AT331790B - Verfahren zur herstellung von neuen azinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen azinen

Info

Publication number
AT331790B
AT331790B AT109774A AT109774A AT331790B AT 331790 B AT331790 B AT 331790B AT 109774 A AT109774 A AT 109774A AT 109774 A AT109774 A AT 109774A AT 331790 B AT331790 B AT 331790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
methylallyl
methyl
mol
azines
Prior art date
Application number
AT109774A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA109774A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH201673A external-priority patent/CH579063A5/de
Priority claimed from CH1596073A external-priority patent/CH605932A5/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of ATA109774A publication Critical patent/ATA109774A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331790B publication Critical patent/AT331790B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Azinen mitwertvollenpharmakologischen Eigenschaften. Die   erfindungsgemäss   herstellbaren neuen Azine entsprechen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher eines der Symbole Ri und R2 Allyl, l-Methylallyl, 2-Methylallyl oder 2-Propinyl und das andere ebenfalls eine dieser Gruppen oder Methyl, und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, bedeuten. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen
Formel   R4-CO-CO-O-Rs, (H)    in welcher
Rs Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, und R4 die unter der Formel (I) angegebene Bedeutunghat, mit einem Thiosemicarbazon der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in welcher Ri, R2 und Rs die unter der Formel   (I)   angegebene Bedeutung haben, umsetzt und die entstandene Verbindung der allgemeinen Formel   (I)   abtrennt. 



   In den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel (II) enthält das niedere Alkyl   Rg   vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und ist z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl oder Tert. butyl Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel   (ll),     z. B.   von Glyoxylsäure, deren Tert. butylester, Brenztraubensäure oder deren Tert. butylester, mit Thiosemicarbazonen der allgemeinen Formel   (IH)   wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen zirka 60 und   140 C   und üblicherweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.

   B. in einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, in einem Halogenkohlenwasserstoff, wie Chloroform, in einem cyclischen Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder in einem niederen Alkanol, wie Methanol, Äthanol oder Tert. butanol, durchgeführt. Die Umsetzungen werden vor allem bei Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, oder gegebenenfalls auch oberhalb dieser im geschlossenen Gefäss, durchgeführt.   DieGlyoxylsäureund   ihre Ester können auch in Form ihrer Hydrate eingesetzt werden. Besonders in solchen Fällen kann, wenn erwünscht, die Umsetzung durch die Verwendung eines Wasserabscheiders beschleunigt werden. 



   Die Abtrennung von Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   von als Nebenprodukt entstandenen tautomeren Verbindungen kann beispielsweise durch Chromatographie,   z. B.   an Silicagel, durchgeführt werden, doch lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel   (1)   infolge ihrer guten Kristallisierbarkeit meist auch durch fraktionierte Kristallisation aus den sie enthaltenden Reaktionsgemischen abtrennen. 



   Von den als Ausgangsstoffe benötigten Thiosemicarbazonen der allgemeinen Formel   (Öl)   sind einige als Ausgangsstoffe für die Herstellung entsprechender Azine ohne Hydroxygruppe in 4-Stellung des einen Thiazolidinringes in der Schweizer Patentschrift Nr.   511878, in   der brit. Patentschrift Nr. 1, 325,061 sowie in der USA - Patentschrift Nr. 3,   699, 116   beschrieben. Die Herstellung eines unter die allgemeine Formel   (ITI)   fallenden Thiosemicarbazons ist auch in der Schweizer Patentschrift Nr.   511877   und in der brit. Patentschrift Nr. 1,301, 555 beschrieben, und weitere unter die Formel   (M)   fallende Thiosemicarbazone sind ganz analog zu den bekannten Vertretern herstellbar. 



   Die neuen Azine der allgemeinen Formel   (I)   besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere hemmen sie das Wachstum von Tumoren, wie im Tierversuch bei oraler,   subcutaner   und intramus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   kulärerAppUkatlonz. B.   am Walker-Carcinom der Ratte und   am durch Dimethylbenzanthracen induzierten     Mammacarcinom   der Ratte festgestellt werden kann. Zugleich ist die Toxizität der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Vergleich zu ihrer tumorhemmenden Wirksamkeit gering, so dass die Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   zur Behandlung neoplastische Krankheiten bei Warmblütern Verwendung finden können. 



   Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen eines der Symbole   R1   und R2 die   Allyl- oder 2-Methylallylgruppeund   das andere ebenfalls eine dieser beiden Gruppen oder vorzugsweise eine Methylgruppe bedeutet, während R3 und R4 die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben, durch Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln   (H)   und   (HE).   



   Vor allem betrifft die Erfindung die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen eines der Symbole   R1   und   R, vorzugsweise Rj,   die 2-Methylallylgruppe und das andere, vorzugsweiseR2, die Methylgruppe bedeutet, der in 3-Stellung durch eine 2-Methylallylgruppe substituierte Ring in 5-Stellung als R3 bzw.   R4   eine Methylgruppe enthält und R4 bzw. R3 Wasserstoff bedeutet, wie die Herstellung des 
 EMI2.1 
 



   Die zur Behandlung von Neoplasien geeigneten täglichen Dosen von Azinen der allgemeinen Formel (I) liegen für Säugetiere zwischen 1 mg und 150 mg Körpergewicht und Innerhalb dieses Bereiches bei parente-   raler,   insbesondere   intramuskulärer   oder subcutaner Applikation im allgemeinen niedriger als bei oraler Applikation. Die Azine der allgemeinen Formel (I) werden oral oder rektal vorzugsweise in Doseneinheitsformen, wie Tabletten, Dragees oder Kapseln bzw. Suppositorien, und parenteral als Injektionslösungen, Emulsionen oder Suspensionen angewendet. 



   Doseneinheitsfdrmen für die orale Anwendung enthalten als Wirkstoffe vorzugsweise zwischen 20% und 90% eines Azins der allgemeinen Formel (I). Zur Herstellung der Doseneinheitsformen vermischt man den Wirkstoff z. B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver ; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie z. B. Magnesium-oder calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, und presst die Mischung zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. 



  Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche   z. B.   noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder   mit einem in leichtflüchtigen organischen Losungs-   mitteln oder   Lösungsmittelgemischen     gelosten Lack. Diesen Überzügen   können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. 



   An Stelle von Doseneinheitsformen kann man auch die Azine der allgemeinen Formel (I) als solche in geeigneter   Kristall- bzw. Partikelgrösse,   z. B. gemischt mit Nahrungsmitteln, insbesondere in Form von Milchshakes, oral verabreichen. 



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien, welche aus einer Kombination eines Azins der allgemeinen Formel   (I)   mit einer Neutralfettgrundlage bestehen, oder auch Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffes mit Polyäthylenglykolen enthalten, in Betracht. 



   Als parenterale Applikationsformen kommen Ampullen mit wässerigen, mittels geeigneter Lösungsvermittler und/oder Emulgatoren hergestellten Dispersionen von Azinen der allgemeinen Formel (I) in Betracht. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Azinen der allgemeinen Formel (I) sowie von bisher nicht bekannten Ausgangsstoffen. Sie sollen den Umfang der Erfindung jedoch in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 
 EMI2.2 
 spiel 1 : 1, 3g (5, 0 mMol) 3-Methyl-2, 4-thiazolidindion-2-[4- (2-methylallyl) -3-thiosemicarbazon]gewaschen und 4 h im Wasserstrahlvakuum bei 500 getrocknet. Die so erhaltene Substanz schmilzt bei 197 bis 1980. Ausbeute 52% der Theorie. 



   Beispiel 2 :   27,     2 g (0, 10 Mol) 3- (2-Methylallyl) -5-methyl-2, 4-thiazolidindion-2- (4-methyl-3-thio-   semicarbazon) und 10, 1 g (0, 11 Mol) Glyoxylsäurehydrat werden in 300 ml Benzol unter Rühren und Verwendung eines Wasserabscheiders 90min unter   Rückfluss   gekocht. Nach 15min haben sich bereits 3,5 ml Wasser 
 EMI2.3 
 lässt sie langsam abkühlen.nachgewaschen und 4 h im Wasserstrahlvakuum bei 500 getrocknet, Schmp. 147 bis 1480. Ausbeute 54% der Theorie, einschliesslich der bei der Chromatographie gewonnenen weiteren Substanz zirka 60% der Theorie. 



   Das gesamte Filtrat wird zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende, schwach gelbliche, dickflüssige Öl (15 g) wird an 450 g   Silicagel   chro- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    -Azinzolidinyliden]-amino} -3-methyl-5-hydraxy-2-thiohydantoin   vom Schmp. 136 bis 1390. Der Anteil dieses Nebenproduktes beträgt zirka 11% der Theorie. 



   Beispiel 3 : 24, 3 g (0, 10 Mol)   3-Methyl-2, 4-thiazolidindion-2- [4- (2-propinyl)-3-thiosemicarbazon]   und 9,   1 g (0,   10 Mol) Glyoxylsäure-hydrat werden in 500 ml Chloroform unter Rühren und Verwendung eines Wasserabscheiders 30 min unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird das auskristallisierte Produkt abgenutscht und mit 50 ml Chloroform nachgewaschen. Das Nutschgut wird einmal aus Methylenchlorid umkristallisiert, wobei man das reine   2,     2' -Azin des 3-Methyl-2, 4-thiazolidindion und des 3- (2-Propinyl) -5-   -hydroxy-2, 4-thiazolidindion erhält, Schmp. 255  (Zersetz.). Ausbeute 46% der Theorie. 
 EMI3.2 
 b) Das bei a) benötigte 2-Propinyl-isothiocyanat wird wie folgt hergestellt :
5,5 g (0, 10 Mol) 2-Propinylamin werden in 35 ml abs.

   Methylenchlorid gelöst und unter Rühren bei 10 bis 150 tropfenweise mit   7, 6g (0, 10   Mol) Schwefelkohlenstoff versetzt. Anschliessend lässt man das Reaktiongemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührt es 30 min bei dieser Temperatur. Hierauf kühlt man es mittels eines Eiswasserbades auf 0 bis 5  ab und versetzt es tropfenweise mit einer Lösung von 20,6 g (0, 10 Mol) N, N-Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml abs. Methylenchlorid. Anschliessend lässt man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen und belässt es 2 h bei dieser Temperatur. Dann versetzt man es mit 75 ml Pentan und   nutscht   anschliessend vom ausgefallenen   1, 3-Dicyclohexyl-2-thioharnstoff   ab. 



  Das   FiltratwirdimWasserstrahlvakuum   bei einer   Badtemperaturvon 200   eingedampft. Das zurückbleibende, rohe   2-Propinyl-isothiocyanat   wird durch Destillation gereinigt, Kp. 43 bis 480/12 Torr. 



   Beispiel   4 : 27, 2 g (0, 10 Mol) 3- (1-Methylallyl)-5-methyl-2, 4-thiazolidindion-2- (4-methyl-3-thio-   semicarbazon) und   10,     1g (0, 11   Mol) Glyoxylsäurehydrat werden in 300 ml Benzol unter Rühren und Verwendung eines Wasserabscheiders 60 min unter Rückfluss gekocht. Nach 15 min haben sich bereits 3,5 ml Wasser abgeschieden. Anschliessend dekantiert man die heisse Reaktionslösung von einer geringen Menge einer gelben 
 EMI3.3 
 ab und lässt sie- 2, 4-thiazolidindion und des   3-Methyl-5-hydraxy-2, 4-thiazolidindion   wird abgenutscht, mit 100 ml Äther nachgewaschen und aus Methylenchlorid/Hexan umkristallisiert, Schmp. 141 bis 143 . Ausbeute 57% der Theorie. 



   Der Ausgangsstoff kann wie folgt hergestellt werden : a) 145 g (1 Mol)   4- (1-Methylallyl) -3-thiosemicarbazid,   hergestellt nach G. Pulvermacher und H. Hempel, Ber. Band 27   [1894],   S. 625, werden in 1000 ml Chloroform gelöst und unter Rühren und Kühlen bei 25 bis 300 mit 112 g (1, 1 Mol) Acetanhydrid versetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 2 h unter Rühren und Rückfluss gekocht. Hierauf wird es in einem Eisbad auf 50 abgekühlt und mit 1000 ml Petroläther versetzt. 



  Das ausgefallene 1-Acetyl-4-(1-methylallyl)-3-thiosemicarbazid wird abgenutscht, mit Äther gewaschen und 20 h im Wasserstrahlvakuum bei 700 getrocknet, Schmp. 132 bis 1330. b) 74 g (0, 40 Mol) 1-Acetyl-4-(1-methylallyl)-3-thiosemicarbazid, 68 g (0, 445 Mol) 2-Brompropionsäure und   33 g (0, 40   Mol) wasserfreies Natriumacetat werden in 400 ml abs. Äthanol unter Rühren 3 h unter Rückfluss gekocht. Anschliessend lässt man auf 20  abkühlen und filtriert von den ausgefallenen anorganischen Salzen ab. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Die zurückbleibende Schmiere wird in 250ml Methylenchlorid aufgenommen und mit 2 n Natronlauge versetzt, bis der PH-Wert 8 beträgt. Das Gemisch wird gut geschüttelt, dann die   Methylenchloridlösung   abgetrennt und die wässerige Phase noch dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert.

   Die vereinigten   Methylenchloridlösungen   werden über 30 g wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dieses wird anschliessend abfiltriert und das Filtrat im Wasserstrahlvakuum eingedampft, wobei man das 3-(1-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidindion-2-(2-acetyl-hydrazon) 
 EMI3.4 
   g (0, 27 Mol) 3- (1-Methylallyl) -5-methyl-2, 4-thiazolidindion-2- (2-acetyl-hydrazon)laschen.   d) Zur Freisetzung der Base werden   52,     4 g (0, 222   Mol) 3-(1-Methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazolidinion-2-hydrazon-hydrochlorid in 150 ml Wasser gelöst und die Lösung unter Eiskühlung und Rühren mit Ka- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   liumcarbonat   gesättigt.

   Das sich abscheidende Öl wird in einem Gemisch von 100 ml Methylenchlorid und 100 ml Petroläther (Kp. 40 bis 600) aufgenommen, von der wässerigen Phase abgetrennt und mit einer Lösung von 25 g Kaliumcarbonat in 75 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Man erhält 3-(1-methylallyl)-5-methyl-2,4-thiazoldindion-2-hydrazon als farbloses Öl. e) 14, 1 g (0,071 Mol) 3-(1-Methyhylallyl)-5-methyyl-,24-thiazolidindion-2-hydrazon und 5,5 g (0,075 Mol) 
 EMI4.1 
 unter RückflussSchmp. 114,5 bis 115, 5 . 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Azinen der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 in welcher eines der Symbole   R1   und R2 Allyl, 1-Methylallyl, 2-Methylallyl oder 2-Propinyl und das andere ebenfalls eine dieser Gruppen oder Methyl, und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel   R4 -cO-cO-Q-Rs, (II)    in welcher   Rg   Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, und R4 die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, mit einem Thiosemicarbazon der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 in welcher R1, R2 und R3 die unter der Formel   (I)   angegebene Bedeutung haben, umsetzt und die entstandene Verbindung der allgemeinen Formel (I) abtrennt. 
 EMI4.4 


Claims (1)

  1. nen Formel (1) herstellt, in denen eines der Symbole Ri und R2 Allyl oder 2-Methylallyl und das andere ebenfalls eine dieser Gruppen oder Methyl bedeutet und R3 und R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, indem man von Verbindungen der allgemeinen Formeln (H) und (ici) ausgeht, in welchen Ri und R2 die im vorliegenden Anspruch und R3 und R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (1) herstellt, in denen eines der Symbole Ri und R2 1-Methylallyloder 2-Propinylund das andere ebenfalls eine dieser Gruppe oder Methyl, Allyl oder 2-Methylallyl bedeutet und R3 und R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, indem man von Verbindungen der allgemeinen Formeln (H) und (III) ausgeht, EMI4.5 haben.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man durch geeignete Wahl der <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT109774A 1973-02-13 1974-02-12 Verfahren zur herstellung von neuen azinen AT331790B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201673A CH579063A5 (de) 1973-02-13 1973-02-13
CH1596073A CH605932A5 (en) 1973-11-13 1973-11-13 Azines of 2,4-thiazolidinediones

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA109774A ATA109774A (de) 1975-12-15
AT331790B true AT331790B (de) 1976-08-25

Family

ID=25689273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109774A AT331790B (de) 1973-02-13 1974-02-12 Verfahren zur herstellung von neuen azinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT331790B (de)
CS (1) CS188178B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS188178B2 (en) 1979-02-28
ATA109774A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516554A1 (de) Thienyl- und thiaethylverbindungen
EP0041215A2 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2405395C2 (de) 2,2&#39;-Azine von 2,4-Thiazolidindionen
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT331790B (de) Verfahren zur herstellung von neuen azinen
AT266832B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten und ihren Salzen
EP0025109B1 (de) 1-Benzoxepin-5(2H)-on-Derivate und ihre Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE3426533A1 (de) 1,3,4-thiadiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE2634854C2 (de)
EP0110219B1 (de) Heterocyclisch substituierte Nitrile, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
CH594648A5 (en) Azine(s) of thiazolidine-di:one(s)
DE3242204A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen
DE1695095C3 (de) 2,2&#39;-Azine von 2,4-Thiazolidindionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2632747A1 (de) Azine von sechs- und siebengliedrigen thiazaheterocyclen
AT325627B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-substituierten 1,4-benzodiazepinen sowie deren säureadditionssalzen
CH605932A5 (en) Azines of 2,4-thiazolidinediones
CH605810A5 (en) Azines of 2,4-thiazolidinediones
AT275548B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten
CH505850A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen
AT263790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepinen, von deren Salzen und optisch isomeren Formen
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT236953B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydropyridon-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee