DE1695135A1 - Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Info

Publication number
DE1695135A1
DE1695135A1 DE19661695135 DE1695135A DE1695135A1 DE 1695135 A1 DE1695135 A1 DE 1695135A1 DE 19661695135 DE19661695135 DE 19661695135 DE 1695135 A DE1695135 A DE 1695135A DE 1695135 A1 DE1695135 A1 DE 1695135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
compound
formula
mixture
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661695135
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Harry Allen
Plati John Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1695135A1 publication Critical patent/DE1695135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/12Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/14Nitrogen atoms
    • C07D261/16Benzene-sulfonamido isoxazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

HAN W4O/89
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden der allgemeinen Formel
H3CO-C C-R1
ί ' (A)
worin das eine R1 eine Sulfanilamidogruppe und das andere R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe (insbesondere eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1-7 C-Atomen, wie Methyl,
Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl oder Heptyl) bedeutet,
009850/2114
sowie von Salzen solcher Sulfonamide mit Basen (wie Natriumhydroxyd, Diäthanolamin und ähnlichen,physiologisch verträgliche Salze ergebenden Basen).
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
H3CO-C C-R2
(B)
worin das eine R2 eine Aminogruppe und das andere R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
O2X (IX)
worin X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und Y für einen Substituenten steht, der durch Hydrolyse oder Reduktion in eine Aminogruppe umgewandelt werden kann, umsetzt, das Umsetzungsprodukt hydrolysiert, einen gegebenenfalls noch vorhandenen Y-Substituenten in Amino umwandelt und erhaltene Verbindungen der Formel Ä erwitoschtenfalls mit einer Base in ein Salz überführt.
009850/21U «DORN»«.
Die obige Formel A umfasst Verbindungen dei* naehstehenden Formeln I und II» weiss! R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet:
(D
H^O-C-
H2G(M
R-
'C-HHSO2-
r~\
(II)
Dementsprechend fallen die Verbindungen der nachstehenden Formeln VIII und XII unter die obige Formel B, wobei R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet;
H5CO-C
H2N-C β
(VIII)
H3CO-C
R-
-C-NH2
(XII)
Die Ueberführung von Verbindungen der Formel B in solche der Formel A sowie die Gewinnung der Verbindungen der Formel B ist in den nachfolgenden Reaktionsschemata dargestellt.
0 0 9 8 5 0 / 2 1 U BAD ORIGINAL
-Jt-
Schema I
T R. /OCH3 "R.
R-C-CH2-OCH3+ OHC-N(CH3 )2 -—»j£~=C +
CHO
Cr H0 CI
(III)
(IV) (Va)
Alkaliallcoxyd oder
R-C-CH-C
OCH3
(Vb)
NH2OH .H H3CO-C CH
R-C
(VII)
NH2OH
(VI)
H3CO-C-C-R 1
. Y-J V-SO
H2N-
(VIII)
>■ H2N.
2. Hydrolyse
J, Umwandlung von Y in NH2, wo nötig
C-R
0 008 50/21 BAD ORIGiNAL
Schema II
/OCH3
er ^cho (Va)
Cl"
(Vb)
„CHO NH2OH /OCH3
> R-CCl=C
'OCH3 ^CH=NOH
(X)
H3CO-R-C
-NH2
NH2OH
(XII)
1.
O2X (IX) R-CCl=C
"^S)CH8
(XI)
2. Hydrolyse
3·· Umwandlung von Y in NH2, wo nötig
H3CO-C C-NHSO2
(II)
0 0 9 8 5 0 / 2 1 H
1693135 ■_
"In den obigen Formeln besitzen die Symbole R, X und Y die bereits angegebenen Bedeutlangen. X steht bevorzugt für Chlor. Beispiele von Y-Substituenten sind geschützte Aminogruppen und Aminogruppenvorläufer, wie Nitro, Nitroso, Azo, Hydrazo, Hydrazido, Carbalkoxyamino, Carbobenzyloxyaraino. Bevorzugt sind Acylaminogruppen, insbesondere niedere Alkanoylaminogruppen (wie Acetamino, PropionylaminoJ, Benzoylamino oder substituiertes Benzoylamino (z.B. alkyl- oder halogensubstituiert } .
Bei dem im Schema I dargestellten Verfahren wird eine Methoxyverbindung der Formel III mit Dimethylformamid (IV) in Gegenwart von Phosphoroxychlorid oder Phosgen umgesetzt, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereiche von etwa 0 bis etwa
ο
100 C. Dabei erhält man eine Mischung von Aldehyden der Formeln Va und Vb. Dieses Aldehydgemisch wird dann mit einem mineralsauren Salz von Hydroxylamin (z.B. Hydroxylamin-hydrochlorid oder -sulfat) umgesetzt, vorzugsweise bei einer Temperatur Im Bereiche von etwa 35 bis etwa 85 C und vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem niedern Alkanol, wie Methanol oder Aethanol. Man erhält dabei ein 4-Methoxy-5-R-isoxazol der Formel VI. Diese Verbindung VI wird mit einem Alkalimetallalkoxyd (z.B. Natriummethoxyd, Natriumäthoxyd) oder mit einem Alkalimetallhydroxyd (z.B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd), vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereiche von etwa 20 bis etwa 65 C, zu einem Ketonitril der Formel VII umgesetzt, Das
0 0 9 8 5 0 / 2 1 U SA0
Ketonitrtl VII wird dann mit einem mineralsauren Salz von Hydroxylamin (z.B. Hydröxylstmin-hydroehlorld), Vorzugsweise in Gegenwart von Wasser, zu einem Ämisoisöscas©! der Formel .
VIII umgesetzt.
Das Aminoisoxasol VIII wird dann mit einem SuIfonylhalogenid der Formel IX umgesetzt, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. eines Aralas (wie Fyrldin, Triraethylarain). Das Umsetzungsprodukt wird hydrolysiert, be- w verzugt durch Behandlung mit einem wässerigen Alkalimetallhydroxyd (wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd). Schliesslich w. ä der Y-Substituent in eine Aminogruppe übergeführt, sofern dies überhaupt noch nötig ist. Nicht mehr nötig 1st dies in der Regel dann, wenn Y einen durch Hydrolyse in die Aminogruppe überführbaren Substituenten bedeutet. Durch die genannte Hydrolyseoperation werden nämlich solche Y-Substifcuenten gleichzeitig zu Amino verseift. Bedeutet Y Jedoch·einen durch Reduktion in die Aminogruppe überführbaren Substituenten, dann W schllesst sich an die Hydrolyseoperation noch die Reduktion des Y-Substituenten an. Die Reduktion kann auf an sich bekannte Art erfolgen, z.B. katalytisch mit Palladiumkatalysatoren. Auf diese Weise erhält man schlussendlich eine Verbindung der Formel I.
Verbindungen der Formel II können nach dem im Schema II dargestellten Verfahren erhalten werden. Man behandelt zunächst
009850/21 U
ein Gemisch von Aldehyden der Formeln Va und Vb mit Hydroxylamin unter alkalischen Bedingungen, z.B. in Gegenwart einer Base, z.B. eines Alkalimetallcarbonats (z.B. Natriumcarbonat), oder eines Alkalimetallhydroxyds (z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd) oder eines niederen Alkalimetallalkoxyds (z.B. Natriummethoxyd oder -äthoxyd). Man erhält dabei ein Oxim der Formel X (wahrscheinlich in Form eines Gemisches der cis-trans-Isomeren). Das Oxim X wird mittels Phenyl!socyanat dehydratlsiert, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstoffs als Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol oder Hexan, und vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereiche von etwa 20 bis etwa 85 C. Man erhält dabei ein Nitril der Formel XI. Dieses Nitril XI wird dann mit Hydroxylamin unter alkalischen Bedingungen zu einem Aminoisoxazol der Formel XII umgesetzt, z.B. in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxyds (wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd) oder eines niederen Alkalimetallalkoxyds (z*B. Natriummethoxyd oder Natriumäthoxyd).
Das Aminoisoxazol XII wird dann, wie bereits bei der Erläuterung des Schemas I ausgeführt, mit einem Sulfonylhalogenid IX zu einer Verbindung der Formel II umgesetzt.
Bevorzugte Verbindungen der Formeln I und II sind Jene, worin R eine Methylgruppe bedeutet.
Die Verfahrensprodukte der Formeln I und II sowie ihre
0,9850/2 1 U λβ,λιμαι
BAD ORlOiNAL
mit Basen erhältlichen Salze sind antibakteriell wirksam. Sie zeichnen sich durch ein breites Aktivitätsspektrum aus.
Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten". Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B4 als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, oder als Salben, z.B. für die Anwendung in der Ohrenheilkunde, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabllisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen.Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvollen Stoffe enthalten.
Nachfolgend werden einige typische Verabreichungsformen beschrieben:
BAD
0 0 9 8 5 0/2114
169L 135
a) Tablette
3-Methyl-4-methoxy-5-sulfanilami do-i soxazο1
Maisstärke Lactose Gelatine Talk
Magnesiumstearat per Tablette
505 mg 29 mg 84 mg 12 mg 15 mg 5 mg
b) Parenterale Formulierung mg/ml
3-Methyl-4-methoxy-5-sulfanil-
amldo-isoxazol 412,0
Diäthanolamin 159,0
Natriummetabisulfit 2,0
Wasser (für Injektionen) q,s. ad 1,0 ml
c) Tablette
J-Sulfanilamido-^-methoxy-5-methyl-isoxazol Maisstärke Lactose „. Gelatine Talk
Magnesiumstearat per Tablette
505 mg 29 mg 84 mg 12 mg 15 mg 5 mg
009850/2114 BAD ORIGINAL
d) Parenterale Formulierung mg/ml
3-Sulfanilamido-4-methoxy>-
5-methyl-isoxazol 412,0
5-Diäthanolamin 159,0
Natriummetabisulfit 2,0
Wasser (für Injektionen) q.s. ad 1,0 ml
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
3-Methyl-4-methoxy-5-amino-isoxazöl (3*75 g) wird in trockenem Pyrldin (38 ml) gelöst und mit p-Acetylamino-benzolsulfonylchlorid (15,1 g) versetzt. Die Reaktionstemperatür steigt auf 40°, wo sie 1 1/2 Stunden lang gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser (375 ml) verdünnt. Der ölige Niederschlag verfestigt sich beim Stehenlassen. Das erhaltene rohe Produkt, eine Bis(pacetylaminobenzolsulfonyl)-Verbindung (14,35 δ) schmilzt bei 224-225 und wird direkt weiter verwendet. [Eine für Analysenzwecke gereinigte Substanzprobe zeigt den Schmelzpunkt 233-234 * aus Essigsäure .]
Die genannte Bis(p-acetylamlnobenzolsulfonyl)-Verbindung und 144 ml einer !Obigen wässrigen Natriumhydroxydlöeung werden
BAD ORfQINAL 009850/21U
unter Rühren 40 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Nach Abkühlen und Behandlung mit 25#lger wässeriger Essigsäure (110 ml) erhält man 3-Methyl~4-methoxy-5-sulfanilaniido-isoxazol (6,88 g), Schmelzpunkt 168-I700 (aus Methanol und Wasser),
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3~Methyl-4-methoxy-5-amino-isoxazol kann wie folgt erhalten werden;
Zu N,N-Dimethylformamid (438 g) wird bei 2-5 unter kräftigem Rühren im Verlauf von 2 Stunden Phosphoroxychlorid (452 ml) zugegeben. Das Kältebad wird entfernt und das Reaktionsgemisch 30 Minuten gerührt, wobei die Temperatur auf 15 steigt. Hierauf wird 30 Minuten lang eine Temperatur von 20-24 eingehalten. Dann wird Methoxyaceton (I76 g) unter Kühlen aufIQ im Verlaufe von 25 Minuten zugegeben und dann das Kältebad entfernt. Die Temperatur steigt innerhalb I5 Minuten auf 35 , wo sie durch gelegentliches Kühlen 35 Minuten lang gehalten wird. Dann wird das Gemisch auf 2 kg zerstossenes Eis gegossen, Natriumchlorid (4OO.g) zugegeben, die Mischung auf I50 erwärmt, und bei einer Temperatur zwischen I5 und 22° 3 mal mit je 1200 ml Aether extrahiert. Die vereinigten Aetherextrakte werden mit einer gesättigten Natriumchloridlösung (400 ml),einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung (400 ml) und schllesslich noch mit einer gesättigten Natriumchloridlösung (250 ml) ge-
009850/21 U
waschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat wird die Aetherlösung auf dem Dampfbad eingeengt und der Rückstand wird destilliert. Man erhält so ein Gemisch der cis-trans-Isomeren von 2-Methoxy-3~chlor-2-butenal (142 gj vom Siedepunkt JO-OQ0/ 20 mm. ' .
Ein Gemisch von 2-Methoxy-3-chlor-2-butenal (100 g), Hydroxylamin-hydrochlorid (77*5 g) und Methanol (750 ml) wird 2 Stunden zum Bückfluss erhitzt. Nach Abkühlen des Gemisches auf 40° wird eine Lösung von Cadmiumchlorid (450 g CdCl2.2-1/2 H2O) in Wasser (400 ml) zugefügt. Man lässt den Cadmiumchloridkomplex kristallisieren, bevor man ihn filtriert und mit Methanol und Aether wäscht.
Der Komplex (21,8 g) wird mit 100 ml Wasser vermischt und destilliert,wobei man etwa 50 ml eines aus 2 Phasen bestehenden Destillates sammelt. Das Destillat Wird mit Natriumchlorid gesättigt und 5 mal mit je 10 ml Aether extrahiert. Der Aether wird über Natriumsulfat getrocknet und auf dem Dampfbad destilliert. Das als Rückstand erhaltene 4-Methoxy-5«methylisoxazol (6,1 g) wird unter reduziertem Druck destilliert* Ausbeute 4,81 g; Siedepunkt 108°/100 mm·
Das so erhaltene 4-Methoxy-5-methylisoxazol (4,8l g)-wird bei einer Temperatur unterhalb 40 zu einer Lösung von Natriummethoxyd (4,60 g) in Methanol (50 ml) zugefügt. Das sich
BAD 009850/2114
ausscheidende Natriumsalz des Ketonitrile wird im.Gemisch belassen. Nach Stehen während einer Stunde wird das Methanol im Vakuum entfernt. Dann wird Wasser (10 ml) und Hydroxylarainhydrochlorid (2,98 g) zugefügt und das Gemisch wird 30 Minuten auf 60 erwärmt. Man lässt das Gemisch Io Stunden bei Raumtemperatur stehen und extrahiert es dann 5 mal mit Je 10 ml Aether. Die Aetherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man einen Rückstand von 4,9 g erhält.
Man erhält so 3-Methyl-4-methoxy-5-aminoisoxazol (4,25 g) vom Schmelzpunkt 48-49 ·
Beispiel 2
3-Amino-4-methoxy-5-methylisoxazol (1,35 ß) wird in trockenem Pyridin (13,5 ral) gelöst und mit p-Acetylaminobenzolsulfonylchlorid (5*42 g) versetzt. Die Temperatur steigt auf 40 , wo sie während 1 1/2 Stunden gehalten wird. Das Gemisch wird abgekühlt und mit Wasser (l40 ml) verdünnt. Die sich ausscheidende Bis(p-acetylaminobenzolsulfonyl)-verbindung verfestigt sich beim Stehen und zeigt einen Schmelzpunkt; von 230-2350 (4,82 g)* Nach Umkristallisation einer Probe aus Essigsäure steigt der Schmelzpunkt auf 2.39-241°.
Die erhaltene Bis-verbindung (4,82 g) und SO ml einer
0098 50/21 U BAD ORIGINAL
1695Ί35
lOjSigen wässrigen Natriumhydroxydlösung werden auf dem Dampfbad eine Stunde gerührt. Nach Kühlung und Behandlung mit 25#- iger Essigsäure (35 ml) scheidet sich das 3-§wIfanilamido-4-methoxy-5-methylisoxazol (2,0 g, Schmelzpunkt I89-191°)ausgeh Umkristallisation aus Methanol (40 ml) und Wasser (120 ml) beträgt der Schmelzpunkt 197-199 · Ausbeute 1,83 g.
Das als Ausgangsraaterlal verwendete 3-Amino-4-methoxy-5-methylisoxazol kann wie folgt erhalten werden:
Zu einer Lösung von Hydroxylamin-hydrochlorid (70 g) und Natriumhydroxyd (40 g) in 1 Liter Wasser fügt man 3-Chlor-2-methoxy-2-butenal (cis-trans-Gemisch, 122 g) unter Rühren zu. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt und das rohe Umsetzungsprodukt filtriert (101,4 g, Schmelzpunkt 68-85 ) · Dieses Produkt besteht aus einer Mischung der Isomeren von 3-ChIor-2-methoxy-2-butenal-oxlra. Durch Kristallisation aus Aether (100 ml) und Petroläther (400 ml) erhält man das als Hauptprodukt gebildete Isomere in einer Ausbeute von 59#3 S* Schmelzpunkt 91-94 . Eine analysenreine Probe schmilzt bei 95-9& · Durch Eindampfen des Filtrates und Anreiben des Rückstandes mit Petroläther erhält man eine Mischung, in welcher das zweite Isomere angereichert ist (29,5 g, Selimelzpunkt 52-67°).
Zu einer Lösung von Phenylisocyanat (94,5 g) und Triethylamin (3,5 ml) in Benzol (600 ml) fügt man 3-Chlor-2-
BAD ORIGINAL
- . 0098 50/21U
methoxy-2-butenal-oxim vom Schmelzpunkt 91-94 (59*3 δ)· Man rührt das Gemisch 15 Minuten, erhitzt es dann sorgfältig auf dem Dampfbad und hält es 2 1/2 Stunden unter Rückfluss. Hierauf wird das Gemisch abgekühlt und der ausgeschiedene symmetrische Diphenylharnstoff abfiltriert. Die Benzollösung wird auf dem Dampfbad eingeengt und der Rückstand, das 3-Chlor-2-methoxy-2-butennitril, im Vakuum destilliert. Ausbeute 32,5 g; Siedepunkt 59-62°/20 mm.
Ein Gemisch enthaltend 3-Chlor-2-methoxy-2-butennitril (21,0 g), Hydroxylamin-hydrochlorid (l6,8 g) Natriummethoxyd (21,6 g) und Methanol (200 ml) wird 18 Stunden bei 40 gerührt. Dann wird das Gemisch filtriert und das Piltrat wird im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit warmem Aether (200 ml) extrahiert. Die Aetherlösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand, das 3-Amino-4-methoxy-5-methylisoxazol (15,6 g) bei -10° aus Aether umkristallisiert. Man erhält so die Hauptmenge des Produkts (1,05 S* Schmelzpunkt 90-92 ). Weitere Mengen an Aminoisoxazol können aus dem FIltrat erhalten werden. Totalausbeute 1,48 g. Eine aus Aether umkristallisierte Probe schmilzt bei 91<-93°·
0 0 9 8 5 0 / 2 1 T

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von.SuIfonamiden der allgemeinen Formel
H3CO-C C-R1
I Il <AJ
worin das eine R1 eine SuIfanilaraidogruppe und das andere R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet,
sowie von Salzen dieser Verbindungen mit Basen« dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
H3CO-C C-R2 "
I Il . (β,
R2-
worin das eine R2 eine Aminogruppe und das andere R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
009850/21 U
169b13
O2X (IX)
worin X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und Y für einen Substituenten steht, der durch Hydrolyse oder Reduktion In eine Arainogruppe umgewandelt werden kann,
umsetzt, das Umsetzungsprodukt hydrolysiert, einen gegebenenfalls noch vorhandenen Y-Substituenten in Amino umwandelt und erhaltene Verbindungen der Formel A erwünschtenfalls mit einer Base in ein Salz überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
H5CO-C ,C-H
1 1 iVIII>
worin R ein Wasserstoff atom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet,
als Ausgangsmaterial verwendet.
009850/21U
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Methyl-4-methoxy-5-amino-isoxazol als Auegangsmaterial verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
H3CO-G C-NH2
ti Ϊ ίΧΙΙ>
worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, ala Ausgangsmaterial.verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 3-Amino-4-methoxy-5-methyl-lsoxazol als Auegangematerial verwendet*
009850/21 U
DE19661695135 1965-04-06 1966-03-24 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden Pending DE1695135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US446068A US3400122A (en) 1965-04-06 1965-04-06 Sulfonamides and processes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695135A1 true DE1695135A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=23771206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661695135 Pending DE1695135A1 (de) 1965-04-06 1966-03-24 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3400122A (de)
BE (1) BE679017A (de)
BR (1) BR6678413D0 (de)
CH (1) CH475268A (de)
DE (1) DE1695135A1 (de)
DK (1) DK117146B (de)
ES (1) ES325147A1 (de)
FR (1) FR5316M (de)
GB (3) GB1077275A (de)
IL (1) IL25465A (de)
NL (1) NL6604628A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH516578A (de) * 1967-11-02 1971-12-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von heterocyclische Acylaminogruppen enthaltenden Arylsulfonylharnstoffen mit blutdrucksenkender Wirkung
US4374069A (en) * 1980-01-21 1983-02-15 Alberta Research Council Process for the preparation of trans-3-formylbut-2-enenitrile

Also Published As

Publication number Publication date
DK117146B (da) 1970-03-23
CH475268A (de) 1969-07-15
GB1077275A (en) 1967-07-26
NL6604628A (de) 1966-10-07
IL25465A (en) 1970-01-29
ES325147A1 (es) 1967-02-16
GB1077273A (en) 1967-07-26
BE679017A (de) 1966-10-05
GB1077274A (en) 1967-07-26
BR6678413D0 (pt) 1973-09-18
US3400122A (en) 1968-09-03
FR5316M (de) 1967-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695093A1 (de) Neue Imidazolderivate
DE2136950A1 (de) Pyrazolo(3,4 d)pynmidinderivate und deren Salze, Herstellung solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2537070C2 (de)
DE1695133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE1023039B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Piperazino-pyridazon-(6)-verbindungen
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
DE1695135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
AT255418B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
DE2140865A1 (de) 1-imidazolyl-methanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2142792A1 (de) Heterocyclische Verbindungen
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE1445913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2461039A1 (de) Arzneimittel
EP0088323A2 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT275544B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1770177A1 (de) Monoaryl-substituierte Oxazole
DE1668199A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT250957B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridylcyclopropan-Verbindungen
DE1770341A1 (de) 1-Alkyl-1(ss-piperidinoaethyl)-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-ohne und Verfahren zu deren Herstellung
DE1595911C (de) IH 2,3 Benzoxazin 4(3H) one und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1445957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen