine Verwendung finden, das Isocyanat kann aber auch in Form eines Anlagerungsproduktes mit einem tertiären Amin eingesetzt werden. 



   Von den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel III seien als Beispiele genannt : gemäss der weiter vorne angegebenen Definition von    R   und   R niedereAlkylderivate   von dem 2-Pyrrolidinon, 2-Piperidon, 
 EMI2.2 
 mel I bewirkt eine Umwandlung derselben unter Kohlendioxydentwicklung und sollte bei der erfindungsgemässen Herstellung oder beim Umkristallisieren vermieden werden. 



   Die neuen Wirkstoffe oder nicht toxische Salze derselben werden vorzugsweise peroral verabreicht. 



  Zur Salzbildung können anorganische oder organische Basen, wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, Carbonate oderBicarbonate, Triäthanolamin, Cholin,   N-Dimethyl-undN- (ss-Phenyläthyl)-   - biguanid, herangezogen werden. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 100 und 2000 mg für er- 
 EMI2.3 
 nen Formel I. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B. mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder   Citruspulpenpulver ;   Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylen-   glykolen (Carbowaxen) von geeigneten Molekulargewichten zu Tabletten   oder zu Dragee-Kernen.

   Letztere überzieht man beispielsweise mit   konzentrierten Zuckerlösungen,   welche   z. B.   noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leicht flüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden,   z. B.   zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, stellen jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen derselben dar. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel l :   Man fügt zu 12, 7 g 5-Methyl-hexahydro-2H-azepin-2-on in 40 ml absolutem To- 
 EMI2.4 
    (p-Tolylsulfonyl)-2-oxo-5-methyl-Beispiel 2 :   Analog Beispiel 1 erhält man aus 19,7 g   p-Tolylsulfonylisocyanat :   a) mit 9, 9 g   4-Methyl-2-pyrrolidinon das N- (p-Tolylsulfonyl)-2-oxo-4-methyl-pyrrolidin-l-carb-   oxamid,   Smp,   134 bis   135    aus Methanol, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 b) mit   17, 1g 5-tert.-Butyl-hexahydro-2H-azepin-2-on dasN- (p-Tolylsulfonyl)-2-oxo-5-tert.-bu-     tyl-hexahydro-1H -azepin -1-carboxamid,   das nach Umkristallisieren aus Methanol sich bei 147 bis 1490 zersetzt, und   c) mitl2, 6g2-Azabicyclo [2, 2, 2] octan-3-ondasN-Tolylsulfonyl-3-oxo-2-azabicyclo [ 2, 2,

   2] oc-    tan-2-carboxamid, Smp. 138 bis 1390 aus Methanol; sein Natrium salz kristagllisiert aus 2n-wässeriger Natronlauge und lässt sich aus verdünntem Alkohol umkristallisieren. Es schmilzt über 3100.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-ArylsuIfonylharnstoffen der allgemeinen Formel EMI3.1 in welcher m und n Null, l, 2 oder 3 und zusammen l, 2,3, 4 oder 5 sind, Rl eine niedere Alkylgruppe, R.
    z eine niedere Alkylgruppe, Rg Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder Rz und R3 zusammen, falls m Null und n 2 ist, eine Äthylengruppe bedeuten, sowie ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Basen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h net, dass man ein Isocyanatderivat der allgemeinen Formel EMI3.2 in welcher Rl die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI3.3 oder mit einem Alkali- oder Erdalkalimetallderivat einer solchen Verbindung, in welcher m, n, Rund R die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels und vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel,
    umsetzt und gewünschtenfalls das Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.
AT1130466A 1965-12-09 1966-12-07 Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen und deren Salzen AT266156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1709665A CH454874A (de) 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren zur Herstellung von neuen N' -substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266156B true AT266156B (de) 1968-11-11

Family

ID=4422707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1130466A AT266156B (de) 1965-12-09 1966-12-07 Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen und deren Salzen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT266156B (de)
DK (1) DK116214B (de)
ES (1) ES334303A1 (de)
IL (1) IL27033A (de)
NO (1) NO120523B (de)
SE (1) SE325578B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE325578B (de) 1970-07-06
ES334303A1 (es) 1968-02-01
IL27033A (en) 1970-08-19
DK116214B (da) 1969-12-22
NO120523B (de) 1970-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
CH500194A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroazepinderivaten
AT266156B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N&#39;-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen und deren Salzen
AT262289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acridanderivaten und ihren Additionssalzen mit anorganischen und organischen Säuren
DE1695001A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N&#39;-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
AT291252B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
AT236953B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydropyridon-Derivaten
AT293404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten sowie von ihren Säureadditionssalzen
DE1817740C3 (de)
DE2607570A1 (de) Triazolobenzocycloalkylthiadiazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
CH490370A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-substituierten 3-Arylsulfonylharnstoffen
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
AT313286B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazepinderivaten sowie ihren 5-Oxyden und ihren Säureadditionssalzen
DE2057048A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH477420A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N&#39;-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
AT290532B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
AT347424B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tertiaeren aminen sowie deren saeureadditionssalzen
CH481921A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N&#39;-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
CH518284A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids
AT294109B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiepin- und Oxepin-derivaten sowie ihrer Säureadditionssalze
CH478800A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N&#39;-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
AT277278B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n&#39;-substituierten n-arylsulfonylharnstoffen und ihren salzen
CH499502A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids
CH440279A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N&#39;-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffen
DE2632746A1 (de) Methylen- oder substituierte methyl-thiazaheterocyclyl-azine