DE1770177A1 - Monoaryl-substituierte Oxazole - Google Patents
Monoaryl-substituierte OxazoleInfo
- Publication number
- DE1770177A1 DE1770177A1 DE19681770177 DE1770177A DE1770177A1 DE 1770177 A1 DE1770177 A1 DE 1770177A1 DE 19681770177 DE19681770177 DE 19681770177 DE 1770177 A DE1770177 A DE 1770177A DE 1770177 A1 DE1770177 A1 DE 1770177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- acid
- formula
- carbon atoms
- oxazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/02—Holding devices, e.g. on the body
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/30—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/24—Radicals substituted by oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
Anwaltsakte 17 158
AMERICAN HOME PRODUCTS CORPORATION 685, Third Avenue, New York 17 (U. S. A. )
Monoaryl-substituierte Oxazole
Die Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen, welche neue
Oxazole enthalten, die neuen Oxazole selbst, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Oxazole.
In dem deutschen Patent ... (Patentanmeldung A 57 2Il1J IVd/12p) werden
neue Diaryloxazole und Diarylthiazole beschrieben, die sich durch ihre pharmazeutische, insbesondere entzündungswidrige, Wirksamkeit
auszeichnen. Diese Verbindungen enthalten immer zwei Arylgruppen,
die auch Heteroarylgruppen sein können, und eine aliphatische Gruppe oder deren Derivate.
1961 wurden von Jansen und Szelke (J.C.S. 1961 S. 405-411) einige
5-Aminoalkyl-2-phenylOÄa^^,-f|ür1niiarjiiazeutische Untersuchungen aus
H-W51/6° «m INSPECTED
anderen Oxazolen hergestellt. Zwei von diesen als Zwischenprodukte
verwendeten Oxazole waren ß-(2-Phenyloxazol-4-yl)-acrylsäure und ß-(2-Phenyloxazol-4-yl)-propionsäure. Wir haben nun überraschenderweise
gefunden, dass diese Verbindungen, die bisher nur. als Zwischenprodukte
bekannt waren, sich durch eine entzündungswidrige Wirksamkeit auszeichnen, wie Versuche an Laboratoriumstieren zeigte:
Wir haben ausserdem gefunden, dass damit verwandte Verbindungen siel"
allgemein durch eine pharmazeutische Wirksamkeit auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine pharmazeutische Zubereitung,
die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein Oxazol der Formel
I,
bei dem einer· der Substituenten FL oder R in 2-Stellung angeordnet
ist, worin R1 einen gegebenen falls substituierten Aryl- oder Heteroarylrest,
R2 einen gesättigten oder olefinisch ungesättigten Carbonsäurerest
mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen oder dessen Salz-, Ester-, Amid- oder Hydroxaminderivate und R_ Wasserstoff oder einen
Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder dessen Säureadditionssalz
sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff enthalten. Selbstverständlich handelt es sich bei der pharmazeuti-
209812/1710
— "3 —
sehen Zubereitung nicht nur um eine bekannte Lösung von einer der
zwei bekannten Säuren, d.h. also nicht um eine wässrige äthanolische Lösung der genannten Propionsäure oder um eine äthanolische
Lösung der genannten Acrylsäure.
In der obenstehenden Formel I ist immer einer der Substituenten R
oder Rp in 2-Stellung angeordnet, während der andere in 4- oder 5-Stellung
gebunden ist und der Rest R 'die verbleibende 4- bzw. 5- ä Stellung einnimmt.
Die Oxazole der Formel I zeichnen sich durch ihre pharmazeutische Wirksamkeit, z.B. durcn ihre entzündungswidrigen Eigenschaften aus,
wie durch Versuche an Laboratoriumstieren gezeigt werden konnte. Ausserdem stellen sie Zwischenprodukte bei der Herstellung anderer
substituierter Oxazole dar. Beispiele für Tests, die geeignet sind die antiinflammatorische Wirksamkeit anzuzeigen sind in folgenden
Veröffentlichungen beschrieben: Winter et.al. in Proc. Exp. Biol.
Med. 111,, 544 (1962); Buttle et.al. in Nature 179, 629 (1957);
Konzett und Rossler in Arch. Exp. Path. Pharmac. 195* 71 (1940),
und Newbould in Brit. Journ. Pharm. Chemoth. 21, 127-Γ57 (1963).
Als Beispiele für den Substituenten R, in der obengenannten Formel
I sind zu nennen: substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Naphthyl-, Furyl-, Thienyl- oder Pyridylgruppen.
209812/1710 BAO
Dabei sind Phenyl-, Halogenphenyl-, (z.B. Chlor-, Fluor- oder Brom=
phenyl-), Alkylphenyl-,,(ζ.Β. ToIyI-), Alkoxyphenyl-, (z.B. Methoxy=
phenyl-), Nitrophenyl-, Aminophenyl-, substituierte Aminophenyl-, (z.B. Dimethylaminophenyl-), Halogenalkylphenyl-, (z.B. Trifluor=
methylphenyl-), Alkylsulfonylphenyl-, Mercaptophenyl-, Methylthio=
phenyl-, 1- oder 2-Naphthyl-, 2- oder 3-Furyl-, 2- oder 3-Thienylr
und 2-, 3- oder 4-Pyridylgruppen zu bevorzugen. Bei substituierten
P Phenylgruppen kann der Substituent in o-, m- oder p-Stellung angeordnet
sein, v.'obei die p-Stellung zu bevorzugen ist. Die Gruppe Rp
entspricht einem aliphatischen Carbonsäurerest mit im allgemeinen 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder dessen Salz-, Ester-/ Amid- oder
Hydroxaminderivaten. Als bevorzugte Beispiele sind Essigsäure, n-Propionsaure,
Isopropionsäure, n-Buttersäure, Isobuttersäure und Acrylsäure sowie deren Salze, Ester und Amide zu nennen. Die Gruppe
R entspricht einem Wasserstoffatom oder einem Alkylrest mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, z.B. einem Methylrest. Besonders zu bevorzugen sind Oxazole, bei denen der Substituent R in 2-Steliung angeordnet
ist.
Die Erfindung bezieht sich ausserdem auf neue Oxazole der Formel I
und deren Säureadditionssalze, bei denen einer der Substituenten R1 oder R in 2-Stellung angeordnet ist und bei denen R ,' R_ und R_
die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit der Einschränkung dass R einem Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in 5-Stellung entspricht,
v/enn R einen unsubstituierten Phenylrest in 2-Stellung
209812/1710 bad
und' R~ einen n-Propionsäure- oder Arylrest in 4-Stellung bedeuten.
Von den neuen Verbindungen sind insbesondere, diejenigen zu bevor-.zügen,
bei denen R einen Phenyl- oder Halogenphenylrest, insbesondere einen Chlorphenylrest, und R Wasserstoff bedeuten.
Die Herstellung der Oxazole der Formel I kann nach für die Herstellung
geeignet substituierter Oxazole bekannten Methoden erfolgen. Erfindungsgemäss gelangt ein Verfahren zur Anwendung, das dadurch ä
gekennzeichnet ist, dass man eine oder mehrere mit den Gruppen R-,
R und R2. substituierte Verbindungen, wobei R^ dieselbe Bedeutung
wie R? hat oder eine in Rp überführbare Gruppe bedeutet, cyclisiert
und gegebenenfalls R. in R überführt. Cyclisierungsverfahren für
die Herstellung von Oxazolen sind bekannt. Wir verweisen hierzu auf Standardwerke, wie z.B. Robert E. Elderfield "Heterocyclic Compounds,
Bd. 5, Seiten 302 bis 323 (1957), erschienen bei Wile.y &
Sons. Dabei sind die folgenden Methoden besonders zu erwähnen:
I. Wenn R. in_2-Stellung und R, in 4-Stellung angeordnet sind, so_
kann man die gewünschten Oxazole durch Cyclisierung einer Verbindung der Formel
CH C R1
ι Il !
0 II
C-O
209812/1710
in Gegenwart eines Stickstoff abgebundenen Cyclisierungsmittels erhalten.
Als Cyclisierungsmittel kommen beispielsweise Harnstoff oder Ammoniak in Frage. Bei Verwendung von Ammoniak empfiehlt es sich
dieses in Form eines Ammoniumsalzes, z.B. Ammoniumacetat in Eisessig, einzusetzen.
Die Ausgangsmaterialien der Formel II können erhalten werden, indem
man ein Alkalimetallsalz der Formel
O
Il
Il
worin M ein Alkalimstallatom bedeutet, mit einem a-Halogenalkylarylketon
der Formel ?
O
H
H
Π ■■ ι, m, f TT « f* L Il I J. TD
3 ι 1
Hai
Hai
worin Hai ein Halogenatom bedeutet, umsetzt. So kann man beispielsweise
Natriummethylsuccinat mit Phenacylbromid umsetzen und das erhaltene Methylphenacylsuccinat anschliessend durch Erhitzen in Gegenwart
von Harnstoff in Eisessig cyclisieren.
II. Falls R, in 2-Stellung und R1 in 5-Stellung angeordnet sind,
kann man die gewünschten Oxazole bevorzugt durch Umsetzung eines Aminoketone der Formel
1 8 L2 '
209812/1710
oder von dessen Säureadditionssalz mit einem Säurehalogenid der
Formel
Ri C H& 1 IV
erhalten. So kann man beispielsweise Phenylacylaminhydrochlorid zusammen mit ß-carbonmethoxypropionylchlorid vorsichtig in Pyridin
erhitzen. R, bedeutet bei den Umsetzungen gemäss den Verfahrensweisen
I und II bevorsugterweise eine Alkoxycarbonylalkylgruppe. - "
III. Wenn R^ in 4-Stellung und R, in 2-Stelluns angeordnet sind,
so können die gewünschten Oxazole erhalten werden, indem man ein Keton der Formel
*2 I II *4
Hal O
Hal O
mit einem Amid der Formel
0 OH
Il I
R. C NH- f=^ R1 C-==NH VI
1 d X
umsetzt und gegebenenfalls R^ in R? überführt. R^ bedeutet dabei
vorzugsweise einen Halogenalkylrest, z.B. einen Chlormethylrest. Das gebildete Oxazol wird dann mit einem Alkalimetallsyanid, z.B.
Kaliumcyanid, umgesetzt und anschliessend durch Hydrolyse in die freie Säure übergeführt. Man kann dabei so vorgehen, dass man die
Reaktionsteilnehmer in Gegenwart einer Base, z.B. Caleiumcarbonat
oder Natriumcarbonat, und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs-
209812/1710
8AD
mittels erhitzt. Ausserdem besteht die Möglichkeit, die basische Verbindung fortzulassen und die Reaktionsteilnehmer in einen Lösungsmittel,
z.B. in Dimethylformamid, zu erhitzen.
IV. Wenn R, in 5-Stellung und R1 in 2-Stellung angeordnet sind,
können die gewünschten Oxazole erhalten werden, in dem man von Oxazolcarboxylderivaten ausgeht. So kann man beispielsweise einen
Alkylester, z.B. einen a-Halogen-ß-oxo-ß-R_-proplonsäureester der
Formel
Alk O2C CH C R VII,
Hal O
worin Alk ein Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
als Ausgangsmaterial verwenden. Die Verbindung wird dabei zweckässigerweise in Form eines Enamins (mit Ammoniak oder einem Amin)
oder in Form eines Alkalimetallsalzes, z.B. des Natriumsalzes, bei dem das Halogenatom durch ein Natriumatora ersetzt ist, eingesetzt
und kann mit einem Aroylperoxyd zu einer Verbindung der Formel
Alk.0-CC=s==C R, AIkO0CCH
C
I · ?
I ^ A
I ^ A
ι N<_ oder J 0
C»0 B C=~0
R1 R1
umgesetzt werden, wobei NHAB Ammoniak oder dem zur Bildung des
Enamins verwendeten Amin entspricht. Die erhaltenen Verbindungen
209812/1710
der Formeln VIII(a) und VIII(b) können dann durch Erhitzen in Eisessig
cyclisiert werden, wobei im Fall von Verbindungen der Formel ·
VHI(b) die Anwesenheit eines Stickstoff abgebenden Cyclisierungsmittels,
wie 2.3. Ammoniak oder Harnstoff notwendig ist. Die "Enamin-Reaktion"
ist aus Arkiv for Kemi, Bd. 24, Nr. 39, Seiten 519 bis 530
bekannt. ' ,
Das bei der Cyclisierung gebildete "Oxazol der Formel .
IX
kann dann in das gewünschte Oxazol übergeführt werden, indem man beispielsweise die Verbindung zu 5-Formyl- oder zur 5-Hydroxymethyl»
verbindung reduziert. Diese können dann in der im folgenden beschriebenen Weise umgesetzt werden.
V. Ausserdem besteht in einigen Fällen die Möglichkeit, eine Verbindung
der Formel VII mit einem Amid der Formel VI zu einem Oxazol der Formel I umzusetzen. Gegebenenfalls kann man das Halogenatom in der
Verbindung der Formel VII durch ein Alkalimetallatom, z.B. Natrium, ersetzen, bevor man diese Verbindung mit einem Amid der Formel VI
reagieren lässt.
209812/1710
Die Aus£angsmaterialien für die vorstehend beschriebenen Verfahren
können in analogerjweise zur Herstellung ähnlicher Verbindungen er-
halten werden.
Sobald der Ringschluss unter Bildung eines Oxazols erfolgt ist,
kann die Gruppe R^ in eine Gruppe R2 übergeführt v/erden. Entspricht
R, beispielsweise einer Formylgruppe, so kann diese mit einer geeigneten,
eine aktive Methylengruppe enthaltenden Verbindung, z.3. ™ einem Malonester, kondensiert werden. Die erhaltene Verbindung kann
gegebenenfalls anschliessend noch hydriert und/oder hydrolysiert werden.
Bedeutet R. eine Hydroxyalkylgruppe, so kann diese halogeniert, anschliessend
mit einem Alkalimetallcyamid umgesetzt und hydrolysiert werden.
In ähnlicher Weise kann, falls Rk eine Carboxylgruppe bedeutet,
diese zunächst in ein Säurechlorid übergeführt und dann mit einem Metallhydrid zu einer Hydroxymethylgruppe reduziert werden, die
dann in der oben beschriebenen Weise in eine Gruppe R2 übergeführt
werden kann.
Palls R1, ein Acrylsäurederivat ist, wird dieses günstigerweise zu
dem entsprechenden Propionsaurederivat, z.3. mittels Palladium/ Holzkohle, reduziert.
209812/1710
177017?
Soweit es notwendig ist, kann in einigen Fällen die "Arndt-Eistert-Reaktion
zur Anwendung gelangen, wenn R^ eine Carboxylgruppe bedeu-
! tet. Diese wird dann zunächst in ein Säurechlorid übergeführt und ·;
dann mit Diazomethan umgesetzt. Das gebildete Diazoketon wird dann mit Essigsäure oder deren Amid oder Ester umgesetzt. Die beste
anzuwendende Folgereaktion dürfte die bein Verfahren (III) beschriebene
sein, d.h. die Hydrolyse des Nitrils, günstigerweiie in Gegenwart eines Alkohols.
Ausserdem kann, falls FL einer Estergruppe' entspricht, diese durch
Hydrolyse in die freie Säure oder durch Umsetzung mit Hydroxylamin in ein Hydroxaminsäure-Derivat übergeführt werden.
Bedeutet R^ eine Nitrilgruppe, so kann diese, wenn die Hydrolyse
unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt wird, in das Amid übergeführt werden, das dann zweckmässigerweise zur freien Säure
hydrolysiert wird. Falls R1. eine freie Säuregruppe bedeutet, kann"
diese verestert, mit einem Acyloxymethylhalogenid umgesetzt oder aminiert werden und ergibt dann den entsprechenden Ester, Acyloxy=
methylester bzw. das entsprechende Amid.
Bei allen diesen Umsetzungen handelt es sich um für einen Orgemiker
bekannte Massnahmen, so dass in den einzelnen Fällen die geeignetste
Umsetzung ohne Schwierigkeiten ausgewählt werden kann.
Die Oxazole der Formel (I) enthalten ein basisches Ringstickstoffatoir.
und sind daher zur Bildung von Säureadditionssalzen mit phar-
203812/1710
mom
mazeutisch unbedenklichen Säuren befähigt.
Die Oxazole der Formel I können in üblicher Weise durch Vermischen
mit einem pharmazeutisch unbedenklichen, nicht toxischen Trägerstoff
zu pharmazeutischen Zubereitungen konfektioniert werden.
Besonders wirksame Verbindungen der Formel I sind solche, bei denen
R„ einen Carbonsäurerest, der in Form eines Salzes oder eines Amids
vorliegen kann, bedeutet. Als Trägerstoffe kommen bekannte Materialien
infrage. Ein geeigneter Tragerstoff ist beispielsweise im Schweizer Patent Gesuch Nr. 16 064/67 beschrieben. Der
Trägerstoff kann von fester, flüssiger oder cremeartiger Beschaffenheit
sein. Das Mengenverhältnis Trägerstoff zu aktiver Komponente wird durch die Löslichkeit und die chemischen Eigenschaften der
aktiven Komponente, durch die vorgesehene Verabreichungsart sowie durch die pharmazeutische Praxis bestimmt. Die Zubereitung kann
beispielsweise oral, lokal oder parenteral verabreicht werden.
Die zu verabreichende Menge hängt von üblichen bekannten Faktoren ab. Die für einen Erwachsenen durchschnittlich benötigte Menge an
einer in Säureform vorliegenden Verbindung der Formel I beträgt bis 200 mg/Tag. Bei oraler Verabreichung sind Mengen von 90 bis
mg/Tag, insbesondere 115 bis 140 mg/Tag, zu bevorzugen. Die Verabreichung
erfolgt bevorzugt in Form von Tabletten oder Kapseln.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
209812/1710
- 13 Beispiel 1.
β-(4-Phen-rloxazol-2-yl)-propionsäure
10,0 g Kethylphenacyleuccinat, hergestellt durch Erhitsen
von Phsn^lbroraid und Katriummethylsuccinat unter Rückfluss in
Aethanol ,6,Og Harnstoff und 30 ml Kiseseig werden zwei Stunden
unter Rückfluss erhitzt. Die erhaltene orangefarbene Lösung wird gekühlt und in 500 ml. Wasser gegossen. Es bildet sich ein orange-
V.
farbenes OeI, das nach Verreiben fest wird. Nach Abfil'trieren,
Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man 6,82 g eines hellorangefarbenen
klebrigen Feststoffes. Nach Verreiben mit einer kleinen Menge Aethanol werden 1,3 g unlöslicher gelber Feststoff entfernt
und das Filtrat eingedampft. Man erhält 5,41 g 4-Phenyloxaaol-2-yl-propionsäure
als ein OeI.
5,32 g dieses üels in 100 ml Aethanol vrerden mit 5 g
Kaliumhydroxyd in 10 ml Wasser -behandelt. Die Lösung wird 10 Minuten
auf einem Dampbad erwärmt und dann 1 Stunde bei Zimmertemperatur
stehen gelassen. Nach Eindampfen zur Verminderung des Volumens werden 50 ml Wasser zugesetzt und die Lösung zweimal mit je 50 ml ,
Aether extrahiert. Die basische wässrige Lösung wird mit Holzkohle
erhitzt und angesäuert, worauf man 2,93 g der in der Ueberschrift genannten Verbindung als braunen Feststoff erhält. Nach Umkristallisation
des Feststoffes aus wässrigem Aethanol erhält man 1,63 g schrautzigweisse Plättchen, Schmelzpunkt 115 - 117 C.
Für C19H11NO- berechnet: C 66,4 0 H 5,1 £ N 6,5 0
Ld xx * gefunden: C 66,0 $6 H 5,6 ?ί Ν 6,5 $ß
209812/1710
Beta olal 2
β-(5~PhenYloxaaol-2-vl)-propionsäure
5 g feingepulvertββ Phenacylamin-hydrochlorid und.10 ad
trockenos Pyridin werden vorsichtig erwHrmt und 3 g ß-Carbomethoxypropionylchlorid
unter Kühlen zugesetzt. Nach Schütteln und Kühlen werden weitere 2 g ß-CarbomethoxypropionylChlorid unter
Kühlen zugegeben. Nach 12 Stunden bei Zimmertemperatur gibt man Eiswasser zu und extrahiert das Produkt in Aether. Der Aetherextrakt
wird mit gesättigtem Natriumhydrogencarbonat und Wasser
geloschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Er ergibt
S,15 g eines OeIs.
6,15 g dieses Gele werden in 10 ml konzentrierter Schwefelsäure
gelöst, 4 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen und dann in V/asser gegossen. Das Produkt wird in Aether extrahiert und
der Aetherextrakt mit V/asser, gesättigter Natriurahydrogencarbonatlösung
und V/asser gewaschen, Über MgSO. getrocknet und eingedampft. Sr liefert 2,43 g eines öligen Feststoffs. Die Infrarotspektren
für dieses Produkt stimmen mit denjenigen für Methyl-ß-( 5-phenyl oxazol-2-yl)-propionat
überein.
2,43 g des Esters werden in 10 ml Aethanol gelöst und eine
alkoholische Lösung von 1 g Kaliumhydroxyd zugesetzt. Die Lösung wird 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen, 5 Minuten
auf einem Dampfbad erwärmt und eingedampft. Der Rückstand wird in
Wasser gelöst, mit Aether gewaschen und darauf angesäuert. Man erhält 1,69 g weisse Kristalle von ß-(5-Phenyloxazol-2-yl)-propion- t
säure, Schmelzpunkt 148-1490C, Ausbeute 26,5 %,
209812/1710
Beispiel 3
2-Phenvloxasol-4~yl«-essigsSure
a) 12,1 g Benzamid und 12,7 g sym-Dichloraceton werden auf
13cfbis 1400C 5 Stunden auf einem Oelbad erhitzt. Nach Abkühlen
wird das Reaktionsgemisch in überschüssiges Wasser gegossen und
einige Male mit Aether extrahiert. Die vereinigten Aetherextrakte
werden gut mit V/asser gewaschen, über MgSO. getrocknet und im
Vakuum eingedampft. Sie ergeben ein dunkelbraunes QeI, das nach
Stehenlassen fest wird. Nach Reinigung durch Sublimieren im Vakuum
erhält man 10,7 g farblose Nadeln von Chlormethyl-2-phenyloxazol
(55 <p), Schmelzpunkt 55-57°C,
b) 2,7 g Katriumcyanid werden zu einer Lösung von 9,7 g
<i-.Chlormethyl-2-phenyloxazol in 25 ml Dime thy lsulfoxyd bei 400C
zugegeben. Das Gemisch wird bei dieser Temperatur 2 Stunden lang
gerührt, darauf über Nacht gekühlt und dann in überschüssiges V.'asssr gegossen. Der erhaltene hellbraune Feststoff wird aus
wässrigem Aethanol urakristallisiert und liefert 7,4 g 4-Cyanorr.ethyl-2-phenyloxazol
als schmutzigweisse Kristalle (80,5 $>) t (
Schmelzpunkt 85-870C.
c) 7,11 g dieses Kitrils werden unter Rückfluss mit 40 ml
6n-Salz3äure 2 Stunden lang erhitzt. Nach dem Abkühlen wird
das Keaktionsgemisch mit V/asser verdünnt, mit Aether extrahiert,
und die vereinigten Aetherphasen werden mit 2n-Katronlauge
extrahiert. Dio basischen Extrakte werden mit Aether gewaschen, mit
Holzkohle filtriert und auf pH 4 angesäuert. Der erhaltene hellbrau
209812/1710
ne Feststoff wird gut mit Wasser gewaschen und getrocknet· Nach
Umkristallisation aus Benzol erholt man 4,42 g hellbraune Kristalle
der in der Ueberschrift genannten Verbindung (54,4 Ji), Schmelzpunkt
154-1550C.
Für C11HpNO., berechnet: C 65,0 % H 4,4 1» N 6,9 %
χχ y ° gefunden: C 64,9 # H 4,5 % N 6,7 #
a) Ein Gemisch von 15,6 g p-Chlorbenzamid, 12,7 g sym-Dichlor-
aceton und 5,0 g Caloiumcarbonat in 20 ml Dimethylformamid wird
4 1/2 Stunden auf einem OeIbad auf 130-14O0C erhitzt. Das rohe Geraisch
wird in Wasser gegossen und der erhaltene Feststoff filtriert. Der letztere wird in Chloroform gelöst, die Lösung gut mit Wasser gewaschen,
getrocknet und eingedampft. Der erhaltene schwarze Feststoff wird auf Tonerde Chromatographiert und mit Petroläther(Siedepunkt 60
-80°C)/Benzol im Verhältnis 1:1 eiuiert. Man erhalt 4,7 g 2-(p-Chlorphenvl)«-4-chlorrnethyloxazol
als einen weiseen kristallinen Feststoff (21 %), Schmelzpunkt 97-98°C.
b). 5 g Kalluracyenid in 20' ml Wasser werden zu einer Lösung in
Aethanol des gemäss Beispiel 4a) erhaltenen Produkts zugegeben. Die
Lösung wird 4 Stunden unter Rückfluss gekocht, eingedampft und dann
zum Rückstand V/asser zugesetzt. Der erhaltene Feststoff wird filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er wird anschliessend in
Aethanol gelöst, mit Holzkohle behandelt und Wasser zugegeben. Man
.erhalt 5,7 g 2-(p-Chlorphenvl)-4-cyanomethyloxMol (60 %)·!* wet ssen
kristallinen Feststoff, 3chrael»punkt 117,5 - 118,5OC.
209812/1710
- 17 - ·
. c) 2,2 g 2-(p-Chlorphen*'-l)-4-cyanomethyloxazol werden in
. c) 2,2 g 2-(p-Chlorphen*'-l)-4-cyanomethyloxazol werden in
25 ml kalter konzentrierter Salzsäure gelöst und di-e Lösung 2
Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, bevor sie auf liiswasser
gegossen wird» 2,2 g vreisser Feststoff werden filtriert und aus wässrigem Aethanol urakristallisiert. Man erhält 1,4 g der in der
Ueberschrift genannten Verbindung als weisse Nadeln (58 %)t '
Schmelzpunkt 192-193°C. ' ■ -
Für 0,,H0ClN0O0 berechnet: C 55,8 $ H 3,8 # Cl 14,9 <p N 11,8 %
Χ± y d d gefunden: C 55,7 # H 3,9 # Cl 14,8 % N 11,8 %
2-(p-0hlor?henvl)-oxazol-4-yl-essigflure
1,2 g 2-(p-Chlorphsnyl)-4-cyanomethyloxazol, dis gemäss
Beispiel 4b) erhalten worden sind, werden in 13 ml Aethanol gelöst, und eine Lösung von 4 g Natriurahydroxyd in 5 ml Wasser wird zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden unter Rückfluss gekocht,
das Aethanol entfernt und die erhaltene Lösung mit Salzsäure angesäuert.
Der gebildete Feststoff wird filtriert, getrocknet und ι aus Benzol umkristallisiert. Er liefert 0,86 g der in der Ueber- ^
schrift genannten Verbindung als weisde Nadeln (66 #), Schmelipunkt
174-1750C.
Für C,,HRC1NO,- berechnet: C 55,7 % H 3,4 $ N 5,9 Sl
xx ö ö gefunden: C 55,6 <f>
H 3,4 1» N 6,1 %
2-Phenyloxazol-4-yl-es3igsHure ' 125 mg
Milchzucker 120 ng
Magneeiumstearat 5 mg '
209812/1710
Kapseln aus obigem werden durch gründliches Mischen der obigen Bestandteile und Füllen von Hartgeldtinekapseln
(250 mg) mit dem Gemisch hergestellt.
2-Phenyloxazol-4-yl-essigsäure 125 mg
Milchzucker. 100 ng
Avicel # 30 mg
getrocknete Maisstärke 40 mg
Magnesiumstearat 5 ng
Tabletten der obigen Mischung werden durch Mahlen und
Sieben durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,4^5
mm, Mischen des gemahlenen Materials mit den anderen Bestandteilen
und Pressen zu Tabletten hergestellt.
β-(2-Phenyloxazol-4-yl)-acrylsäure und ß-(2-Phenyloxazol·
4-yl-)propionsäure werden nach den Vorschriften in J.C.S. 1961,
40S-411 hergestellt. Diese Verbindungen können zu pharmazeutischen
Mischungen verarbeitet werden, z.B. nach den Angaben in den Beispielen 6 und 7. Andere Verbindungen der Formel I können
zu Mischungen in ähnlicher Weise verarbeitet werden.
209812/1710
Claims (4)
1. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie
ein Oxazol der Formel
2 (I)
bei dem einer der Substituenten R, oder Rg in 2-Stellung angeordnet
ist, worin R, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Heteroarylrest, R2 einen gesättigten oder olefinisch ungesättigten
aliphatischen Carbonsäurerest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen oder dessen Salz-, Ester-, Amid- oder Hydroxyaminderivat
und R, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 .Kohlenstoffatomen
bedeuten, oder dessen Säureadditionssalze sowie einen pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff enthält.
2. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- j
net, dass sie ein Oxazol der Formel (I) enthält, bei dem R. in
2-Stellung angeordnet ist.
3. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass sie ein Oxazol der Formel (I) enthält, bei dem R1 einen Phenyl- oder Halogenphenylrest>
R0 einen Acetylrest und R, Wasserstoff bedeuten.
*t. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet,
dass sie 2-Phenyl-oxazol-4-yl-essigsäure, 2-(p-Chlorphenyl)»
209812/1710
oxazol-4-yl-essigsäure, β-(2-Phenyl-oxazol-4-yl)-propionsäureA
β-(4-Phentyl-oxazol-2-yl)-propionsäure oder ß-(5-Phenyl-oxazol-2-ylx)jprbpionsäure.
enthält.
5·'Monoaryl-substituiertes Oxazol der Formel
bei dem einer der Substituenten R. oder.Rg in 2-Stellung angeordnet
ist, worin R. einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Heteroarylrest, R- einen gesättigten oder olefinisch ungesättigten
aliphatischen Carbonsäurerest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen
oder dessen Salz-, Ester-, Amid- oder Hydroxaminderivat
und FU Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen
bedeuten,'wobei R, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
in 5-Stellung entspricht, wenn R. einen unsubstituierten
Phenylrest in 2-Stellung und Rg einen n-Propion'säurerest
oder einen Acrylsäurerest in 4-Steilung bedeuten, oder dessen
Säureadditionssalze.
6. Monoaryl-substituiertes Oxazol der Formel (i), dadurch gekenn-
ν zeichnet, dass R1 in 2-Stellung angeordnet ist.
7. Monoaryl-substituiertes Oxazol nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass R. ein Phenyl- oder Halogenphenylrest ist.
8. 2-Phenyioxazol-4-yl-es8igaä'ure.
209812/1710
9· 2-(p-Chlorphenyl)oxazol-4-yl-essigsäure.
10. ß-(4-Phenyloxazol-2-yl)propionsäure.
11. ß-(5-?henyloxazol-2-yl)propionsäure.
12. Verfahren zur Herstellung von monoaryl-substituierten Oxazolen der
Formel
Rl
bei denen einer der Substituenten R, oder Rp in 2-Stellung angeordnet
ist, worin R, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder He teroarylrest, R_ einen gesättigten oder olefinisch ungesättigten
aliphatischen Carbonsäurerest mit wenigstens 2 Kohlenstoffatomen oder dessen Salz-, Ester-, Amid- oder Hydroxaminderivat und R-. Wasserstoff
oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
wobei R, einen Alkylrest mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen in
5-Stellung entspricht, wenn R, einen unsubstituierten Phenylrest
in 2-Stellung und R^ einen n-Propionsäurerest oder einen Acryl-
säurerest in 4-Stellung bedeuten, oder von deren Säureadditions- »
salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine oder mehrere mit den Gruppen R-, R, und R^ substituierte Verbindungen,wobei R^ dieselbe
Bedeutung wie Rg hat oder eine in Rg UberfUhrbare Gruppe bedeutet,
cyclieiert, gegebenenfalls R, in R. Überführt und gegebenenfalls
die erhaltenen Verbindungen in ihre Säureadditionseal'xe Überfuhrt,
209812/1710
IJ. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine
Verbindung der Formel
Rr*r τ. /-ι ω
■—on ο rln
■—on ο rln
5 j H 1
in Gegenwart eines Stickstoff abgebenden Cyclisierungsmittels, z.B. Harnstoff oder Ammoniak in Eisessig, cycllsiert,
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aminoketon der Formel
Rl S ?H R3 (III)
0 NH2
oder dessen Säureadditionssalze mit einem Säurehalogenid der
Formel Q
R4 C Hal (IV),
worin Hai ein Halogenatom bedeutet, umsetzt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
man von Verbindungen der Formeln (II) oder IV), bei denen R^,
einen; Alkoxycarbonylalkylrest entspricht, ausgeht und* anschliessend
den gebildeten Oxazolester zur freien Säure verseift.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man ein
Keton der Formel
(V)
mit einem Amid der Formel
209812/1710
-Jg-
O OH
R1 C NH2 S=i R1 C=JiH ' (VI)
umsetzt.
17.· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man von
einer Verbindung der Formel (V), bei der R^, einem Halogenalkylrest
entspricht, ausgeht und das gebildete 4-HalogenalkyloJcazol
mit einem Alkallmetallcyanid umsetzt und anschliessend hydrolysiert.
l8. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man bei
dem erhaltenen Oxazoi, falls R^, eine Carboxylgruppe oder deren
Alkylester bedeutet, diese zu einer Formyl- oder Hydroxymethylgruppe
reduziert und diese anschliessend in die Gruppe Rp überführt.
209812/1710
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2738267 | 1967-06-14 | ||
GB3759867 | 1967-08-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1770177A1 true DE1770177A1 (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=26258780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681770177 Ceased DE1770177A1 (de) | 1967-06-14 | 1968-04-10 | Monoaryl-substituierte Oxazole |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4938268B1 (de) |
BE (1) | BE713392A (de) |
CH (1) | CH560204A5 (de) |
DE (1) | DE1770177A1 (de) |
DK (1) | DK137674B (de) |
ES (1) | ES352579A1 (de) |
FR (2) | FR1587052A (de) |
GB (1) | GB1226548A (de) |
IE (1) | IE32086B1 (de) |
IL (1) | IL29654A (de) |
IT (1) | IT1053686B (de) |
LU (1) | LU55869A1 (de) |
NL (1) | NL6805103A (de) |
PL (1) | PL71145B1 (de) |
SE (1) | SE374745B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE794096A (fr) * | 1972-08-07 | 1973-05-16 | Lepetit Spa | Oxazoles 2,4,5-trisubstitues et leur preparation |
JPS58183676A (ja) * | 1982-04-19 | 1983-10-26 | Takeda Chem Ind Ltd | オキサゾ−ル誘導体 |
ES2245660T3 (es) * | 1990-11-30 | 2006-01-16 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Derivados de azol y su utilizacion como inhibidores de los radicales superoxidos. |
MY128323A (en) | 1996-09-30 | 2007-01-31 | Otsuka Pharma Co Ltd | Thiazole derivatives for inhibition of cytokine production and of cell adhesion |
-
1967
- 1967-06-14 GB GB2738267A patent/GB1226548A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-03-18 IL IL2965468A patent/IL29654A/xx unknown
- 1968-03-29 IT IT1458968A patent/IT1053686B/it active
- 1968-04-06 JP JP2278168A patent/JPS4938268B1/ja active Pending
- 1968-04-08 PL PL12630768A patent/PL71145B1/pl unknown
- 1968-04-08 BE BE713392D patent/BE713392A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-04-09 ES ES352579A patent/ES352579A1/es not_active Expired
- 1968-04-10 FR FR1587052D patent/FR1587052A/fr not_active Expired
- 1968-04-10 CH CH537068A patent/CH560204A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-04-10 DE DE19681770177 patent/DE1770177A1/de not_active Ceased
- 1968-04-10 LU LU55869D patent/LU55869A1/xx unknown
- 1968-04-10 DK DK162468A patent/DK137674B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-04-10 FR FR147664A patent/FR8056M/fr not_active Expired
- 1968-04-10 SE SE486968A patent/SE374745B/xx unknown
- 1968-04-10 NL NL6805103A patent/NL6805103A/xx unknown
- 1968-05-17 IE IE59268A patent/IE32086B1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1053686B (it) | 1981-10-10 |
FR8056M (de) | 1970-07-06 |
GB1226548A (de) | 1971-03-31 |
DK137674B (da) | 1978-04-17 |
IL29654A (en) | 1974-05-16 |
LU55869A1 (de) | 1968-07-09 |
BE713392A (de) | 1968-10-08 |
FR1587052A (de) | 1970-03-13 |
DK137674C (de) | 1978-09-25 |
IE32086L (en) | 1968-12-14 |
PL71145B1 (en) | 1974-04-30 |
SE374745B (de) | 1975-03-17 |
NL6805103A (de) | 1968-12-16 |
JPS4938268B1 (de) | 1974-10-16 |
ES352579A1 (es) | 1970-01-01 |
IE32086B1 (en) | 1973-04-04 |
CH560204A5 (de) | 1975-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458965B2 (de) | 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1695093A1 (de) | Neue Imidazolderivate | |
DE2419970A1 (de) | Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO1981002575A1 (en) | Derivatives of 2(1h)-pyridinone,their preparation and pharmaceutical composition containing them | |
DE2537070C2 (de) | ||
DE2346034A1 (de) | Alpha-methyl-2-phenyl-5-benzothiazolylessigsaeure | |
DE2009408A1 (de) | 5-Pyridyl-2-imidazolone | |
DE3442860A1 (de) | 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2618999C2 (de) | 1-{[5-(4-Hydroxy-2H-1,2-benzothiazin-3-yl)-1,2.4-oxadiazol-3-yl]methyl}-äthanon-S,S-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zu ihrer Weiterverarbeitung | |
DE1795822C2 (de) | Thiazolylalkancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und antiphlogistische Zubereitung | |
DE2347015C2 (de) | Neue Pyrazolyloxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1770177A1 (de) | Monoaryl-substituierte Oxazole | |
DE1695633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten | |
DE946804C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure | |
DE2000030B2 (de) | 3 Alkoxy und 3 Phenoxy 2 (diphenyl hydroxy)methyl propylamine und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3022599A1 (de) | Alkansaeurederivate | |
DE2618978A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1- geschweifte klammer auf eckige klammer auf 5-(4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-yl)-1,2,4-oxadiazol-3-yl eckige klammer zu methyl geschweifte klammer zu -aethanon- s,s-dioxid sowie bei dem verfahren verwendete zwischenprodukte | |
DE1593091C3 (de) | ||
DE2142792A1 (de) | Heterocyclische Verbindungen | |
DE2747122A1 (de) | Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1032257B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine | |
DE2233457A1 (de) | Thienyldiazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2118929A1 (de) | Acy lvinylary lalkan-(und-alken)säuren | |
DE922824C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen | |
AT281808B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkoxy- oder 2-Alkenyloxy-4,5-azimidobenzamiden und ihren Salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |