CH494576A - Verfahren zur Herstellung von neuen Röntgenkontrastmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Röntgenkontrastmitteln

Info

Publication number
CH494576A
CH494576A CH1533669A CH1533669A CH494576A CH 494576 A CH494576 A CH 494576A CH 1533669 A CH1533669 A CH 1533669A CH 1533669 A CH1533669 A CH 1533669A CH 494576 A CH494576 A CH 494576A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
ray contrast
alkylene
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Application number
CH1533669A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Felder
Davide Dr Pitre
Original Assignee
Bracco Ind Chimica Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bracco Ind Chimica Spa filed Critical Bracco Ind Chimica Spa
Priority to CH1533669A priority Critical patent/CH494576A/de
Publication of CH494576A publication Critical patent/CH494576A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • A61K49/0495Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound intended for oral administration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/17Unsaturated ethers containing halogen
    • C07C43/174Unsaturated ethers containing halogen containing six-membered aromatic rings

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   Röntgenkontrastmitteln   
Gegenstand des Hauptpatentes sind Röntgenkontrastmittel, welche als schattengebende Komponenten die neuen   [3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenoxyj    alkoxyalkansäuren der Formel
EMI1.1     
 worin Alk einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen, Acyl einen aliphatischen Acylrest, Alkylen einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und A einen niedrigen Alkylrest oder den Phenylrest darstellt, deren Metallund/oder Aminsalze oder deren Ester mit niedrigen Alkoholen enthalten, sowie das Verfahren zur Herstellung dieser Röntgenkontrastmittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine (3-Acylamino-2,4,6trijod-phenoxy)-alkoxy-alkansäure der Formel
EMI1.2     
 worin Acyl einen aliphatischen Acylrest,

   Alkylen einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und A einen niedrigen Alkylrest oder den Phenylrest darstellt, am Stickstoffatom entsprechend alkyliert und danach die so erhaltene schattengebende Komponente in eine zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel geeignete, pharmazeutisch annehmbare Form verarbeitet durch Mischen mit einem oder mehreren Ingredienzien.



   Diese Röntgenkontrastmittel sind insbesondere für die Verwendung in der Cholezystographie geeignet. Bei entsprechender Zubereitung sind sie jedoch beispielsweise auch zur Bronchographie, Lymphographie, Hysterosalpingographie und zur Darstellung von Körperhöhlen anwendbar.



   Gegenstand des vorliegenden Zusatzpatentes ist das Verfahren zur Herstellung der vorliegenden neuen Röntgenkontrastmittel gemäss dem Patentanspruch I des Hauptpatentes, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein   3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4, 6-trijod-phenol    der Formel
EMI1.3     
 worin Alk einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen und Acyl einen aliphatischen Acylrest bedeutet, durch Kondensation mit einem Ester einer Halogen-alkoxy-alkansäure der Formel
EMI1.4     
 worin Alkylen einen Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen und A einen niedrigen Alkylrest oder den Phenylrest bedeutet, veräthert, anschliessend die Estergruppe verseift und die so erhaltene schattengebende Komponente in eine zur Verwendung als   Röntgenkontrastmittel    bestimmte, pharmazeutisch annehmbare Form verarbeitet durch Zusatz von einem oder mehreren Ingredienzien.  



   Die Verätherung wird dabei im allgemeinen in Gegenwart eines Kondensationsmittels, bestehend aus einem Alkali-alkoholat oder Alkali-carbonat, durchgeführt.



   Beispiel I    2- {2'-[3 -(N-Äthyl-acetylamino)-2",4", 6"-trij od- phenoxy]-äthoxy)-propionsäure     Äthylester: Dieser wird erhalten aus 16,7 g 3-(N   Äthyl-acetylamino)-2,4,6-trijod-phenol    (0,03 Mol) durch Umsetzen mit 5,94 g   2-(2'-Chloräthoxy) -propions äure-    äthylester in Gegenwart von 0,033 Mol Natriumäthylat in 20 ml Äthanol, durch 40stündiges Rückflusskochen bei einer Badtemperatur von   95-100     C. Das Lösungsmittel wird abgedampft, und der Rückstand wird in 180 ml Chloroform und 100 ml Wasser aufgenommen.



  Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.



   Der Rückstand (16,4 g, das sind 77 % der Theorie) besteht aus harzigem, kristallinem   2-{2'-[3"-(N-2ithyl-    acetylamino) -   2",4",6!'    - trijod - phenoxy] -   äthoxy)-pro-    pionsäure-äthylester.



   Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel:   Ruf=0,78      (Benzol/l\Iethanol/Eisessig    =   30:16:8).   



   Analyse: ber. für   Cz7H22JANO5;    Mol.-gew.: 701,09.



   C: ber.:   29,12 %;    gef.:   29,42 %.   



   J: ber.:   54,31 %;    gef.: 52,90%.



   Freie Säure: 15,2 g des obigen   Äthylesters    (0,021 Mol) werden verseift durch   1 stündiges    Kochen mit 1,6 g Natriumhydroxid in 30 ml Methanol und 90 ml Wasser. Der Methanol wird abdestilliert, der wässrige Rückstand mit Diäthyläther extrahiert und danach angesäuert. Das sich dabei ausscheidende Produkt wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird eingedampft.



  Der Rückstand kristallisiert und kann nun aus wenig Äthylacetat oder 50 %igem, wässrigem Äthanol umkristallisiert werden.



  Ausbeute: 8,5 g (= 60 % der Theorie).



  Schmelzpunkt:   150-151     C.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-(N-Äthylacetylamino)-2,4,6-trijod-phenol wird wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 105,6 g 3-Acetylamino-2,4,6trijod-phenol (0,2 Mol) in 100 ml 4 N KOH   (0,8    Mol) werden bei Raumtemperatur unter Rühren 31 g Äthyl    jodid (0,2 Mol),gelöst in 16 ml Aceton, getropft. Die Reak-    tionslösung wird 3 Stunden bei   40-450    C gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit Diäthyläther extrahiert. Die wässrige Phase wird durch Evakuieren vom gelösten Äther befreit und danach in 600 ml 4 %ige Salzsäure eingegossen.



   Der Niederschlag wird aus verdünnter Natronlauge mit Salzsäure umgefällt.



   Zur weiteren Reinigung des so gebildeten 3-(N   Äthyl-acetylamino)-2,4,6-trijod-phenols    wird dessen relativ wenig lösliches Ammoniumsalz isoliert.



   Nach der Freisetzung aus dem Salz erhält man schliesslich 78 g (= 70 % der Theorie) reines 3-(N-Äthylacetylamino) - 2,4,6 -   trijod -    phenol vom Schmelzpunkt
1470 C.



   Analyse: ber. für   CloHloJ > NO2     Äquivalentgewicht: ber.: 556,91; gef.: 555.



   C: ber.:   21,56 %;    gef.: 21,60 %.



   J: ber.:   68,37 %;    gef.: 68,32 %.



   Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel: Rf=0,62   (aithylacetat/Isopropanol/Ammoniak    = 11:   7 : 4).   



   Als Nebenprodukt findet sich im ätherischen Extrakt der   Äthyläther    von   3 -(N-Äthyl-acetylamino)-2,4, 6-tri-    jod-phenol.



   Beispiel 2   
2-{2'-[3"-(N-Methyl-acetylamino)-2",4",6"-trijod- phenoxy] -äthoxy)-phenylessigs äure   
67 g   Natrium-3 -(N-Methyl-acetylamino)-2,4, 6-tri-    jod-phenolat (0,118 Mol), gelöst in 60 ml heissem Dimethylacetamid, werden unter Rühren tropfenweise mit 30 g 2-(2'-Chloräthoxy)-phenylessigsäure-äthylester versetzt. Die Reaktionsmischung wird bei   110     C während 40 Stunden gerührt.



   Das erhaltene Produkt wird in wässrigem Methanol mit Natronlauge verseift.



   Die rohe   2-(2'-[3 "-(N-Methyl-acetylamino)-2",4", 6"-      trij od-phenoxy] äthoxy}-phenylessigs äure    wird in wenig heissem Äthanol gelöst und durch Zusatz von Cyclohexylamin in das Cyclohexylaminsalz übergeführt, welches aus seiner alkoholischen Lösung auskristallisiert.



  Das Salz wird abgetrennt, in viel Wasser gelöst und durch Zusatz von verdünnter Salzsäure zersetzt.



   Man erhält auf diese Weise 50,2 g Produkt vom Schmelzpunkt   83-840    C. Ausbeute: 54 % der Theorie.



   Analyse: berechnet für   Ci9Hi8JsNO5     Äquivalentgewicht: ber.:   721,08;    gef.: 723.



   C: ber.:   31,64 %;    gef.: 31,63 %.



   J: ber.:   52,80 %;    gef.:   52,82 %.   



   Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel: Rf=0,46 (Fliessmittel: Äthylacetat / Isopropanol / Ammoniak =    11:7 4).   



   3 -(N-Methyl-acetylamino) - 2,4,6-trijod-phenol wird wie folgt hergestellt: 1. 18,5 g 3-Methylaminophenol, 25 ml Wasser, 25 ml Eisessig und 25 ml Essigsäure-anhydrid werden während 2 Stunden auf 700 C erwärmt und danach im Vakuum zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird in Äthyl äther aufgenommen und die Lösung kristallisieren gelassen. Man erhält so 10,7 g 3-(N-Methyl-acetylamino)phenol vom Schmelzpunkt 1150 C.

 

  2. 5 g 3-(N-Methyl-acetylamino)-phenol in 250 ml Eisessig werden auf 600 C erwärmt und unter starkem Rühren langsam mit 30 g 45 %igem Jodchlorid versetzt.



  Nach beendeter Zugabe wird noch 3 Stunden bei derselben Temperatur gerührt. Nun werden im Laufe von einer Stunde 35 g Natriumacetat, gelöst im Minimum von Wasser, zur Reaktionslösung getropft. Nach einer weiteren Stunde werden 600 ml Wasser zugefügt.



   Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und mit natriumbisulfithaltigem Wasser gewaschen. Die Reinigung des so erhaltenen 3-(N-Methyl-acetylamino)2,4,6-trijod-phenols erfolgt durch Umfällen aus wässrigem Natriumhydroxid mit Salzsäure und nachfolgendem Umkristallisieren aus 80 %iger Essigsäure.



  Schmelzpunkt:   170-1710    C.



  Äquivalentgewicht: 543; berechnet: 542,9 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Röntgenkontrastmitteln gemäss dem Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-(N-Alkyl-acylamino)-2,4,6-trijod-phenol der Formel EMI3.1 worin Alk einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen und Acyl einen aliphatischen Acylrest darstellt, durch Kondensation mit einem Ester einer Halogen-alkoxy-alkansäure der Formel EMI3.2 worin Alkylen einen Alkylenrest mit 2 bis 4 C-Atomen und A einen niedrigen Alkylrest oder den Phenylrest bedeutet, veräthert, anschliessend die Estergruppe verseift und die so erhaltene schattengebende Komponente in eine zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel bestimmte, pharmazeutisch annehmbare Form verarbeitet durch Zusatz von einem oder mehreren Ingredienzien.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verätherung in Gegenwart eines Kondensationsmittels, bestehend aus einem Alkali-alkoholat oder Alkali-carbonat, durchführt.
CH1533669A 1967-05-29 1967-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Röntgenkontrastmitteln CH494576A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1533669A CH494576A (de) 1967-05-29 1967-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Röntgenkontrastmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH748267A CH483262A (de) 1967-05-29 1967-05-29 Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH1533669A CH494576A (de) 1967-05-29 1967-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Röntgenkontrastmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494576A true CH494576A (de) 1970-08-15

Family

ID=4325807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH748267A CH483262A (de) 1967-05-29 1967-05-29 Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH1533669A CH494576A (de) 1967-05-29 1967-05-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Röntgenkontrastmitteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH748267A CH483262A (de) 1967-05-29 1967-05-29 Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3553259A (de)
AT (2) AT277452B (de)
BE (1) BE715799A (de)
CH (2) CH483262A (de)
DE (1) DE1768553B1 (de)
DK (1) DK123762B (de)
ES (1) ES354410A1 (de)
FR (2) FR1596453A (de)
GB (1) GB1228851A (de)
NL (1) NL6807381A (de)
NO (1) NO121611B (de)
SE (1) SE352340B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314055A (en) * 1975-09-29 1982-02-02 Mallinckrodt, Inc. 3,5-Disubstituted-2,4,6-triiodoanilides of polyhydroxy-monobasic acids
US5310538A (en) * 1993-03-11 1994-05-10 Sterling Winthrop Inc. Compositions of iodophenoxy alkylene ethers in film-forming materials for visualization of the gastrointestinal tract
US5348727A (en) * 1993-03-11 1994-09-20 Sterling Winthrop Inc. Compositions of iodophenoxy alkylene ethers for visualization of the gastrointestinal tract

Also Published As

Publication number Publication date
SE352340B (de) 1972-12-27
CH483262A (de) 1969-12-31
ES354410A1 (es) 1969-11-01
BE715799A (de) 1968-11-28
AT284825B (de) 1970-09-25
FR7769M (de) 1970-03-23
US3553259A (en) 1971-01-05
NL6807381A (de) 1968-12-02
DK123762B (da) 1972-07-31
NO121611B (de) 1971-03-22
FR1596453A (de) 1970-06-22
AT277452B (de) 1969-12-29
DE1768553B1 (de) 1970-09-16
GB1228851A (de) 1971-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810253A1 (de) Neue chalkonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH494576A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Röntgenkontrastmitteln
DE2431561A1 (de) Cycloalkylphenoxycarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren
AT277212B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylacethydroxamsäuren
CH500941A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenäthylaminderivaten
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
DE862601C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenyl-(A2,3-2-methyl-propenyl)-essigsaeure-dialkylamino-alkylester und ihrer Salze
AT248622B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Cyano-3-oxo-steroide
CH411847A (de) Verfahren zur Herstellung von Kampferderivaten
AT234104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolylderivaten sowie von deren Säuresalzen
DE1468878C (de) Verfahren zur Herstellung von 11 beta, 17 beta-Dihydroxy-17 alpha-methyl-Delta hoch 2 -5 alpha-androsten
AT220763B (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Alkylderivaten von 17β-Hydroxy-17α-pregn-20-inen
AT277220B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Furazanderivaten
AT211829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminothiophen-2-carbonsäureestern und den entsprechenden freien Carbonsäuren
AT378191B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrogallolaether-derivate
AT224632B (de) Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Verbindungen
AT336556B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gegebenenfalls fluorierten n-alkylsulfonyl- (oder -sulfinyl-) -hydroxyazacarbonsauren
AT160853B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten und gesättigten in 21-Stellung substituierten Derivaten des Pregnanol-(3)-ons-(20).
AT216496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten
AT230878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, durch einen aromatischen Rest substituierten aliphatischen α-Hydroxycarbonsäuren und Derivaten derselben
AT252912B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Methylflavon-8-carbonsäure und deren Estern
AT280265B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furazanderivaten
DEC0010467MA (de)
CH323774A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Acylbuttersäuren

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased