DE1768553B1 - [3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenoxy]-alkoxy-alkansaeuren und diese enthaltende Roentgenkontrastmittel - Google Patents
[3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenoxy]-alkoxy-alkansaeuren und diese enthaltende RoentgenkontrastmittelInfo
- Publication number
- DE1768553B1 DE1768553B1 DE19681768553 DE1768553A DE1768553B1 DE 1768553 B1 DE1768553 B1 DE 1768553B1 DE 19681768553 DE19681768553 DE 19681768553 DE 1768553 A DE1768553 A DE 1768553A DE 1768553 B1 DE1768553 B1 DE 1768553B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triiodo
- ethyl
- phenoxy
- acetylamino
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/04—X-ray contrast preparations
- A61K49/0433—X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/04—X-ray contrast preparations
- A61K49/0433—X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
- A61K49/0447—Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
- A61K49/0495—Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound intended for oral administration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/14—Unsaturated ethers
- C07C43/17—Unsaturated ethers containing halogen
- C07C43/174—Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue [3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenoxy]-alkoxy-alkansäuren
der allgemeinen Formel
O — Alkylen—O — CH — COOH3
Alkyl
Acyl
worin Alkyl einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyl einen aliphatischen Acylrest
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylen einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R
einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff- ao atomen oder den Phenylrest bedeutet, und deren nicht
toxische Metall- und Aminsalze und deren Ester mit niedrigen Alkoholen.
Diese Stoffe sind zur Verwendung als schattengebende
Komponenten in Röntgenkontrastmitteln geeignet.
Die bevorzugte schattengebende Verbindung ist die 2 - {2' - [3" - (N - Äthyl - acetylamino) -2",4",6" - trijodphenoxy]-äthoxy}-propionsäure
bzw. deren nicht toxische Metall- und Aminsalze und deren Ester mit
niedrigen Alkoholen.
Die Röntgenkontrastmittel, welche Verbindungen der obigen allgemeinen Formel neben geeigneten
Trägerstoffen enthalten, sind besonders für die Verwendung zur oralen Cholezystographie geeignet.
Die Verwendung von «-[S-Acylamino^^ö-trijodphenoxy]-alkansäuren
als schattengebende Bestandteile in Röntgenkontrastmitteln ist, wie beispielsweise aus
der Patentschrift Nr. 19 923 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in Ost-Berlin, der deutschen Patentschrift
1179 336, den Publikationen von Felder
und P i t r e, II Farmaco, 15, Nr. 6 (1960), S. 609 bis
631, und von Cassebaum, Die Pharmazie, 15, Nr. 6 (1960), S. 310 bis 316, hervorgeht, wiederholt
vorgeschlagen und eingehend untersucht worden. Diese vorbekannten, meistens gut harngängigen Verbindungen
sind einerseits für eine intravenöse Anwendung als Röntgenkontrastmittel zu toxisch und
werden andererseits im allgemeinen in den Gallenorganen ungenügend konzentriert und sind daher den
heute üblichen Cholezystographiemitteln unterlegen. Einzig bei der 2-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-capronsäure
tritt die Harngängigkeit zurück, und die Konzentrierung in der Galle erreicht brauchbare
Werte. Bei der ausgedehnten klinischen Prüfung dieser Substanz trat jedoch deutlich zu Tage, daß die erreichbare
Kontrastdichte für viele Anwendungen nicht ausreicht.
Ähnliches gilt für die kürzlich aus der Patentschrift Nr. 47 994 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen
in Ost-Berlin bekanntgewordenen niedrigen N- alkylierten 2,4,6 - Trijod - 3 - acylamino - phenoxyf ettsäuren.
Diese Nachteile weisen die erfindungsgemäßen Kontrastmittel nicht auf.
In den folgenden Tabellen sind die für Gallenkontrastmittel
maßgebenden Eigenschaftsdaten der erfindungsgemäßen Kontrastmittelverbindungen A, B,
. C, D, E, F, G und H, die der strukturell nächstverwandten, am Amid-Stickstoffatom nicht alkylierten
Verbindungen I und K, diejenigen der weiter vorn erwähnten, strukturell vergleichbaren vorbekannten
Verbindungen L, M und N, welche bisher keine praktische Verwendung gefunden haben, sowie die
Daten von zwei praktisch verwendeten Gallenkontrastmitteln O und P aufgeführt. Die Daten wurden
stets nach identischen Methoden und unter identischen äußeren Bedingungen bestimmt.
A: 2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino)-2",4",6"-trijodphenoxy]-äthoxy}-propionsäure.
B: 2-{2'-[3"-(N-Methyl-propionylamino)-
2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-propionsäure.
C: 2-{2'-[3"-(N-Methyl-acetylamino)-
2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-buttersäure.
D: 2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino)-
2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-buttersäure.
E: 2-{2'-[3"-(N-Methyl-acetylamino)-
2",4",6"-trijod-phenöxy]-äthoxy}-phenylessigsäure.
F: 2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino)-2",4",6"-trijodphenoxy]-äthoxy}-phenylessigsäure.
G: 2-{3'-[3"-(N-Methyl-acetylamino)-2",4",6"-trijodphenoxyj-propoxy
^phenylessigsäure.
H: 2-{3'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino)-2",4",6"-trijodphenoxy]-propoxy}-phenylessigsäure.
1: 2-t2'-(3"-AcetyIamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-propionsäure.
K: 2-[2'-(3"-Acetylamino-2"4",6",-trijod-phenoxy)-äthoxy]-phenylessigsäure.
L: a-[3-(N-Methyl-acetylamino)-2,4,6-trijod-
phenoxy]-essigsäure (Patentschrift Nr. 47 994 des
Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin).
M: a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-buttersäure
(Patentschrift Nr. 19 923 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin).
N: a-(3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-capronsäure
(deutsche Patentschrift 1179 336).
O: a-Äthyl-/?-(3-hydroxy-2,4,6-trijod-phenyl)-propionsäure
[Acidum Iophenoicum].
P: jS-ß-iDimethylamino-methylen-amino^Ao-trijod-phenyl]-propionsäure
[Iopodate]. ·
Aus der Tabelle I geht hervor:
a) Die Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittelverbindungen
ist für eine gefahrlose per orale Anwendung völlig ausreichend.
b) Die Gallenausscheidungswerte und die Ausscheidungsverhältnisse Galle/Harn sind bei den
erfindungsgemäßen Verbindungen etwa lOmal günstiger als bei den strukturell nächstverwandten,
am Amid-Stickstoffatom nicht alkylierten Verbindungen I und K und den strukturell vergleichbaren
vorbekannten Verbindungen L, M und N. Der Bilitropismus der Verbindungen A bis H
ist aber auch viel ausgeprägter als bei den praktisch bewährten, konstitutioneE aber nicht vergleichbaren
Gallenkontrastmitteln O und P.
Toxizität | Maus | per os | i. v. | 370 | 1480 | 450 | Ratte | 445 | >4000 | 540 | Ausscheidung | des Kontrastmittels in % der | Harn | Kaninchen | |
Verbindung | DL 50 mg/kg |
1600 I 425 | 415 | 820 | 345 | per os I i. v. | ~2150 | 485 | i. v.-Eingabe von 100 mg/kg nach 3 Stunden |
19—5 | |||||
i | 520 | 3000 1500 | 240 | 2860 | (12) | Galle/Harn | |||||||||
1850 390 | 405 | 8000 1400 | >4000 | 395 | Galle | 8 | 2,9 | ||||||||
A | 1850 | 1400 , 550 | 1500 | 39—31 | 20,1 | ||||||||||
1640 | 1850 265 | 1360 | (35) | 15* | 2,9 | ||||||||||
B | 1660 | 9800 | 855 | 23 | 12,5 | 1,2 | |||||||||
C | 1600 | 4000 | 23,5 | 6 | 2,3* | ||||||||||
D | 35* | 4 | 1,8 | ||||||||||||
E | 23 | 7 | 5,3 | ||||||||||||
F | 32 | 60,2 | 2,5 | ||||||||||||
G | 10 | 29 | 2,0 | ||||||||||||
H | 410 | 14 | 53,9 | 0,14 | |||||||||||
I | 8,5 | 83 | 0,76 | ||||||||||||
K | 22 | 30,4 | 0,25 | ||||||||||||
L | 13,7 | 30 | 0,13 | ||||||||||||
M | 10—11 | 13,4 | 0,6 | ||||||||||||
N | 17,5 | 0,4 | |||||||||||||
O | 12,3 | 1,1 | |||||||||||||
P | 15,4 | ||||||||||||||
* Mit 50 mg/kg.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen A, B, C, D, E, F, G und H werden nach per oraler Verabreichung
im allgemeinen sehr gute Kontrastabbildungen der Gallenorgane erzielt: Siehe Tabelle II, in welcher
die Resultate von Cholezystographien (Mittelwerte von zwei bis vier Einzelversuchen) aufgeführt sind.
l/a | Cholezystographie: | maximal 4 | 100 mg bzw | 6 Stunden | 8 | Stunden | 24 Stunden | |
1/b | Cholezystographische Indizes nach Hoppe* | Verabreichung von a) | 200 mg Testsubstanz/kg Körpergewicht per os nach | 3 | 3,5 | 2,5 | ||
1/b | Werte von 0 bis | 3 | 3,25 | 2,75 | ||||
Verbindung | l/a | beim Hund (1), bei der Katze (2) nach | 2 | 2,2 | 2,2 | |||
1/b | b) | 2,5 | 2 | 1 | ||||
2/b | 2 Stunden | 3,25 | 3,25 | 4 | ||||
A | l/a | 2,5 | 3 | |||||
1/b | 2 | 2 | 2,75 | |||||
B | 2/b | 0,5 | 2,5 | 2,75 | 3,25 | |||
C | l/a | 1 | 2,75 | 2,75 | ||||
1/b | 2 | 2 | 2,5 | 2,5 | ||||
2/b | 3,25 | 3,5 | 2,75 | |||||
D | l/a | 0,5 | 2,25 | 2,25 | 3,25** | |||
1/b | 0,5 | 2 | 2,5 | 2 | ||||
2/b | 1,75 | 2,5 | 2,5 | |||||
E | l/a | 0,5 | 2,5 | 3,25 | 4 | |||
1/b | 2 | 2,5 | 2,5 | 2 | ||||
l/a | 2 | 2,5 | 1 | |||||
F | 1/b | 0,5 | 1,5 | 2 | 1,5 | |||
2/a | 0,5 | 4 Stunden | | 3 | 3,5 | 4 | |||
2/b | 1,5 | 2 | 2,5 | 3 | ||||
G | 1/b | 1,5 | 2,75 | 3 | 3,5 | 3,5 | ||
1/b | 1,2 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | ||||
H | 0,5 | 2 | 1,5 | 2 | 0,5 | |||
2,5 | ||||||||
1,75 | ||||||||
1,25 | ||||||||
K | 0 | 1,75 | ||||||
P | 1 | 2,25 | ||||||
1,5 | ||||||||
2,75 | ||||||||
2 | ||||||||
1,5 | ||||||||
1 | ||||||||
1,5 | ||||||||
2,5 | ||||||||
0,5 | ||||||||
1 | ||||||||
2 | ||||||||
1 | ||||||||
1 | ||||||||
0 | ||||||||
1,5 | ||||||||
* Cholezystographischer Index nach Hoppe: Siehe Margolin et al., J. American Pharmaceutical Association, 42 (1953),
S. 476 bis 481.
** Nach 36 Stunden 3,75.
Auch Verbindungen, in denen der Alkylenrest 4 Kohlenstoffatome besitzt, sowie die Salze und Ester
weisen gegenüber den am Prioritätstag bekannten vergleichbaren Röntgenkontrastmitteln überlegene
Eigenschaften auf.
Die Verbindung A wurde bereits sehr eingehenden pharmakologischen und klinischen Detailuntersuchungen
unterworfen: Gegenüber »JODOPANOESÄURE« [«-Äthyl-^-(3-amino-2,4,6-trijod-phenyl)-propionsäure]
— einem häufig verwendeten oralen Gallenkontrastmittel — erwies sich die Verbindung A im Doppelblindversuch
in bezug auf die Qualität der Gallenorgan-Darstellung überlegen. Darmrückstände, welche
die Abbildungsqualität vermindern, traten nicht in Erscheinung.
Die Verbindung A weist auch eine viel geringere Nephrotoxizität auf als »JODOPANOESÄURE«. Die
Beeinflussung der Funktionstüchtigkeit der Nieren durch Kontrastmittel wurde gemessen an der Verminderung
der Ausscheidungsfähigkeit der Nieren für Aminohippursäure (PAH) — nach 200 mg/kg subcutan
— und Creatinin — nach 50 ml 5 % subcutan. 1 Stunde nach Injektion von 1 ml Kontrastmittel-Na-Salzlösung
direkt in die linke Nierenarterie von anästhesierten Kaninchen wurde die Clearance-Funktion
der beiden Nieren (links mit Kontrastmittel
ίο behandelt, rechts unbehandelt) verglichen. Die Resultate
sind in der Tabelle III aufgeführt: Mittelwerte aus je fünf Versuchen.
Aus den Daten der Tabelle III geht hervor, daß die Verbindung A viel besser vertragen wird als »JODO-
PANOESÄURE«. Die letztere vermindert—im Gegensatz
zu VerbindungA—die Clearance-Funktion der Nieren
selbst bei niederen Konzentrationen sehr erheblich.
f | A | 1 | Konz. in % | rechts | P. A. H. | Clearance ml/Minute | rechts | Creatinin | Δ % | |
Verbindung | T y*"^ Γ^ ^^ T^ * ■» -r s~^ τ—ί ! | 7,6 | links | 2,77 | links | -27,6 | ||||
»JODOPANOE- J O X T TT> T1 1 |
1 | 8,5 | 6,9 | Λ% | 2,45 | 2,02 | -47 | |||
SAURE« | 0,5 | 8,2 | 6,8 | - 9,2 | 2,9 | 1,30 | -12 | |||
0,25 | 10,0 | 8,9 | -20 | 3,41 | 2,55 | -99 | ||||
1 | 8,7 | 0,21 | + 7,8 | 2,85 | 0,05 | -76 | ||||
0,5 | 11,2 | 2,31 | -98 | 3,35 | 0,67 | -82 | ||||
0,25 | 3,06 | -73 | 0,60 | |||||||
-72 | ||||||||||
rechts/links = rechte/linke Niere.
Konz. = Konzentration des Kontrastmittels.
G. M i 11 e r et al, Schweiz, medizinische Wochenschrift,
99, S. 577 bis 581 (1968), haben gezeigt, daß für die Bewertung von Gallenkontrastmitteln das
biliäre Transportmaximum (Tm), d. h. die Transportkapazität des Organismus, für das betreffende Kontrastmittel
eine entscheidende Größe darstellt und eine Erhöhung der Dosierung über diese Kapazität hinaus
sinnlos ist, da sie keine vermehrte Gallenausscheidung und keine Verbesserung der Schattendichte bewirkt.
Je höher das Transportmaximum liegt, um so größere Schattendichten und um so bessere Röntgenkontrastbilder
werden erzielt.
Verbindung
»JODOPANOESÄURE«
Biliäre Transportmaxima (Tm) beim Hund (Mittelwerte aus je vier Versuchen)
40
45
0,69 bis 0,77 Mikromol · kg-1 · Min.-1 0,22 bis 0,23 Mikromol · kg-1 · Min.-1
zwei Fällen hervorragende Kontrastabbildungen der Gallenwege erzielt.
Die neuen Verbindungen können als freie Säuren oder in Form ihrer nicht toxischen Metall- und Aminsalze
oder auch ihrer Ester zur Anwendung gelangen.
Als Metallsalze kommen in Betracht: Die Natrium-, Lithium-, Calcium- und/oder Magnesiumsalze; als
Aminsalze vorzugsweise die N-Methylglukamin-, Diäthanolamin-
oder Morpholinsalze.
Die neuen [3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenoxy]-alkoxy-alkansäuren
der Formel I werden erhalten, indem man in an sich bekannter Weise
a) eine (3-Acylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-alkoxyalkansäure der Formel
O — Alkylen — O — CH — COOH
Aus der Tabelle IV geht hervor, daß das Transportmaximum der erfindungsgemäßen Verbindung A dasjenige
des Standardpräparates »JODOPANOESÄURE« um gut das Dreifache übertrifft.
Diese Verbindung A hat sich auch beim Menschen als sehr gutes orales Gallenkontrastmittel bewährt:
Mit einer Dosis von 3 g der Verbindung A wurden in fünf von acht Fällen (5 $ & 3 o*) sehr gute und in
60
65 H —N—Acyl
worin Acyl einen aliphatischen Acylrest mit 2 bis 4, vorzugsweise mit 2 Kohlenstoffatomen,
Alkylen einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R einen niedrigen Alkylrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest darstellt, am Stickstoffatom alkyliert, oder
b) ein 3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenol der Formel
OH
Alkyl
Acyl
worin Alkyl einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und
Acyl einen aliphatischen Acylrest mit 2 bis 4, vorzugsweise mit 2 Kohlenstoffatomen bedeutet,
in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln mit einem reaktionsfähigen Alkoxyalkansäurederivat
der Formel
X — Alkylen — O — CH — COOR'
worin X einen reaktiven Rest aus einer starken Säure und — COOR' eine Carbonsäureester- oder
eine Carbonsäuresalzgruppe darstellt und Alkylen und R die unter a) definierte Bedeutung haben,
umsetzt und gegebenenfalls anschließend die Carbonsäureestergruppe verseift
und danach die nach a) oder b) erhaltene Verbindung in eine zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel
geeignete, pharmazeutisch annehmbare Form verarbeitet, etwa durch Mischen mit einem oder mehreren
Ingredienzien.
Der reaktive Rest X aus einer starken Säure besteht
Der reaktive Rest X aus einer starken Säure besteht
ίο vorzugsweise aus einem Halogenradikal, Chlor, Brom
und Jod oder einem Sulfat- oder Sulfonatrest, wie z. B.
einem Alkyl- oder Aryl-sulfonatrest (R — SO2O —).
Demgemäß kann man die neuen, schattengebenden
[3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenoxy]-alkoxyalkansäuren herstellen, indem man eine (3-Acylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-alkoxy-alkansäure
in alkalischem Milieu mit einem reaktiven Alkylester einer starken Säure, insbesondere mit einem Alkylhalogenid, -sulfat
oder -sulfonat umsetzt.
Man kann die gewünschte Verbindung jedoch auch erhden, indem man in an sich bekannter Weise
ein 3 (N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenol in Gegenwart eines Alkalialkoholates oder Alkalicarbonates
mit einem Halogen-alkoxy-alkansäureester kondensiert und gegebenenfalls anschließend die Estergruppe verseift.
Typische Beispiele für schattengebende Komponenten gemäß vorliegender Erfindung sind:
Verbindungen der Formel I, und zwar:
Nr. | Alkyl | Acyl | Alkylen | R | Acetyl | — CH2 — CHg — | Methyl- | Acetyl | — CHg — CHg — | Äthyl- | Acetyl | -CH2-CHg- I Phenyl- | Methyl- |
1 | Äthyl | Acetyl | λ^.Π.2 ' " ^-'■Πί ' | Methyl- | Acetyl | — CH- — CH2 — | Methyl- | Acetyl | — CH2 — CH2 — | Äthyl- | Acetyl | CH2-CH2-CH2- | |
= 2-{2'-t3"-(N-Äthyl-acetylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-propionsäure | Acetyl | — CH2 — CH2 — | Methyl- | Butyroyl | — CHg — CH2 — | Äthyl- | |||||||
2 | Methyl | Propionyl | — CH2 — CHg — | Methyl- | Acetyl | — CHg — CHg — | Propyl- | ||||||
3 | Propyl | Propionyl | — CH2 — CHg | Methyl- | Acetyl | -CH2-CHg- | Propyl- | ||||||
4 | Butyl | Butyroyl | — CH2 — CHg — | Methyl- | Acetyl | — CH2 — CHg — | Butyl- | ||||||
5 | Methyl | Acetyl | — CHg — CHg — | Äthyl- | Acetyl | — CHg — CH2 — | Phenyl- | ||||||
6 | Äthyl | = 2-{2'-[3"-(N-Methyl-acetylamino)-2",'4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-buttersäure | = 2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-phenyl-essigsäure | ||||||||||
7 | Methyl | Äthyl | Methyl | ||||||||||
8 | Methyl | Butyl | Äthyl | ||||||||||
Äthyl | |||||||||||||
9 | Methyl | ||||||||||||
10 | Äthyl | ||||||||||||
11 | Äthyl | ||||||||||||
12 | Äthyl | ||||||||||||
13 | |||||||||||||
14 | |||||||||||||
15 | |||||||||||||
16 | |||||||||||||
17 |
sowie deren nicht toxischen Alkali-, Erdalkali- oder Alkanolaminsalze und deren Methyl-, Äthyl- und
Isopropylester.
2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino>
2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-propionsäure
2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-propionsäure
17,85 g| 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-propionsäure
(0,028 Mol), gelöst in 30 ml 4normaler wässeriger Kalilauge (0,12 Mol), werden unter Rühren bei 30 bis 35° C tropfenweise innerhalb
20 Minuten mit 6,5 g Äthyljodid (0,042 Mol) in 3 ml Aceton versetzt. Man rührt weitere 4 Stunden bei
400C, verdünnt mit 200 ml Wasser, entfärbt die Lösung durch Zusatz von wenig NaHSO3 und fällt das
Produkt durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure aus. Die klebrige Fällung wird durch Extraktion mit
Äthylacetat von der wäßrigen Phase getrennt. Das Extrakt wird mit Wasser gewaschen, mit Aktivkohle
109 538/388
entfärbt und zur Trockne eingedampft, wonach bald Kristallisation eintritt. Die so erhaltene 2-{2'-(3"-(N-Äthyl-acetylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-propionsäure
(15,8 g) schmilzt nach zweimaligem Umkristallisieren aus 50%igem Äthanol bei 150 bis
1510C.
Analyse: berechnet für C15H18J3NO5.
Äquivalentgewicht: berechnet 673,06;
gefunden 676.
C: berechnet 26,76%;
gefunden 26,85%.
J: berechnet 56,57%;
gefunden 56,65%.
Dünnschichtchromatogramm:
Medium: Kieselgel GF 254 (Merck)
Lauf mittel: Chloroform/Eisessig = 19/1
Rf: 0,32
Lauf mittel: Chloroform/Eisessig = 19/1
Rf: 0,32
Löslichkeiten:
Unlöslich in Wasser, wenig löslich in kaltem Methanol und Äthanol, mäßig löslich in kaltem
Chloroform, sehr leicht löslich in siedendem Methanol, Äthanol und Chloroform.
Natrium- und N-Methylglukaminsalz:
> 100 g/ ICO ml wäßrige Lösung bei 2O0C.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 2-[2"-(3"-Acetylamino-2",4",6"
- trijod -phenoxy)-äthoxy] -propionsäure wird wie folgt hergestellt:
a) 2-(2'-Chloräthoxy)-propionsäure-äthylester wird erhalten aus 30 g 2-(2'-ChIoräthoxy)-propionitril
in 30 ml Äthanol durch 2stündiges Einleiten von HCl-Gas, Einrühren des dabei erhaltenen Iminoäther-hydrochlorides
in 200 g zerstoßenes Eis und Extrahieren des dabei gebildeten Produktes
mit Diäthyläther.
Kp: 96 bis 1CO°C/12 bis 14m/m; Ausbeute:
23,8 g (57,5 %).
b) 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-propionsäure-äthylester
wird erhalten durch Umsetzung von 14,7 g 3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenol
mit 5,6 g 2-(2'-Chloräthoxy)-propionsäureäthylester in Gegenwart von 0,037 Mol Natriumäthylat in etwa 20 ml Äthanol
durch 4Cstündiges Kochen.
Ausbeute: 11g; Fp. (nach Umkristallisation aus
Äthanol): 148 bis 1510C. -
c) 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxyj-propionsäure
wird durch Verseifen des Äthylesters (6,1 g) mit 0,5 g Natriumhydroxyd in 30 ml Methanol und total 120 ml Wasser und
nachfolgendes Ansäuern der Na-Salz-Lösung erhalten.
Ausbeute: 4,95 g (85%); Fp.: 173 bis 1750C.
2-{2'-[3"-(N-Äthyl-propionylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-propionsäure
6,6 g 2-[2'-(3"-Propionylamino-2",4",6"-trijodphenoxy)-äthoxy]-propionsäure
(0,01 Mol), gelöst in ml wäßriger 3,33 n-Kalilauge (0,04 Mol), werden
mit 2,35 g Äthyljodid,. welches in 1,5 ml Aceton gelöst
ist, unter Rühren versetzt. Man rührt noch weitere 3 Stunden bei 40° C.
Die Isolierung des am Stickstoffatom äthylierten Produktes erfolgt durch Verdünnen der Reaktionslösung
mit 50 ml Wasser, Extraktion von Neutralstoffen mit Äthyläther und Ansäuern der wäßrigen
Phase mit 18%iger Salzsäure, wobei eine klebrige Fällung entsteht. Diese wird in Äthylacetat aufgenommen,
mit Wasser gewaschen und durch Eindampfen vom Lösungsmittel befreit.
Der Eindampfrückstand wird in wenig frischen, siedendem Äthylacetat (5 ml) aufgenommen und
während 30 Minuten bei Siedetemperatur dieses Lösungsmittels gehalten, wonach die 2-{2'-[3"-(N-
Äthyl - propionyl - amino) - 2",4",6" - trijod - phenoxy]-äthoxy}-propionsäure
allmählich kristallisiert.
Schmelzpunkt: 105 bis 106°C.
Schmelzpunkt: 105 bis 106°C.
Analyse: berechnet für C16H20J3NO5.
Äquivalentgewicht: berechnet 687,06;
gefunden 686.
C: berechnet 27,97%;
gefunden 27,88%.
C: berechnet 27,97%;
gefunden 27,88%.
J: berechnet 55,42%;
gefunden 55,26%.
gefunden 55,26%.
Dünnschichtchromatogramm:
Medium: Kieselgel GF 254
Laufmittel: Benzol/Chloroform/Eisessig = 7:3:2 RF: 0,65
Laufmittel: Benzol/Chloroform/Eisessig = 7:3:2 RF: 0,65
Löslichkeiten:
Unlöslich in Wasser, jedoch leicht löslich in niedrigen Alkoholen und in Chloroform.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 2-[2'-(3"-Propionylamino
- 2",4",6" -trijod - phenoxy) - äthoxy] -pro-
pionsäure wird erhalten durch Umsetzen von 86,6 g 3-Propionylamino-2,4,6-trijod-phenol mit 32,8 g
2-(2-Chloräthoxy)-propionsäure-äthylester in Gegenwart von 0,176 Mol Natriumäthylat in 140 ml Äthanol
durch 40stündiges Rückflußkochen und anschließendes Verseifen des erhaltenen 2-[2'-'(3"-Propionylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-propionsäure-äthyl-
esters (45,9 g; Fp.: 129 bis 1300C; Rf == 0,60 [auf
Kieselgel mit Benzol/Chloroform/Eisessig == 7:3:2]) mit 3,2 g Natriumhydroxyd in 200 ml Äthanol und
50 ml Wasser durch lstündiges Rückflußkochen, Verdünnen der Reaktionslösung mit 500 ml Wasser
und nachfolgendes Ansäuern der Natrium-Salz-Lösung. Ausbeute (nach Umkristallisieren aus Äthanol):
37,5g (85%); Fp.: 149 bis 151°C; Rf = 0,33 (auf
Kieselgel mit Äthylacetat/Isopropanol/Ammoniak : = 55: 35: 20). :
B ei spiel 3
2-{2'-[3"-(N-Methyl-propionylamino>
2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-propionsäure
2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-propionsäure
Zu 19,8 g 2-[2'-(3"-Propionylamino-2",4",6"-trijodphenoxy)-äthoxy]-propionsäure
(0,03 Mol) in 35 ml Wasser enthaltend 7,9 g 85%iges Kaliumhydroxyd (0,12 Mol) wird eine Lösung von 6,4 g Methyljodid
in 3 ml Aceton getropft. Die Reaktionslösung wird während 3 Stunden bei 40° C gerührt.
Die Isolierung des erhaltenen, am' Stickstoff atom
methylierten Produktes erfolgt nach der im Beispiel 2 beschriebenen Methode.
Das rohe, noch harzige Produkt wird in 15 ml Äthylacetat aufgenommen. Ganz allmählich kristallisiert
die gewünschte 2-{2'-[3"-(N-Methyl-propionylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-propionsäure
in reiner Form aus.
Ausbeute: 12,4 g (61,6% der Theorie). Schmelzpunkt: 113 bis 1150C.
Analyse: berechnet für C15H18J3NO5.
Äquivalentgewicht: berechnet 673,06;
gefunden 669.
C: berechnet 26,77%;
gefunden 26,84%.
J: berechnet 56,57%;
gefunden 56,40%.
D ünnschichtchromatogramm: ao
Medium: Kieselgel GF 254 Lauf mittel: Benzol/Chloroform/Eisessig = 7:3:2
Rf: 0,53
Löslichkeiten:
Praktisch unlöslich in Wasser, jedoch sehr leicht löslich in Methanol, Äthanol und Chloroform.
Das Natrium- und das N-Methylglukaminsalz
sind spielend leicht löslich in Wasser (> 100 g/ 3<>
100 ml Lösung von 20° C).
2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino)-2",4",6"-trijodphenoxy]-äthoxy}-buttersäure
35
5,5 g 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-buttersäure
(0,0084 Mol), gelöst in 8 ml 4n-KOH (0,032MoI), werden mit 2 g Äthyljodid
(0,0125 Mol), gelöst in 1 ml Aceton, versetzt. Man rührt 4 Stunden bei 400C.
Die Isolierung des N-äthylierten Produktes erfolgt nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode.
Ausbeute: 4,5 g.
Nach dem Umkristallisieren aus wenig Äthylacetat schmilzt diese neue Verbindung bei 1310C.
Analyse: berechnet für C16H20J3NO5.
Äquivalentgewicht: berechnet 687,06;
gefunden 690.
C: berechnet 27,97%;
gefunden 28,08%.
J: berechnet 55,42%;
gefunden 55,60%.
55
60
Dünnschichtchromatogramm:
Medium: Kieselgel GF 254 Lauf mittel: Chloroform/Eisessig = 19/1 RF: 0,41
Löslichkeiten:
Unlöslich in Wasser, jedoch leicht löslich in niedrigen Alkoholen und in Chloroform. Natrium-
und N-Methylglukaminsalz: > 100 g/100 ml wäßrige Lösung bei 2O0C.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-buttersäure
wird wie folgt hergestellt:
a) 8,5g 2-(2'-Chloräthoxy)-butyronitril (Lingo,
J. Amer. chem.__Soc, 61, S. 1574 [1939]) wird, gelöst in 15 ml Äthanol, während 2 Stunden mit
HCl-Gas behandelt und danach 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Das dabei gebildete Iminoäther-hydrochlorid
[Cl — CH2 — CH2—O — CH(C2H5)—C(OC2H5)
= NH · HCl]
wird mit Eiswasser verseift, wobei 2-(2'-Chloräthoxy)-buttersäure-äthylester
erhalten wird.
Kp.: 104 bis 108°C/12 mm Hg; Ausbeute: 5,25 g (45%); nf = 1,4400.
b) 12,6 g S-Acetylamino^Ao-trijod-phenol werden
mit 5 g 2-(2'-Chloräthoxy)-buttersäure-äthylester in Gegenwart von 0,026 Mol Natriumäthylat in
etwa 20 ml Äthanol durch 24stündiges Kochen zu 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-buttersäure-äthylester
umgesetzt.
Ausbeute: 7,5 g; Fp. (nach Umkristallisieren aus Äthanol): 120° C. RF = (auf Kieselgel mit Chloroform/Eisessig = 19/1).
Ausbeute: 7,5 g; Fp. (nach Umkristallisieren aus Äthanol): 120° C. RF = (auf Kieselgel mit Chloroform/Eisessig = 19/1).
c) Die 2-[2'-3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-buttersäure
wird durch Verseifen des Äthylesters [b)] (1,5 g) mit 3,5 ml 1 n-NaOH
in 8 ml Methanol und 24 ml Wasser durch 1 stündiges Kochen und darauffolgendes Ansäuern
der Natriumsalz-Lösung erhalten.
Ausbeute: 1,1g (89%); Fp. _(nach dem Umkristallisieren
aus 50%igem Äthanol): 163 bis 165°C.
Rf = 0,195 (auf Kieselgel mit Chloroform/Eisessig = 19/1).
Analyse:
C: berechnet 25,51%; gefunden 25,53%. J: berechnet 57,77%; gefunden 57,81%.
2-{2'-[3"-(N-Methyl-acetylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-buttersäure
5,5 g 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-buttersäure,
gelöst in 8 ml 4 n-KOH, werden mit 1,8 g Methyljodid, gelöst in 1 ml Aceton
durch 4stündiges Rühren bei 400C umgesetzt.
Die Isolierung des Produktes erfolgt nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode.
Fp. (nach dem Umkristallisieren aus wenig Äthylacetat): 118 bis 120°C.
Ausbeute: 2,95 g (52,5% der Theorie).
Analyse: berechnet für C15H18J3NO5.
Analyse: berechnet für C15H18J3NO5.
Äquivalentgewicht: berechnet 673,03;
gefunden 678.
C: berechnet 26,77%;
gefunden 26,80%.
J: berechnet 56,57%;
gefunden 56,40%.
Rf = 0,41 (auf Kieselgel mit Chloroform/Eisessig - 19/1).
Löslichkeiten:
Unlöslich in Wasser, jedoch leicht löslich in niederen Alkoholen und in Chloroform.
Natrium- und N-Methylglukaminsalz: ~ 100 g/
100 ml wäßrige Lösung von 20° C.
2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-valeriansäure
6,65 g 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-valeriansäure
(~ 0,01 Mol), gelöst in ml wäßriger 4 n-Kalilauge (0,040 Mol), werden mit
2,35 g Äthyljodid, gelöst in 1,5 ml Aceton, versetzt. Man rührt 4 Stunden bei 4O0C.
Die Isolierung des am Stickstoffatom äthylierten Produktes erfolgt nach der in vorherghenden Beispielen
beschriebenen Methode.
Man erhält 5,15 g amorphe 2-{2'-[3"-(N-Äthyl- so acetylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-valeriansäure.
Das sind 74% der Theorie. Fp. (nach Umkristallisieren aus Äthanol): 110 bis 111°C.
Rf: 0,61 (Kieselgel mit Chloroform/Eisessig
= 19/1).
c) 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-valeriansäure
wird erhalten durch Verseifen des Äthylesters [b)J, 1,8 g, mit 3,5 ml
1 n-NaOH in 10 ml Methanol und 30 ml Wasser durch lstündiges Kochen, Abdampfen des
Methanols, Extrahieren der wäßrigen Lösung mit Äthyläther und Ansäuern der wäßrigen Phase
mit Salzsäure.
Fp. (nach Umkristallisieren aus 50°/0igem Äthanol):
1510C.
Rf = 0,31 (auf Kieselgel mit Chloroform/Eisessig
= 19/1).
Analyse: berechnet für Ci7H22J3NO5.
Äquivalentgewicht: berechnet 701,12; gefunden 715.
Löslichkeiten:
Unlöslich in
Methanol.
Unlöslich in
Methanol.
Wasser, jedoch leicht löslich in
45
Die als Ausgangsmaterial verwendete 2-[2'-(3"-Acetylamino-2"54",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-valeriansäure
wird wie folgt hergestellt:
35
a) 2-(2'-Chloräthoxy)-valeriansäure-äthylester: 27,5 g 2-(2'-Chloräthoxy)-valeronitril, gelöst in 40 ml
Äthanol, werden während 2 Stunden unter Eiskühlung mit HCl-Gas behandelt, über Nacht
stehengelassen und anschließend während 4 Stunden am Rückfluß gekocht, wobei sich das gebildete
Iminoäther-hydrochlorid, Cl — CH2—CH2 — O — CH(C3H7) — C(OC2H5)
= NH · HCl
ausscheidet. Die Reaktionsmischung wird in Eiswasser gerührt, wobei der 2-(2'-Chloräthoxy)-valeriansäure-äthylester
gebildet wird. Dieser wird mit Äthyläther extrahiert und nach dem Abdampfen des Äthers destilliert.
Kp.: 119 bis 124°C/12mm Hg; Ausbeute: 11,2 g (31,6 %).
2-(2'-Chloräthoxy)-valeriansäure-äthylester wird auch erhalten durch Umsetzung von 2-Chlorvaleriansäure-äthylester
mit Äthylsnoxyd nach D. K1 a m a η η et al, Liebigs Ann. Chem;
Bd. 710, S. 59 bis 70 (1967).
b) 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-valeriansäure-äthylester
wird erhalten aus 19 g 3-Acetylamino-2,4,6-trijod-phenol durch 40stündiges Kochen mit 8,3 g 2-(2'-Chlor-äthoxy>
valeriansäure-äthy !ester in Gegenwart von 0,04 Mol Natriumäthylat in etwa 30 ml Äthanol. Das
Produkt wird nach dem Abdampfen des Lösungsmittels isoliert durch Waschen mit wenig Äthyläther,
Aufnehmen des festen Produktes in Äthylacetat, Extrahieren mit Wasser und Natriuracarbonatlösung
und Verdampfen des Äthylacetats.
2-{2'-[3"-(N-Methyl-acetylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-valeriansäure
6,65 g 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phen-
as oxy)-äthoxy]-valeriansäure (~ 0,01 Mol) in 10 ml
4 η-Kalilauge werden mit einer Lösung von 2,15 g Methyljodid in 1,5 ml Aceton versetzt und während
3 bis 4 Stunden bei 40° C gerührt. Die Isolierung des am Stickstoffatom methylierten Produktes erfolgt
nach der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen
Methode. Man erhält 3,1 g amorphes Produkt vom Schmelzpunkt ~100°C.
Analyse: berechnet für
Äquivalentgewicht: berechnet | Löslichkeiten: | 687,09; |
gefunden | 692. | |
C: berechnet | 27,97%; | |
gefunden | 28,25%. | |
J: berechnet | 55,42%; | |
gefunden | 55,18%. | |
Unlöslich in Wasser,
niederen Alkoholen.
niederen Alkoholen.
jedoch leicht löslich in
55
60
2-{2'-[3"-(N-Methyl-acetylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-phenylessigsäure
3,5 g 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxy]-phenylessigsäure
(0,005 Mol) werden in 6 ml Wasser, welches 0,02 Mol Kaliumhydroxyd enthält, gelöst und bei 20°C unter Rühren tropfenweise
mit einer Lösung von 1,1 g (0,075 Mol) Methyljodid in 0,5 ml Aceton versetzt. Man rührt noch 3 bis 4 Stunden
bei 40° C, verdünnt die Reaktionslösung mit 50 ml Wasser und entfernt Neutralstoffe durch Extraktion
mit Äthyläther.
Die wäßrige Phase wird durch Evakuieren vom gelösten Äther befreit und danach mit Salzsäure
angesäuert.
Die erhaltene 2-{2'-[3"-(N-Methyl-acetylamino)-2",4",6" - trijod - phenoxy] - äthoxy} - phenylessigsäure
(3,5 g) schmilzt bei 100 bis 103°C. Das Produkt ist amorph.
Analyse: berechnet für C18Hi8J3NO5.
Äquivalentgewicht: berechnet 721,08; gefunden 728,5.
Dünnschichtchromatogramm:
Medium: Kieselgel GF 254 Lauf mittel: Chloroform/Eisessig= 19/1 Rf: 0,61
Löslichkeiten:
Unlöslich
Unlöslich
10
in Wasser, jedoch leicht löslich in
niedrigen Alkoholen.
Die als Ausgangsmaterial verwendete 2-[2'-(3"-Ace- »5
tylamino - 2",4",6" - trijod - phenoxy - äthoxy] - phenylessigsäure wird wie folgt hergestellt:
a) a-(2-Chloräthoxy)-benzylchlorid: 49,2 g Benzaldehyd-bis-(2-chloräthyl)-acetal
[Arbuzova et ao
al, Chem. Abstracts, 55, 19318 dc [1961]; Kp.: 160 bis 162°C/2mm Hg) in 39 ml Acetylchlorid
werden mit 0,5 ml Thionylchlorid versetzt. Man leitet während 30 Sekunden HCl-Gas in die
e) 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxy)-äthoxyj-phenylessigsäure
wird erhalten durch Verseifen des Äthylesters (d)], 3,65 g, in 30 ml
50%igem Äthanol mit 6 ml 1 n-NaOH durch Kochen während 1V8 Stunden, Abdampfen des
Äthanols und Ansäuern der wäßrigen Phase mit Salzsäure.
Das rohe Produkt wird in 15 ml siedendem Äthylacetat aufgenommen, wobei zunächst Auflösung
und kurz danach Kristallisation eintritt. Ausbeute: 2,4 g (68% der Theorie). Schmelzpunkt: 181 bis 182'C.
Rf = 0,41 (auf Kieselgel mit Benzol/Chloroform/ Eisessig = 7:3:2).
2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetyiamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy
!-phenylessigsäure
3,5 g 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-p!ienoxy)-äthoxy!-phenylessigsäure
(~ 0,005 Mol) in 7 ml 2,85 η Kalilauge (0,02 MoI) werden mit einer Lösung
von 1,72 g Äthyljodid in 1 ml Aceton versetzt und 3 bis
Reaktionslösung, erhitzt während 1 Stunde unter a5 4 Stunden bei 40"C gerührt.
35
Rühren auf 55 bis 6O0C, läßt über Nacht stehen
und unterwirft das Reaktionsgut der fraktionierten Destillation.
i<-{2-ChIoräthoxy)-benzylcHorid siedet bei 128
bis 130 C/2mm Hg. Ausbeute: 37 g (90% der Theorie).
b) (x-(2-Chloräthoxy)-benzyl-cyanid wird durch 3stündiges Erhitzen unter Rühren von 17 g
M2-Chloräthoxy)-benzylchlorid mit 9 g K upfer(I)-cyanid in 15 ml Toluol auf 120 bis 150' C erhalten.
Kp.: 145 bis 147°C/2mm Hg. Ausbeute: 11,5 g
(70% der Theorie).
c) 2 - (2' - Chloräthoxy) - phenylessigsäure - äthylester wird aus 9,8 g Nitril [b)] erhalten durch Lösen
in 15 ml Äthanol, Einleiten von HCl-Gas bei
15 bis 2O0C, 4stündiges Rückflußkochen und
^ Verseifen des dabei gebildeten Iminoätherhydro-
ψ chlorides mit Eiswasser.
Kp.: 155 bis 157cC/2mm Hg. Ausbeute: 10g
(84% der Theorie).
2 - (2' - Chloräthoxy) - phenylessigsäure - äthylester wird auch erhalten durch Umsetzung von 2-Chlorphenylessigsäure-äthylester
mit Äthylenoxyd in Gegenwart von Tetraäthylammoniumbromid nach K I am an n, Liebigs Annalen der Chemie, Bd.
710, S. 59 bis 70 (1967).
d) 2-[2'-(3"-Acetylamino-2",4",6"-trijod-phenoxyV äthoxy]-phenylessigsäure-äthylester wird erhalten
aus 15,8 g 3-AcetyIamino-2,4,6-trijod-phenol durch 40stündiges Kochen mit 8 g 2-(2'-Chloräthoxy')-phenyle8sigsäure-äthylester
in Gegenwart von 0,03 Mol Natriumäthylat in etwa 20 ml Äthanol. Das Produkt wird nach dem Abdestillieren
des Lösungsmittels isoliert durch Aufnehmen in Äthylacetat (200 ml), Waschen mit
Stickstoffatom
Beispiel 8
Beispiel 8
im
äthylierte Produkt wird beschriebenen Methode
Ausbeute: 3,25 g (89,5°/0
Das am
nach der
isoliert.
nach der
isoliert.
85 bis 9OC (amorph);
der Theorie).
der Theorie).
Analyse: berechnet für C
Äquivalentgewicht: berechnet 735,13; gefunden 745.
Dünnschichtchromatogramm:
Medium: Kieseigel GF 254 Lauf mittel: Chloroform/Benzol/Eisessig — 3:7:2
Rk: 0,63
Löslichkeiten:
Unlöslich in Wasser,
niedrigen Alkoholen.
niedrigen Alkoholen.
jedoch leicht löslich in
55
60
2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino)-
2",4",6'!-trijod-phenoxyj-äthoxy}-propionsäure
Herstellung nach Methode b)
Äthylester: Dieser wird erhalten aus 16,7 g 3-(N-Äthyl-acetylamino)-2,4,6-trijod-pheno! (0,03 Mol)
durch Umsetzen mit 5,94 g 2-(2'-Chloräthoxy)-propionsäure-äthylester in Gegenwart von 0,033 Mol
Natriumäthylat in 20 m! Äthanol, durch 40stündiges Rückffußköclien bei einer Badtemperatur von 95 bis
100° C. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand wird in 180 ml Chloroform und 100 ml
Wasser aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und
eingedampft. Der Rückstand (16,4 g, das sind 77% der Theorie) besteht aus harzigem, kristallinem
2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino>-2",4")6"-trijod-phen-
Wasser und Natriumcarbonatlösung und Abdestiliieren
des Äthylacetats.
Fp. (nach Umkristallisation aus 95%igem Ätha- 65 oxyJ-äthokyJ-propionsaufe-IthyiesteT.
nol): 136 bis 1370C.
Rf = 0,64 (auf Kieselgel mit Benzol/Chloro- Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel:
form/Eisessig = 7:3:2). = 0,78 (Benzol/Methanol/Eisessig = 30:16: 8).
109538/388
17 18
Analyse: berechnet für C17H22J3NO5; Analyse: berechnet für C14Hi6J3NO5.
Molekulargewicht: 701,09. Äquivalentgewicht: berechnet 659,01;
C: berechnet 29,12%; gefunden 29,42%. gefunden 662.
J: berechnet 54,31 %; gefunden 52,90%. 5 C: ^chnet 25.51 £;
Freie Säure: 15,2 g des obigen Äthylesters j: berechnet 57,77%;
(0,021 Mol) werden verseift durch lstündiges Kochen gefunden 57,90%.
mit 1,6 g Natriumhydroxyd in 30 ml Methanol und
90 ml Wasser. Der Methanol wird abdestilliert, der io Dünnschichtchromatogramm
wäßrige Rückstand mit Diäthyläther extrahiert und auf Kieselgel: RF = 0,38 (Laufmittel: Chloro-
danach angesäuert. Das sich dabei ausscheidende form/Eisessig = 19:1).
Produkt wird mit Äthylacetat extrahiert. Das Extrakt
wird eingedampft. Der Rückstand kristallisiert und Löslichkeiten
kann nun aus wenig Äthylacetat oder 50%igem 15 in g/100 ml Lösungsmittel bei
wäßrigem Äthanol umkristallisiert werden. 200C Siede-
Ausbeute: 8,5 g(=60°/0 der Theorie). Schmelzpunkt: . temperatur
150 bis 15Γ C. ie ^υΓε:
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-(N-Äthyl- Wasser ~ unlöslich
acetylamino)-2,4,6-trijod-phenol wird wie folgt herge- 20 Methanol 8 20
stellt: Äthanol 4 20
Zu einer Lösung von 105,6 g 3-Acetylamino- Chloroform 10 20
2,4,6-trijod-phenoI (0,2 Mol) in 100 ml 4 η KOH Natriumsalz-
(0,8 Mol) werden bei Raumtemperatur unter Rühren Wasser ~ 100
31 g Äthyljodid (0,2 Mol), gelöst in 16 ml Aceton, as ,''"'."".
getropft. Die Reaktionslösung wird 3 Stunden bei N-Methylglukaminsalz:
40 bis 450C gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser ~ 100
Diäthyläther extrahiert. Die wäßrige Phase wird durch . -I1-,
Evakuieren vom gelösten Äther befreit und danach in B e 1 s ρ 1 e 1 12
600 ml 4%ige Salzsäure eingegossen. 30 2-{2'-[3"-(N-Methyl-acetylamino)-
Der Niederschlag wird aus verdünnter Natronlauge 2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-phenylessigsäure
mit Salzsäure umgefällt.
Zur, weiteren Reinigung des so gebildeten Herstellung nach Methode b)
3-(N-Äth>l-acetylamino)-2,4,6-trijod-phenols wird des- 67 g Natrkim-3-(N-methyl-acetylamino)-2,4,6-tri-
sen relativ wenig lösliches Ammoniumsalz isoliert. 35 jod-phenolat (0,118 Mol), gelöst in 60 ml heißem
Nach der Freisetzung aus dem Salz erhält man Dimethylacetamid, werden unter Rühren tropfenweise
schließlich 78 g (= 70% der Theorie) reines mit30g2-(2'-Chloräthoxy)-phenylessigsäure-äthylester
3-(N-Äthyl-acetylamino)-2,4,6-trijod-phenol vom versetzt. Die Reaktionsmischung wird bei 1100C
Schmelzpunkt 147C. während 40 Stunden gerührt.
40 Das erhaltene Produkt wird in wäßrigem Methanol
Analyse: berechnet für Ci0H10J11NO5. mit Natronlauge verseift.
Äquivalentgewicht: berechnet 556,91; Djf rohe 2-{2'-[3"-(N-Methyl-acetylamino)-
gefunden 555 2',4',6'-tnjod - phenoxy] - athoxy} - phenylessigsäure
r u u ,.'fco/ wird in wenig heißem Äthanol gelöst und durch Zusatz
C: berechnet 21,50 /0; 45 von Cyclohexvlamin in das Cyclohexylaminsalz über-
geiunden 2L,6U io. geführt, welches aus seiner alkoholischen Lösung
J: berechnet 68,37%; auskristallisiert. Das Salz wird abgetrennt, in viel
gefunden 68,32%. Wasser gelöst und durch Zusatz von verdünnter
Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel: Salzsäure zersetzt.
Rp =0,62 (Äthylacetat/Isopropanol/Ammoniak 5<>
Man erhält auf diese Weise 50,2 g Produkt vom
-11:7:4). Schmelzpunkt 83 bis 840C. Ausbeute: 54% der
: . , Theorie.
Als Nebenprodukt findet sich im ätherischen Extrakt Analyse: berechnet für für C19H18J3NO5.
der Äthyläther von 3-(N-Äthyl-acetylamino)-2,4,6-tri- ·»· ■ , · , , ix -,-,, na
inri nhpnnl Jj; 55 Aquivalentgewicht: berechnet 721,08;
joa-pnenoi. gefunden 723.
C: berechnet 31,64%; Beispiel 11 gefunden 31,63%.
2-{2'-[3"-(N-Methyl-acetylamino)- 6o J: berechnet 52,80%;
2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy !-propionsäure gefunden 52,82 %,
Analog wie im Beispiel 1 im Detail beschrieben, Dünnschichtchromatogramm
werden 13 g 2-/2'-(3''-Acetylamino-2'',4'',6''-trijod- auf KieseIgd: Rf = 0,46 (Fließmittel: Äthyl-
Pj^fy^W-ProP'onsä "re (0 02 Mo ), gelöst in acetat/Isopropanol/Ammoniak = 11:7: 4).
ml 4 n-KOH, mit 4,15 g Methyljodid (0,03 Mol) 65 ι ν ν ι
umgesetzt. Die vorstehend beschriebenen neuen Verbindungen
Ausbeute: 8,05 g (= 61,5% der Theorie). Schmelz- können zur Verabreichung zusammen mit jedem
punkt: 1350C. . geeigneten Träger verwendet werden, insbesondere
10
als Tabletten, Granulate, Kapseln, Dragees, Globuli, Klisma, Suspensionen oder Lösungen. Orale Zubereitungen
werden bevorzugt.
Sowohl die freien Säuren als auch deren Metall- und Aminsalze oder deren Ester können zur Anwendung
gelangen.
Nachstehend wird die Herstellung von einigen chara<teristischen Verabreichungsforinen beschrieben.
a) Tabletten
5 kg 2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-propionsäure
werden mit 2 Liter Stärkekleister, welcher 100 g Maisstärke enthält, in einer Knetmaschine angeteigt. Wenn die feuchte
Masse klebrig ist, wird sie mit etwas trockener Stärke versetzt. Danach wird sie in einer Granuliermaschine
granuliert und im Vakuum getrocknet. Das fertige Granulat wird danach mit 0,5 kg Maisstärke und
25 g Magnesiumstearat vermischt und zu Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 500 mg verpreßt. ao
b) Tabletten ■
5 kg Natriumsalz der 2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino)
- 2",4",6" - trijod - phenoxy] - äthoxy} - propionsäure und 0,75 kg Grießzucker (Saccharose) werden
mit 0,75 kg Maisstärke versetzt und gemischt. Die Mischung wird mit 1000 ml 50°/0igem wäßrigem
Alkohol angefeuchtet und danach in der Maschine granuliert. Das Granulat wird getrocknet, gesiebt,
mit 0,65 kg Maisstärke, 0,05 kg Talk und 0,05 kg Magnesiumstearat versetzt und zu 10 000 Tabletten
gepreßt.
c) Dragees
Das nach Beispiel 1 erhaltene Granulat wird durch Auftragen von 25°/0 seines Eigengewichtes an Zuckersirup
im Dragierkessel dragiert und anschließend gewachst.
d) Kapseln
750 g 2-{2'-[3"-(N-Äthy!-acetylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äiho\y}-propionsäure
werden mit 600 g Sesamöl und 100g vegetabilischem Lecithin zu einer Paste verrührt und in 1000 weiche Gelatinekapseln
abgefüllt.
Claims (3)
1. [3-(N-AIkyl-acyIamino)-2,4,6-trijod-phenoxy]-alkoxyalkansäuren der allgemeinen Formel
,O-Alkylen —Ο — CH-COOH
Alkyl y xAcyl
worin Alkyl einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acyl einen aliphatischen
Acylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylen einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
und R einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest bedeutet, deren
nicht toxische Metall- und Aminsalze und deren Ester mit niedrigen Alkoholen.
2. 2-{2'-[3"-(N-Äthyl-acetylamino)-2",4",6"-trijod-phenoxy]-äthoxy}-propionsäure
und deren nicht toxische Metall- und Aminsalze und deren Ester mit niedrigen Alkoholen.
3. Röntgenkontrastmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als schattengebende Komponenten
eine Verbindung nach Anspruch 1 neben inerten Trägerstoffen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH748267A CH483262A (de) | 1967-05-29 | 1967-05-29 | Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1768553B1 true DE1768553B1 (de) | 1970-09-16 |
Family
ID=4325807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681768553 Withdrawn DE1768553B1 (de) | 1967-05-29 | 1968-05-25 | [3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenoxy]-alkoxy-alkansaeuren und diese enthaltende Roentgenkontrastmittel |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3553259A (de) |
AT (2) | AT277452B (de) |
BE (1) | BE715799A (de) |
CH (2) | CH494576A (de) |
DE (1) | DE1768553B1 (de) |
DK (1) | DK123762B (de) |
ES (1) | ES354410A1 (de) |
FR (2) | FR1596453A (de) |
GB (1) | GB1228851A (de) |
NL (1) | NL6807381A (de) |
NO (1) | NO121611B (de) |
SE (1) | SE352340B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4314055A (en) * | 1975-09-29 | 1982-02-02 | Mallinckrodt, Inc. | 3,5-Disubstituted-2,4,6-triiodoanilides of polyhydroxy-monobasic acids |
US5310538A (en) * | 1993-03-11 | 1994-05-10 | Sterling Winthrop Inc. | Compositions of iodophenoxy alkylene ethers in film-forming materials for visualization of the gastrointestinal tract |
US5348727A (en) * | 1993-03-11 | 1994-09-20 | Sterling Winthrop Inc. | Compositions of iodophenoxy alkylene ethers for visualization of the gastrointestinal tract |
-
1967
- 1967-05-29 CH CH1533669A patent/CH494576A/de unknown
- 1967-05-29 CH CH748267A patent/CH483262A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-05-02 SE SE05927/68A patent/SE352340B/xx unknown
- 1968-05-07 GB GB1228851D patent/GB1228851A/en not_active Expired
- 1968-05-14 DK DK223568AA patent/DK123762B/da unknown
- 1968-05-14 US US728894A patent/US3553259A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-16 NO NO1936/68A patent/NO121611B/no unknown
- 1968-05-24 NL NL6807381A patent/NL6807381A/xx unknown
- 1968-05-25 DE DE19681768553 patent/DE1768553B1/de not_active Withdrawn
- 1968-05-27 AT AT506668A patent/AT277452B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-05-27 AT AT60669A patent/AT284825B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-05-28 FR FR1596453D patent/FR1596453A/fr not_active Expired
- 1968-05-28 ES ES354410A patent/ES354410A1/es not_active Expired
- 1968-05-28 FR FR153106A patent/FR7769M/fr not_active Expired
- 1968-05-28 BE BE715799D patent/BE715799A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1228851A (de) | 1971-04-21 |
DK123762B (da) | 1972-07-31 |
FR7769M (de) | 1970-03-23 |
SE352340B (de) | 1972-12-27 |
NL6807381A (de) | 1968-12-02 |
BE715799A (de) | 1968-11-28 |
AT284825B (de) | 1970-09-25 |
US3553259A (en) | 1971-01-05 |
CH483262A (de) | 1969-12-31 |
CH494576A (de) | 1970-08-15 |
FR1596453A (de) | 1970-06-22 |
ES354410A1 (es) | 1969-11-01 |
NO121611B (de) | 1971-03-22 |
AT277452B (de) | 1969-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2351412C2 (de) | 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1643460A1 (de) | Carbonsaeureester und -amide und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2212741B2 (de) | 3 eckige Klammer auf (3 N Carbamoyl 2,4,6 trijod phenoxy) alkoxy eckige Klammer zu 2 alkylpropionsaure, deren physiologisch vertragliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel | |
DE2431561C2 (de) | Cycloalkylphenoxycarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
EP0068250B1 (de) | Dioxybenzoletherderivate, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH621780A5 (de) | ||
DE1768553B1 (de) | [3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenoxy]-alkoxy-alkansaeuren und diese enthaltende Roentgenkontrastmittel | |
DE1768553C (de) | Eckige Klammer auf 3 (N Alkyl acyl amino) 2,4,6 trijod phenoxy eckige Klammer zu alkoxy alkansauren und diese enthalten de Röntgenkontrastmittel | |
DE1668990A1 (de) | Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide | |
DE2144641C3 (de) | Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2412388A1 (de) | Dibenzothiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2415982B2 (de) | Substituierte 2-(4-chinolylamino)- benzoesaeure-2-(4-phenylpiperazino)-aethylester | |
DE2440381A1 (de) | Substituierte phenoxyalkancarbonsaeuren, salze hiervon sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DD150060A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten | |
DE1493618A1 (de) | Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2007700C2 (de) | Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate | |
DE1921651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylalkansaeuren | |
DE2327659C2 (de) | Phenoxycarbonsäurederivate und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1801312A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen Aryloxyalkansaeure und ihrer Salze | |
DE2065956C3 (de) | p-Acyloxim-phenoxyessigsauren und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
DE1593091B2 (de) | Eckige klammer auf 4-(2-nitro-1alkenyl)-aryloxy eckige klammer zualkansaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
AT250933B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren | |
DE2309100C2 (de) | N-Acylierte Aminophenolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Leberegelinfektionen bei Säugern | |
DE1543295C3 (de) | N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2128902C (de) | 3- eckige Klammer auf (3-Acylamino-2,4,6-trijod-phenoxy)-alkoxy eckige Klammer zu -2-alkyl-propion-säuren, deren Herstellung und deren Verwendung als Röntgenkontrastmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |