DE2310827A1 - Phenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Phenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2310827A1
DE2310827A1 DE19732310827 DE2310827A DE2310827A1 DE 2310827 A1 DE2310827 A1 DE 2310827A1 DE 19732310827 DE19732310827 DE 19732310827 DE 2310827 A DE2310827 A DE 2310827A DE 2310827 A1 DE2310827 A1 DE 2310827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
azabicyclo
het
compounds
pharmaceutical compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310827B2 (de
DE2310827C3 (de
Inventor
Laszlo Beregi
Jacques Dr Duhault
Pierre Hugon
Jean-Claude Dr Poignant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science Union et Cie
Original Assignee
Science Union et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Union et Cie filed Critical Science Union et Cie
Publication of DE2310827A1 publication Critical patent/DE2310827A1/de
Publication of DE2310827B2 publication Critical patent/DE2310827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310827C3 publication Critical patent/DE2310827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/52Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/36One oxygen atom
    • C07D263/42One oxygen atom attached in position 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

Pat ε ΐί τ λ κ wä lt ε D ι ρ l. -1 ν g . F. We ι c κ μ λ ν ν ,
DIPL.-ING. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K, Fincke D1PL.-ING. F. A.Wejc.kmann, Dipl.-Chem. B. Huber
3 MUNCHFN 85, DEN ■ POSTFACH S60 820
MÜHLSTRASSK 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
CASE: 3034
SCIENCE UNION ET CIE. SOCIETE FRANCAISE DE RECHERCHE MEDICALE, 14, rue du VaI d'Or, 92150 - S u r e s η e s / FRANKREICH
"Phenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen"
Die Erfindung betrifft Pnenylalaninderivate der allgemeinen Formel I
-CHp - CH - COOH
NH2
309838/1283
X ein V/asserstoffatom, ein Halogenatom, wie z.B. ein Fluor-, Chlor- oder Brouatom, eine Methylgruppe, eine Äthyl grupi>e oder eins Trifluoriaethylgruppe und
Het eine monocycliüche oder bicyclir.che stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die über das Stickstoffatom an den Phenylrest gebunden ist, wie eine Hexamethylenimine)gruppe, eine Piperidinogruppe, eine Methylxjipei-id.inogruppe, eine Dimethylpiperidinogruppe, eine Azabicyclo[3.1.0 Jhexyl-Gruppe, eine Azabicyclo[3.2.o]heptyl~G-ruppef eine Azabicyclo [3.3.0joctyl-Gruppe, eine Azabicyclo^.2.2]octyl-Gruppe, eine Azabicyclo[3.2.1Joctyl-Gruppe, eine Azabicyclo-[4.3.0]nonyl-Gruppe, eine Azabicyclo[?.2.2Jnonyl-Gruppe oder eine Azabicyclo[3.3.1Jnonyl-Gruppe bedeuten sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit Basen, insbesondere die physiologisch verträglichen Additionssalze.
Als Basen, die zur Ausbildung dieser Salze verwendet v/erden können, seien insbesondere Alkaliraetallhydroxyde, v/ie NatriUQhydroxyd oder Kaliumhydroxyd genannt.
Die Derivate der allgemeinen Formel I stellen neue Verbindung'en dar und v/erden dadurch hergestellt, daß man einen Benzaldehyd der allgemeinen Formel II
Het-(
(H)
303838/1283
worin X und Het die oben angegebenen Bedeutungen besitzen mit Hippursäure der Formel
-CO - IJH - CH2 - COOH
in Gegenwart von Essigsäureanhydrid und Natriumacetat umsetzt und das in dieser 1/eise erhaltene Oxazolon der allgemeinen Formel III
Het-
■<-(' Λ-CH = C C = O
/ S/ du)
v/orin X und Het die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Jodwasserstoffsäure und Phosphor behandelt.
Die Oxazolone der allgemeinen Formel III sind ebenfalls neue Derivate, die als Zwischenprodukte oder Ausgangsmaterialien in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie verwendet werden können.
Die Derivate der allgemeinen Formel I und deren physiologisch verträgliche Additionssalze besitzen interessante pharmakologische und therapeutische Eigenschaften. Sie entfalten insbesondere eine inhibierende Wirkung auf das zentrale Ner-
309838/1283
vensystem und wirken gegen die l/irkung des Alkohols antagonistisch, so daß nan sie als Arzneimittel insbesondere zur Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems und des Alkoholismus verwenden kann.
Die Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die ein Derivat der allgemeinen Formel I oder ein physiologisch verträgliches Salz dieser Verbindung vermascht oder zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Bindemittel, wie z.B. destilliertem Wasser, Glukose, Lactose, Stärke, Talkum, Äthylcellulose, Magnesiumstearat oder Kakaobutter enthalten.
Die in dieser Weise erhaltenen pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen z.B. in Form von Tabletten, Dragees, GeI-kügelchen, Suppositoryen oder Lösungen vor und können auf oralem rektalem oder parenteralem Wege in Dosen von 10 bis 100 mg verabreicht werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, wobei die Schmelzpunkte auf dem Koflerblock (K) oder auf der Koflerbank unter dem Mikroskop (MK) bestimmt wurden.
Beispiel
p-Hexamethyleniminophenylalanin
-CH2 -CH-
COOH
NH2
Zu 100 Gew.-Teilen eisgekühlter Jodwasserstoffsäure (Dichte 1,7)
309838/1283
gibt man im Verlauf von 15 Minuten 60 Gev/.-Teile Essigsäureanhydrid. Zu der erhaltenen Lösung gibt iaan 12 Gew.-Teile roten Phosphor und 14 Gew.-Teile 2-Phenyl-4-(p-hexamethyleniminobenzyliden)-oxazolon-5. Die Reaktionsinischung wird während 1 1/2 Stunden zum Sieden am Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt und mit 70 Gev/.-Teilen Äther verdünnt. Man saugt den Phosphor ab und dampft das FiItrat im Vakuum ein. Man niniint den Rückstand mit 200 Gev/.-Teilen siedendem V/asser auf und macht mit 20 Gev/.-Teilen konzentriertem Ammoniak alkalisch.
Nach dem Absaugen v/ird der erhaltene Niederschlag an der Luft getrocknet. Man erhält 8,6 Gew.-Teile p-Hexamethyleniminophenylalanin-halbhydrat, das nach der Urakristallisation aus V/asser einen Schmelzpunkt (MK) von 167 bis 168°C aufweist.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-Phenyl-4-(p-hexamethyleniminobenzyliden)-oxazolon-5 erhält man wie folgt:
Zu 16,3 Gew.-Teilen p-Hexamethyleniminobenzaldehyd gibt man 14,3 Gew.-Teile Hippursäure, 24 Gew.-Teile Essigsäureanhydrid und 6,6 Gew.-Teile pulverisiertes geschmolzenes Natriumacetat. Die Reaktionsmischung v/ird auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Bei 1000C stellt sich eine exotherme Reaktion ein. Das Erhitzen wird unterbrochen, die innere Temperatur steigt auf 118°C. Nach dem Abkühlen auf 1000C hält man diese Temperatur während 30 Minuten. Die Mischung wird anschliessend abgekühlt und mit 40 Gew.-Teilen/Wasser und 40 Gew,-Teilen Äther versetzt. Das ausgefällte Produkt wird abgesaugt und aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält 2-Phenyl-4-(p-hexamethyleniminobenzyliden)-oxazolon-5 mit einem Schmelzpunkt (K) von 154°C.
309838/1283
Beispiele 2 bis 5
Die folgenden Derivate wurden gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
2) p-Piperidinophenylalanin, F (ΓIK) 192 bis 195°C
. erhält man ausgehend von 2-Phenyl-A-(p-piperidinobenzylidcn)-o::iazolon-5, F (K) 1670C (Benzol), das man seinerseits ausgehend von p-Piperidinobenzaldehyd erhält.
3) 3-Chlor-4-piperidinophenylalanin-halbhydrat, F (MK) 183 bis 1860C (C2H5OlVH2O) erhält man ausgehend von 2-Phenyl-4-(3-chlor-4-piperidinobenzyliden)-oxazolon-5, F (K) 140 C (Cyclohexan), das man seinerseits ausgehend von 3-Chlor-4-piperidinobenzaldehyd erhält.
4) p-(3-Aza-bicyclo[3.3.0]oct-3-yl)-phenylalanin, F (MK) des Dihydrochlorids > 35O0C (Isopropanol) erhält man ausgehend von 2-Phenyl-4-[para-(3-azabicyclo[3.3.o]oct-3-yl)-benzyliden]-oxazolon-5, F (K) 213°C (Tetrahydrofuran), das man ausgehend von p-(3-Azabicyclo[3.3.0]oct-3-yl)-benzaldehyd erhält.
5) 3-Trifluormethyl-4-(3-azabicyclo[3.3.0]oct-3-yl)-phenylalanin, F (MK) 154 bis 1560C (H2O) erhält man ausgehend von 2-Phenyl-4-[3-trifluormethyl-4-(3-azabicyclo[3.3.0]-oct-3-yl)-benzyliden]-oxazolon-5, F (K) 1750C (Aceton), das man ausgehend von 3-Trifluormethyl-4-(3-azabicyclo-[3.3.O]oct-3-yl)-benzaldehyd erhält.
309838/1283

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    γ >
    X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe, eine Xthylgruppe oder eine Trifluormethylgruppe und
    Het einen monocyclischen öder bicyclischen stickstoffhaltigen Heterocyclus, der über das Stickstoffatom an den Phenylrest gebunden ist, bedeuten, sov/ie die Additionssalze dieser Verbindungen mit verträglichen Basen.
    2· Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Het eine Hexamethylenimin©gruppe, eine Piperidinogruppe, eine Methylpiperidinogruppe, eine Dimethylpiperidinogruppe, eine Azabicyclo[3.1·0]hexyl-Gruppe, eine Azabicyclo[3.2.0]heptyl-Gruppe, eine Azabicyclo[3.3.0]octyl-Gruppe, eine Azabicyclo[2.2.2]octyl-Gruppe, eine Azabicycl-[3.2.1]octyl-Gruppe, eine Azabicyclo[4.3.0]nonyl-Gruppe, eine Azabicyclo[3.2.2]nonyl-Gruppe oder eine Azabicyclo[3.3.1]nonylgruppe bedeutet,
    309838/1283
    3. p-Hexamethyleniminophenylalanin.
    4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Benzaldehyd der allgemeinen Formel II
    Het-
    -CHO
    worin X und Het die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Hippursäure der Formel
    -CO-NH- CH2 - COOH
    in Gegenwart· von Essigsäureanhydrid und Natriumacetat umsetzt und das in dieser "Weise erhaltene Oxazolon der allgemeinen Formel III
    = C — C
    309838/1283
    (in)
    worin X und Het die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Jodwasserstoffsäure und Phosphor umsetzt.
    5. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung gemäß den Ansprüchen Ί bis 3 als Wirkstoff zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägermaterialien und Bindemitteln enthalten.
    309838/1283
DE19732310827 1972-03-06 1973-03-05 Im phenylkern heterocyclisch substituierte Phenylalaninderivate Expired DE2310827C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1036572A GB1366554A (en) 1972-03-06 1972-03-06 Phenylalanine derivatives and a process for their preparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310827A1 true DE2310827A1 (de) 1973-09-20
DE2310827B2 DE2310827B2 (de) 1975-10-02
DE2310827C3 DE2310827C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=9966506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310827 Expired DE2310827C3 (de) 1972-03-06 1973-03-05 Im phenylkern heterocyclisch substituierte Phenylalaninderivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3859273A (de)
JP (1) JPS5121986B2 (de)
CA (1) CA975778A (de)
DE (1) DE2310827C3 (de)
FR (1) FR2181768B1 (de)
GB (1) GB1366554A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2007007590A (es) 2004-12-22 2007-12-10 Ambrx Inc Composiciones que contienen, metodos que involucran y usos de aminoacidos no naturales y polipeptidos.
CN101400646A (zh) * 2005-11-08 2009-04-01 Ambrx公司 用于修饰非天然氨基酸和非天然氨基酸多肽的促进剂
CN105384807A (zh) 2005-12-14 2016-03-09 Ambrx公司 含有非天然氨基酸和多肽的组合物、涉及非天然氨基酸和多肽的方法以及非天然氨基酸和多肽的用途

Also Published As

Publication number Publication date
FR2181768A1 (de) 1973-12-07
JPS5121986B2 (de) 1976-07-06
US3859273A (en) 1975-01-07
CA975778A (en) 1975-10-07
FR2181768B1 (de) 1976-03-05
DE2310827B2 (de) 1975-10-02
JPS48103566A (de) 1973-12-25
GB1366554A (en) 1974-09-11
DE2310827C3 (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695093A1 (de) Neue Imidazolderivate
CH641159A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen guanidinderivaten.
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2712023A1 (de) Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE1223394B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Acylaminopyrazolderivaten und deren Salzen
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2310827A1 (de) Phenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT319936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylimidazolidinonderivaten und ihren Salzen
DE2065570C3 (de) 2-Chlor-5-pyrrolidinoacetyl-5,10dihydro-11 H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2836062A1 (de) N-(4-pyrazolidinyl)benzamide und deren salze und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
AT277277B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylharnstoffderivaten
DE2022790C3 (de) 10-Methyl-5-[ (4-Methylpiperazino)-acetyl J-5,10dihydro-llH-dibenzo [b,e ] [1,4 ] diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
EP0158312A2 (de) 1-[Cyclohexyl]-3,4-di-[hydro]-isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT330782B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren saureadditionssalzen
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT273139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT351517B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkyl- phenoxyalkansaeuren und deren salzen
EP0000750A1 (de) Neue 1,2-Benzisothiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT201603B (de) Verfahren zur Herstellung der neuer Piperazo[c]pyridazin-Verbindungen
DE2043455A1 (de) Neue l,2,3,6-tetrahydro-4-pyridylmethyl-carbonsäureester, sowie deren Säureadditionssalze und quarternären Ammoniumverbindungen
AT291252B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolidinderivaten und ihren Salzen
AT362784B (de) Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und iherer salze
AT236949B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee