AT335445B - Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsaure-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsaure-derivaten

Info

Publication number
AT335445B
AT335445B AT75775A AT75775A AT335445B AT 335445 B AT335445 B AT 335445B AT 75775 A AT75775 A AT 75775A AT 75775 A AT75775 A AT 75775A AT 335445 B AT335445 B AT 335445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formula
general formula
indanyl
acid derivatives
Prior art date
Application number
AT75775A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA75775A (de
Inventor
Jean-Marie Teulon
Original Assignee
Hexachimie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5726/74A external-priority patent/GB1492175A/en
Application filed by Hexachimie filed Critical Hexachimie
Priority to AT367176A priority Critical patent/AT343644B/de
Priority to AT367276A priority patent/AT343645B/de
Publication of ATA75775A publication Critical patent/ATA75775A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT335445B publication Critical patent/AT335445B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   Indanylcarbonsäure-Derivaten,   die insbesondere als Arzneimittel wertvoll sind. 



   Die neuen Indanylcarbonsäure-Derivate haben die allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 i in welcher
X Wasserstoff oder Halogen bedeutet,   R,   und   R2   gleich oder verschieden sind und jeweils für einen   Cl-C5-Alkylrest   oder einen G3-C7-Cyclo- alkylrest stehen, wobei wenigstens einer der Reste Ri und   R2   Wasserstoff sein kann,   Rg   Wasserstoff oder ein    Cl-C5-Alkylrest und   R4 Wasserstoff oder die Gruppe M   l/v,   in der M ein Metallatom und v seine Wertigkeit bedeu- tet. Bevorzugt werden Metalle der Gruppen I, II und   in   des Periodensystems, insbesondere
Na,   K, Ca   und Al. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Nitril der allgemeinen
Formel 
 EMI1.2 
 worin X, R1, R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben, der Hydrolyse unterwirft und gegebenenfalls die erhaltene Carbonsäure der Formel (I) (R4 = H) in ein Metallsalz überführt. 



   Die Nitrile der allgemeinen Formel   (R)   können durch eine Friedel-Crafts-Reaktion durch Umsetzung von Indanen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 mit einem Säurehalogenid oder-anhydrid der Formel 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 Gegenwart eines Lewis-Säure als Katalysator unter Bildung von Ketonen der allgemeinen Formel 
 EMI1.6 
 anschliessende Reduktion dieser Ketone in an sich bekannter Weise unter Bildung von Alkoholen der allgemeinen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Formel 
 EMI2.1 
 
Umsetzung dieser Alkohole mit einem Halogenierungsmittel, z. B. Phosphortribromid oder Thionylchlorid, zu den bromierten bzw. chlorierten Derivaten und anschliessende Umwandlung dieser Derivate durch Umseti zung mit einem Alkalicyanid, z. B. Natrium-oder Kaliumcyanid, in Nitrile der Formel (II), erhalten wer- den. 



   Als Lewis-Säure, die als Katalysator dient, wird Aluminiumchlorid bevorzugt. Als Reduktionsmittel für die Ketone werden vorzugsweise Alkaliborhydride, z. B. Natrium- oder Kaliumborhydrid, oder Lithiumalu-   miniumhydrid   verwendet. 



  Nitrile der allgemeinen Formel (11), in der   Rg   Wasserstoff ist, können hergestellt werden, indem Indane der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 der Chlormethylierung in Gegenwart von Salzsäure und Formaldehyd oder Trioxymethylen unterworfen werden, wobei chlorierte Derivate der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 worin X, Ri und   R2   die oben genannten Bedeutungen haben, erhalten werden. Diese Derivate werden anschliessend durch Umsetzung mit einem Alkalicyanid, z. B. Natrium-oder Kaliumcyanid, in Nitrile der Formel   (11),   in der R3 Wasserstoff ist, umgewandelt. 



   Nitrile der allgemeinen Formel (11), in der R3 ein Alkylrest ist, können hergestellt werden, indem in einem Nitril der Formel   (ici),   in der R3 Wasserstoff ist, das Wasserstoffatom in ce-Stellung durch Umsetzung mit Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Kaliumamid oder Kalium-tert. butylat durch ein Metallatom ersetzt wird, wobei Alkaliderivate der Formel 
 EMI2.4 
 in der M ein Alkalimetall ist, erhalten werden. Durch Umsetzung dieses Derivats mit einem Alkylhaloge- 
 EMI2.5 
    vorzugsweiseRg   ein Alkylrest ist, hergestellt werden. 



   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellten neuen Verbindungen haben interessante pharmakologische Eigenschaften und sind wertvoll für die Therapie,   insbesondere alsanalgetika und entzündungs-   hemmende Mittel. Insbesondere eignen sich die Verbindungen gemäss der Erfindung beispielsweise als entzündungshemmende Mittel für die Behandlung rheumatischer Erkrankungen. Beispielsweise können Arzneimittelzubereitungen, die insbesondere für die Behandlung von Entzündungen und Algien, rheumatischen Erkrankungen und schmerzhaften Syndromen wertvoll sind, unter Verwendung eines physiologisch unbedenklichen Hilfsstoffs und einer wirksamen Menge wenigstens einer Verbindung der Formel (I) oder eines ihrer ungiftigen Additionssalze hergestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Verbindungen der Formel (I) können dem Menschen in Form von Kapseln, die 50 bis 250 mg Wirkstoff enthalten, in einer Dosis von 2 bis 6 Kapseln/Tag, in Form von Suppositorien, die 100 bis 500 mg Wirkstoff enthalten, in einer Tagesdosis von 2 bis 5 Suppositorien, in Form von Suspensionen, die 25 mg Wirkstoff pro 5 ml enthalten, in einer Tagesdosis von 10 bis 40 ml und in Form von Injektionslösungen, die 50 mg Wirkstoff pro 2 ml Lösung enthalten, in einer Tagesdosis von 2 bis 4 Injektionen verabreicht werden. 



   Die Verbindungen der Formel   (1)   haben eine DL50 bei der Ratte von etwa 250 mg/kg bei oraler Verabreichung, eine geringe geschwürsbildende Wirkung und ein höheres Verhältnis von Aktivität zu Toxizität als bekannte Produkte mit analogen pharmakologischen Eigenschaften. 



   Die pharmakologischen Eigenschaften der Produkte gemäss der Erfindung werden durch die folgenden Versuche veranschaulicht. 



   Entzündungshemmende Wirkung
Gruppen von je 12 männlichen SPF-Ratten, Stamm OFA, mit einem Gewicht von 120 bis 130 g erhalten oral die Testverbindungen (jeweils 1/2 Dosis). 2,5 h später wird den Tieren 0,05 ml einer   1%0gen   Carragheeninlösung subkutan in die Sohle einer Hinterpfote injiziert. Das Volumen der Hinterpfote, in die das phlogogene Mittel injiziert worden ist, wird in regelmässigen Abständen gemessen. Die Dosis effectiva 50 wird beim Höhepunkt der Erscheinung bei den Kontrolltieren berechnet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I genannt, in der der prozentuale Rückgang der Entzündungen angegeben ist. 



   Tabelle I 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> mg/kg <SEP> oral <SEP> Beispiel
<tb> 1 <SEP> 2
<tb> 4 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> 8-29
<tb> 16 <SEP> - <SEP> 43
<tb> 32 <SEP> 15 <SEP> 61
<tb> 64 <SEP> 42 <SEP> 73
<tb> 128 <SEP> 88 <SEP> 75
<tb> 256 <SEP> - <SEP> ED50, <SEP> mg/kg <SEP> 130 <SEP> 22
<tb> 
 
Analgetische Wirkung
Gruppen von je 6 männlichen Mäusen   (SPF.,   Stamm    OF 1)'die ein   Gewicht von 19 bis 20 g haben, erhalten die Testverbindungen oral. Eine Stunde später werden jeder Maus 0, 3 ml einer 0, 02%igen Lösung von Phenylbenzochinon intraperitoneal injiziert. Von der 5. bis 10. min nach dieser Behandlung wird die Zahl der Schmerzreaktionen (Krümmungen des Unterleibs) gezählt. Die prozentuale Hemmung dieser Reaktionen ist nachstehend in Tabelle   H   angegeben. 



   Tabelle II 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> mg/kg <SEP> oral <SEP> Beispiel
<tb> 1 <SEP> 2
<tb> 2 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> 4 <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> 8-17
<tb> 16 <SEP> 25 <SEP> 61
<tb> 32 <SEP> 28 <SEP> 96
<tb> 64 <SEP> 67 <SEP> - <SEP> 
<tb> 128 <SEP> 89 <SEP> - <SEP> 
<tb> 256 <SEP> 94
<tb> ED50 <SEP> oral <SEP> 43 <SEP> 14
<tb> 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 1 : a) 1,   3-Dimethyl-5-chlormethylindan  
Formel   (ill)     : R R=CHg ; X = H  
Ein Gemisch von 73 g 1, 3-Dimethylindan, 28 g Trioxymethylen, 64 ml Essigsäure, 41 ml 85% iger Phosphorsäure und 100 ml konzentrierter Salzsäure wird 24 h bei einer Temperatur zwischen 58 und   600C   gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in einem Gemisch von Wasser und Eis aufgenommen, und die organischen Produkte werden mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers wird der erhaltene Rückstand unter vermindertem Druck de- 
 EMI4.1 
 25 g Kaliumcyanid in 30 ml Wasser innerhalb einer Stunde gegeben.

   Das Gemisch wird 4 h am   Rückflusskühler   erhitzt, dann gekühlt mit einem Gemisch von Wasser und Eis verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird gut mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Äthers wird der erhaltene Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Auf diese Weise werden 31,8 g der gewünsch- 
 EMI4.2 
   c)   [(1,3-Dimethyl)-5-indanyl]-essigsäure
Formel   (I)   :   Rl     R = CHg ; Rg   = R4 = X = H
Eine Lösung von 31,8 g [(1,3-Dimethyl)-5-indanyl]-acetonitril in 175 ml Äthanol, das eine Lösung von   62'g Kaliumhydroxyd   in 100 ml Wasser enthält, wird 16 h am Rückflusskühler erhitzt.

   Nach dem Abdampfen des Äthanols unter vermindertem Druck wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml Wasser verdünnt und dann filtriert. Das Filtrat wird bei   00C   mit 10%iger Salzsäure angesäuert. Die gebildete Fällung wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Toluol werden 20 g der gewünschten Verbindung in Form von weissen Kristallen vom Schmelzpunkt 116 bis   117 C   erhalten. 



   Beispiel 2 : a)   [ (2- Isopropyl) -5-indanyl]-methylketon  
Eine Lösung von 100 g 2-Isopropylindan und 65 ml Essigsäureanhydrid in 400 ml Methylenchlorid wird innerhalb einer Stunde unter Rühren zu einer Suspension von 190 g Aluminiumchlorid in 400 ml Methylenchlorid gegeben, wobei so gekühlt wird, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches unter   100C   bleibt. Das Gemisch wird anschliessend 5 h bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 2 kg Eis gegossen und mit Salzsäure auf PH 3 angesäuert. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt und die Mutterlauge mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphasen werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.

   Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und Destillation des 137 g wiegenden Rückstandes unter vermindertem Druck werden 105,5 g des gewünschten Verbindung in Form von weissen Kristallen erhalten, die bei sehr niedriger Temperatur (unter 400C) schmelzen. Siedepunkt 121 bis   125 C/1,   5 mm Hg. b)   [(2-Isopropyl)-5-indanyl]-&alpha;-äthanol   
 EMI4.3 
 liumborhydrid in kleinen Portionen gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 h mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur gerührt, unter vermindertem Druck eingedampft und mit Eis versetzt. Die organischen Produkte werden mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumchlorid getrocknet, worauf der Äther abgedampft wird.

   Hiebei werden 106 g der gewünschten Verbindung erhalten, die in roher Form für die folgenden Verfahrensschritte verwendet wird.   c)   [   (2-Isopropyl)-5-indanyl]-a-chloräthyl  
Zu einer Lösung von 106 g [(2-Isopropyl)-5-indanyl]-7alpha;-äthanol in 500 ml Benzol werden in 2 h 70 ml Thionylchlorid gegeben, während mit dem Magnetrührer gerührt wird. Nach einer Rührdauer von 15 min bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen. Die Benzolphase wird abgetrennt und die Mutterlauge mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser, einer 5%igen Biearbonatlösung und dann erneut mit Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Die organischen Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird unter Vakuum destilliert.

   Hiebei werden 104, 1 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls vom Siedepunkt 132 bis   136 C/1,   5 mm Hg erhalten. d) [ (2-Isopropyl)-5-indanyl]-2-methylacetonitril 
 EMI4.4 
    3propyl)-5-indanyl]-a"-chloräthyl   in 70 ml Dimethylsulfoxyd zugetropft. Nach erfolgter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 4, 5 h bei 70 bis   800C   gehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann gekühlt, in einem Gemisch von Wasser und Eis aufgenommen und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden mit Wasser gut gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.

   Nach dem Abdampfen des Äthers wird der Rückstand unter vermindertem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Druck destilliert, wobei 74, 1 g der gewünschten Verbindung in Form eines Öls vom Siedepunkt 135 bis 150 C/1,5 mm Hg erhalten werden. e)   2-Methyl- [ (2-isopropyl)-5-indanyl]-essigsäure  
Eine Lösung von 74, 1 g [(2-Isopropyl)-5-indanyl]-2-methylacetonitril in 185 ml Äthanol, das 185 ml Wasser und 74 g Kaliumhydroxyd enthält, wird 12 h am   Rückflusskühler   erhitzt. Dem Reaktionsgemisch werdenEis undWasser zugesetzt. Die neutralen Produkte werden mit Äther extrahiert. Nach dem Ansäuern der Mutterlauge in der Kälte wird die Säure mit Äther extrahiert.

   Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.Nach dem Abdampfen des Äthers   und Umkristallisation in Petroläther   werden 50, 6 g der gewünschten Verbindung in Form von weissen Kristallen vom Schmelzpunkt 81 bis   830C   erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   Indanylcarbonsäure-Derivaten   der allgemeinen Formel 
 EMI5.1 
 in welcher
X Wasserstoff oder Halogen bedeutet,   R,   und   R2   gleich oder verschieden sind und jeweils für einen C1-C5-Alkylrest oder einen C3-C7-Cyclo- alkylrest stehen, wobei wenigstens einer der Reste    Rl   und R2 Wasserstoff sein kann,   Rg   Wasserstoff oder ein   C-Cg-Alkylrest   und   R Wasserstoff oder die Gruppe M l/v, in der M ein Metallatom und v seine Wertigkeit bedeu- 4   tet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Nitril der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 worin X,   E,RundR   die obigen Bedeutungen haben, der Hydrolyse unterwirft und gegebenenfalls die erhaltene Carbonsäure der Formel (I)

     (R4 = H)   in ein Metallsalz überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l zur Herstellung von neuen Indanylearbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel (I), jedoch mit der Massgabe, dass R3 Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Nitril der allgemeinen Formel (II), in welcher X, Ri und R 2 die obigen Bedeutungen haben und R 3 Wasserstoff ist, der Hydrolyse unterwirft und gegebenenfalls die erhaltene Carbonsäure der Formel (I) (R4 = H) in ein Metallsalz überführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen Indanylearbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel (I), jedoch mit der Massgabe, dass R3 einen .-C -Alkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Nitril der allgemeinen Formel (II), in welcher X, Rl und R2 die obigen Bedeutungen haben und R3 eine C-C-Alkylgruppe darstellt, der Hydrolyse unterwirft und gegebenenfalls die erhaltene Carbonsäure der Formel (I) (R =H) in ein Metallsalz überführt.
AT75775A 1974-02-07 1975-02-03 Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsaure-derivaten AT335445B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT367176A AT343644B (de) 1974-02-07 1976-05-20 Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylestern von indanylcarbonsauren
AT367276A AT343645B (de) 1974-12-16 1976-05-20 Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsauren und deren salzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5726/74A GB1492175A (en) 1974-02-07 1974-02-07 Indane derivatives
GB3722074 1974-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA75775A ATA75775A (de) 1976-07-15
AT335445B true AT335445B (de) 1977-03-10

Family

ID=26240104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75775A AT335445B (de) 1974-02-07 1975-02-03 Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsaure-derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT335445B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA75775A (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810253C2 (de)
DE2419970C3 (de) 3-&lt;l-Pyrrolidinyl)-4-phenoxy-5sulfamoylbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1958918A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2442305C2 (de) Naphthalinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2205732A1 (de) Neue 4-(4-biphenylyl)-butensaeurederivate
DE2023000C2 (de) Neue 5-Cycloalkyl-1-indancarbonsäuren, 6-Cycloalkyltetralin-1-carbonsäuren, Derivate davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2519480A1 (de) Aryl-oxo-heptensaeuren
DE2000365A1 (de) Nitrostilbenverbindungen
AT338257B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
AT335445B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsaure-derivaten
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3022599A1 (de) Alkansaeurederivate
DE2462966C2 (de) Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT343644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylestern von indanylcarbonsauren
DE2039426B2 (de)
DE2504689A1 (de) Indanderivate
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE2656750C2 (de) In 5-Stellung substituierte 2-Indancarbonsäuren, Verfahren zu deren LIPHA-Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT343646B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylessigsauren und deren salzen
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT343645B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsauren und deren salzen
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate
AT374166B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indan-1 -carbonsaeure-derivaten und deren salzen
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification