DE922824C - Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen

Info

Publication number
DE922824C
DE922824C DEF6399A DEF0006399A DE922824C DE 922824 C DE922824 C DE 922824C DE F6399 A DEF6399 A DE F6399A DE F0006399 A DEF0006399 A DE F0006399A DE 922824 C DE922824 C DE 922824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
chx
weight
substituted
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6399A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Bestian
Gustav Dr Ehrhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF6399A priority Critical patent/DE922824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922824C publication Critical patent/DE922824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/57Nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen In den Patentschriften 830 193 und 92i 697 sind basische Verbindungen beschrieben, die die allgemeine Formel haben, wobei R1 gleich einem aromatischen substituierten oder unsubstituierten Ring ist, R2 für einen heterocyclischen Ring steht, X Wasserstoff oder Methyl bedeutet und N < ein tertiär gebundenes Stickstoffatom ist.
  • Die Herstellung dieser Verbindungen verläuft über mehrere Stufen, wobei die Zwischenprodukte jeweils isoliert werden müssen, um diese von den entstandenen Nebenprodukten abzutrennen. Für die technische Herstellung ist dieser Prozeß deshalb zeitraubend und umständlich.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich dieselben Körper und solche, die an Stelle des Restes R1 einen heterocyclischen Ring aufweisen, in technisch einfacher Form ohne Isolierung der Zwischenprodukte in sehr guten Ausbeuten herstellen lassen, indem man Acetonitrile, die in a-Stellung einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest enthalten, in Gegenwart von 2 Mol Alkaliamid mit heterocyclischen Verbindungen, die am Kern mindestens i Halogenatom tragen, bei niedrigen Temperaturen zur Reaktion bringt, die entstandenen Alkaliverbindungen der disubstituierten Acetonitrile mit basisch substituierten Halogenalkylen der Formel Hal - C H X - C H X - N < oder mit Sulfonsäureestern, deren Alkoholrest der Formel -C H X -CHX # N < entspricht, umsetzt und die Nitrilgruppe in an sich bekannter Weise, vorzugsweise mit alkoholischer Alkalilauge, durch Wasserstoff ersetzt.
  • Für die Durchführung dieses Verfahrens ist es von entscheidender Bedeutung, daß die Kondensation des Arylacetonitrils mit dem Heterocyclus in nahezu theoretischer Ausbeute durchgeführt wird. Dies erreicht man dadurch, daß das Gemisch der beiden Komponenten mit Natriumamid im Intervall von -io bis -I- io° zur Reaktion gebracht wird. Wesentlich ist ferner, daß je Mol der Kondensationskomponenten 2 Mol Natriumamid angewandt werden. Dadurch wird einerseits erst eine quantitative Verknüpfung der beiden Komponenten erreicht, andererseits wird aber auch dabei sofort die für die weitere Umsetzung wichtige Natriumverbindung der disubstituiertenAcetonitrile gebildet. Die nächste Stufe der Reaktion,, die Alkylierung mit den oben bezeichneten, basisch substituierten Halogenverbindungen oder Sulfonsäureestern, läßt sich so im gleichen Reaktionsgefäß -in ausgezeichneten Ausbeuten durchführen, wenn die Temperatur im Intervall von 35 bis q.o° gehalten wird. An basischen Halogenverbindungen und Sülfonsäureestern lassen sich z. B. verwenden: Dimethylaminoäthylchlorid, Diäthylaminoäthylchlorid, N-Pyrrolidino-äthylchlorid, N-Piperidino-äthylchlorid, N-Morpholino-äthylehlorid, Dimethylaminoäthylp-toluolsulfonsäureester u. a. Andererseits kann man auch die entsprechenden Hydrochloride der Halogenbasen anwenden. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, noch ein weiteres Mol Alkaliamid anzuwenden. Die Ausbeuten sind dabei gut, erreichen aber nicht die Werte, wie sie bei der Verwendung der freien Halogenbasen erzielt werden.
  • Die Abspaltung der Nitrilgruppe aus den basischen Nitrilen läßt sich in der Schlußphase der Reaktion im gleichen Reaktionsgefäß durch Kochen mit überschüssigem Natriumamid glatt durchführen, so daß man in diesem Fall von einem EintQpfverfahren sprechen kann. Ein reineres Produkt mit besseren Ausbeuten wird jedoch erhalten, wenn ein Zweitopfverfahren angewandt wird, indem .das nach der Kondensation entstandene basische Nitril isoliert und ohne Reinigung mit überschüssiger alkoholischer Alkalilauge gekocht wird. Dabei wird die CN-Gruppe als Kalium- oder Natriumcyanat abgespalten, und an die Stelle von -CN tritt Wasserstoff. Bei solchen Verbindungen, die gegenüber Alkali empfindliche Gruppen enthalten, kann natürlich auch die übliche, aber umständlichere Abspaltung mit 7o%iger Schwefelsäure angewandt werden. Die Ausbeuten bei dem so beschriebenen Verfahren sind sehr gut und erreichen bei den meisten Produkten etwa 9o o/o des theoretischen Wertes an reinem destilliertem Endprodukt über sämtliche Stufen, gerechnet und bezogen auf das Arylacetonitril oder die halogensubstituierte heterocyclische Vertbirndung.
  • Beispiel i Eine Mischung aus 117 Gewichtsteilen Benzylcyanvd, z60 Gewichtsteilen a-Brompyridin und 500 Volumteilen Benzol wird unter gutem Rühren auf -io°' gekühlt, und bei dieser Temperatur werden etwa 3o Gewichtsteile Natriumamid eingetragen. Die Reaktion setzt meist verspätet nach etwa 5 bis io Minuten unter Dunkelfärbung und Wärmetönung des Reaktionsproduktes ein. Die Temperatur darf dabei ohne Ausbeuteverminderung bis auf -h--20° ansteigen. Danach wird wieder auf - 5° gekühlt und nach und nach bei - 5 bis -i-5@°' Natriumamid eingetragen, bis insgesamt 8o Gewichtsteile verbraucht sind. Es wird i Stunde bei 5 bis io° nachgerührt und anschließend zur Vervollständigung der Reaktion die Temperatur 2 Stunden auf 5o bis 6ä° gesteigert. (Eine höhere Temperatur ist zu vermeiden wegen stärker einsetzender Verharzung.) Nachdem .das Reaktionsprodukt wieder auf 25o. gekühlt ist; werden bei 25 bis 30° 113 Gewichtsteile Dime@hylaminöäthylchlorid in etwa io Minuten zum..Reaktionsprodukt fließen gelassen, und es wird die dann langsam einsetzende Kondensation durch geeignete äußere Kühlung bei 35 bis q.o'°' und 3stündigem Rühren .durchgeführt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird abschließend 2 Stunden auf 8o'° erwärmt. Nach dem Kühlen auf Zimmertemperiatur werden etwa 25o Volumteile Wasser zugefügt, die Benzollösung abgetrennt und eingedampft. Es werden dabei etwa 27o Gewichtsteile eines roten viskosen Öls erhalten, welches das rohe a-Phenyl-a-pyridyl-(2) -y-d@imethylaminabuttersäurenitril ist.
  • . Unter Verwendung eines Durankolbens und unter Rühren wird schließlich der Rückstand mit 175 Gewichtsteilen Kaliumhydroxyd und 450 Volumteilen Butanol q. Stünden im Ölbad in schwachem Siieden gehalten. Danach wird noch heiß die Hauptmenge des Butanols im schwachen Vakuum abgedampft und zu idem Rückstand Wasser hinzugegeben. Das unlösliche C51 wird in Äther aufgenommen, getrocknet, eingedampft und destilliert. Es werden dabei 217,5 Gewichtsteile i-Phenyli-pyridyl-(2')-3-dimethylaminopropan vom Siedepunkt 128 bis i32° unter 0,3 mm erhalten, d. i. 90,6% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Benzylcyanid oder 2-Brompyridin. Das Maleinat dieser- Base hat den Schmp. 10q:,5 bis 1o5,5°`. Das p-Aminosalicylat zersetzt sich bei 1q.4'°'.
  • Beispiele Ein Gemisch aus 234 Gewichtsteilen Benzylcyanid, q.7q_ Gewichtsteilen 2, 5-Dibrompyri-din und i5oo Volumteilen. Benzol wird auf -io" gekühlt, und unter Rühren werden nach und nach bei -io bis -I-5'0' insgesamt 165 Gewichtsteile Natrium:amid eingetragen. Der Reaktionsverlauf ist analog wie im Beispiel i angegeben. Es wird dann i Stunde bei 5 bis io° nachgerührt und 2 Stunden auf 55 bis 6o'a erwärmt. Nachdem wieder auf 20° gekühlt ist, werden auf einmal 88 Teile Natrium.amid (etwa go%ig) zugefügt und anschließend bei 2o bis 250 nach und nach 288 Gewichtsteile Dimethylam.inoäthylchlorid-hydrochlorid eingetragen. Die Temperatur steigt dann langsam von selbst an; es wird durch geeignete Kühlung dafür gesorgt, daß die Reaktionstemperatur zwischen 35 und 4o'0' gehalten wird. Nach 3:stündigem Rühren wird dann allmählich bis zum schwachen Sieden erhitzt, 2 Stunden auf Siedetemperatur gehalten und schließlich gekühlt. Die Benzollösung, welche sich beim Zusatz von 8oo Gewichtsteilen Wasser sichtlich abscheidet, wird abgetrennt und ohne Trocknung eingedampft. Der Rückstand ist ein rotes, stark viskoses Ö1. Die Ausbeute beträgt etwa 675 Gewichtsteile.
  • Dieses Rohprodukt wird nun in i5oo Volumteilen 7o%iger Schwefelsäure gelöst und 4 Stunden in einem öbba:d auf 13o bis 14o'0 erwärmt. Es wird dann nach dem Kühlen mit Ammoniak alkalisch gemacht und das Öl in Äther aufgenommen. Bei der Destillation gehen nach einem kleinen Vorlauf von unverändertem Dibrompyridin 46a Gewichtsteile i-Phenyl-i-[5'-hrompyridyl-(2')]-3-dimethylaminopropan bei 158 bis i6z° unter 0,7 mm über, d. i. 72% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Benzylcyanid. Das Maleinat der Base kristallisiert aus Essigester in kleinen glänzenden Nadeln und hat den Schmp. 117 bis 118'. Das p-A.minosalicylat hat den Zersetzungspunkt 133 bis 13q.'0.
  • Beispiel 3 In eine Mischung aus 228 Gewichtsteilen Thienyl-(2)-acetonitril, 294,q. Gewichtsteilen 2-Bro:mpyridin und iooo Volumteilen Benzol werden bei -io bis -I-5' nach und nach 152 Teile '.\ratriumamid eingetragen. Nachdem i Stunde bei Zimmertemperatur nachgerührt ist, wird 2 Stunden .auf 5o bis 55°` erwärmt. Es wird wieder auf 5° gekühlt, und es werden auf einmal 76 Gewichtsteile Natriumamid zum Reaktionsprodukt hinzugefügt. Anschließend werden bei 5 bis 10' 27o Gewichtsteile Dimethylaminoäthylchlorid-hydrochlorid nach und nach eingetragen und das Reaktionsgemisch 5 Stunden bei 30 bis 350 gerührt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird noch :2 Stunden zum Sieden erwärmt. Nachdem Zusatz von 6oo Volumteilen Wasser wird die Benzollösung abgetrennt und eingedampft. Als Rückstand werden so 49o Gewichtsteile eines dunkelbraunen Öls erhalten.
  • Dieses Rohprodukt wird mit 25o Gewichtsteilen Kaliumhydroxyd in iooo Volumteilen Butanol 5 Stunden gekocht. Es wird noch heiß die Hauptmenge des Butanols im schwachen Vakuum abdestilliert, und nach dem Erkalten werden 25o Volumteile Wasser zum Rückstand gegeben. Das sich abtrennende Öl wird in Äther aufgenommen, getrocknet, eingedampft und destilliert. Nach einem kleinen Vorlauf werden 297 Gewichtsteile i-Thienyl-(ä )-i-pyridyl-(2')-3-idimethylaminopropan erhalten, das bei 135 bis z4o° unter 0,7 mm siedet. Die Ausbeute ist damit 66% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Thienylacetonitril. Die Base gibt mit p-Aminosalicylsäure ein Salz, das aus Methanol in farblosen Blättchen kristallisiert und sich bei 142 bis 1430 zersetzt.
  • Beispiel 4 Eine Mischung aus 16o Gewichtsteilen 2-Brompyridin, 151,5 Gewichtsteilen p-Chlorbenzylcyanid und 6oo Volumteilen Benzol wird bei -5 bis -h io'° nach und nach unter kräftigem Rühren und starker äußerer Kühlung mit 85 Teilen Natriumamid versetzt. Es wird i Stunde bei Zimmertemperatur nachgerührt und schließlich 2 Stunden auf 5o bis 55"' erwärmt. Bei io" werden dann auf einmal 44 Z'e'ile Natriumamid (go%ig) zugegeben und anschließend im Verlauf von etwa 15 Minuten bei io ibis 150 151 Gewichtsteile DimetliylaminoÜthylchlorid-hy.drochlorid eingetragen. Es wird 3 Stunden bei 30 bis 35'0 gerührt und zum Schluß 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. In der Kälte wird zum Reaktionsprodukt Wasser gegeben, die Benzollösung abgetrennt und eingedampft. Der Rückstand wird in iooo Volumteilen 7o%iger Schwefelsäure gelöst und 3 Stunden im Ölbad auf 13o bis 1q.0° erwärmt. Nach dem Abkühlen wird auf Eis gegossen und mit konzentriertem Ammoniak alkalisch gemacht. Das sich ausscheidende rote Öl wird in Äther aufgenommen, getrocknet und destilliert. Nach einem kleinen Vorlauf geht das i-(p-Chlorphenyl)-i-pyri:dyl-(2')-3-dimethylaminopropan, ein schwach viskoses Öl mit grüner Fluoreszenz, bei 121 bis 125-° unter o,i mm über. Die Ausbeute beträgt 68 bis 70% der Theorie. Die Base gibt mit Maleinsäure ein Salz, welches bei 128 bis 12g'° schmilzt.
  • Die Albspaltung der C N-Gruppe läßt sich jedoch auch in diesem Fall durch 2stündiges Kochen des basischen Nitrils mit 3 Mal Natriumhydroxyd in Butanol durchführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der allgemeinen Formel in der R1 ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer oder heterocyclischer Ring, R2 ein substituierter oder unsubstituierter heterocyclischer Ring ist, X Wasserstoff oder Methyl bedeutet und NG ein tertiär gebundenes Stickstoffatom ist, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Arbeitsgang auf i Mol eines Acetonitrils, das in a-Stellung einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest enthält, in Gegenwart von 2 Mol Alkaliamid i Mo:l einer heterocyclischen Verbindung, die am Kern mindestens i Halogenatom trägt, :bei niedriger Temperatur, vorzugsweise -io bis +io'°', einwirken läßt und :die Maibei entstandene Alkaliverbin.dung .des disubstituierten Acetonitrils mit einem basisch substituierten Alkylhalogenid der Formel Hat- C H X - C H X - N<, in der X Wasserstoff oder Methyl ist, oder mit einem Sulfonsäureester, dessen Alkoholrest der Formel - C H X - C H X - N< entspricht, umsetzt und die C N-Gruppe in an .sich bekannter Weise, vorzugsweise mit alkoholischer Alkalilauge, durch Wasserstoff ersetzt. Angezogene Druckschriften: Argentinische Patentschrift Nr. 66 789; Helv. chim. acta, Bd.27, 1944, 1748 bis 1756; Journ. Am. Chem. Soc., Bd.71, 1949, S.3375 bis 338z.
DEF6399A 1951-06-12 1951-06-12 Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen Expired DE922824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6399A DE922824C (de) 1951-06-12 1951-06-12 Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6399A DE922824C (de) 1951-06-12 1951-06-12 Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922824C true DE922824C (de) 1955-01-27

Family

ID=7084994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6399A Expired DE922824C (de) 1951-06-12 1951-06-12 Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314636C2 (de) Indanderivate, deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2047658B2 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0165322B1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE922824C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen
DE1965981C3 (de) 9-Phenyl-lO-oxopiperazino [l,2-a]-indole und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH383948A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone
DE1770177A1 (de) Monoaryl-substituierte Oxazole
DE2708143C3 (de) 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl^-chlor^-dihydro-S-phenyl-IH-1,4-benzodiazepinen
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
DE1295563B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-7-chlor-1, 2-dihydro-3H-1, 4-benzodiazepinon-(2)-4-oxyd
DE2051871A1 (en) Beta-amino-alpha-aryloxymethylacrylonitrile - and 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine derivs. useful as antibacterial agents
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben
AT222103B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-trans-β-Jonylidenessigsäure
DE1032257B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine
DE2302671A1 (de) 5-acylpyrrole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE925168C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Barbitursaeure bzw. Thiobarbitursaeure
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT335445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsaure-derivaten
DE3303704A1 (de) 2,4-dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2116416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4disubstituierten &#34;(5H)-Furanonen
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1044098B (de) Verfahren zur Herstellung von spasmolytisch wirkenden Dialkylaminderivaten
DE2104312C3 (de) (&amp;alpha;,&amp;alpha;,&amp;beta;,&amp;beta;-Tetrafluorphenäthyl)-&amp;alpha;,&amp;alpha;-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE84138C (de)