AT309448B - Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen

Info

Publication number
AT309448B
AT309448B AT804672A AT804672A AT309448B AT 309448 B AT309448 B AT 309448B AT 804672 A AT804672 A AT 804672A AT 804672 A AT804672 A AT 804672A AT 309448 B AT309448 B AT 309448B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compound
formula
acid
compounds
preparation
Prior art date
Application number
AT804672A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to AT804672A priority Critical patent/AT309448B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT309448B publication Critical patent/AT309448B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von jodsubstituierten Benzodiazepinderivaten, insbesondere von Verbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, und von Säureadditionssalzen davon. 



   Die Verbindungen der obigen Formel (I) und ihre Säureadditionssalze können erfindungsgemäss hergestellt 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können die Verbindungen der Formel (I) durch Verseifung und Decarboxylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) hergestellt werden. 



   Die Verbindungen der obigen Formel   (ici)   können nach gebräuchlichen Methoden unter Bildung der entsprechenden Verbindungen, worin der Substituent in 3-Stellung die Gruppe-COOA ist (wobei A das Kation einer Base bedeutet), hydrolysiert werden. Beispielsweise erfolgt die Hydrolyse einer Verbindung der Formel (II) 
 EMI1.5 
 amin u. dgl., oder Äthanolamin. Die Hydrolyse der Verbindung der Formel (II) kann auch durch Behandlung mit einer Säure erfolgen. Wird die Hydrolyse mittels Säure durchgeführt, so können Hydrolyse und Decarboxylierung gleichzeitig erfolgen, wobei eine Verbindung der obigen Formel (I) entsteht. 



   Anschliessend an die Hydrolyse wird die erhaltene Verbindung nach üblichen Methoden zur gewünschten Verbindung der Formel (I) decarboxyliert. Die Decarboxylierung kann einfach durch Stehenlassen einer Lösung der hydrolysierten Verbindung erfolgen, oder auch durch Erhitzen oder Ansäuern dieser Verbindung in Lösung. 



  Diese Decarboxylierung der hydrolysierten Verbindung erfolgt langsam beim Stehenlassen, schneller beim Erhitzen und spontan beim Ansäuern. 



   Die Verbindungen der obigen Formel (I) können in Säureadditionssalze übergeführt werden, insbesondere in pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze, mit organischen und anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Citronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure,   p- Toluolsulfonsäure u. dgl.   Die Herstellung der pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze erfolgt nach allgemein üblichen Methoden. 



   Die Ausgangsprodukte des erfindungsgemässen Verfahrens können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. 



   In einer dieser Methoden behandelt man eine Verbindung der allgemeinen Formel : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin Rs Wasserstoff oder Acetyl bedeutet, mit Jodmonochlorid in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wobei man das gewünschte jodsubstituierte Benzophenon der allgemeinen Formel : 
 EMI2.2 
 worin Rs obige Bedeutung besitzt, erhält. 



   Die Behandlung der Verbindung der obigen Formel (III) mit Jodmonochlorid erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Für diesen Zweck eignen sich als Lösungsmittel Alkohole, wie Methanol, Äthanol u. dgl., Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol u. dgl., halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff   u. dgl.,   Essigsäure und Eisessig. In einer bevorzugten   Ausführung-   form wird Chloroform, Essigsäure oder Eisessig als Lösungsmittel verwendet. 



   Bei der Behandlung der Verbindung der Formel (III) mit Jodmonochlorid können die Reaktionsbedingungen variieren, da Temperatur, Druck und Reaktionszeit für das Verfahren nicht kritisch sind. So eignen sich Temperaturen innerhalb eines Bereichs von etwa 10 bis etwa   100 C,   wobei die Wahl der bevorzugten Temperatur in erster Linie von dem verwendeten Lösungsmittelsystem abhängt. So wird die Reaktion beispielsweise bei Verwendung von Chloroform als Lösungsmittel zweckmässigerweise bei Raumtemperatur durchgeführt, wogegen sie bei Verwendung von entweder Essigsäure oder Eisessig zweckmässigerweise bei erhöhten Temperaturen erfolgt, vorzugsweise zwischen etwa 60 und   ICQOC,   insbesondere bei etwa   80 C.   Gleicherweise wird die Reaktion der Einfachheit halber vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt. 



   Die Molverhältnisse der bei der Jodierung von Ketonen der Formel (III) mit Jodmonochlorid eingesetzten Reaktionspartner werden je nach ihrer Auswahl, insbesondere nach der Auswahl der Lösungsmittel, und je nach den Reaktionsbedingungen variieren. Wenn man bei dieser Monojodierung Chloroform als Lösungsmittel einsetzt, so verwendet man in der Reaktion vorzugsweise 2 Mol Jodmonochlorid, da dieses Molverhältnis die besten Ausbeuten liefert. Verwendet man anderseits unter den gleichen Umständen als Lösungsmittel Essigsäure, so verwendet man vorzugsweise 1 Mol Jodmonochlorid. 



   Anderseits können die Verbindungen der obigen Formel (IV) auch dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der obigen Formel (III) in Gegenwart eines geeigneten Oxydationsmittels mit Jod behandelt. 



   Bei der Durchführung dieser Jodierung einer Verbindung der Formel (III) mit Jod kann man irgendein geeignetes Oxydationsmittel verwenden. Repräsentativ für die Oxydationsmittel, welche für diesen Zweck verwendet werden können, sind Natriumpersulfat, Salpetersäure, Jodsäure, Quecksilberoxyd, Bleioxyd, Silberoxyd u. dgl. In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man als Oxydationsmittel Natriumpersulfat. 



   Die Jodierung einer Verbindung der obigen Formel (III) mit Jod unter oxydativen Bedingungen ist möglicherweise das Resultat einer Entfernung des bei der Reaktion als Nebenprodukt gebildeten Jodidions durch Oxydation. Somit ist irgendein Oxydationsmittel, welches so gebildete Jodwasserstoffsäure oder Jodidionen zu Jod oxydiert, für den vorliegenden Zweck geeignet. Die weiter oben genannten Oxydationsmittel repräsentierenbevorzugte Beispiele, doch ist zu beachten, dass irgendein geeignetes Oxydationsmittel in Frage kommt ; es ist lediglich erforderlich, dass das Oxydationsmittel unter den verwendeten Reaktionsbedingungen die   Bildungvon   Jod herbeiführt. 



   Die Behandlung einer Verbindung der Formel (III) mit Jod unter oxydativen Bedingungen erfolgt vorzugs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 weise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Für diesen Zweck geeignete Lösungsmittel um-   Alkohole,   wie Methanol, Äthanol   u. dgl.,   Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol u. dgl., halogenierte   1- : ohlenwabbtrstoffe,   wie Chloroform,   Tetrachlorkohlenstoff u. dgl.,   Aceton, Äther, Petroläther, Schwefelkohlenstoff und Eisessig. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Eisessig als Lösungsmittel verwendet. 



   Die bei der Jodlerung einer Verbindung der Formel (III) mit Jod in Gegenwart eines Oxydationsmittels ver-   wendeten   Reaktionsbedingungen können variieren, da Temperatur, Druck und Reaktionszeit fur das Verfahren nicht kritisch sind. So sind Temperaturen innerhalb eines Bereichs von etwa 10 bis etwa 1000C geeignet. Zur Erzielung optimaler Ausbeuten werden jedoch vorzugsweise Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur verwendet. Gleichermassen verwendet man Reaktionszeiten, welche eine Beendigung der Reaktion erlauben, ge-   wöhnlich   zwischen 12 und 36 h. Der Einfachheit halber wird die Reaktion bei Atmosphärendruck ausgeführt. 



   Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der obigen Formel (III) sind bekannte Verbindungen oder können in Analogie zur Herstellung von bekannten Verbindungen erhalten werden. 



   Falls in den Verbindungen der obigen Formel (IV) der Substituent Rs eine Acetylgruppe ist, so kann die Überführung dieser Verbindung in eine entsprechende Verbindung, worin Rs Wasserstoff ist, so erfolgen, dass man diese Verbindung zwecks Entfernung der Acetylgruppe hydrolysiert. 



   Verbindungen der obigen Formel (II) können nach den im folgenden Reaktionsschema dargestellten Verfahren betreffend die Herstellung von Verbindungen der Formel   (II),   worin   R2   Methyl ist, erhalten werden. 



   Reaktionsschema : 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Verbindung   (1)   wird durch Umsetzung mit N-Benzyloxycarbonyl-2-carbomethoxyglycinchlorid in Verbindung (2) übergeführt. Verbindung (2) wird zwecks Abspaltung der Benzyloxycarbonylgruppe mit Bromwasserstoff säure in Essigsäure behandelt. Verbindung (3) wird zum Benzodiazepinderivat (4) cyclisiert, welches zum Benzodiazepinderivat (5) methyliert werden kann. 



   Die Verbindungen der obigen Formel (I) sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Salze sind nützlich als Antikonvulsiva, Muskelrelaxantien und Sedativa. Somit können diese Verbindungen und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze als Medikamente verwendet werden. 



   Sie können beispielsweise in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Verabreichung geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi   arabicum, Wlyalkylenglykole,   Vaseline usw., enthalten. 



  Die pharmazeutischen Zubereitungen können in fester Form (z. B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln) oder in flüssiger Form (z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen) vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Zusatzstoffe, wie Konservierungs-,   Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermit-   tel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. 



   Bei der Verabreichung der Verbindungen der Formel (I) oder ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze wird die Dosierung den individuellen Erfordernissen und dem pharmazeutischen Bedürfnis der Situation angepasst. 



  Zweckmässigerweise liegt die Dosierung im Bereich von etwa 0, 05 bis etwa 1 mg/Tag. 



   Wie oben erwähnt, sind die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze nützlich als Sedative, Muskelrelaxantien und Antikonvulsiva. Die Nützlichkeit der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen kann in zahlreichen Versuchen beobachtet werden. In den nachfolgend beschriebenen Ver- 
 EMI4.1 
 



   Die sedative und muskelrelaxierende Aktivität der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen kann in folgenden Versuchsanordnungen beobachtet werden :
Versuch an   der geneigten Ebene :   Man verabreicht dieVersuchssubstanz in Dosen bis zu maximal 500 mg/kg p. o. an männliche Mäuse, bringt die Tiere auf eine geneigte Ebene und beobachtet während mindestens 4 h, ob sie auf Grund von Lähmungserscheinungen an der Ebene abgleiten. Man ermittelt die    PD   nach der Methode von Behrens   (Arch. Exp. Pathol.

   Pharmakol. 140 [1929], S. 237)   auf   der Basis von sechs Mäusen Dosis und   mindestens zwei Punkten zwischen 100 und   solo.   In diesem Versuch zeigt Verbindung A eine    PDso     von l   mg/kg und Verbindung    Beine PDso von 3, 5 mglkg.   



   Versuch an der wachen Katze : Man behandelt normale Katzen auf oralem Wege und beobachtet, ob we-   sentlicheveränderungen inihrem Verhalten   auftreten. Die minimale wirksame Dosis (M. E. D.) ist die niedrigste Dosis, bei welcher Symptome beobachtet werden. In diesem Versuch zeigt Verbindung A   eine 11. E. D.   von   0, 05   mg/kg und Verbindung B eine M. E. D. von 0, 1 mg/kg. 



   Kampf-Test : Man bringt zwei Mäuse unter ein umgekehrtes 11-Becherglas auf ein Gitter, durch welches ihnen Schläge auf die Füsse versetzt werden. Man wählt Mäusepaare, welche unter diesen Umständen während einer zweiminütigen Versuchsperiode mindestens fünfmal gekämpft haben, verabreicht ihnen die Versuchssubstanz auf oralem Weg und wiederholt den Versuch nach 1 h. Hiebei verwendet man logarithmisch ansteigende Dosen bis zu maximal 100 mg/kg. Man definiert als   100joigne   hemmende Dosis   (PD.)   diejenige Dosis, welche bei drei von drei Mäusepaaren während 1 h jeglichen Kampf verhindert. In diesem Versuch zeigt Verbindung A 
 EMI4.2 
 



   Die antikonvulsive Aktivität der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen kann in folgendem Versuch demonstriert werden : 
 EMI4.3 
 Mäuse und versetzt ihnen den Schock in gleicher Weise und Dauer wie in der oben beschriebenen Methode : der Stromstoss beträgt jedoch nicht 50 mA, sondern 30 mA. 1 h nach Verabreichung der Versuchssubstanz erhalten die Tiere den erwähnten Elektroschock. Kriterium für die Wirksamkeit der Versuchssubstanz ist das Ausbleiben 
 EMI4.4 
 Tranquillizer sind, sind jedoch bisher noch nicht erkannt worden. Die Entdeckung dieser bisher nicht beschriebenen Verbindungen innerhalb einer bekannten Verbindungsklasse und ihre ungewöhnliche Fähigkeit, als besonders wirksame Sedativa zu dienen, machen den Hauptteil der Erfindung aus. 



   Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung, ohne dass sie sie einschränken sollen. Alle Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 2 ml In-Natronlauge während 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von   In-Salzsäure   angesäuert, mit Ammoniak alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an 6 g Kieselgel mit Methy-   lenchlorid/Essigester (1 : 1)   liefert   5- (2-Fluorphenyl)-l, 3-dihydro-7-jod-l-methyl-2H-l, 4-benzodiazepin-2-on   vom Schmelzpunkt 106 bis 1100. 



   Das Ausgangsprodukt kann wie folgt hergestellt werden :
Zu einer gerührten Lösung von 43 g (0, 2 Mol)   2-Amino-2'-fluorbenzophenon   in 1 1 Chloroform gibt man bei Raumtemperatur 65 g (0, 4 Mol) Jodmonochlorid in 50 ml Chloroform. Man rührt dieses Gemisch während 1 h bei Raumtemperatur und zerstört hierauf das überflüssige Jodmonochlorid durch Zugabe von 11 gesättigter Natriumbisulfitlösung. Hierauf neutralisiert man mit   konz. Ammoniumhydroxyd. Die Chlorofonnschicht wird   abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Beim Kristallisieren des Rückstandes mit Hexan erhält man   2-Amino-2'-fluor-5-jodbenzophenon   vom Schmelzpunkt 93 bis 960. Umkristallisieren aus Äthanol/Wasser liefert orange-farbige Nadeln vom Schmelzpunkt 102 bis 1050. 



   2-Amino-21-fluor-5-jodbenzophenon kann wie folgt hergestellt werden :
Ein Gemisch von 12 g (55 mMol) 2-Amino-21-fluorbenzophenon, 125 ml Eisessig,   12, 7   g (50 mMol) Jod und 47, 6 g   (200 Mol)   Natriumpersulfat wird während drei Tagen bei 20 bis 250 gerührt, dann mit 500mlWasser verdünnt und mit dreimal 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 200   ml lloiger   Natriumbisulfitlösung geschüttelt. Die wässerige Phase wird mit konz. Ammoniumhydroxyd alkalisch gestellt und nochmals mit der organischen Phase geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Hexan kristallisiert, wobei man rohes   2-Amino-2'-fluor-5-jodbenzophenon   erhält.

   Beim Umkristallisieren aus Gemischen von Äthanol und Wasser erhält man ein reines Produkt vom Schmelzpunkt 102 bis 1050. 
 EMI5.2 
 sung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Kristallisation des Rückstandes aus Methylenchlorid/Hexan liefert   2- [ (Benzyloxycarbonyl)-amino]-2-carbomethoxy-2'- (2-fluorbenzoyl)-4'-jodacetanilid   vom Schmelzpunkt 100 bis   1030.   



   Zu einer Lösung von 5 g des obigen Produkts in 50 ml Methylenchlorid gibt man 20 ml Essigsäure, enthaltend   300/0 Bromwasserstoffsäure.   Das Gemisch wird während 4 h bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann eingedampft. Man schlämmt den Rückstand mit Äther auf und isoliert den kristallinen Festkörper, wobei man ein Hydrobromid vom Schmelzpunkt 188 bis 1920 (Zers. ) erhält. 



   3 g dieses Hydrobromids werden zwischen Methylenchlorid und   zuiger   wässeriger Natriumcarbonatlösung verteilt. Die Methylenchloridschicht wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Kristallisation des Rückstandes aus Methylenchlorid/Hexan liefert   2-Amino-2-carbomethoxy-22-fluorbenzoyl)-4'-jod-   acetanilid vom Schmelzpunkt 120 bis 1230. 



   1, 5 g des obigen Amins werden während 1 1/2 h in 50 ml Toluol, enthaltend 5 ml Essigsäure, am Rückfluss gekocht. Der beim Eindampfen des Reaktionsgemisches erhaltene Rückstand wird aus Methylenchlorid/Äther kristallisiert und liefert   5- (2- Fluorphenyl) -l, 3- dihydro-7- jod-2H-l, 4-benzodiazepin-2-on-3-carbonsäureme-   thylester vom Schmelzpunkt 230 bis 2360 (Zers.). 



   Man löst 0, 88 g der obigen Verbindung in 20 ml Dimethylformamid und kühlt die Lösung auf-200. Hierauf gibt man   0,     3 g   Kalium-t-butoxyd und, nach 5minütigem Rühren,   0, 2   ml Dimethylsulfat zu. Man lässt die Temperatur auf 00 ansteigen. Das Reaktionsgemisch wird mit Essigsäure angesäuert und in Eiswasser gegossen. 



  Das ausgefallene Produkt wird gesammelt und in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Kristallisation des Rückstandes aus Äther/Hexan liefert 5-   (2-Fluorphe-   
 EMI5.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. -l, 3-dihydro-7- jod-1-methyl-2H-l, 4-benzodiazepin-2-on-3- carbonsäuremethylester,PA TENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten der allgemeinen Formel : <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel : EMI6.3 worin R obige Bedeutung besitzt und R2 niederes Alkyl bedeutet, verseift und decarboxyliert und erwünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der Formel (I) in ein Säureadditionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse der Verbindung der Formel (II) unter alkalischen Bedingungen durchführt und die Decarboxylierung so bewerkstelligt wird, dass man eine Lösung der hydrolysierten Verbindung stehen lässt, erhitzt oder ansäuert.
    3. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassmandieVerbindungderFormel (n) mit einer Säure behandelt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial verwendet, worin R Wasserstoff ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial verwendet, worin R Methyl ist.
AT804672A 1970-12-18 1970-12-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen AT309448B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT804672A AT309448B (de) 1970-12-18 1970-12-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT804672A AT309448B (de) 1970-12-18 1970-12-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT309448B true AT309448B (de) 1973-08-27

Family

ID=3601987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT804672A AT309448B (de) 1970-12-18 1970-12-18 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT309448B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen (Indazol-3-yl)-oxyalkansaeuren
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT309448B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
CH561703A5 (en) 7-Iodobenzodiazepin-2-ones - sedatives etc prepd by cyclising iodobenzophenones with glycine (esters)
AT311363B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
AT309446B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
AT309447B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2144641C3 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2259471C2 (de) 2-Halogen-9-phenyl-5,6-dihydro-7H-pyrido [2,3-f] [1,4] diazepinderivate
AT309455B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
AT309450B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
AT309451B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE1795543B2 (de) Indolyl-(3)-alkancarbonsäure-niedrigalkylester
AT311352B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
AT309454B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
AT309453B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE2903917C2 (de)
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
CH561705A5 (en) 5-(2-Fluorophenyl)-7-iodo-1,4-benzodiazepin-2-ones - with sedative, muscle relaxant and anti-convulsant activity
AT309449B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivats und dessen Säureadditionssalzen
AT250379B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazin-Derivaten
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT281813B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-acyl-3-indolylcarbonsaeureverbindungen
CH562221A5 (en) 5-(2-Fluorophenyl)-7-iodo-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepine - prepd. by ring-enlargement of hydroxy- and carboxy-substd. quinolines

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee