AT247854B - Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen

Info

Publication number
AT247854B
AT247854B AT486964A AT486964A AT247854B AT 247854 B AT247854 B AT 247854B AT 486964 A AT486964 A AT 486964A AT 486964 A AT486964 A AT 486964A AT 247854 B AT247854 B AT 247854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
malonic acid
preparation
general formula
substituted malonic
Prior art date
Application number
AT486964A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH716763A external-priority patent/CH421989A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT247854B publication Critical patent/AT247854B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten
Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Malonsäuremonohydraziden mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. 



   Niedere Alkylester von N, N'-Diphenylhydraziden der Malonsäure und a-substituierten Malonsäuren können gemäss der deutschen Patentschrift Nr. 1085 534 durch Behandlung von gegebenenfalls 4-substituiertem   l,     2-Diphenyl-3,   5-dioxo-pyrazolidin mit wasserfreien Alkanolen unter Zusatz hochkonzentrierter Säuren, wie Chlorwasserstoffgas oder   p-Toluolsulfonsäure,   hergestellt werden. Zwei andere Herstellungsverfahren für den   n-Butyl-malonsäure-N,     N'-diphenylhydrazid-äthylester   wurden schon früher in Helv. Chim. Acta, 40   [195 7], S. 408-428,   beschrieben. Nach der erwähnten Patentschrift sollen die genannten Ester den als Ausgangsstoffe dienenden Diphenyldioxopyrazolidinen hinsichtlich ihrer pharmakologischen Eigenschaften ähnlich sein.

   Worin diese Ähnlichkeit besteht, wird nicht näher angegeben. In Tierversuchen zeigte sich im Vergleich mit 4-n-Butyl-l, 2-diphenyl-3, 5-dioxo-pyrazolidin nur sehr geringe antiphlogistische und antipyretische Wirkung. Unter den üblichen Reaktionsbedingungen für die   Hydrolysevon   Estern, z. B. beim Kochen mit alkanolischer Alkalilauge, entstehen aus den genannten Estern wieder die   Diphenyldioxopyrazolidine.   



   Es wurde nun gefunden, dass man substituierte Malonsäurehydrazide der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher   R   einen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen und   R   ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom bedeutet, und ihre Salze mit anorganischen und organischen Basen herstellen kann, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der Rl und   R,   die oben angegebene Bedeutung haben, mit der im wesentlichen äquivalenten Menge einer anorganischen Base,   wieAlkalihydroxyd oderErdalkalihydroxyd, insbesondere Natriumhydroxyd bzw.   



  Calciumhydroxyd, in wässerigem oder wässerig-organischem Medium erhitzt, die entstandene Säure aus der erhaltenen Lösung ihres Salzes freisetzt und gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt. Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit anorganischen und organischen Basen besitzen, wie weiter gefunden wurde, insbesondere antiphlogistische und antipyretische Wirksamkeit bei relativ geringer Toxizität. Sie eignen sich z. B. zur Behandlung von rheumatischen u. a. entzündlichen Krankheitsprozessen, wie z. B. zur Prophylaxe und Behandlung der Thrombophlebitis, wobei sie oral oder rektal oder in Form von wässerigen Lösungen ihrer Salze auch parenteral,   z. B.   intramuskulär oder intravenös, verabreicht werden können.

   Hinsichtlich ihrer parenteralen Anwendung ist die neutrale bis höchstens schwach basische Reaktion der wässerigen Lösungen ihrer Salze besonders vorteilhaft. 



   Zur Durchführung der erfindungsgemässen Reaktion löst man die Ausgangsstoffe beispielsweise in der berechneten Menge einer stark verdünnten, z. B. 0, 5-2 n-wässerigen Natronlauge oder Kalilauge, und kocht die Lösung längere Zeit, z. B. 16-48 h, unter Rückfluss. Der Zusatz eines organischen, leicht wasserlöslichen oder vorzugsweise mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wie z. B. Dioxan, ist besonders dann angezeigt, wenn der Ausgangsstoff in wässeriger Alkalilauge geeigneter Konzentration nicht vollständig löslich ist. Das Reaktionsprodukt kann durch Ansäuern der Reaktionslösung ausgefällt und die Trennung von unverändertem Ausgangsstoff nötigenfalls   z. B. auf'3rund   der Löslichkeit des Reaktionsproduktes in Kaliumhydrogencarbonatlösung durchgeführt werden. 



   In den neuen Verbindungen der allgemeinenFormel I und in den Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel   n   ist Ri durch einen Alkylrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise durch den n-Butylrest oder durch den Benzyl-,   Phenyl-oder Phenäthylrest,   verkörpert. 



   Zahlreiche Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel n sind bekannt, und weitere können in analoger Weise erhalten werden, so dass die Herstellung dieser Ausgangsstoffe keiner weiteren Erläuterung bedarf. 



   Lösungen von Alkalisalzen der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können direkt durch Auflösen der Verbindungen in der berechneten Menge Alkalilauge, d. h. in Lösungen von Lithium-, Natrium-oder Kaliumhydroxyd, hergestellt werden. Durch Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffen werden die erfindungsgemäss hergestellten neuen Verbindungen bzw. deren Alkalisalze oder Salze mit organischen Basen, wie z. B.   Dimethylaminoäthanol oder Piperazin, gewünschtenfalls   in Arzneimittel übergeführt. Solche Arzneimittel sind beispielsweise Injektionslösungen, bestehend aus wässerigen Lösungen der Alkalisalze. Weitere Arzneimittel sind   f. B. Tabletten,   pulverhaltige Kapseln und Granulate und weitere zur oralen Verabreichung geeignete Applikationsformen, die z.

   B. durch Mischen der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihrer Salze mit pharmazeutischen Trägerstoffen, wie Stärke, hochdisperser Kieselsäure, Magnesiumstearat u. dgl., und geeignete Formgebung hergestellt werden. Die neuen Verbindungen können aber auch mit halbfesten Stoffen von geeignetem Schmelzbereich,   z. B. Kakaobutter, zu Suppositorien verabreicht werden.   



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren näher, verkörpert jedoch keineswegs die einzige Ausführungsform desselben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : 400 g   4- (n-Butyl)-l, 2-diphenyl-3, 5-dioxo-pyrazolidin   werden in verdünnter Natronlauge, die aus 54 g Natriumhydroxyd und   1600   ml Wasser hergestellt wurde, gelöst. Die Lösung wird 24 h 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 inStickstoffatmosphäre unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Das Filtergut besteht aus wenig Hydrazobenzol. Das Filtrat wird mit   3000 m1 Äthyl-   acetat überschichtet und unter Rühren mit 113 ml konz. Salzsäure kongosauer gestellt. Die organische Phase wird abgetrennt und zweimal mit 1000 ml Wasser geschüttelt. Diese wässerigen Phasen werden nacheinander in einem zweiten Scheidetrichter mit 1000 ml Äthylacetat gewaschen.

   Die vereinigten Äthylacetat-Phasen werden nun zweimal mit   2 000   ml 0,5   n-Kaliumhydrogencarbonatlösung   ausgeschüttelt. Die beiden Auszüge werden vereinigt und unter   2000   ml Äthylacetat mit etwa 167 ml konz. Salzsäure unter Rühren kongosauer gestellt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und bei 11 Torr zu Sirupkonsistenz eingeengt. Die Kristallisation erfolgt durch Lösen in 250 ml Äther und Zusatz von rund 350 ml Petroläther unter Rühren, bis noch eben keine beständige Trübung auftritt. Das Produkt kristallisiert nach Impfen sehr rasch aus, so dass es nach 2 h abgenutscht werden kann. Es wird 4 h bei 500 und 0,01 Torr getrocknet. Man erhält   n-Butyl-malonsäure-N,   N'-diphenyl-hydrazid vom Fp.   117-119 .   



   In analoger Weise erhält man aus den entsprechenden   4-Alkyl-1,   2-diphenyl-3,   5-dioxo-pyrazolidi-   nen   z. B. :   n-Propyl-malonsäure-N, N'-diphenylhydrazid vom Fp. 930 (aus   Äther/Petroläther) ;   
 EMI3.1 
 
Benzyl-malonsäure-N,   N'-diphenylhydrazid   vom Fp. 1340. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden der allgemeinen Formel EMI3.2 EMI3.3 EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> in der Ri und R die oben angegebene Bedeutung haben, mit der im wesentlichen äquivalenten Menge einer anorganischen Base in wässerigem oder wasserig-organischemMedium erhitzt, die entstandene Säure aus der Lösung ihres Salzes freisetzt und gewünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einer Verbindung der allgemeinen Formel n, in der Ri die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und Rj Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Brom bedeutet, mit Alkalihydroxyd oder Erdalkalihydroxyd erhitzt.
AT486964A 1963-06-07 1964-06-05 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen AT247854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH716763A CH421989A (de) 1963-06-07 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247854B true AT247854B (de) 1966-06-27

Family

ID=4320939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT486964A AT247854B (de) 1963-06-07 1964-06-05 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247854B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134086B (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen alpha-Aminoisobutyrophenonen und deren Säureadditionssalzen
AT247854B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen
AT247855B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen
AT247857B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
DE2903917C2 (de)
AT247856B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT299938B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Natriumsalzes der (1-Nicotinoyl-2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-essigsäure, gegebenenfalls im Gemisch mit der freien Säure
AT236953B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydropyridon-Derivaten
AT281780B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten alkandiolen
AT359479B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeuren und deren estern und salzen
AT237591B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanons-(1) und dessen Salze
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten
CH421132A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
AT360990B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze
AT371457B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen
AT252912B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Methylflavon-8-carbonsäure und deren Estern
DE1768553B1 (de) [3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenoxy]-alkoxy-alkansaeuren und diese enthaltende Roentgenkontrastmittel
AT221501B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 4-Chlor-3-sulfamyl-benzoesäure und deren Alkalisalze
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT216495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT210564B (de) Röntgenkontrastmittell
DE2318043C3 (de) Bis-eckige Klammer auf 4,7-dihydroxycumarinyl-(3) eckige Klammer zu- essigsäure und deren pharmakologisch verträgliche Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT277246B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridincarbonsäuren und von deren Salzen