DE1261124B - Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen

Info

Publication number
DE1261124B
DE1261124B DEF34971A DEF0034971A DE1261124B DE 1261124 B DE1261124 B DE 1261124B DE F34971 A DEF34971 A DE F34971A DE F0034971 A DEF0034971 A DE F0034971A DE 1261124 B DE1261124 B DE 1261124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
radical
melting point
pyrazole
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34971A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rolf Huisgen
Dipl-Chem Hans Gotthardt
Dr Rudolf Grashey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF34971A priority Critical patent/DE1261124B/de
Priority to US224544A priority patent/US3254093A/en
Publication of DE1261124B publication Critical patent/DE1261124B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WWW PATENTAMT Int. CL:
C07d
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 12 ρ-8/01
1 261124
F34971IVd/12p
22. September 1961
15. Februar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen aus Sydonen und Alkinen.
Es ist bereits bekannt (E ld er field, Heterocyclic Compounds, Bd. 5 [1957], S. 48 bis 72), daß Pyrazole durch Einwirkung von Hydrazinen auf 1,3-Dicarbonylverbindungen oder auf Acetylenketone sowie bei der Umsetzung von Diazoalkanen mit Acetylenverbindungen entstehen. Bei der erstgenannten Methode werden zunächst die Hydrazone gebildet, die anschließend durch Destillation oder längeres Kochen mit Eisessig oder verdünnter Salzsäure cyclisiert werden. In vielen Fällen tritt die Bildung von Bis-hydrazonen in den Vordergrund, die ihrerseits meist nicht in Pyrazole übergeführt werden können. Andererseits läßt sich auch bei Monohydrazonen häufig die Ringschlußreaktion nicht durchführen (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 58 [1925], S. 2072 bis 2080). Insbesondere zeigt die Umsetzung von /3-Ketoaldehyden mit Hydrazinen oft einen komplexen Verlauf und führt meist zu einem Gemisch von Hydrazonen und isomeren Pyrazolen (E 1 d e r f i e 1 d, Heterocyclic Compounds, Bd. 5 [1957], S. 51 und 52). Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist das erstgenannte Verfahren keiner allgemeinen Anwendung zugänglich.
Bei der Umsetzung von Hydrazinen mit Acetylenaldehyden treten ähnliche Schwierigkeiten auf. So entstehen z. B. aus Hydrazin und Propargylaldehyd sowie Phenylpropargylaldehyd jeweils zwei Hydrazone, die sich nicht in die Pyrazole überführen lassen (Journal für praktische Chemie [2], Bd. 10 [1925], S. 235 bis 263). Auch bei Verwendung von 2,4-Dinitrophenylhydrazin entstehen meist nur die entsprechenden Hydrazone (Journal Chemical Society [1946], S. 39 bis 45). Die an dritter Stelle genannte Methode ist auf Grund der Tatsache, daß die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden Diazoalkane schwer zugänglich sind, nur sehr beschränkt anwendbar.
Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise Pyrazole der allgemeinen Formel I
Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
6000 Frankfurt
Als Erfinder benannt:
Dr. Rolf Huisgen,
Dipl.-Chem. Hans Gotthardt,
Dr. Rudolf Grashey, 8000 München
Rest, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, eine Carbalkoxygruppe oder einen gegebenenfalls acetalisierten Acylrest und R4 ein Wasserstoffatom, einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen Aralkylrest oder Arylrest, eine Carbalkoxygruppe oder einen gegebenenfalls acetalisierten Acylrest bedeutet, erhält, wenn man Sydnone der allgemeinen Formel II
R1-N
mit Alkinen der allgemeinen Formel III
3 c — L. K4
(II)
(HI)
bei erhöhter Temperatur umsetzt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung verläuft nach folgendem Schema:
R, — N
(D
R1-N
+ CO2
in der R1 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl, gegebenenfalls substituierten Arylrest oder einen heterocyclisehen Rest, R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen R,
C
C
R4
Aus »Chemistry and Industry«, 1956, S. 739, sowie aus »Journal of the General Chemistry of the USSR«, 31, S. 1390 bis 1393, ist zwar bekannt, daß Sydnone mit Chinonen bzw. mit Estern und Nitrilen α,^-ungesättigter Carbonsäuren unter Bildung von Pyrazolin-
809 508/335
3 4
derivaten umgesetzt werden können, ^-ungesättigte siedende Petroläther, Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. Carbonsäureester und Nitrile sowie Chinone ent- Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Tetrachloräthylen, halten eine aktivierte elektrophile Doppelbindung; Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Anisol und ihre Reaktion mit Sydnonen wird gemäß »Quarterly Di-n-butyläther, Dimethylformamid, Ketone, wie Di-Reviews«, 11, S. 22 (1957) als nucleophile Addition 5 n-butylketon und Acetophenon, sowie Glykolmonoder Sydnone gedeutet. Nucleophile Additionen er- und -dialkyläther in Betracht, folgen jedoch nur mit α,/S-ungesättigten Doppel- Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch gebindungen: Verbindungen mit isolierten Mehrfach- wünschtenfalls unter Druck ausgeführt werden. Dies bindungen, wie sie erfindungsgemäß zur Anwendung ist von besonderer Bedeutung für die Verwendung kommen, reagieren nicht mit nucleophilen Agenzien, io von Acetylen und anderen bei der Reaktionstemperatur Es war daher nicht zu erwarten, daß Sydnone mit flüchtigen Alkinen. Unter diesen Bedingungen können isolierte Dreifachbindungen enthaltenden Verbindun- außer den obengenannten Reaktionsmedien auch gen in Reaktion treten. tiefersiedende Lösungsmittel angewendet werden. Als
Als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäß der besonders ^geeignet ist in diesem Zusammenhang Erfindung seien N-Methyl-, N-Äthyl-, N-Propyl-, 15 Aceton zu nennen.
N-Butyl-, N-Pentyl-, N-Cyclopentyl-, N-Cyclohexyl-, Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt
N-Benzyl-, N-Phenyläthyl-, N-Phenyl-, N-Tolyl-, zweckmäßig in der Weise, daß man das Lösungsmittel N-Anisyl-, N-Pyridyl-, N-Thienyl-, N-Furfuryl-, bzw. das überschüssige Alkin gegebenenfalls unter N-Phenyl-C-methyl-, N-Methyl-C-phenyl-, N-Ben- vermindertem Druck abzieht und den Rückstand zyl-C-phenyl-, N-Phenyl-C-phenyl-, N-Pyridyl-C-me- 20 durch Destillieren oder Umkristallisieren reinigt. Bei thyl-, N-Methyl-C-äthyl-, N - Benzyl - C - pyridyl-, Verwendung von mit Wasser mischbaren Lösungs-N-Chlorphenyl-, N-Nitrophenyl- und N-Naphthyl- mitteln, z. B. Aceton oder Dimethylformamid, kann sydnon genannt. man auch so verfahren, daß man das Reaktionsge-
Die Herstellung der Sydnone kann z. B. nach der misch in Wasser einträgt und das sich hieraus ausin Journal of the Chemical Society (1935), S. 899/900 25 scheidende Produkt abfiltriert oder mit einem Lqbeschriebenen Methode erfolgen. Als Reaktionspartner sungsmittel extrahiert. Der Filterrückstand bzw. der kommen erfindungsgemäß Acetylen, Mono- und Di- nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückalkylacetylene, Mono- und Diaralkylacetylene, Mono- stand wird erforderlichenfalls in der oben beschrie- und Diarylacetylene, Alkylaralkylacetylene, Alkylaryl- benen Weise weiter gereinigt, acetylene, Aralkylarylacetylane, Mono-und Dicarbon- 30 Es sei erwähnt, daß sich monosubstituierte Acesäureester der Acetylenreihe, Acetylenketone und tylene in zwei Richtungen anzulagern vermögen, Acetylenaldehyde sowie die entsprechenden Acetale doch ist meist eine Richtung erheblich bevorzugt, und Acetylencarbinole in Betracht. Einige typische Die gegebenenfalls erhaltenen Gemische können nach Vertreter seien nachstehend als Beispiele aufgeführt: an sich bekannten Methoden, z. B. durch fraktionierte Acetylen, 1-Propin, 1-Butin, 1-Hexin, 1-Octin, Benzyl- 35 Kristallisation, getrennt werden, acetylen, Phenylacetylen, 2-Butin, 2-Hexin, 3-Hexin, Gegenüber den eingangs erwähnten bekannten
4-Octin, 2-Octin, Dibenzylacetylen, Diphenylacety- Herstellungsweisen zeichnet sich das Verfahren gemäß len, Methylbenzylacetylen, Methylphenylacetylen, der Erfindung dadurch aus, daß es allgemein anwend-Alkylester der Propiolsäure, der Acetylendicarbon- bar ist, zu keinen Nebenreaktionen führt und mit säure und der Phenylpropiolsäure, z. B. deren Methyl- 40 guten Ausbeuten, häufig praktisch quantitativ verläuft, und Äthylester, l-Phenyl-2-acetylacetylen, 1-Phenyl- Die Verfahrenserzeugnisse dienen als Zwischen-
2-benzoylacetylen, Propargylaldehyd, Propargylalde- produkte zur Herstellung von Arzneimitteln, Insektihydacetale, z.B. solche, die sich von niederen ali- ziden und anderen Feinchemikalien; zum Teil können phatischen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Pro- sie unmittelbar als Pharmazeutika Verwendung finden, panol und Butanol, oder 1,2- oder 1,3-Diolen, wie 45
Äthylenglykol, Propandiol-(1,2) und Propandiol-(1,3), „ . ■ 1 1
ableiten, und Propargylalkohol. Beispiel i
Zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfin- 1-Phenyl-pyrazol
dung verfährt man zweckmäßig in der Weise, daß
man die Reaktionspartner in einem inerten Lösungs- 50 Man erhitzt 1,62 g N-Phenyl-sydnon mit 3 bis 4 g mittel bei erhöhter Temperatur aufeinander ein- Acetylen in 10 ecm Aceton im Bombenrohr 25 Stunwirken läßt, bis die Kohlendioxydentwicklung ab- den auf 170 bis 1800C. Das Reaktioösgemisch wird geschlossen sist. Die Verwendung eines Lösungs- im Vakuum bei 115 bis 125° C (Badtemperatur)/ll Torr mittels ist indessen nicht erforderlich, sofern man ein destilliert. Man erhält 75% der Theorie 1-Phenyl-Alkin, das bei der Reaktionstemperatur flüssig ist, 55 pyrazol als blaßgelbes öl; das Infrarotspektrum erim Überschuß einsetzt. Die Reaktionsdauer und weist sich als identisch mit einem auf unabhängigem temperatur sind naturgemäß von der Reaktions- Wege dargestellten Vergleichspräparat, fähigkeit und der thermischen Stabilität der Reaktionsteilnehmer abhängig, können jedoch meist in B e i s ρ i e 1 2 weiten Grenzen variiert werden. So liegen die Reak- 60 „. , ς ., , , , , , tionszeiten zwischen etwa 1 Stunde und mehreren l-Phenyl-5-methyl-3-n-hexyl-pyraZol
Tagen und die Temperaturen zwischen 50 und 2200C. Eine Lösung von 1,76 g N-Phenyl-C-methyl-sydnon
Vorzugsweise arbeitet man bei 80 bis 1800C, häufig und 2,2 g 1-Octin in 20 ecm trockenem Xylol wird
beim Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. 30 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Einengen Außer den bereits obenerwähnten flüssigen Alkinen 65 im Vakuum erhält man durch Hochvakuumdestilla-
kommen als Lösungsmittel aromatische Kohlen- tion 1,88 g (78% der Theorie) des bei 125° C (Badtem-
wasserstoffe, wie Benzol und insbesondere Toluol peratur)/0,001 Torr übergehenden l-Phenyl-5-methyl-
und Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie hoch- 3-n-hexyl-pyrazols als blaßgelbes öl.
Beispiel 3
1 -Benzyl-3-n-hexyl-pyrazol
Die Lösung von 1,76 g N-Benzyl-sydnon und 2,2 g 1-Octin in 20 ecm trockenem Xylol wird 4 Tage unter Rückfluß gekocht. Man engt im Vakuum ein und gewinnt durch Hochvakuumdestillation bei 120 bis 130°C(Badtemperatur)/0,001 Torr 1,10 g(45% der Theorie) des l-Benzyl-3-n-hexyl-pyrazoIs als hellgelbes öl.
Beispiel 4
1,3-Diphenyl-pyrazol
1,62 g N-Phenyl-sydnon werden mit 10,0 ecm Phenylacetylen 64 Stunden auf 1000C erhitzt. Man engt im Vakuum ein, kristallisiert den bräunlichen Rückstand aus Äther—Petroläther um und erhält 1,24 g (56%. der Theorie) farbloser Kristalle mit dem Schmelzpunkt 85,5 bis 860C. Die Identität wird durch Mischschmelzpunkt mit einem unabhängig bereiteten Präparat nachgewiesen.
Beispiel 5
l,3-Diphenyl-5-methyl-pyrazol
1,76 g N-Phenyl-C-methyl-sydnon werden mit 2,13 g Phenylacetylen in 20 ecm Xylol 11,5 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei nahezu die theoretisch zu erwartende Menge an Kohlendioxyd entweicht. Nach Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man durch Hochvakuumdestillation bei 1550C (Badtemperatur)/0,01 Torr 1,85 g (79% der Theorie) eines blaßgelben Öls, das zu Kristallen, die bei 71 bis 1200C schmelzen, erstarrt. Beim Umlösen aus Methanol werden 15% des isomeren 1,4-Diphenyl-5-methyl-pyrazols entfernt. Der Schmelzpunkt der 1,3-Diphenyl-Verbindung liegt bei 76 bis 77,5° C.
Beispiel 6
1 -Benzyl-3-phenyl-pyrazol
40
Die Lösung von 1,76 g N-Benzyl-sydnon und 3,56 g Phenylacetylen in 20 ecm Xylol wird 20 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Einengen im Vakuum nimmt man den Rückstand in Chloroform—Petroläther (Siedepunkt 40 bis 6O0C) auf und trennt so von nicht umgesetztem N-Benzylsydnon (0,32 g) ab. Hochvakuumdestillation liefert bei 160 bis 17O0C (Badtemperatur)/0,001 Torr 1,42 g eines blaßgelben, in der Kälte kristallin erstarrenden Öles. Nach Umlösen aus Methanol liegt der Schmelzpunkt des l-Benzyl-3-phenyl-pyrazols bei 63,5 bis 65° C. Die Ausbeute beträgt 69%, bezogen auf umgesetztes N-Benzyl-sydnon.
55
Beispiel 7
1,3,4-Triphenyl-pyrazol
1,62 g N-Phenyl-sydnon werden mit 5,30 g Tolan in 5 ecm Toluol 138 Stunden auf 95° C erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt durch Hochvakuumdestillation. Nach Abziehen überschüssigen Tolans erhält man bei 0,001 Torr und 200 bis 2200C (Badtemperatur) ein zu Kristallen vom Schmelzpunkt 92 bis 940C erstarrendes öl. Durch Umlösen aus Petroläther (Siedepunkt 40 bis 6Q0C) steigt der Schmelzpunkt auf 96 bis 97° C. Die Ausbeute beträgt 31% der Theorie.
Beispiel 8
l,3,4-Triphenyl-5-methyl-pyrazol
1,76 g N-Phenyl-C-methyl-sydnon und 7,12 g Tolan werden 5 Stunden auf 1800C erhitzt, wobei die theoretische Menge an Kohlendioxyd entweicht, überschüssiges Tolan wird im Hochvakuum bei 1600C/ 0,001 Torr abdestilliert, der Rückstand mit Methanol digeriert. Man erhält 2,99 g (97% der Theorie) farbloser Nadeln vom Schmelzpunkt 144 bis 146° C. Nach Umlösen aus Aceton—Methanol (1:1) liegt der Schmelzpunkt des !,S^-Triphenyl-S-methyl-pyrazols bei 147 bis 148° C.
B ei s ρ i el 9
l,3-Diphenyl-4-methyl-pyrazol
Man kocht die Lösung von 1,62 g N-Phenylsydnon und 3,48 g l-Phenyl-2-methyl-acetylen in 10 ecm Xylol 20 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Einengen im Vakuum gehen bei 150 bis 170° C (Badtemperatur)/0,01 Torr 1,95 g (74% der Theorie) als hellgelbes, in der Kälte kristallin erstarrendes öl vom Rohschmelzpunkt 45 bis 48° C über. Zweimaliges Umkristallisieren aus Methanol ergibt die farblosen Nadeln des reinen, bei 54,5 bis 56° C schmelzenden 1,3-Diphenyl-4-methyl-pyrazols.
über die Elementaranalyse hinaus wird die Verbindung durch Oxydation mit Kaliumpermanganat in 50%igern wäßrigem Pyridin bei 1000C konstitutionell gesintert; zu 92% der Theorie erhält man die l,3-Diphenyl-pyrazol-4-carbonsäure mit Schmelzpunkt 201 bis 2030C. Der Mischschmelzpunkt und das Infrarotspektrum beweisen die Identität mit einem authentischen Präparat.
Beispiel 10
l-Phenyl-pyrazol-carbonsäure-(3)- und
-(4)-methylester
1,62 g N-Phenyl-sydnon werden mit 1,68 g Propiolsäuremethylester in 20 ecm Xylol 48 Stunden auf 1000C erhitzt. Durch Hochvakuumdestillation bei 130 bis 140°C/0,02 Torr erhält man nach vorherigem Entfernen des Lösungsmittels 1,91 g (95% der Theorie) eines bräunlichen Kristallisats vom Schmelzpunkt 61,5 bis 66,5°C (Ausbeute 92U/O der Theorie). Der 1 - Phenyl-pyrazol-carbonsäure-(4)-methylester mit dem Schmelzpunkt 130 bis 131°C und der 1-Phenylpyrazol-carbonsäure-(3)-methylester mit dem Schmelzpunkt 76 bis 77°C lassen sich durch fraktionierte Kristallisation trennen. Die quatitative Infrarotanalyse zeigt, daß die beiden Isomeren im Verhältnis 24:76 entstehen.
Beispiel 11
l-Phenyl-5-methyl-pyrazol-carbonsäure-(3)-
und -(4)-methylester
Die Lösung von 1,76 g N-Phenyl-C-methyl-sydnon und 1,68 g Propiolsäuremethylester in 20 ecm Xylol wird 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Durch Hochvakuumdestillation erhält man bei 150°C/0,001 Torr 1,53 g (71% der Theorie) hellgelbes öl, das aus Äther—Petroläther (1:1) farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 34 bis 48° C liefert. Fraktioniertes
60
Kristallisieren aus Äther—Petroläther liefert die bei 54 bis 55° C schmelzenden farblosen Tafeln des 1 - Phenyl - 5 - methyl - pyrazol - carbonsäure - (3) - methylesters als schwerlöslichen Anteil.
Aus der Mutterlauge läßt sich der l-Phenyl-5-methyl-pyrazol-carbonsäure-(4)-methylester mit Schmelzpunkt 70 bis 70,6° C gewinnen und mit einem authentischen Präparat identifizieren. Die quantitative Infrarotanalyse zeigt, daß 61% des ersten und 10% des zweiten Isomeren entstanden sind.
Beispiel 12 l-Benzyl-pyrazol-carbonsäure-(3)-methylester
1,76 g N-Benzyl-sydnon (F. 67 bis 68° C) und 1,68 g Propiolsäuremethylester werden in 20 ecm Xylol 3,5 Stunden auf HO0C und anschließend 5 Stunden auf 130 bis 1400C (Badtemperatur) erhitzt. Nach dem Einengen im Vakuum erstarrt der Rückstand. Aus Benzol—Petroläther (1:2) erhält man 1,47 g (68% der Theorie) farbloser Nadeln vom Schmelzpunkt 83 bis 84° C.
Beispiel 13 l-Phenyl-pyrazol-dicarbonsäure-(3,4)-dimethylester
Die Lösung von 1,62 g N-Phenyl-sydnon und 2,0 ccmAcetylendicarbonsäuredimethylester in 10 ecm Toluol entwickelt innerhalb 4 Stunden bei 900C die berechnete Menge Kohlendioxyd. Man engt im Vakuum ein, löst den Rückstand aus Methylenchlorid—Petroläther um und erhält 2,40 g (92% der Theorie) gelbstichiger Kristalle, die bei 97 bis 99° C schmelzen. Nach Umlösen aus Methanol liegt der Schmelzpunkt bei 99 bis 100° C.
Beispiel 14
l-Phenyl-5-methyl-pyrazol-dicarbonsäure-(3,4)-dimethylester
1,76 g N-Phenyl-C-methyl-sydnon, 2,84 g Acetylendicarbonsäuredimethylester und 20 ecm Xylol werden 1 Stunde auf 120° C erhitzt. Durch Hochvakuumdestillation erhält man bei 1800C (Badtemperatur)/ 0,001 Torr 2,74 g (99% der Theorie) eines hellgelben, in der Kälte vollständig erstarrenden Öles; Rohschmelzpunkt 54 bis 570C. Nach Umlösen aus Methanol liegt der Schmelzpunkt bei 57 bis 59,4° C.
Die Konstitution wird durch Verseifung und Decarboxylierung zum l-Phenyl-5-methyl-pyrazol und Vergleich des Infrarotspektrums mit einem authentischen Präparat bewiesen.
Beispiel 15 l-Benzyl-pyrazol-dicarbonsäure-(3,4)-dimethylester
1,76 g N-Benzyl-sydnon und 2,84 g Acetylendicarbonsäuredimethylester werden in 20 ecm Xylol 5 Stunden auf 1200C erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt durch Hochvakuumdestillation. Man erhält bei 185° C/ 0,001 Torr 2,68 g (98% der Theorie) eines hellgelben Öles. Durch Erwärmen mit verdünnter Natronlauge und anschließendes Ansäuern mit verdünnter Salzsäure erhält man die freie Dicarbonsäure mit dem Schmelzpunkt 196 bis 197° C.
Beispiel 16 l,3-Diphenyl-pyrazol-carbonsäure-(4)-äthylester
1,62 g N-Phenyl-sydnon und 3,0 ecm Phenylpropiolsäureäthylester liefern bei 84stündigem Erwärmen in 10 ecm Toluol auf 95° C eine rote Lösung. Die eingeengte Lösung wird mit Alkohol versetzt, worauf sich 2,30 g Kristalle ausscheiden; nach Umlösen aus Äthanol schmelzen die farblosen Nadeln bei 93 bis 94° C. Ausbeute 83%- Die alkalische Hydrolyse liefert die l,3-Diphenylpyrazolcarbonsäure-(4), die identisch mit einem auf anderem Wege hergestellten Präparat ist.
Beispiel 17
l^-Diphenyl-S-methyl-pyrazolcarbonsäure-(4)-äthylester
Beim Erwärmen von 1,76 g N-Phenyl-C-methylsydnon mit 3,48 g Phenylpropiolsäureäthylester in 20 ecm Xylol auf 1100C werden innerhalb 7,5 Stunden 9,4mMol Kohlendioxyd freigesetzt. Die Destillation bei 1800C (Badtemperatur)/0,001 Torr gibt 2,52 g (82% der Theorie) eines zähen Öls, das beim Anreiben mit wenig Methanol ganz durchkristallisiert. Die farblosen Würfel schmelzen bei 104 bis 1050C und sind mit einem unabhängig synthetisierten Präparat identisch.
Beispiel 18 1,3-Diphenyl-4-acetyl-pyrazol
1,62 g N-Phenyl-sydnon werden mit 2,88 g 1-Phenyl-2-acetylacetylen in. 10 ecm Chlorbenzol 12 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Aufarbeitung erfolgt durch Hochvakuumdestillation. Bei 175 bis 2000C (Badtemperatur)/0,01 Torr gehen 2,60 g (100% der Theorie) eines kristallin erstarrenden Öles vom Schmelzpunkt 95 bis 99° C über. Durch Umlösen aus Methanol erhält man derbe Spieße vom Schmelzpunkt 102,5 bis 1040C. Die Struktur wird durch Oxydation zur l,3-Diphenyl-pyrazol-4-carbonsäure und Vergleich des Infrarotspektrums mit einem authentischen Präparat bewiesen.
Beispiel 19 1,3-Diphenyl-4-benzoyl-pyrazol
Die Lösung von 1,62 g N-Phenyl-sydnon und 2,22 g l-Phenyl-2-benzoylacetylen in 10 ecm Xylol wird 16 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Einengen im Vakuum erstarrt der bräunliche Rückstand vollständig. Aus Methanol werden 2,67 g (82% der Theorie) farbloser Nadeln vom Schmelzpunkt 140 bis 14 Γ C erhalten.
Beispiel 20
1 - Phenyl-S-methyl-pyrazol-S-aldehyddi-n-propyl-acetal
Die Lösung von 1,76 g N-Phenyl-C-methyl-sydnon und 2,12 g Propinal-di-n-propyl-acetal in 20 ecm Xylol wird 15 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Bei 140 bis 180" C (Badtemperatur)/0,001 Torr gehen 1,88 g (77% der Theorie) gelbes öl über, dessen Semicarbazon bei 187,7 bis 188,2° C schmilzt.
Beispiel 21
l-Phenyl-3-hydroxymethyl-pyrazol
1,62 g N-Phenyl-sydnon werden mit 10,0 ecm Propargylalkohol 24 Stunden unter Rückfluß gekocht. Durch Hochvakuumdestillation (135°C/0,001 Torr) erhält man 1,71 g hellgelbes öl, das aus Äther—Petroläther (1:1) 1,14 g (72% der Theorie) speckig glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 44 bis 48° C liefert. Nach Umlösen aus Methylenchlorid—Petrol- ίο äther (1:1) liegt der Schmelzpunkt bei 52,5 bis 54° C. Die Permanganatoxydation in 50%igem wäßrigem Pyridin führt zur 1-Phenyl-pyrazol-carbonsäure-(3), die mit einem authentischen Präparat übereinstimmt.
Beispiel 22
l-(p-Tolyl)-3-phenyl-pyrazol-carbonsäure-(4)-
äthylester
20
10,OmMoI N-p-Tolyl-sydnon (F. 142 bis 143° C), 4,0 ecm Phenylpropiolsäureäthylester erhitzt man in 10 ecm Xylol in 3 Stunden am Rückfiußkühler. Durch Hochvakuumdestillation bei 210 bis 2200C (Badtemperatur)/0,01 Torr erhält man ein hellgelbes zähes öl, das aus Methanol 2,99 g (98% der Theorie) farblose Prismen vom Schmelzpunkt 88,5 bis 90,50C liefert. Durch Umlösen aus Methanol steigt der Schmelzpunkt auf 92 bis 930C.
30
Beispiel 23
l-(p-Chlorphenyl)-3-phenyl-pyrazolcarbonsäure-(4)-äthylester
35
Man kocht 10,0 mMol N-(p-Chlorphenyl)-sydnon (F. 114 bis 115° C), 4,0 ecm Phenylpropiolsäureäthylester und 10 ecm Xylol 3 Stunden unter Rückfluß. Nach Einengen der bräunlichen Reaktionslösung kristallisiert der Rückstand in der Kälte. Aus Methanol kristallisieren 3,01 g (92% der Theorie) des Pyrazolderivats in farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 121,5 bis 122,5°C.
B e i s ρ i e 1 24
l-(p-Methoxyphenyl)-3-phenyl-pyrazol-carbonsäure-(4)-äthylester
10,OmMoI N-(p-Methoxyphenyl)-sydnon (F. 127 bis 128° C), 3,0 ecm Phenylpropiolsäureäthylester und 10 ecm Xylol werden 2 Stunden rückfließend gekocht. Nach dem Einengen der Reaktionslösung bei 11 Torr kristallisiert der Rückstand in der Kälte. Nach Umlösen aus Methanol isoliert man 2,67 g (83% der Theorie) farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 95 bis 96° C.
Beispiel 25
l,3,5-Triphenyl-pyrazol-carbonsäure-(4)-äthylester
Beispiel 26
1,3,4,5-Tetraphenyl-pyrazol
Man erhitzt 10,0 mMol N,C-Diphenyl-sydnon mit 3,0 g Tolan 9 Stunden auf 190° C (Badtemperätur). Nach Abziehen des überschüssigen Tolans im Hochvakuum löst man den Rückstand aus Aceton—Methanol um und gewinnt 3,65 g (98% der Theorie) des farblosen 1,3,4,5-Tetraphenyl-pyrazole vom Schmelzpunkt 216 bis 2180C.
Ein auf unabhängigem Wege bereitetes Vergleichspräparat erweist sich im Mischschmelzpunkt und Infrarotspektrum als identisch.
Beispiel 27
1,3-Diphenyl-4,5-dimethyl-pyrazol und
l,4-Diphenyl-3,5-dimethyl-pyrazol
10,0 mMol N-Phenyl-C-methyl-sydnon werden mit 30,0 mMol l-Phenyl-2-methylacetylen in 10,0 ecm Xylol 50 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Hochvakuumdestillation liefert bei 0,01 Torr/145 bis 1800C (Badtemperatur) 1,92 g (82% der Theorie) des Isomerengemisches als hellgelbes zähes öl.
Beispiel 28
l-[Pyridyl-(3)]-3-phenyl-pyrazol
Man kocht 1,63 g (10,OmMoI) N-[Pyridyl-(3)]-sydnon (Schmelzpunkt 119 bis 121° C) mit 3,0 ecm Phenylacetylen in 10 ecm Xylol 3 Stunden unter Rückfluß, wobei 9,9 mMol Kohlendioxyd austreten. Bei 180 bis 190° C (Badtemperatur)/0,5 Torr gehen 2,04 g (91% der Theorie) hellgelbes, kristallin erstarrendes öl über. Schmelzpunkt 51 bis 55° C. Nach je einmaligem Umkristallisieren aus Methanol und aus Petroläther erhält man farblose Nadeln mit Schmelzpunkt 79 bis 8O0C. über die Elementaranalyse hinaus beweist die Ultraviolettabsorption die Konstitution der Verbindung; das Absorptionsspektrum zeigt nämlich, daß sich die beiden aromatischen Reste in 1,3-Stellung befinden.
Beispiel 29
l-Benzyl-3-phenyl-pyrazol-carbonsäure-(4)-äthylester
Man kocht 10,0 mMol N-Benzyl-sydnon und 20,0 mMol Phenolpropiolsäureäthylester in 20 ecm Xylol 16 Stunden unter Rückfluß. Die Aufarbeitung erfolgt durch Hochvakuumdestillation. Bei 200 bis 205° C (Badtemperatur)/0,001 Torr gelangt man zu 2,15 g hellgelbem öl, das durch Kristallisation aus Methanol 1,41 g (46% der Theorie) farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 69 bis 70,80C liefert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen der allgemeinen Formel I
    60
    10,0 mMol N,C-Diphenyl-sydnon (F. 184 bis 185° C), 4,0 ecm Phenylpropiolsäureäthylester in 10,0 ecm p-Cymol werden 6 Stunden auf 16O0C (Badtemperatur) erhitzt. Nach dem Einengen der Reaktionslösung wird der in der Kälte kristalline Rückstand aus Aceton—Methanol umgelöst: 3,21 g (87% der Theorie) farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 146 bis 1470C.
    in der R1 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, gegebenenfalls substituierten Arylrest oder einen
    809 508/335
    heterocyclischen Rest, R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, eine Carbalkoxygruppe oder einen gegebenenfalls acetalisierten Acylrest und R4 ein Wasserstoffatom,
    mit Alkinen der allgemeinen Formel III
    R3-C-C-R4 (III)
    bei erhöhter Temperatur umsetzt.
    15
    einen substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, einen Aralkyl- oder Arylrest, eine Carbalkoxygruppe oder einen gegebenenfalls acetalisierten Acylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Sydnone der allgemeinen Formel II
    (Π)
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Journ. of the General Chemistry of the USSR, 31
    (1961), S. 1390 bis 1393;
    R. C. Elderfield, Heterocyclic Compounds,
    Vol. 5 (1957), S. 71 und 73.
    809 508/335 2.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DEF34971A 1961-09-22 1961-09-22 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen Pending DE1261124B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34971A DE1261124B (de) 1961-09-22 1961-09-22 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
US224544A US3254093A (en) 1961-09-22 1962-09-18 Process for preparing pyrazoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34971A DE1261124B (de) 1961-09-22 1961-09-22 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261124B true DE1261124B (de) 1968-02-15

Family

ID=7095803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34971A Pending DE1261124B (de) 1961-09-22 1961-09-22 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3254093A (de)
DE (1) DE1261124B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694456A (en) * 1970-05-08 1972-09-26 Takeda Chemical Industries Ltd 1-disubstituted aminopyrazoles
US4220792A (en) * 1979-01-25 1980-09-02 Sandoz, Inc. 1-Phenyl-pyrazole derivatives
US4495195A (en) * 1982-11-01 1985-01-22 Eli Lilly And Company Xanthine oxidase inhibiting 3(5)-phenyl-substituted-5(3)-pyrazole-carboxylic acid derivatives, compositions, and methods of use
AU573368B2 (en) * 1984-06-22 1988-06-02 Sandoz Ag Pyrazole analogs of mevalonolactone and derivatives thereof, process for their production and their use
US5232940A (en) * 1985-12-20 1993-08-03 Hatton Leslie R Derivatives of N-phenylpyrazoles
US5547974A (en) * 1985-12-20 1996-08-20 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Derivatives of N-phenylpyrazoles
US6372774B1 (en) 1985-12-20 2002-04-16 Rhone-Poulenc Agriculture Ltd. Derivatives of N-phenylpyrazoles
DE3808896A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Hoechst Ag Pflanzenschuetzende mittel auf basis von pyrazolcarbonsaeurederivaten
DE4225053A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkoxymethylpyrazolen
US5434178A (en) 1993-11-30 1995-07-18 G.D. Searle & Co. 1,3,5 trisubstituted pyrazole compounds for treatment of inflammation
US5486534A (en) * 1994-07-21 1996-01-23 G. D. Searle & Co. 3,4-substituted pyrazoles for the treatment of inflammation
US5908852A (en) * 1994-11-14 1999-06-01 G. D. Searle & Co. 1,3,5 trisubstituted pyrazole compounds for treatment of inflammation
DE19645313A1 (de) 1996-11-04 1998-05-07 Basf Ag Substituierte 3-Benzylpyrazole
US6979686B1 (en) 2001-12-07 2005-12-27 Pharmacia Corporation Substituted pyrazoles as p38 kinase inhibitors
US6087496A (en) 1998-05-22 2000-07-11 G. D. Searle & Co. Substituted pyrazoles suitable as p38 kinase inhibitors
US6514977B1 (en) 1997-05-22 2003-02-04 G.D. Searle & Company Substituted pyrazoles as p38 kinase inhibitors
JP2002502380A (ja) * 1997-05-22 2002-01-22 ジー.ディー.サール アンド カンパニー p38キナーゼ阻害剤としてのピラゾール誘導体
BR9809451A (pt) * 1997-05-22 2000-06-20 Searle & Co Pirazóis substituìdos com 3(5)-heteroarila como inibidores de quinase p38.
US6569885B1 (en) * 1999-12-23 2003-05-27 Icos Corporation Cyclic AMP-specific phosphodiesterase inhibitors
GB0016787D0 (en) 2000-07-07 2000-08-30 Pfizer Ltd Compounds useful in therapy
US7076539B2 (en) * 2001-07-30 2006-07-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Network connectivity establishment at user log-in
US6897318B2 (en) 2001-09-25 2005-05-24 Pharmacia Corporation Process for making substituted pyrazoles
US7057049B2 (en) * 2001-09-25 2006-06-06 Pharmacia Corporation Process for making substituted pyrazoles
ES2533798T3 (es) * 2009-10-12 2015-04-14 Bayer Cropscience Ag 1-(pirid-3-il)-pirazol y 1-(pirimid-5-il)- pirazol como agentes para combatir parásitos
FR3001967B1 (fr) * 2013-02-11 2015-07-10 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de pyrazoles, nouveaux pyrazoles et leurs applications
KR102625861B1 (ko) * 2016-06-28 2024-01-17 삼성디스플레이 주식회사 헤테로시클릭 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
CN111825653A (zh) 2019-04-19 2020-10-27 安道麦马克西姆有限公司 取代吡唑类化合物的制备及其作为邻氨基苯甲酰胺前体的用途

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3254093A (en) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261124B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
DE3733755C2 (de)
DE1543672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenylalkylaminen
DE2912288C2 (de)
EP0237902A2 (de) Verfahren zur Herstellung des (-)-Antipoden des (E)-1-Cyclohexyl-4,4-dimethyl-3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens
EP0124013A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranen
DE2641499A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydro-3-(4-phenylpiperazinyl)-naphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE4439836C1 (de) cis-4-(2,2,3,3-Tetrafluorpropoxy)-zimtsäurenitril und trans-4-(2,2,3,3-Tetrafluorpropoxy)- zimtsäurenitril und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DD201679A5 (de) Verfahren zur isomerisierung von ergolinderivaten
EP0054002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidinonen und ihre Verwendung in photographischen Entwicklerlösungen
AT395006B (de) Verfahren zur herstellung von aminodiarylsulfoxiden sowie von deren saeureadditionssalzen
DE2503699A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2- benzisothiazolen
DE19701277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-pyrazol-5-carbonsäureestern
EP0110116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keten-O,N-acetalen
DE2804263A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten
EP0069754B1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolylvinylethern
DE955769C (de) Verfahren zur Racemisierung von optisch aktiven 1-(p-Methoxybenzyl)-2-methyl-octahydroisochinolinen
AT371445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4a-phenyl-isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
EP0101996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E-Isomeren von 1-Cyclohexyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-penten-3-on-Derivaten
DE1210431B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
AT300785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Β-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäurederivaten
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
DE1259896B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinen
DE1695734C (de) l-Acyl-3-indoly !carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel