DE2461039A1 - Arzneimittel - Google Patents

Arzneimittel

Info

Publication number
DE2461039A1
DE2461039A1 DE19742461039 DE2461039A DE2461039A1 DE 2461039 A1 DE2461039 A1 DE 2461039A1 DE 19742461039 DE19742461039 DE 19742461039 DE 2461039 A DE2461039 A DE 2461039A DE 2461039 A1 DE2461039 A1 DE 2461039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ketone
phenyl
molecular weight
low molecular
oxime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742461039
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Prof Dr Eiden
Werner Dipl Chem Dr Loewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIEMANN CHEM PHARM FAB
Original Assignee
THIEMANN CHEM PHARM FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIEMANN CHEM PHARM FAB filed Critical THIEMANN CHEM PHARM FAB
Priority to DE19742461039 priority Critical patent/DE2461039A1/de
Publication of DE2461039A1 publication Critical patent/DE2461039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/15Oximes (>C=N—O—); Hydrazines (>N—N<); Hydrazones (>N—N=) ; Imines (C—N=C)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Description

  • Arzneimittel Gegenstand der Erfindung sind neue Arzneimittel, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie als Wirkstoff mindestens eine Ketonoxim-Verbindung der allgemeinen Formel enthalten, in welcher bedeuten R1 Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl, Nethoxyl, Halogen oder Trifluormethyl und R2 niedrigmolekulares Alkyl, Aryl, einen Rest der allgemeinen Formel in welcher R3 Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl oder Aryl und R Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl darstellen, oder einen Rest der allgemeinen Formel in welcher R5 Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl, R6 und R7 Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl oder Aryl darstellen.
  • Die Wirkstoffe können sowohl in der Z- als auch in der E-Form vorliegen (zur Nomenklatur dieser Stereoisomerie siehe J.E. Blackwood u.a., Journ. Amer. Chem. Soc., Band 90, Seite 509 (1968), Journ. Chem. Soc. (London), Band 8, Seite 30 (1968) ).
  • Die neuen Arzneimittel haben psychopharmakologische, antiphlogistische, analgetische, antithrombotische und/oder Kreis laufwirkungen.
  • Wenn einer der Reste R1 bis R7 niedrignolekulares Alkyl bedeutet, so sind solche Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt, insbesondere-C1- bis C4-Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl. Wenn R6 oder R7 Aryl bedeutet, so sind Phenyl und Naphthyl bevorzugt. Die Herstellung der erfindungsgemässen Wirkstoffe kann durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel mit einem Hydroxylaminsalz in Gegenwart einer Base und eventuelles Ansäuern des erhaltenen Reaktionsgemisches erfolgen.
  • Wenn man- als Base ein Alkylihydroxid, wie Natrium- oder-Kaliumhydroxid, verwendet, so kann man bei Raumtemperatur arbeiten. Es wird dann nur eine Form der erfindungsgemässen Wirkstoffe gebildet, nämlich- entweder die Z-Form oder die E-Form. Wenn R 2 einen Pyrazolonyl- oder Isoxazolylrest bedeutet, so wird-im allgemeinen die Z-Form der erfindungsgernässen Wirkstoffe erhalten, wenn R2 niedrigmolekulares Alkyl oder Aryl bedeutet, so wird im allgemeinen die E-Xonfiguration der Verbindungen erhalten.
  • Verwendet man für die Oximbildung ein Carbonat, wie Alkalicarbonat, z.B. Natriumcarbonat, so muss man das Reaktionsgemisch erwärmen, beispielsweise auf 50 OC bis zur Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches. Hierbei entstehen beide Konfigurationen der erfindungsgemäss verwendeten Ketonoxime. Nach dem Abkühlen des Reaktionsansatzes und gegebenenfalls Einengen der Lösung fällt zunächst das eine Stereoisomere aus, im allgemeinen die Z-Form. Nach Abtrennen dieses Stereoisomeren säuert man die Lösung an, wobei dann das andere Stereoisomere, im allgemeinen also die E-Form, ausfällt.
  • Die fUr das vorstehend beschriebene Verfahren als Ausgangsprodukte verwendeten Acylverbindungen kann man in verschiedener Weise herstellen, je nachdem , welche Bedeutung der Rest R2 hat.
  • Falls R2 einen Isoxazolylrest der oben angegebenen allgemeinen Formel darstellt, so setzt man- ein Chromon der allgemeinen Formel mit Hydroxylaminhydrochlorid um.
  • Bedeutet R 2 einen Pyrazolonylrest der oben angegebenen allgemeinen Formel, so setzt man ein Säurechlorid der allgemeinen Formel worin R Wasserstoff oder Acyl, wie den Rest einer C1- bis C-AlkansSure, bedeutet, mit dem entsprechenden Pyrazolon um.
  • Zur. Herstellung der Ausgangsverbindungen, in denen R2 einen niedermolekularen Alkylrest oder einen Arylrest darstellt, setzt man einen Phenolester der allgemeinen Formeln mit Aluminiumchlorid um.
  • Man kann die als Ausgangsprodukte für die erfindungsgemäss verwendeten Wirkstoffe genannten Acylverbindungen an der Phenolgruppe auch in üblicher Weise verestern, beispielsweise mit niedermolekularen aliphatischen Carbonsäureanhydriden, z.B. mit Acetanhydrid in Pyridin. So kann man in dieser Weise aus 4(1-Phenyl-2,3-dimethyl)-(2-hydroxybenzoyl)-pyrazolon-(5) die Verbindung 4-(1-Phenyl-2,3-dimethyl)-(2-acetoxylbenzoyl)-pyrazolon-(5) vom F. 185 0C herstellen.
  • Die Acylverbindung und die an der Phenolgruppe der Acylverbindungen acylierten Verbindungen haben die gleichen pharmakologischen Wirkungen wie die Ketonoxime.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen können zu Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Dragees oder Suppositorien in üblicher Weise verarbeitet werden.
  • Die Einzeldosis der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen beträgt 50 - 200 mg oral und 10 - 100 mg intravenös, die Tagesdosis 150 - 600 mg oral und 50 -300 mg intravenös.
  • Beispiel 1 2-Hydroxy-5-methyl-acetophenon-oxim-(E) 1. Man erwärmt ein Gemisch von 200 g p-Kresol, 110 g Eisessig und 96 g POC13 2 Stunden auf dem Wasserbad und fraktioniert das entstandene p-Tolyl-acetat unter Normaldruck. Ausbeute 208 g; Sdp. 209 - 214 00.
  • 2. Man erhitzt 100 g p-Tolylacetat mit 200 g AlCl3 3 Stunden bei 120 C. Beim Zersetzen des Reaktionsgemisches mit Eis und Salzsäure scheidet sich das Keton im festen Zustande neben etwas öl ab. Nach dem Absaugen wird das Keton aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 50 g o-Aceto-p-Kresol; F. 45 - 46 OC.
  • Man lässt 2 g o-Aceto-p-Kresol und 1 g Hydroxylamin-hydrochlorid in 40 ml 2n Natronlauge einen Tag in der Kälte stehen, wobei sich die Färbung der Lösung von gelb-braun in hellgelb ändert. Durch Ansäuern der Lösung erhält man fäst reines 2-Hydroxy-5-methylacetophenonoxim-(E); Umkristallisation aus Methanol/Wasser ergibt ein Produkt von F. 141 0C; Ausbeute 65 %.
  • Beispiel 2 4-(3,5-Dimethyl-isoxazolyl)-(2-hydroxy-5-methyl-phenyl)-ketonoxim (E- und Z-Form) Die Darstellung erfolgt nach G. Wittig, F. Bangert, Berichte deutsche chemische Gesellschaft, Band 58, Seite 2627 (1925).
  • Die von Wittig angegebenen Strukturen der Verbindungen (ß-Dioxim und γ -Dioxim) erwiesen sich jedoch als unzutreffend.
  • 1. Man erhitzt 2,2, g 2,6-Dimethyl-3-acetyl-chromon mit 2 g Hydroxylaminhydrochlorid und 2 g Natriumacetat 5 Minuten in 20-30 ml 50-%iger Essigsäure. Nach dem Verdünnen mit Wasser saugt man das erstarrte Reaktionsprodukt ab und verreibt es nach dem Trocknen mit Benzol.
  • Man dampft die Benzolphase ab und kristallisiert den Rückstand aus Methanol um. Man erhält 3,5-Dimethyl-4-(2-hydroxy-5-methyl-benzoyl)-isoxazol in Form gelber Nadeln; F. 100 bis 105 OC; Ausbeute 67 % d. Th.
  • 2. Man erhitzt 19 g der in 1 erhaltenen Verbindung 6 Stunden unter Rückfluss in 400 ml 2n Natriumcarbonatlösung und 100 ml Äthanol mit 20 g Hydroxylamin-hydrochlorid, wobei man zu Beginn 10 g und die restlichen 10 g Hydroxylaminhydrochlorid nach 2 bis 3 Stunden zugibt. Nach dem Abdestillieren des Alkohols lässt man die Lösung einen Tag stehen, wobei sich 6 g 11-(3,5-Dimethyl-isoxazolyl)-(2-hydroxy-5-methylphenyl ) -ketonoxim- (Z) (" t-Dioxim" von Wittig) abscheiden; F. 159 OC; Ausbeute 73 % d.Th.
  • 3. Aus dem Filtrat gewinnt man beim Ansäuern 14,1 g der stereoisomeren Verbindung 4-(3,5-Dimethyl-isoxazolyl)-(2-hydroxy-5-methylphenyl)-ketonoxim-(E) ("ß ß -Dioxim" von Wittig); F. 166 - 166,5 0C (H20/A.thanol); Ausbeute 70 %.
  • Beispiel 3 411-Phenyl-23-dimethyl-pyrazolon-(57/-2(hydroxylphenyl) ketonoxim- (Z) 1. Man erwärmt Acetylsalicylsäure mit einem Überschuss an Thionylchlorid 2 Stunden auf dem Wasserbad. Anschliessend destilliert man das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum ab. Man erhält Acetylsalicylsäurechlorid.
  • 2. Man erwärmt 2 Mol 1-Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-(5) unter Rühren vorsichtig mit 1 Mol Acetylsalicylsäurechlorid auf 160 C und hält 3 Stunden unter Rühren bei dieser Temperatur. Die rot-braune Schmelze extrahiert man in der Wärme mit 10-%iger Natronlauge. -Man schüttelt das alkalische Filtrat mehrmals mit Chloroform aus, säuert die alkalische, wässrige Schicht vorsichtig mit verdünnter Schwefelsäure an und extrahiert sie mehrmals mit Essigsäureäthylester. Dann dampftman die organische Phase zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol/Aktivkohle um. Man erhält 2,3-Dimethyl-4-(2-hydroxybenzoyl)-1.-phenyl-pyrazolon-(5) in Form gelber Kristalle; F. 186 OC; Ausbeute 15 %.
  • 3. Man rührt 10 g der in 2) erhaltenen Verbindung mit 4 g Hydroxylaminhydrochlorid 5 Tage bei Zimmertemperatur in 250 ml 2n Natronlauge. Anschliessend säuert man mit Essigsäure an und kristallisiert das Rohprodukt aus Äthanol um. Man erhält 4-/ -Phenyl-2,3-dimethylpyrazolon-(5)7-2-(hydroxylphenyl)-ketonoxim-(Z) oder 2,3-Dimethyl-4-(2-hydroxyphenyl)-1-phenyl-pyrazolon-(5)-ketonoxim-(Z); F. 240 0C; Ausbeute 45 % d.Th.
  • Man versetzt 4,5 der in 2) erhaltenen Verbindung mit 100 ml 2n Natriumcarbonatlösung und 50 ml Äthanol.
  • Zu Beginn der Reaktion gibt man 2,5 g Hydroxylaminhydrochlorid zu und nach 3 Stunden nochmals die gleiche Menge. Nach 6 Stunden Erhitzen unter Rückfluss wird das Äthanol im Vakuum abdestilliert, bis sich die Lösung trübt. Man lässt die Mischung 2 Tage im Eisschrank stehen. Die ausgefallene Verbindung wird aus Athanol/Aktivkohle umkristallisiert. Man erhält 4» Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-(5)7-2-(hydroxylphenyl)-ketonoxim-(Z) in Form farbloser Kristalle; F. 240 0C (Zersetzung); Ausbeute 76 %.
  • Beispiel 4 Tabletten 4-(3,5-Dimethyl- t-isoxazolyl)-(2-hydroxy-5-methylphenyl)-keton-oxim-(E) 50 - 100 mg Polyvinylpyrrolidon 2 - 4 mg Maisstärke 25 - 50 mg Magnesiumstearat 5 - 10 mg Milch zucker q.s.
  • Der feingemahlene Wirkstoff und Milchzucker werden mit Isopropanol granuliert, das Granulat mit den übrigen Bestandteilen innig vermischt und die fertige Masse zu Tabletten gepresst.
  • Beispiel 5 Dragees Man verwendet die Mischung nach Beispiel 4. Nach Pressen der Kerne werden diese nach üblichen Verfahren dragiert.
  • Beispiel 6 Suppositorien 4^ Phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-(5)/-2-(hydroxyphenyl)-keton-oxim-(Z) 100 mg Suppositorienmasse 1900 mg Die Suppositorienmasse wird bei ca. 50 OC aufgeschmolzen und der pulverisierte Wirkstoff mit einer Korngrösse.von 10 - 50 p darin dispergiert. Anschliessend werden 2-g-Suppositorien ausgegossen.
  • Beispiel 7 Kapseln Wirkstoff nach Beispiel 4 100 mg Milchzucker (Korngrösse 74 Mikron) 100 mg D-(+) Lactose 50 mg Der feingemahlene Wirkstoff wird mit dem Milchzucker und der D-(+) Lactose intensiv vermischt und in Hartgelatine-Kapseln abgefüllt.
  • Beispiel 8 Injektionen Wirkstoff nach Beispiel 4 20 mg Polyäthylenglykol, M. G. 200 750 mg isotonische NaCl-Lösung ad 3,0 ml Der Wirkstoff wird in der 25-lgen wssrigen Polyäthylenglykol-Lösung unter Erwärmen auf 60 - 80 C und Rühren gelöst, dann mit isotonischer NaCl-Lösung auf 3,0 ml nach Abkühlung aufgefüllt. Die Ampullen werden dann bei 110 0C sterilisiert oder bei Raumtemperatur keimfiltriert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Ketonoxim-Verbidung der allgemeinen Formel in welcher bedeuten RI Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl, Methoxyl, Halogen oder Trifluormethyl und R2 niedrigmolekulares Alkyl, Aryl, einen Rest der allgemeinen Formel in welcher R3 Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl oder Aryl und R4 Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl darstellen, oder einen Rest der allgemeinen Formel in welcher R5 Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl, R6 und R7 Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl oder Aryl darstellen.
DE19742461039 1974-12-23 1974-12-23 Arzneimittel Withdrawn DE2461039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461039 DE2461039A1 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461039 DE2461039A1 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461039A1 true DE2461039A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=5934379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461039 Withdrawn DE2461039A1 (de) 1974-12-23 1974-12-23 Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2461039A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505833A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Sterling Drug Inc 4-(arylaliphatique)-isoxazoles, leur preparation et leur utilisation comme agents antiviraux
WO1984002844A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-02 Inst Rech Chim Biolog Nouveaux medicaments appartenant a la famille des derives d'halo genobenzophenone-oxime
EP0149242A2 (de) * 1983-12-29 1985-07-24 CHEMISCHE UND PHARMAZEUTISCHE FABRIKEN FAHLBERG-LIST GmbH 1-(2-Hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0208874A1 (de) * 1985-05-20 1987-01-21 Mitsubishi Kasei Corporation Prophylaktische und therapeutische Mittel für Kreislaufkrankheiten
US5487884A (en) * 1987-10-22 1996-01-30 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising chelating agents

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505833A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Sterling Drug Inc 4-(arylaliphatique)-isoxazoles, leur preparation et leur utilisation comme agents antiviraux
WO1984002844A1 (fr) * 1983-01-28 1984-08-02 Inst Rech Chim Biolog Nouveaux medicaments appartenant a la famille des derives d'halo genobenzophenone-oxime
EP0149242A2 (de) * 1983-12-29 1985-07-24 CHEMISCHE UND PHARMAZEUTISCHE FABRIKEN FAHLBERG-LIST GmbH 1-(2-Hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0149242A3 (en) * 1983-12-29 1986-09-10 Humboldt-Universitat Zu Berlin 1-(2-hydroxyaryl)-alcan-1-one oxime, preparation and pharmaceutical use
US4816487A (en) * 1983-12-29 1989-03-28 Humboldt-Universitaet Zu Berlin 1-(2-hydroxyaryl)-alkane-1-on-oximes-procedure of preparation and use in pharmaceuticals
EP0208874A1 (de) * 1985-05-20 1987-01-21 Mitsubishi Kasei Corporation Prophylaktische und therapeutische Mittel für Kreislaufkrankheiten
US5487884A (en) * 1987-10-22 1996-01-30 The Procter & Gamble Company Photoprotection compositions comprising chelating agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163965B1 (de) Pyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung, Pyridazinone enthaltende Arzeimittel
DE2748260A1 (de) Benzamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
CH621339A5 (de)
DE2537070C2 (de)
DE3402060A1 (de) Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US3511872A (en) Glyceryl-n-(substituted phenyl) anthranilates
EP0010156B1 (de) 6-Arylpyridazin-3-one, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2941869A1 (de) Dibenzothiepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2461039A1 (de) Arzneimittel
DE2740836A1 (de) Anellierte indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US3997589A (en) 4-(2&#39;-Fluoro-4-biphenylylr-4-oxo-butyric acid and esters and salts thereof
EP0103142A1 (de) Thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-Derivate
US3598829A (en) Certain isoxazolylpyridines and isothiazolylpyridines
DE2519059A1 (de) Neue aminoderivate von 6-phenylpyrazolo(3.4-b)pyridinen
DE2437147C2 (de) Phosphin- und Phosphit-Goldkomplexe und ihre Verwendung
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0033919A2 (de) Substituierte Phosphin- und Phosphonsäuren, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren therapeutische Verwendung
DE2324767A1 (de) 5- (und 7-) benzoylindolin-2-one und verfahren zu ihrer herstellung
DE3717079A1 (de) 3-(hydroxymethyl)-isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel sowie 3-(acyloxymethyl)-isochinolinderivate und verfahren zur herstellung der letzteren
AT280255B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furazanderivaten
AT304485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-carbonsäuren, ihren Estern und Amiden
DE1770341A1 (de) 1-Alkyl-1(ss-piperidinoaethyl)-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-ohne und Verfahren zu deren Herstellung
AT247857B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen
DE1695135A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT365200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination