DE2202689A1 - Neue Zwischenprodukte der Vitamin-A-Synthese - Google Patents

Neue Zwischenprodukte der Vitamin-A-Synthese

Info

Publication number
DE2202689A1
DE2202689A1 DE19722202689 DE2202689A DE2202689A1 DE 2202689 A1 DE2202689 A1 DE 2202689A1 DE 19722202689 DE19722202689 DE 19722202689 DE 2202689 A DE2202689 A DE 2202689A DE 2202689 A1 DE2202689 A1 DE 2202689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
vitamin
general formula
vinyl
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202689B2 (de
DE2202689C3 (de
Inventor
Mare Prof Julia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2202689A1 publication Critical patent/DE2202689A1/de
Publication of DE2202689B2 publication Critical patent/DE2202689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202689C3 publication Critical patent/DE2202689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/22Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/04Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F Ziimstsin sen. - Dr. E. Assmann
Patentanwälte 8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
Wge.
SC 3832
RHOKE-POULENC S.A., Paris / Frankreich
Neue Zwischenprodukte der Vitamin A-Synthese
Die vorliegende Erfindung "betrifft neue Sulfone, deren Herstellungsverfahren und deren Anwendung tei der Synthese des Vitamin A.
Es wurde gefunden, daß Sulfone der allgemeinen Formel:
Me Me Me SO0R Me
1 I
CH C CH C CO0Q
CIU C
209832/1161
in der R einen Arylrest und Q, ein Wasserstoffatom oder .einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, Produkte sind, die es gestatten, durch spätere Umwandlungen das Vitamin A zu erhalten.
R kann insbesondere einen Naphthol-, Phenyl- oder Alkylphenylrest, wie den p-Tolylrest bedeuten. Q kann, wenn es einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest sein. Vorzugsweise bedeutet Q einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie den Methyl-oder Äthylrest.
Die neuen Sulfone der allgemeinen Formel (I) werden durch Umsetzung eines Sulfons der Formel
Me Me Me
\/ I
~ SO ^R
mit einem ö—Halogen-ß-methyl-crotonat der Formel:
XCHp
J^C = CH-COOQ (III)
Me
erhalten, in der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet. Die Formeln(I) und (III) bedeuten im folgenden selbstverständlich nicht notwendigerweise die sterisch reinen Produkte, sondern können auch Mischungen der Cis- und Transisomeren bedeuten.
209832/ 1161
Die Umsetzung des Halogenide (III) mit dem SuIfon (II) wird "bei einer Temperatur, die im allgemeinen unterhalb von O0G liegt, durchgeführt, z.B. bei Temperaturen zwischen - 25 und - 65°C oder sogar bei wesentlich niedrigeren Temperaturen. Es empfiehlt sich, in Gegenwart von Lösungsmitteln zu arbeiten, die unter Berücksichtigung der verwendeten Temperatur ausgewählt sind. Dies sind Äther, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder die Xylole, polare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, Hexamethylphosphorsäuretrisamid, N-Methy!pyrrolidon. Diese Umsetzung wird in Gegenwart eines anorganischen oder organischen basischen Reagenz durchgeführt, dessen Reaktivität ausreicht, um die die Funktion -O2SR des SuIfons (II) tragende Methylengruppe in das Anion überzuführen. Solche basischen Reagenzien sind beispielsweise Alkalimetallalkoholate, Alkalihydride, Alkaliamide, organometallische Verbindungen wie Organolithiumverbindungen, Organozinkverbindungen, Organomagnesiumverbindungen. Das basische Reagenz wird in einer Menge von mindestens-etwa 1 Mol je Mol Su3fon verwendet. Im allgemeinen fügt man eine Lösung des Bromids (III) langsam zu einer Mischung der anderen Bestandteile der Reaktionsmasse.
Nach Umsetzung und den üblichen Behandlungen isoliert man z.B. durch Chromatographie das SuIfon (I).
Die Ausgangssubstanzen können wie folgt erhalten werden:
DieSf-Halogen-ß-methylcrotonate können durch Halogenierung mit N-Halogensuccinimid des entsprechenden ß-Methylcrotonats erhalten werden, z.b. durch Bromierung mit N-Bromsuccinimid.
209832/ 1161
-Λ -
Die Sulfone der allgemeinen Formel (II) können durch Umsetzung eines Alkalisulfinates der allgemeinen Formel RSOpM, in der M ein Alkalimetall bedeutet, mit einem Halogenid der Formel
Me χ Me Me
CH2 ^C XCHX CH
CH2
erhalten werden, in der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom "bedeutet, wobei dieses Halogenid seinerseits durch Halogenierung mit Phosphortrihalogenid des Vinyl -ß-ionols erhalten werden kann. In gleicher Weise kann man die Sulfone der allgemeinen Formel (II) direkt durch Umsetzung eines SuIfinats RSO2M mit dem Vinyl-ß-ionol erhalten. Die Umsetzung läuft vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, wie Essigsäure und schon bei einer Temperatur um 200C ab.
Die Sulfone der allgemeinen Formel (I) können leicht in die Säure des Vitamins A der Formel
Me
CH C COOH
Me
durch Behandlung mit einem Alkalireagenz übergeführt werden,
209832/1161
Im allgemeinen genügt es, die Mischung des SuIfons (I) und
des Alkalireagenz auf eine Temperatur zwischen O und 10O0C
zu erwärmen. Es ist vorteilhaft, das Reaktionsgemisch mit einem Alkohol von niedrigem Molekulargewicht, wie Äthanol oder Methanol zu homogenisieren. Das alkalische Reagenz wird vorzugsweise
ein Alkalihydroxyd, wie Kalium-oder Natriumhydroxyd sein. Am Ende der Umsetzung isoliert man durch übliche Behandlung die rohe Säure, die man dann durch Umkristallisation, um die sterisch reine Säure des Vitamins A zu erhalten ·> reinigt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung , ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
In einemiO ml-Kolben, mit einem Gummi Verschluß führt man unter Stickstoff 224 mg Kalium-t-butylat (0,002 Mol) ein. Man fügt mit Hilfe einer Spritze eine Lösung von 688 mg SuIfon der IOrmel Me Me Me
C CH Cj
CHp C CH CH' ^SOpPh (IV)
I I
CHp . C
^Ώζ Me
in 2 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran hinzu. Diese Lösung verfärbt sich in Kontakt mit dem Kalium-t-butylat blutrot. Das Kalium-t-butylat löst sich in dem Reaktionsmilieu vollkommen auf. Man kühlt dann unter Rühren (magnetisches Rühren) auf
-300C ab.
Man führt dann mit einer Spritze 414 mg (0,002 Mol) ^-Brom-ßmethylcrotonsäureäthylester ein. Nach Beendigung der Zugabe
209832/ 1161
läßt man das gesamte Reaktionsgemisch sich auf etwa 200G erwärmen, wobei man das Rühren fortsetzt. Das Reaktionsmilieu
heu sich zunehmend auf. Man rührt noch zwei Stunden und läßt
15 Stunden stehen. Gegen Ende dieser Zeit hat sich ein umfangreicher Niederschlag gebildet, über dem sich eine klare orangefarbene Lösung befindet.
Man behandelt mit Wasser und extrahiert mit Äther. Nach den üblichen Behandlungen der ätherischen Schicht (Waschen mit Wasser, Trocknen über Magnesiumsulfat, Verdampfen des Äthers) erhält man 832 mg eines orangefarbenen Öles, das man durch Dünnschichtchromatographie (Siliciumdioxid; Methylenchlorid/Cyclohexan/Äthylacetat im Volumenverhältnis 4-5/50/5) bestimmt. Man
findet:
Sulfonsäureester der Formel
COOEt
13% Ausgangssulfön der Formel (IV)
42% andere , nicht identifizierte Produkte.
Die Ausbeute an bestimmtem Sulfonester der Formel (V) beträgt
somit 40% in Bezug auf das eingesetzte Ausgangssulfon (IV).
^einer
Durch Reinigung aui^Platte für Dünnschichtchromatographie isoliert man 375 mg reinen Sulfonester der allgemeinen Formel (V), Durch Umkristallisation in Methanol erhält man 218 mg blaßgelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 106-1070C (Kapillarrohr) welche bei der Dünnschichtchromatographie einen einzigen
209832/1161
Fleck geben (Siliciumdioxyd; Methylenchlorid/Cyclohexan/ Äthylacetat im Volumenverhältnis 4-5/50/5).
Die Ausgangssubstanzen wurden folgendermassen hergestellt:
a) Der^-Brom-ß-methylcrotonsäureäthylester (Gemisch der Cis- und Transisomeren) wurde durch Bromierung mit N-Bromsuecinimid des ß-Methylcrotonsäureäthylestersmit einer Ausbeute von 67% in Bezug auf N-Bromsuecinimid nach dem von I. AHMAD et al in J. Chem. Soc. 1958 C, S. 185 "bis 187 "beschriebenen Verfahren hergestellt.
b) Das Ausgangssulfon der allgemeinen Formel (IV) wird durch Umsetzung des Natriumphenylsulfinats PhSO^Na mit dem Bromid mit 15 Kohlenstoffatomen der Formel
Me Me Me
,C. CH C CH0Br
CHp C CH CH (ντ
erhalten.
Man beschickt einen Dreihalskolben mit einem mechanischen Rührer und einem Thermometer, der unter Stickstoffatmosphäre gehalten wird, mit
1,64 g Natriumphenylsulfinat (0,01 Mol) und 10 ml wasserfreiem Methanol.
Man fügt zu dieser auf etwa 100C abgekühlten Lösung eine ätherische Lösung des Bromids (VI) entsprechend der Bromierung von 0,01 Mol Vinyl-ß-ionol, gleichbedeutend mit 60% der theoretischen Ausbeute des Bromids der Formel (VI) hinzu. Am Ende der Zugabe beobachtet man einen weissen Niederschlag
209832/1161
über dem sich eine gelbe Lösung befindet. Man rührt noch während einer Stunde bei etwa 200C. Man verdünnt mit Wasser, extrahiert mit Äther; die übliche Behandlung der ätherischen Schicht (Waschen mit Wasser, Trocknen über Magnesiumsulfat und Abdampfen des Äthers )führt zu 2,84-g eines orangefarbenen Öles.
Durch präparative Dünnschichtchromatographie von 217 mg rohem Produkt (Siliciumdioxyd; Methylenchlorid/Cyclohexan/Äthylacetat im Volumenverhältnis 4-5/50/5) können 102 mg (entsprechend 47% der rohen Mischung) SuIfon der Formel (IV) bestimmt werden. Die Ausbeute an SuIfon der Formel (IV) beträgt, bezogen auf das Ausgangsbromid mit 15 Kohlenstoffatomen der Formel (VI) 62 % (oder 37% in Bezug auf Ausgangs-Vinyl-ß-ionol). Dieses Sulfon mit I5 Kohlenstoffatomen besteht aus einem Gemisch von zwei Isomeren.
c) Das Bromid mit I5 Kohlenstoffatomen mit 80% Reinheit wurde durch Bromierung von Vinyl-ß-ionol mit Phosphortribromid erhalten.
In einem Kolben mit einem Rührer bringt man ein:
2,5 ecm wasserfreien Äthyläther 0,05 ecm Pyridin und
2,2 g (0,01 Mol) Vinyl-ß-ionol der Formel
Me
Man kühlt das gesamte Reaktionsgemisch auf -35"C unter Rühren ab und fügt Tropfen für Tropfen eine Mischung von
209832/ 1161
1 ecm wasserfreiem Äthyläther und
0,9 E Phosphortribromid hinzu.
Nach Beendigung der Zugabe setzt man das Eühren noch 30 Minuten bei -35°C fort, läßt dann die Temperatur auf O0G
absinken und beläßt noch während einer Stunde unter Rühren bei 00C.
Man dekantiert die ätherische Phase , wäscht den Rückstand
mit Diäthyläther, vereinigt die ätherischen Schichten und
wäscht diese mit einer eisgekühlten Natriumbicarbonatlösung. Man extrahiert die wäßrige Schicht mit Äther und wäscht die ätherische Schicht rasch mit Eiswasser. Die vereinigten ätherischen Schichten werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen des Äthers bei 00C erhält man 2,17 g eines rohen Bromids mit 80% Bromid mit 15 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel (VI). Die Ausbeute an Bromid der Formel (VI) beträgt demnach 60% in Bezug auf das Ausgangs-Vinyl-ß-ionol. Dieses Bromid ist in reiner Form und bei Raumtemperatur nicht stabil. Man bewahrt es besser in ätherischer Lösung unter Stickstoff und bei einer Temperatur unterhalb von 00C auf.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung des Sulfonesters der Formel (V) für die Herstellung der Säure des Vitamins A, die ihrerseits auf bekannte Weise durch Reduktion der -CO^H-Gruppe
in das Vitamin A^ ^
zur Hydroxymethylgruppe (-CHpOH)Niubergeführt werden kann.
Man bringt in ein Reaktionsgefäß ein:
106 mg reinen, nicht umkristallisierten Sulfonester der Formel (V),
38 mg Kaliumhydroxyd und
0,315 nil Äthanol von 95° Gay-Lussac.
209832/1 161
Durch Erwärmen homogenisiert sich das Gemisch zu einer orangefarbenen Lösung; man erwärmt auf Rückflußtemperatur von Äthanol während zwei Stunden. Nach Aufnahme in Wasser , Ansäuern mit einigen Tropfen 2 N Schwefelsäure und Extraktion mit Äther ergibt die Behandlung der ätherischen Phase 70 mg blaßgelbe Kristalle, in denen man keine PhSOp-Reste, jedoch durch Titration 80% Säure des Vitamins A nachweist. Durch Umkristallisation in Methanol erhält man 42 mg gelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 176-179°C (Literatur-Schmelzpunkt = 179-18O°C; Kontrolle durch InfrarotSpektrum und kernmagnetische Resonanz).
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung des Sulfons der Formel (IV) durch Umsetzung des Natriumphenylsulfinats mit Vinyl-ßionol.
Man löst in einem Erlenmeyer-Kolben 5,53 g Natriumphenylsulfinat (molarer Überschuß von 30% in Bezug auf Vinyl-ß-ionol) in I50 ml Essigsäure, die vorher über Kaliumpermanganat destilliert worden war. Zu dieser klaren und farblosen Lösung fügt man 5»5 g Vinyl-ß-ionol (0,025 g Mol) und rührt während einiger Augenblicke, um die Reaktionsmasse zu homogenisieren. Es findet keine Erwärmung statt. Man läßt die Masse bei etwa 200C während I5 Stunden stehen.
Man behandelt die Reaktionsmasse, mit 300 ml Wasser und extrahiert mit Diäthyläther, trennt die ätherische Phase ab, wäscht sie mit Wasser, dann mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat bis zur neutralen Reaktion und dann mit Wasser. Man trocknet die ätherische Phase über Magnesiumsulfat und vertreibt dann den Äther. Man erhält so 8,43 g eines öligen Rückstandes, der keine Spuren von Hydroxylgrup-
209832/1161
pen bei der Infrarotanalyse mehr aufweist und dessen IR-Spektrum sehr ähnlich dem des reinen SuIfons der Formel (IV) ist.
Durch Dünnschichtchromatographie (Siliciumdioxydträger; Laufmittel Methylenchlorid/Äthylacetat/Cyclohexan im Volumenverhältnis 4-5/5/50) "bestimmt man ausgehend von 208 mg rohem Sulfon als Ausgangsmaterial 87 % sauberes und sterisch reines SuIfon der Formel (IV) (ein einziger Fleck "bei der Dünnschichtchromatographie). Die berechnete Ausbeute an Sulfon (IV) beträgt somit 85 % in Bezug auf eingesetztes Vinyl-ßionol. Das eingesetzte rohe Vinyl-ß-ionol zeigte seinerseits bei der Dampfphasenchromatographie eine Reinheit in der Größenordnung von 85%. Die Umsetzung ist somit praktisch quantitativ in Bezug auf reines Vinyl-ß-ionol.
Beispiel 4
Herstellung des dem Produkt der Formel (I) entsprechenden SuIfonesters, bei dem R eine Methylgruppe bedeutet.
Eine Lösung von 1,03 g Sulfon der Formel (IV) von Beispiel 1, das zu 82% aus reinem Produkt (0,0025 Mol) besteht, in 3 ecm Tetrahydrofuran, läßt man in eine Suspension von 296 mg Kalium-t-butylat (0,0026 Mol) in 6 ecm Tetrahydrofuran, dessen Temperatur zwischen -60° bis - 650C gehalten wird, einflies sen. Man fügt darauf eine Lösung von 540 mg Brom-ßmethyl-crotonsäuremethylester (0,0028 Mol) in 3 ecm Tetrahydrofuran hinzu. Nach Beendigung der Zugabe hydrolysiert man mit einem Gemisch von Wasser und Tetrahydrofuran im Verhältnis 50 : 50. Man läßt die Temperatur auf 25°C ansteigen, extrahiert dann mit Äther, trocknet über Magnesiumsulfat und dampft die Lösungsmittel ab. Man erhält so 1,39 g eines
209832/ 1161
Öles,in d.em man die Reaktionsprodukte durch präparative Chromatographie bestimmt (Siliciumdioxid; Methylenchlorid/ Cyclohexan/Äthylacetat im Volumenverhältnis 4-5/50/5). Entsprechend dieser quantitativen Bestimmung wurden 72% SuIfon-Ausgangsmaterial in das gewünschte Produkt umgewandelt und 11,5 % zurückgewonnen. Ausbeute 81 %. Durch Umkristallisation in Methanol isoliert man das SuIfonmethylcarboxylat entsprechend der Formel (I) mit einem Schmelzpunkt von 113-114-0C.
Beispiel 5
Gemäß der Arbeitsweise des vorangegangenen Beispiels setzt man 1,03 g desselben SuIfons mit einer Eeinheit von 82% mit 592 mg Kalium-t-butylat und 1,08 g Brom-ß-methyl-crotonsäuremethylester,die beide in Tetrahydrofuran gelöst sind, um. Die Reaktionsmasse wird darauf nach derselben Verfahrensweise behandelt und man erhält so 1,720 g eines öligen Produktes, in dem man 89,5% des gewünschten Sulfon-methylcarboxylats bestimmt. Auch aus dieser quantitativen Bestimmung entnimmt man, daß das Ausgangssulfön vollkommen verschwunden ist.
Beispiel 6
Herstellung des Methylesters der Säure des Vitamins A.
Man fügt zu einer Lösung von 120 mg metallischem Natrium (2,2x10"·^ Mol) in 5 ecm wasserfreiem Methanol unter Rühren 1 g des in dem vorhergehenden Beispiel hergestellten Sulfonmethylcarboxylats hinzu. Nach Ablauf von etwa I5 Stunden hydrolysiert man und extrahiert mit Äther. Nach Verdampfen der
209832/1161
Lösungsmittel erhält man 685 mg eines öligen Produktes, von dem man durch präparative DünnschichtChromatographie (Siliciumdioxyd; Methylenchlorid/Cyclohexan/Äthylacetat im Volumenverhältnis 4-5/50/5) eine Methylester-ITraktion der Säure des Vitamins A, die 75>5 Gew.-% des öligen Produktes darstellt, isoliert. Man isoliert ebenso eine SuIfonester-Fraktion , die aus 7% nicht umgewandeltem SuIfon besteht. Berechnete Ausbeute für das umgewandelte Produkt: 82%. Der so isolierte Ester wird in Isopropanol umkristallisiert. Sein Schmolzpunkt beträgt 4-8-5O°C.
Beispiel 7
Einen 1 Liter-Dreihalskolben mit einem Kühler, einem Rührsystem und Inertgaszufuhr beschickt man mit 560 ecm Essigsäure, 85,28 g Natriumphenylsulfinat und 88 g Vinyl-ß-ionol. Man beläßt 72 Stunden unter Rühren und bei Raumtemperatur und entfernt dann die Essigsäure im Vakuum einer Flügelpumpe (10"* mm). Die Reaktionsmasse wird dann mit 4 1 Wasser aufgenommen, und dann viermal mit 500 ecm Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Schichten werden mit Wasser gewaschen, mit Soda neutralisiert und dann über Natriumsulfat getrocknet. Man vertreibt den Äther und erhält so 127 6 einer viskosen Masse, in der man durch magnetische Kernresonanz 90% des gewünschten SuIfons bestimmt. Durch Umkristallisation in einer ihrem Gewicht entsprechenden Gewichtsmenge Isopropyläther erhält man 84- g eines weissen Produktes, vom Schmelzpunkt 56°C, das das der Formel (IV) von Beispiel 1 entsprechende SuIfon ist. Ausbeute 61%. ' *
209832/1161

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Sulfone der allgemeinen Formel
    Me Me CH fie SO0 / " \ I CHY CH0 Nc/ / \ CH / I 2 (I ι C 'Me / ^
    in der R einen Arylrest bedeutet und Y ein Wasserstoffatom oder den Rest^j
    Cx COpQ ^CH2 CH
    in dem Q ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt, bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von SuIfonen gemäß Anspruch i, in denen Y den Rest
    Me
    CO0Q
    CH2 CH
    209832/1161
    bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Sulfone der allgemeinen Formel
    Me Me Me
    /°\ /0V A
    CH0 XC CH X X
    mit einem^-Halogen-ß-methylcrotonat der allgemeinen Formel
    XCHo
    ^C = CH - COOQ
    Me -^
    in der X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, umsetzt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von SuIfonen gemäß Anspruch 1, in denen Y ein Wasserstoffatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Alkalisulfinat der allgemeinen Formel RSO2M , in der M ein Alkalimetall bedeutet, mit einem Vinyl-ß-ionol umsetzt.
  4. 4. Verwendung der Sulfone gemäß Anspruch 1, in denen Y den Rest
    Me
    bedeutet zur Synthese von Vitamin A.
    209832/ 1161
DE2202689A 1971-01-20 1972-01-20 Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2202689C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7101792A FR2122694A5 (de) 1971-01-20 1971-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202689A1 true DE2202689A1 (de) 1972-08-03
DE2202689B2 DE2202689B2 (de) 1979-05-10
DE2202689C3 DE2202689C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=9070564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202689A Expired DE2202689C3 (de) 1971-01-20 1972-01-20 Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3781313A (de)
JP (2) JPS5320030B1 (de)
BE (1) BE778254A (de)
CA (1) CA961048A (de)
CH (1) CH530968A (de)
DE (1) DE2202689C3 (de)
FR (1) FR2122694A5 (de)
GB (1) GB1353858A (de)
HU (2) HU163156B (de)
IT (1) IT986012B (de)
NL (1) NL164026C (de)
SE (2) SE404922B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341240A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Anvar Hydroxysulfone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2355898A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-16 Rhone Poulenc Sa Neue sekundaere und tertiaere sulfone

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876673A (en) * 1970-08-05 1975-04-08 Rhone Poulenc Sa Intermediates useful in the synthesis of vitamin a
CH585709A5 (de) * 1973-08-24 1977-03-15 Hoffmann La Roche
US3960967A (en) * 1973-09-14 1976-06-01 Hoffmann-La Roche Inc. Process for producing a sulfone derivative of vitamin A alcohol
FR2276297A1 (fr) * 1974-06-25 1976-01-23 Anvar Nouvelles sulfones olefiniques, leur preparation et leur utilisation dans la synthese de produits biologiquement actifs
FR2342282A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de sulfones acetals et leur utilisation pour la preparation d'aldehydes ethyleniques
CA1091680A (en) * 1976-10-19 1980-12-16 Shinji Terao Method for production of quinones
JPS58144564U (ja) * 1982-03-24 1983-09-29 協和工業有限会社 ボビン
FR2555170B1 (fr) * 1983-11-18 1986-07-18 Rhone Poulenc Sante Nouveaux derives insatures, leur preparation et leur emploi
FR2589861B1 (fr) * 1985-11-13 1987-12-24 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation du retinonitrile et nouveau carbonate utilisable dans sa mise en oeuvre
EP0282915B1 (de) * 1987-03-17 1991-04-17 Kuraray Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Sulfonen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341240A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Anvar Hydroxysulfone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2355898A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-16 Rhone Poulenc Sa Neue sekundaere und tertiaere sulfone

Also Published As

Publication number Publication date
HU163156B (de) 1973-06-28
NL7200461A (de) 1972-07-24
SE407060B (sv) 1979-03-12
HU162473B (de) 1973-02-28
US3781313A (en) 1973-12-25
IT986012B (it) 1975-01-10
SE404922B (sv) 1978-11-06
DE2202689B2 (de) 1979-05-10
BE778254A (fr) 1972-07-19
NL164026C (nl) 1980-11-17
JPS5320030B1 (de) 1978-06-24
SE7410330L (sv) 1974-08-13
JPS53127442A (en) 1978-11-07
DE2202689C3 (de) 1980-01-03
JPS5640152B2 (de) 1981-09-18
FR2122694A5 (de) 1972-09-01
CA961048A (en) 1975-01-14
GB1353858A (en) 1974-05-22
CH530968A (fr) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202689A1 (de) Neue Zwischenprodukte der Vitamin-A-Synthese
EP1098866B1 (de) Verfahren zur herstellung von ortho-alkylierten benzoesäurederivaten
DE2318001C3 (de) Dienische Sulfone
EP0370391A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE3314029C2 (de)
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE1620406A1 (de) Basisch substituierte Adamantyl-2,3-di-hydro-1,5-benzthiazepinone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2256866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha- oder 17beta-Hydroxy-Verbindungen der 20-Ketopregnan- oder -17alpha-pregnanreihe
DE818492C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-octa-3, 5, 7-trien-2-ol
DE2114356C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydrofluoranthen aus l,23,10b-Tetrahydrofluoranthen
DE3031385A1 (de) 1-hydroxypyrazol und verfahren zu seiner herstellung
DE1111173B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfonen
DE1294970B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 6, 11-Dihydrodibenzo[b, e]-oxepin- bzw.-thiepin-11-onen
DE2361144B2 (de) Sulfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1170411B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefin- oder Butatrienverbindungen
DE2912052A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf 4-(thienylcarbonyl)phenyl eckige klammer zu -propionsaeure
EP0238569A1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkancarbonsäuren.
DE1568250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-7?-methyl-17-aethylendioxy-?androstadien
DE2550354A1 (de) Neue digoxin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1447600A1 (de) Schwefelsaeureestergruppen enthaltende Acylacetylaminoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1468260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptenderivaten
DE1935388A1 (de) Derivate von Mitomycin B
DE3147105A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropan-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)