DE2437147C2 - Phosphin- und Phosphit-Goldkomplexe und ihre Verwendung - Google Patents

Phosphin- und Phosphit-Goldkomplexe und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2437147C2
DE2437147C2 DE2437147A DE2437147A DE2437147C2 DE 2437147 C2 DE2437147 C2 DE 2437147C2 DE 2437147 A DE2437147 A DE 2437147A DE 2437147 A DE2437147 A DE 2437147A DE 2437147 C2 DE2437147 C2 DE 2437147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
solution
chloride
ethanol
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2437147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437147A1 (de
Inventor
Blaine Mote Hatboro Pa. Sutton
Joseph Phoenixville Pa. Weinstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline LLC
Original Assignee
SmithKline Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Corp filed Critical SmithKline Corp
Publication of DE2437147A1 publication Critical patent/DE2437147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437147C2 publication Critical patent/DE2437147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings
    • C07F9/6541Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • C07F9/65068Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3 condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R' einen Ct_)-alkylrest darstellt. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I. in der R1 einen Ci_3-alkylrest und der heterocyclische Rest eine 2-Thiazolinyl-, 2-Benzimidazolyl- oder 2-Benzoxazolylgpjppe bedeuten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden durch Umsetzung eines heterocyclischen Mercaptans mit einem Phosphin- oder Phosphit-Gold(l)-halogenid. vorzugsweise dem Chlorid, in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydroxid, in einem Lösungsmittel, wie wäßrigem Äthanol und Chloroform, bei Temperaturen von etwa 25°C hergestellt. Die Reaktionszeit beträgt etwa 1 Stunde. Die Umsetzung wird unter Stickstoff als Schutzgas durchgeführt.
Die verfahrensgemäß eingesetzten Phosphin- und Phosphit-Goldhalogenide werden durch Umsetzen einer Lösung von Gold(I)-chlorid bei Temperaturen von -10 bis -5°C mit dem entsprechenden Phosphin oder Phosphit, «vie Triäthylphosphin, hergestellt. Die GoId(I)-chloridlösung wird ihrerseits durch Umsetzen von Thiodiglykol und Goldsäurechlorid-trihydrat in wäßrigern Äthanol hergestellt Andere Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte sind in J. Chem.
Soc, London, 1937, S. 1828 und ibid. 1940, S. 1235 sowie in Australian J. Chem., Bd. 19 (1966), S. 547 beschrieben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind gut verträglich und können auch oral verabfolgt werden.
Die Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Bekämpfung von Polyarthritis wird durch die Fähigkeit des Arzneistoffs bestimmt, die Adjuvansarthritis beim Rattenpfotentest zu unte. Jrücken. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigen eine starke Hemmung der Entwicklung einer Adjuvansarthritis bei Rauen bei Tage^dosen von bereits 20 me pro kg Körpergewicht. Von besonderer Bedeutung ist. daß signifikante Serumspiegel von Gold nach oraler Verabfolgung dieser Mengen erhalten werden.
Die Adjuvansarthritis bei Ratten wird durch eine einzige Injektion von 0,75 mg einer Suspension von Mycobacterium butyricum in Paraffinöl in die linke Raltenhinterpfote erzeugt. Die Sofortreaktion zeigt sich durch eine entzündliche Schwellung, die innerhalb von 3 bis 5 Tagen ihr Maximum erreicht (Primärläsion). Während dieses primeren arthritischen Syndroms verlieren die Tiere an Gewicht. Nach etwa 10 Tagen beginnt die sensibilisierte Hinterpfote erneut zu schwellen, die Tiere verlieren nochmals an Gewicht und an der rechten Hinterpfote, den Vorderpfoten, Ohren und am Schwanz entwickeln sich sekundäre entzündliche Läsionen und Granulome. Die Verabfolgung der Verbindungen der allgemeinen Formel I in der vorstehend angegebenen Dosis, beginnend am Tag der Adjuvansinjektion und während 17 Tagen danach, ausgenommen den 4.. 5., 11. und 12. Tag. schützt die Tiere sowohl gegen primäre als auch sekundäre Läsionen der Adjuvansarthrilis. In der folgenden
*i Tabelle sind die Versuchsergebnisse zusammengefaßt.
Tabelle
Verbindung Orale Dosis Schwellung der Rattenhinterpfote Nicht injizierte
mg/Gold/ Injizierte Pfote Pfote
kg/Tag Tag 16
I ag 3 Tag 16 -3
Beispiel 1 20 -3 -2 _ 7
Beispiel 2 20 -4 0 -4
Beispiel 3 20 -4 -4 + 16
Kontrollversuch 0 + 16 + 16 NS
Myochrysine 20 NS*) NS
') NS - nicht signifikant.
Die Verbindungen der Erfindung werden in an sich bekannter Weise zu Arzneimitteln in Einheitsdosen /usammcn mit üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen vorarbeitet. Vorzugsweise enthalten die Einheitsdosen 0.r> bis 2") mg. vorzugsweise 0.") bis 10 mg, berechnet auf den
Goldgehalt, einer Verbindung der allgemeinen Formel I.
Als Trägerstoffe kommen feste oder flüssige Stoffe infrage, wie Lactose, Terra alba. Rohrzucker, Talcum, Gelatine, Agar, Pectin, Gummiarabicum, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Syrup, Erdnußöl, Olivenöl und Wasser. Die Arzneimittel können ferner Mittel zur verzögerten Wirkstoffabgabe, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat, gegebenenfalls zusammen mit einem Wachs, enthalten.
Die Arzneimittel können in den verschiedensten Formen hergestellt werden. Bei Verwendung eines festen Trägerstoffs kann das Arzneimittel tablettiert oder als Pulver oder Granulat in eine Hartgelatinekapsel abgefüllt oder in Form einer Sublingualtablette hergestellt werden. Der feste Trägerstoff wird im allgemeinen in einer Menge von 25 bis 1000 mg pro Einheitsdosis verwendet. Bei Verwendung eines flüssigen Trägerstoffs wird das Arzneimittel in Form eines Syrups, einer Emulsion, einer Weichgelatinekapsel, eines Injektionspräparats oder einer nicht wäßrigen flüssigen Suspension hergestellt.
Die Arzneimittel können oral oder parenteral, vorzugsweise oral, verabfolgt werden. Vorzugsweise werden ein- oder zweimal täglich gleiche Dosen verabfolgt. Die Tagesdosis kann etwa 0,5 bis 50 mg, vorzugsweise 0,5 bis 20 mg, berechnet auf den Goldgehalt, betragen. Nebenwirkungen werden praktisch nicht beobachtet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
2-Thiazolinylthio-(triäthylphosphin)-gold
Eine Lösung von 10,0 g (0,08 Mol) Thiodiglykol in 25 ml Äthanol wird mit einer Lös'.^g von 15,76 g (0.04 Mol) Goldsäurechloridlrihydrat in 75 ml destilliertem Wasser vermischt. Sobald die leuchtend orangegelb gefärbte Lösung sich fast vollständig entfärbt hat, wird sie auf —5°C abgekühlt und mit einer ebenso kalten Lösung von 5,0 g (0,0425 Mol) Triäthylphosphin in 25 ml Äthanol tropfenweise und unter Rühren versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch bei der gleichen Temperatur noch weitere 30 Minuten gerührt. Die entstandenen Kristalle werden abfiliriert, und das Filtrat wird auf etwa 30 ml eingedampft. Hierbei wird eine zweite Kristallmenge erhalten. Die vereinigten Kristalle werden mit einem Gemisch aus Wasser und Äthanol (2:1) gewaschen und aus Äthanol unter Zugabe von Wasser bis zum Trübungspunkt umkristallisiert. Es wird das Triäthylphosphin-Gold(I)-chlorid in weißen Nadeln vom Fp.85bis 86'C erhalten.
Eine Lösung von 0,8 £ (0,02 Mol) Natriumhydroxid in 20 ml eines Gemisches von Wasser und Äthanol (1:1) wird mit einer Lösung von 2,4 g (0.02 Mol) 2-Mercaptothiazolin in 20 ml eines Gemisches von Äthanol und Chloroform (1 : 1) und hierauf mit einer Lösung von 7,0 g (0,02 Mol) Triäthylphosphin-Gold(l)-chlorid in 40 ml eines Gemisches von Äthanol und Chloroform (1 : 1) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 7VQ. unter Stickstoff gerührt, sodann filtriert und das Filtrat 7iir Trockene eingedampft, Der Rückstand wird mit Chloroform versetzt und die Lösung erneut zur Trockene eingedampft. Die viskose gelbe Flüssigkeit wird mil Aceton digeriert und in Trockeneis gekühlt. Hierbei erfolgt Kristallisation. Nach UmkristaMisation aus wäßrigem Aceton schmilzt die Titclvcrbindung bei 70 bis 7 Γ C.
Beispiel 2
2-Benzimidazolylihio-(triäthyIphosphin)-gold
Eine Lösung von 0,4 g (0,01 Mol) Natriumhydroxid in 20 ml eines Gemisches von Äthanol und Wasser (1:1) wird mit 1,5 g (0,01 Mol) 2-Mercaptobenzimidazol in 20 ml Äthanol und hierauf mit einer Lösung von 3,5 g (0,1 Mol) Triäthylphosphin-GoId(I)-chlorid in 20 mi eines Gemisches von Chloroform und Äthanol (1:1) ίο versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 25° C unter Stickstoff gerührt, sodann filtriert und das Fiftrat zur Trockene eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung als weißer Feststoff. Nach Umkristallisation aus Äthanol schmilzt die Verbindung bei 222 bis 223° C.
Beispiel 3
2-Benzoxazolylthio-(triäthylphosphin)-gold
Eine Lösung von 0,6 g (0,015 Mol) Natriumhydroxid in 20 ml eines Gemisches von Äthanol und Wasser ^l : 1) wird mit 2,28 g (0,015 MoI) 2-Mercaptobenzoxazol in 20 ml Äthanol und hierauf mit einer Lösung von 5,25 g (ö,0i5 Moi) Triäthylpho!.phiii-Güld(i)-chiürid in 40 ml eines Gemisches von Äthanol und Chloroform (1:1) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 25°C unter Stickstoff gerührt, sodann filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Methanol gelöst, die Lösung mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das Filtrat eingedampft. Es hinterbleiben weiße Kristalle, die nach Umkristallisation aus Methanol bei 100 bis 102° C schmelzen.
Beispiel 4
Eine Lösung vor. 2,44 g (0,02 Mol) Thiodiglykol in 15 ml Methanol wird mit einer Lösung von 3,98 g (0,01 Mol) Goldsäurechlorid-trihydral in 25 ml destilliertem Wasser versetzt. Sobald sich die orange-gelb gefärbte Lösung fast vollständig entfärbt hat, wird sie auf — 15°C abgekühlt und mit einer ebenso kalten Lösung von 760 mg (0,01 Mol) Trimethylphosphin in 10 ml Methanol tropfenweise und unter Rühren versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch noch weitere 30 Minuten bei — 15r'C gerührt, anschließend das Produkt abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Es wird eine zweite Kristallausbeute erhalten. Die Kristalle werden vereinigt, mit einem kalten Gemisch aus Wasser und Methanol (2 : 1) sowie mit Wasser gewaschen. Man erhält das Trimethylphosphin-Gold(l)-chlorid vom Fp.
228 bis 229° C.
Bei Verwendung einer äquivalenten MengeTrimethylphosphin-Gold(I)-chlorid im Verfahren der Beispiele 1 bis 3 wird das 2-Thiazolinylthio-, 2-Benzimidazolylthio- bzw. das 2-Benzoxazolylthio-(trimethylphosphin)-gold
" erhalten.
Beispiel 5
Eine Lösung von 11,82 g (0,03 Mol) Goldsäurechloridtrihydrat und 7,9 g (0,065 Mol) Thiodiglykol in 100 ml
eines Gemisches von Wasser und Äthanol (3 :2) wird gerührt, bis die Eigenfarbe der dreiwertigen Goldverbindung verschwunden ist, Die nahezu farblose Lösung wird auf eine Temperatur von unter -5"1C abgekühlt und mit einer ebenso kalten Lösung von 5,6 g (0.035 Mol) Triisopropylphosphin in 20 ml Äthanol tropfcnwfise versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das ^ 'ilumeii des Gemisches mit einem Gemisch gleicher \ 'ilmin-iiteile Wasser und Äthanol auf 250 ml gebracht.
Danach wird da? Gemisch 45 Minuten in der Kälte gerührt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit einem Gemisch von Äthanol und Wasser (1:2) und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Sodann werden die Kristalle in Äthanol suspendiert und durch Zusatz einer ausreichenden Menge Methylenchlorid gelöst. Die trübe Lösung wird vom suspendierten Gold abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält Triisopropylphosphin-Gold(l)-chlorid in weißen Kristallen vom Fp. 184 bis 186° C.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge Triisopropylphosphin-Gold(I)-chlorid im Verfahren der Beispiele 1 bis 3 wird das 2-Thiazolinylthio-, 2-Benzimidazolylthio- und das 2-Benzoxazolylthio-(triisopropylphosphin)-gold erhalten.
Beispiel 6
4,0 g (0,01 Mol) Goldsäurechlorid-trihydrat werden mit 2,44 g Thiodiglykol in einem Gemisch von Wasser und Äthanol (1:2) zum Gold(I)-chlorid reduziert- Nach dem Abkühlen der Lösung in einem Eisbad wird unter Rühren eine kalte Lösung von 2,62 g (0,01 Mol) Triphenylphosphin in möglichst wenig Äthinol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten gerührt, und sodann werden die entstandenen Kristalle abfiltriert. Die Kristalle werden mit kaltem wäßrigen Äthanol und Eiswasser gewaschen und getrocknet. Man erhält das Triphenylphosphin-Gold(I)-chlorid vom Fp. 242 bis 243° C.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge Triphenylphosphin-Gold(l)-chlorid im Verfahren der Beispiele 1 bis 3 wird das 2-Thiazolinylthio-, 2-Benzimidazolylthio- und das 2-Benzoxazolylthio-(triphenylphosphir)-gold erhalten.
Beispiel 7
3,5S g (0,009 Mol) Goldsäurechlorid-trihydrat werden mit 3,29 g (0,027 Mol) Thiodiglykol in 70 ml gesättigter wäßriger Kochsalzlösung zum Gold(I)-chlorid reduziert. Die frische Lösung wird mit einer Lösung von 1,52 g (0,009 MnI) Diäthylphenylphosphin in 20 ml Äthanol versetzt und 1 Stunde bei 25°C unter Stickstoff gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert, der Chloroformextrakt mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand an Kieselgel und mit Benzol und Chloroform als LaMfmittel chromatographiert. Das Eluat wird eingedamptt. Es hinterbleibt das DiäthylphenyIphosphin-Gold(l)-chlorid.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge Diäthylphenylphosphin-Goldn)-chlorid im Verfahren der Beispiele 1 bis 3 wird das 2-Thiazolinylthio-, 2-Benzimidazolylthio- und das 2-Renzoxazolylthio-(diäthylphenylphosphin)-gold erhalten.
Beispiel 8
5,9 g (0,015MoI) Goldsäurechlorid-trihydrat würden mit 3,7 g (0,03 Mol) Thiodiglykol in einem Gemisch von Wasser und Äthanol (1:2) zum Gold(I)-chlorid reduziert. Die erhaltene Lösung wird auf -IO°C abgekühlt und mit einer ebenso kalten Lösung von 3,72 g (0.02MoI) Triäthylphosphit in 20 ml Äthanol tropfenweise und unter Rühren versetzt. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten bei -100C gerührt. Danach wird das Äthanol unter vermindertem Druck und ohne
Wärmezufuhr abdestilliert und der wasserhaltige Rückstand mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird getrocknet und unter vermindertem D.uck eingedampft. Das Rohprodukt wird an Kieselsäure chromatographisch gereinigt. Das Eluat wird eingedampft. Es hinterbleibt das Triäthylphosphit-Gold(I)-chIorid als öl.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge Triäthylphosphit-Gold(I)-chlorid im Verfahren der Beispiele 1 bis 3 wird das 2-Thiazolinylthio-, 2-Benzimidazolylthio- und das 2-Benzoxazolylthio-(triäthylphosphit)-gold erhalten.
Beispiel 9
4,0 g (0,01 Mol) Goldsäurechlorid-trihydrat werden mit 2,44 g Thiodiglykol in einem Gemisch von Wasser und Methanol (1 :2) zum Gold(l)-chlorid reduziert. Die erhaltene Lösung wird in einem Eisbad abgekühlt und tropfenweise und unter Rühren mit einer kalten Lösung von 1,5 gTrimethylphosphit in 10 ml Methanol versetzt. Die Zugabe erfolgt unter Stickstoff als Schutzgas. Da^ Reaktionsgemisch wird weitere Sd Minuten gerührt, sodann filtriert und der Filterrücks.and mit kaltem wäßrigem Methanol gewaschen und getrocknet. Das Produkt wird in 5 ml Chloroform gelöst, die Lösung mit 10 ml Methanol verdünnt und durch Aktivkohle filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand abgekühlt und mit Eiswasser verdünnt. Das ausgefällte Trimethylphosphit-GoId(I)-chlorid schmilzt bei 99 bis 1000C.
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge Trimethylphosphit-Gold(l)-chlorid im Verfahren der Beispiele 1 bis 3 wird das 2-Thiazolinylthio-, 2-Benzimidazolylthio- und das 2-Benzoxazolylthio-(trimethylphosphit)-gold erhalten.
Die vorgenannten heterocyclischen Mercaptoverbindungen können auch mit anderen Phosphin- oder Phosphit-Gold(I)-halogeniden umgesetzt werden.
Beispiel 10
Zur Herstellung von Tabletten werden die nachstehend aufgeführten Bestandteile miteinander vermischt:
Bestandteile mg/Tablette
2-Benzoxazolylthiu- 10
(triäthylphosphin)-gold
Calciumsulfat-dihydrat 150
Rohrzucker 25
Stärke 15
Talcum 5
Stearinsäure 3
Der Rohrzucker, das Calciumsulfat und der Arzneistoff werdefi gi Endlich miteinander vei mischt und mit heißer lOprozentiger Gelatinelösung granuliert. Die angefeuchtete Masse wird durch ein Sieb Nr. 6 unmittelbar ?uf Trockenböden passiert. Das erhaltene Granulat wird oei 50°C getrocknet, sodann durch ein Sieb Nr, 20 passiert, mit der Stärke, dem Talcum und der Stearinsäure vermischt und zu Tabletten verpreßt.
In ähnlicher Weise können andere Verbindungen der allgemeinen Formel I zu Tabletten verarbeitet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Phosphin- und
allgemeinen Formel I
Phosphit-Goldkomplexe der
(R1J3P-»Au—S—<
in der R1 einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Phenoxygruppe bedeutet, X die Gruppe S, NH, NCH3 oder O darstellt, R2 und R3 Wasserstoffatome bedeuten oder zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzolkern bilden und die gestrichelte Linie gegebenenfalls eine Doppelbindung ist.
2.2-Thiazolinylthio-(triäthylphosphin)-gold.
3.2-Benzirniuäzo!y!thio-{tnäihy!phosphin) go!d.
4.2-Benzoxazolylthio-(triäthylphosphin)-gold.
5. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4 bei der Behandlung von Polyarthritis.
DE2437147A 1973-08-01 1974-08-01 Phosphin- und Phosphit-Goldkomplexe und ihre Verwendung Expired DE2437147C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US384666A US3883546A (en) 1973-08-01 1973-08-01 S-heterocyclic derivatives of phosphine or phosphite gold mercaptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437147A1 DE2437147A1 (de) 1975-02-13
DE2437147C2 true DE2437147C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=23518252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437147A Expired DE2437147C2 (de) 1973-08-01 1974-08-01 Phosphin- und Phosphit-Goldkomplexe und ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3883546A (de)
JP (1) JPS5761035B2 (de)
BE (1) BE818218A (de)
CA (1) CA1054609A (de)
DE (1) DE2437147C2 (de)
FR (1) FR2240014B1 (de)
GB (1) GB1422899A (de)
SE (1) SE7409800L (de)
ZA (1) ZA744598B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165380A (en) * 1977-02-25 1979-08-21 Smithkline Corporation Bis(sulfide)gold(1+) salts
US4172833A (en) * 1978-03-20 1979-10-30 R. T. Vanderbilt Company, Inc. Process for preparation of 2-mercaptotoluimidazole and salts thereof
WO1985000747A1 (en) * 1983-08-10 1985-02-28 Stockel Richard F Use of selenium-containing compounds for negating the toxic effects of gold compounds used in the treatment of rheumatoid arthritis, and a novel selenium-containing gold compound and use thereof as an anti-rheumatoid arthritis medicine
AU2015265715A1 (en) * 2014-05-28 2016-11-24 Auspherix Limited Gold (I)-phosphine compounds as anti-bacterial agents
EP3148554A1 (de) * 2014-05-28 2017-04-05 Auspherix Limited Gold-(i)-phosphin-verbindungen als antibakterielle mittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131206C (de) * 1965-09-03
US3755329A (en) * 1970-12-22 1973-08-28 Du Pont Nitrogen-heterocyclylgold(i) compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
AU7180774A (en) 1976-02-05
CA1054609A (en) 1979-05-15
ZA744598B (en) 1975-07-30
GB1422899A (en) 1976-01-28
JPS5761035B2 (de) 1982-12-22
BE818218A (fr) 1975-01-29
DE2437147A1 (de) 1975-02-13
FR2240014B1 (de) 1978-07-21
US3883546A (en) 1975-05-13
FR2240014A1 (de) 1975-03-07
SE7409800L (de) 1975-02-03
JPS5041859A (de) 1975-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414680C2 (de) Substituierte 2-Furancarbonsäuren und 2-Furancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2941869C2 (de)
DE2437147C2 (de) Phosphin- und Phosphit-Goldkomplexe und ihre Verwendung
DE2434919C2 (de) Phosphin- und Phosphit-Goldkomplexe von Thiobenzoesäure und substituierten Thiophenolen und ihre Verwendung
DE2233458A1 (de) Neue chinolinderivate
DE2505068A1 (de) Imidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole
EP0103142B1 (de) Thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-Derivate
CH642668A5 (de) 2,6-diaminonebularine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE2021105A1 (de) Neue Sulfamylanthranilsaeuren
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE2437146C2 (de) Phosphin-Gold-Chelate und ihre Verwendung
EP0027268A2 (de) Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2237832A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin
DE2722657A1 (de) Essigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2448387A1 (de) Isocumarin-derivate enthaltende arzneimittel, neue isocumarin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE2806453A1 (de) Gold(i)-glucopyranosidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2734808C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Polyarthritis
DE2434920A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von polyarthritis
DE2043536A1 (de) Neue 4 Amino 2 methyl pyrimidine
DE2013023A1 (de) 2,3,4,4a-Tetrahydro-10 H-I,2-oxazino (3,2-b)(1,3)benzoxazin-10-one
DE2244471A1 (de) Neue chromonverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE2253778A1 (de) Neue alkaloid-derivate vom typ des eburnamins und ihre salze sowie deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2247828A1 (de) Sulfamoyl-anthranilsaeuren und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee