AT247857B - Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen

Info

Publication number
AT247857B
AT247857B AT847665A AT847665A AT247857B AT 247857 B AT247857 B AT 247857B AT 847665 A AT847665 A AT 847665A AT 847665 A AT847665 A AT 847665A AT 247857 B AT247857 B AT 247857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
salts
malonic acid
acid
preparation
Prior art date
Application number
AT847665A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH716963A external-priority patent/CH421991A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT247857B publication Critical patent/AT247857B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten
Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   substituiertenMalonsäuremonohydraziden   mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. 



   Niedere Alkylester von N,   N'-Diphenylhydraziden   der Malonsäure und a-substituierten Malonsäuren können gemäss der deutschen Patentschrift   Nr. 1085 534   durch   Behandlung von gegebenenfalls 4-substi-   tuiertem 1,   2-Diphenyl-3, 5-dioxo-pyrazolidin mit wasserfreien Alkanolen unter Zusatz   hochkonzentrierter Säuren, wie Chlorwasserstoffgas oder p-Toluolsulfonsäure, hergestellt werden. Zwei andere Herstellungs- 
 EMI1.1 
 Ester den als Ausgangsstoffe dienenden Diphenyldioxopyrazolidinen hinsichtlich ihrer pharmakologischen Eigenschaften ähnlich sein. Worin diese Ähnlichkeit besteht, wird nicht näher angegeben. In Tierversuchen zeigte sich im Vergleich mit   4-n-Butyl-l, 2-diphenyl-3, 5-dioxo-pyrazolidin   nur sehr geringe antiphlogistische und antipyretische Wirkung.

   Unter den üblichen Reaktionsbedingungen für die Hydrolyse von Estern, z. B. beim Kochen mit alkanolischer Alkalilauge, entstehen aus den genannten Estern wieder die Diphenyldioxopyrazolidine. 



   Es wurde nun gefunden, dass man substituierte Malonsäurehydrazide der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in welcher    Rl   einen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen und   R,   ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom bedeutet, und ihre Salze mit anorganischen und organischen Basen herstellen kann, indem man auf eine wässerige Lösung eines Alkalisalzes einer Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der R und R die oben angegebene Bedeutung haben, eine im wesentlichen äquivalente Menge einer wässerigen Hypohalogenitlösung wie beispielsweise einer wässerigen   Alkali-oder Ca1ciumhypochlorit-   lösung einwirken lässt und die entstandene Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in welcher R und R die oben angegebene Bedeutung hat und
Hal ein Halogenatom bedeutet,

   zur Entfernung des a-ständigen Halogenatoms reduziert oder in Gegenwart eines säurebindenden Stoffes hydriert und die erhaltene Säure der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt. Bei der ersten Reaktionsstufe ist es wichtig, das Gemisch sofort nach der Zugabe der Hypohalogenitlösung   anzusäuern,   weil sonst unter Abspaltung von Halogenionen der bereits aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 859, 211 (franz. PatentschriftNr. 1. 180. 473,   deutschePatentschriitNr. 1039520,   brit.   PatentschriftNr. 813474, SchweizerPatentschriftNr. 347843)   bekannte Ringschluss zu einer substituierten 4-Oxo-1, 2-diazetidin-3-carbonsäure erfolgt.

   Durch dieses unverzügliche Ansäuern lassen sich Säuren der allgemeinen Formel III   ausfällen und gewünschtenfalls durch   Umkristallisieren oder Umfällen reinigen. Die als zweite Reaktionsstufe anschliessende Hydrierung kann z. B. unter Verwendung von Edelmetallkatalysatoren wie Palladium auf Kohle oder von Legierungsskelettkatalysatoren wie Raney-Nickel in Gegenwart einer gesättigten tertiären organischen Base wie Triäthylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. Dioxan durchgeführt werden. In wässerigem Medium bewirken stark basische, säurebindende Stoffe wie z. B. Natriumhydrcxyd teilweise den bereits bei der ersten Stufe als Nebenreaktion erwähnten Ringschluss zu   Diazetidin-derivaten.   Die Hydrierung kann bei Raumtemperatur und Normaldruck erfolgen.

   Um die Aufspaltung der Bindung zwischen den beiden Stickstoffatomen zu vermeiden, wird die Hydrierung nach Aufnahme der ungefähr äquimolaren Menge Wasserstoff abgebrochen. Dieser Punkt entspricht unter den obengenannten Bedingungen einer Verzögerung der Wasserstoffaufnahme. An die Stelle der katalytischen Hydrierung kann beispielsweise eine Reduktion treten, wobei allerdings Verfahren mit saurem Reaktionsmedium wegen der dadurch verursachten Benzidinumlagerung nicht brauchbar sind. Dagegen können als Reduktionsmittel beispielsweise Hydrazin in Gegenwart von   Raney-Nickel,   Phenylhydrazin oder Hydrazobenzol in Gegenwart von Pyridin, oder Natriumborhydrid in Methanol Verwendung finden. 



   In den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und in den Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln n und III ist R durch einen Alkylrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise durch den n-Butylrest oder durch den Benzyl-, Phenyl- oder Phenäthylrest verkörpert. 



   Zahlreiche Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II sind bekannt und weitere können in analoger 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Weise erhalten werden, so dass die Herstellung dieser Ausgangsstoffe keiner weiteren Erläuterung bedarf. 



   Lösungen von Alkalisalzen der neuen Verbindungen der allgemeinen   Formel können direkt   durch Auflösen der Verbindungen in der berechneten Menge Alkalilauge,   d. h.   in Lösungen von Lithium-, Natrium-oder Kaliumhydroxyd, hergestellt werden. Durch Kombination mit geeigneten pharmazeutischen   Trägerstoffen werden   die erfindungsgemäss hergestellten neuen Verbindungen bzw. deren Alkalisalze oder Salze mit organischen Basen wie   z. B. Dimethylamlnoäthanol   oder Piperazin gewünschtenfalls in Arzneimittel übergeführt. Solche Arzneimittel sind beispielsweise Injektionslösungen, bestehend aus wässerigen Lösungen der Alkalisalze. Weitere Arzneimittel sind z. B. Tabletten, pulverhaltige Kapseln und Granulate und weitere zur oralen Verabreichung geeignete Applikationsformen, die   z.

   B.   durch Mischen der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihrer Salze mit pharmazeutischen Trägerstoffen wie Stärke, hochdisperser Kieselsäure, Magnesiumstearat u. dgl. und geeignete Formgebung hergestellt werden. Die neuen Verbindungen können aber auch mit halbfesten Stoffen von geeignetem Schmelzbereich, z. B. Kakaobutter, zu Suppositorien verabreicht werden. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit anorganischen und organischen Basen besitzen, wie weiter gefunden wurde, insbesondere antiphlogistische und antipyretische Wirksamkeit bei relativ geringer Toxizität. Sie eignen sich z. B. zur Behandlung von rheumatischen und andern entzündlichen Krankheitsprozessen, wie z. B. zur Prophylaxe und Behandlung der Thrombophlebitis, wobei sie oral oder rektal oder in Form von wässerigen Lösungen ihrer Salze auch parenteral,   z. B.   intramuskulär oder intravenös, verabreicht werden können. Hinsichtlich ihrer parenteralenAnwendung ist die neutrale bis höchstens schwach basische Reaktion der wässerigen Lösungen ihrer Salze besonders vorteilhaft. 



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren näher, verkörpert jedoch keineswegs die einzige Ausführungsform desselben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : a)   15,     4 g 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-4-n-butyl-pyrazolidin   werden in 55 ml n-Natronlauge gelöst. 



  Nach Zugabe von 200 ml Wasser werden zwischen 0 und   5053   ml   6, 4%igue   Natriumhypochloritlösung zugetropft. Sofort hiernach wird das Reaktionsgemisch mit 2n-Salzsäure kongosauer gestellt und mit 1000 ml Äther geschüttelt. Die ätherische Lösung wird zweimal mit 250 ml   0, 5n-Natriumhydrogen-   carbonatlösung ausgezogen. Die Auszüge werden kongosauer gestellt und die Ausfällung in Äthylacetat aufgenommen, diese Lösung getrocknet und   eingeengt. Das &alpha;-Chlor-n-butyl-malonsäure-N,N'-diphenyl-   hydrazid wird aus Äthylacetat/Petroläther umkristallisiert ; es schmilzt bei 1320. b) 60 g des oben erhaltenen Hydrazids werden in 1100 ml Dioxan gelöst und in Gegenwart von 36 g Triäthylamin und 3 g Palladiumkohle bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck hydriert.

   Nach 4 h ist die berechnete Menge Wasserstoff absorbiert. Nach Filtration wird die Lösung bei 11 Torr eingedampft. 



  Der Rückstand wird zwischen Äthylacetat und verdünnter Schwefelsäure verteilt. Die organische Phase wird mit Wasser geschüttelt und anschliessend mit 200 ml n-Natriumhydrogencarbonatlösung ausgezogen. 



  Nach weiterer Aufarbeitung wie oben wird n-butyl-malonsäure-N,N'-diphenylhydrazid vom Fp.118 C erhalten. 
 EMI3.1 
 n-Pentyl-malonsäure-N, N'-diphenylhydrazid vom Fp.   106ù   (aus Äther/Petroläther) ;   n-Butyl-malonsäure-N, N'-bis- (p-chlörphenyl)-hydrazid   vom Fp.   132    und   Benzyl-malonsäure-N, N'-diphenylhydrazid   vom Fp. 1340. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 Rli und ihren Salzen mit anorganischen und organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine wässerige Lösung eines Alkalisalzes einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.3 in der R und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, eine im wesentlichen äquivalente Menge einer wässerigen Hypohalogenitlösung einwirken lässt und die entstandene Verbindung der allgemeinen Formel EMI4.4 bis zur Entfernung des ct-ständigen Halogenatoms reduziert oder in Gegenwart eines säurebindenden Stoffes hydriert und die erhaltene Säure der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine Verbindung EMI4.5
AT847665A 1963-06-07 1964-06-05 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen AT247857B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH716963A CH421991A (de) 1963-06-07 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247857B true AT247857B (de) 1966-06-27

Family

ID=4320970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT847665A AT247857B (de) 1963-06-07 1964-06-05 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247857B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023425C3 (de) Thiazolylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT247857B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen
DE3102769A1 (de) &#34;bis-moranolinderivate&#34;
AT338257B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2437147C2 (de) Phosphin- und Phosphit-Goldkomplexe und ihre Verwendung
AT247855B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen
AT247854B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT247856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen
DE2461039A1 (de) Arzneimittel
AT237591B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanons-(1) und dessen Salze
DE1793629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
CH421132A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
DE2412323C3 (de) 1,2-Diphenyl-äthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT324314B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(m-benzoylphenyl)-butan (bzw. -buten-2)-sauren
AT304485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-carbonsäuren, ihren Estern und Amiden
AT309448B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE2000299A1 (de) Meta-Toluylsaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE697801C (de) Verfahren zur Herstellung von Furanverbindungen der Pyrazolonreihe
DE2015321A1 (en) Novel guanidine derivs
AT294809B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Aminobenzoesäureaniliden und deren Salzen
AT224630B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-capronsäure, deren Alkylester und Salze
DE1235936B (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsaeuremonohydraziden