AT347424B - Verfahren zur herstellung von neuen tertiaeren aminen sowie deren saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen tertiaeren aminen sowie deren saeureadditionssalzen

Info

Publication number
AT347424B
AT347424B AT99577A AT99577A AT347424B AT 347424 B AT347424 B AT 347424B AT 99577 A AT99577 A AT 99577A AT 99577 A AT99577 A AT 99577A AT 347424 B AT347424 B AT 347424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid addition
new
compounds
ethyl
amines
Prior art date
Application number
AT99577A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA99577A (de
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NLAANVRAGE7404733,A external-priority patent/NL178686C/xx
Priority claimed from AT2677A external-priority patent/AT357465B/de
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of ATA99577A publication Critical patent/ATA99577A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347424B publication Critical patent/AT347424B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen mit spasmolytischer Wirksamkeit. 



   Aus der NL-PS Nr. 112 650 ist die Verbindung der Formel 
 EMI1.1 
 als Spasmolytikum bekannt, während in der NL-OS   6'611111   die Verbindung der Formel 
 EMI1.2 
 als Spasmolytikum beschrieben ist. Beide Verbindungen weisen bei oraler Verabreichung jedoch nur eine schwache und kurzzeitige Wirkung auf. 



   Die Erfindung bezweckt, neue Verbindungen zu schaffen, die eine spezifische spasmolytische Wirkung auf die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Trakts, des Urogenitaltrakts und des Bronchialsystems ausüben und diesen Effekt auch lange Zeit und in erheblichem Masse bei oraler Verabreichung aufweisen. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin entweder einer der beiden Reste    R1   und R2 Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Methylthio, Äthylthio, Dimethylamino, Diäthylamino, Hy- droxy, Wasserstoff, Chlor oder Fluor bedeutet und der andere Wasserstoff darstellt, oder 
 EMI1.4 
 dioxygruppe darstellen,
R3 Methyl oder Äthyl,
R4 Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen,
Rs gegebenenfalls verzweigtes Alkylen mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen und 
 EMI1.5 
 
R1Rec. Trav. Chem.   80,   S. 431 (1961) als Zwischenprodukt ohne Angabe irgendeiner pharmakologischen Eigenschaft beschrieben. 



   Die neuen Verbindungen üben eine starke spasmolytische Wirkung auf die glatte Muskulatur des MagenDarm-Trakts, des Urogenitaltraktsunddes Bronchialsystems aus. Obgleich diese Wirkung eine muskulotrope und eine neurotrope Komponente aufweist, weisen die Verbindungen keine oder nahezu keine peripheren parasympathikolytischen Wirkungen auf. Die Verbindungen üben ihre Wirkung nach parenteraler und rektaler sowie nach oraler Verabreichung aus. Namentlich die Wirkung nach oraler Verabreichung ist beträchtlich stärker und von längerer Dauer als die Verbindungen der Formeln (I) und (II). Dies   trifft insbesondere für Ver-   bindungen zu, bei denen   R1   = OCH und R = H ist. 



   Sehr starke Wirksamkeit wurde bei Verbindungen gefunden, in denen R 3 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, insbesondere bei Verbindungen, in denen R eine Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe ist. Die Verbin- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind jedoch zu bevorzugen. 



   Auf Grund ihrer Eigenschaften können die Verbindungen, nachdem sie in eine zur Verabreichung geeignete Form gebracht worden sind, für die Behandlung von vielerlei spastischen Erkrankungen oder von Hy-   permotilität der glatten Muskulatur des Magen-Darm-Trakts,   des Urogenitaltrakts und des Bronchialsystems, wie für   Ureter- und Nierenkoliken,   Bauchkoliken, Colitis,   postcholecystektomisches   Syndrom, duodenale und ventrikuläre Geschwür, spastisches Colon oder "irritables Colon", verwendet werden. 



   . Die Dosis, in der die Verbindungen verabreicht werden, hängt von der Art und dem Ernst der zu behandelnden Erkrankung ab. In der Regel wird eine Menge von 5 bis 50 mg/Verabreichung gewählt. 



    Die Verbindungen weisen eine geringe Toxizität auf. Die LD-Werte für orale Verabreichung liegen in der Regel oberhalb 200 mg/kg.    



   Die spasmolytische Wirkung der Verbindungen der Formel (III) wurde unter anderem in einem Versuch mit nüchternen Meerschweinchen mit einem Gewicht von 500 bis 700 g gemessen. Die Tiere wurden durch intramuskuläre Injektion von 1, 25 g/kg Urethan narkotisiert. NachdemKanülen in die Trachea und in die Vena jugularis eingeführt worden waren, wurde der Bauch geöffnet und eine sich aktiv bewegende Schleife des Ileums ausgewählt und abgebunden. Die Tiere wurden bei 370C derart in ein Bad aus Tyrodelösung   (s."Phar-   macological Experiments on Isolated Preparations" der Staff of the Department of Pharmacology of the University of Edinburgh, herausgegeben von E. und S. Livingstone Ltd., 1968, Appendix, S. 120) eingebracht, dass der Bauch völlig eingetaucht war.

   Der abgebundene Teil des Ileums   wurde mit einem Wässermanometer   verbunden. 



   Mit Hilfe einer 20   ml-Injektionsspritze,   die mit dem Wassermanometer verbunden war, wurde der Basisdruck auf einen Wert eingestellt, bei dem keine spontanen Kontraktionen auftraten. Kontraktionen wurden dadurch erzeugt, dass jeweils nach 7 min 2, 5 y-Carbachol (s."The Merck-Index", 8. Ausg., S. 204) intravenös verabreicht wurden. Die Kontraktionen wurden auf einen Kymographen aufgezeichnet. Nachdem eine konstante Reaktion auf das Spasmogen eingetreten war, wurde eine   Versuohsverbindung   intraduodenal verabreicht. Zu diesem Zweck wurde ein dünner Gummikatheter oral eingeführt und im Duodenum befestigt. 



   3 min nach   Verabreichung der Versuchsverbindung wurde Carbachol   eingespritzt. Die Verabreichung dieses Spasmogens wurde jeweils nach 7 min wiederholt. 



   Die Kontraktionen infolge des Spasmogens nach Verabreichung der Versuchsverbindung wurden in Pro-   zentder Kontraktionenausgedrückt,   die vor der Verabreichung der Versuchsverbindungen aufgetreten waren. 



  Auf diese Weise wurde die Stärke sowie die Dauer der Aktivität bestimmt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine   Aminohalogenverbindung   der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin
R1 bis R5 die oben angegebene Bedeutung haben und
Hal Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Acylessigsäurederivat der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin
R eine nied. Alkylgruppe ist und    R   die oben angegebene Bedeutung hat, umgesetzt, und der erhaltene Ester verseift und decarboxyliert wird und gegebenenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz   übergeführt   wird. 



   Die Verseifung und Decarboxylierung erfolgen z. B. mit verdünnter Säure bei Temperaturen von Zimmertemperatur bis zum Siedepunkt des Gemisches. 



   Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare Säuren, mit denen die erfindungsgemäss erhältlichen Ami- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 noketone Salze bilden können, seien erwähnt : Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzoesäure, Essigsäure, Propionsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Fumarsäure und Maleinsäure. 



   Die neuen Verbindungen können in bekannter Weise in eine zur Verabreichung geeignete Form gebracht werden. Die Verbindungen können mit festen oder flüssigen Trägermaterialien gemischt oder in solchen Materialien gelöst werden. Die erhaltenen Gemische oder Lösungen können zu pharmazeutischen Präparaten, wie Kapseln, Tabletten, Dragées, Pillen und Suppositorien, verarbeitet werden. 



   Die Erfindung wird nachstehend anHand eines Beispiels näher erläutert. Die betreffende Verbindung wurde als hochsiedendes Öl erhalten, dessen Siedepunkt infolge Zersetzung nicht festgestellt werden konnte. Die Verbindung wurde mit Hilfe von Elementaranalyse identifiziert. 



    Beispiel : 3- {N-Äthyl [l-methyl-2- (4-methoxyphenyl)] äthylamino}-propylcyolohexylketon :   
Einer Suspension von 0,   68g   Natriumpulver in   15 ml   Toluol wurde eine Lösung von 7,7 g Cyclohexoylessigsäureäthylester in 40 ml trockenem Benzol zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 500C 30 min lang gerührt, wonach eine Lösung von 7,6 g   2-JN-Äthyl[l-methyl-2- (4-methoxyphenyl)]äthylamino}-äthylchlorid in   7,5 ml trockenem Benzol während 10 min unter Rühren tropfenweise zugesetzt wurde. Nach 5stündigem Rühren bei 550C wurde auf Zimmertemperatur gekühlt, wonach zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen wurde. Der nach Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen zur Trockene erhaltene Rückstand wurde mit 40 ml 2 N Schwefelsäure 16 h lang auf einem Dampfbad erhitzt.

   Nach Abkühlung wurde das Gemisch durch Zusatz von 11, 35gKaliumcarbonatbasisch gemacht. Nachdem noch 100ml Wasser zugesetzt worden waren, wurde dreimal mit je 100 ml Äther extrahiert. Der Extrakt wurde nach Trocknen über Natriumsulfat zur Trockne eingedampft und der Rückstand über 270 g Silikagel in Methylenchlorid, dem 10 Vol.-% Aceton zugesetzt war, chromatographiert. Auf diese Weise wurde die im Titel genannte Verbindung erhalten.   n   = 1, 5147 ; Fp. des Hydrochlorids 92 bis   950C.   



  Analyse für C22H35N1O2: 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> IJ <SEP> 11. <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 76, <SEP> 48% <SEP> 10, <SEP> 21% <SEP> 4,05%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 75,98% <SEP> 10,07% <SEP> 3,90%.
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der allgemeinen Formel EMI3.2 worin entweder einer der beiden Reste R und R2 Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Methylthio, Äthylthio, Dimethylamino, Diäthylamino, Hy- droxy, Wasserstoff, Chlor oder Fluor bedeutet und der andere Wasserstoff darstellt, oder R und R die Methoxy- oder Äthoxygruppe oder zusammen die Methylendioxy-oder Äthylendioxy- gruppe darstellen, R Methyl oder Äthyl, R4 Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, R5 gegebenenfalls verzweigtes Alkylen mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen und EMI3.3 EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 mit einem Acylessigsäurederivat der allgemeinen Formel EMI4.2 worin R eine nied.
    Alkylgruppe ist und R6 die oben angegebene Bedeutung hat, umgesetzt, und der erhaltene Ester verseift und decarboxyliert wird und gegebenenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz übergeführt wird.
AT99577A 1974-04-08 1977-02-15 Verfahren zur herstellung von neuen tertiaeren aminen sowie deren saeureadditionssalzen AT347424B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7404733,A NL178686C (nl) 1974-04-08 1974-04-08 Werkwijze ter bereiding of vervaardiging van spasmolytisch werkzame preparaten en werkwijze ter bereiding van n-alkyl-n-gesubstitueerd alkylbeta-fenylethylaminen met spasmolytische werking.
AT2677A AT357465B (de) 1976-01-13 1977-01-05 Verpackungsbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA99577A ATA99577A (de) 1978-05-15
AT347424B true AT347424B (de) 1978-12-27

Family

ID=25591162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99577A AT347424B (de) 1974-04-08 1977-02-15 Verfahren zur herstellung von neuen tertiaeren aminen sowie deren saeureadditionssalzen
AT99677A AT347425B (de) 1974-04-08 1977-02-15 Verfahren zur herstellung von neuen tertiaeren aminen sowie deren saeureadditionssalzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99677A AT347425B (de) 1974-04-08 1977-02-15 Verfahren zur herstellung von neuen tertiaeren aminen sowie deren saeureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT347424B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA99677A (de) 1978-05-15
ATA99577A (de) 1978-05-15
AT347425B (de) 1978-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620899A5 (de)
AT347424B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tertiaeren aminen sowie deren saeureadditionssalzen
DE2101691A1 (de) Isochinolinderivate
DE2514913A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
AT323154B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-methoxy-2-methylindol-3-essigsäurederivaten sowie von deren salzen
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT361933B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5,11- -dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)- benzodiazepin-6 -on-derivaten und ihren salzen
AT331217B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT293404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten sowie von ihren Säureadditionssalzen
AT278818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Cycloalkyloxy-alkyl)-piperazinderivaten, ihren Salzen und quartären Derivaten
AT331216B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT317196B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Benzoyloxy-2-niedrig-alkylaminobenzocycloalkanderivate
DE2065570C3 (de) 2-Chlor-5-pyrrolidinoacetyl-5,10dihydro-11 H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
AT236414B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylsemicarbaziden
AT273132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
AT314537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4,9b-Tetrahydro-2H-indeno[1,2-c]pyridinen und ihren Säureadditionssalzen
AT210884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen
AT270630B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen
AT276381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT336627B (de) Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten und ihren additionssalzen
AT230376B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
AT238193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee