AT237591B - Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanons-(1) und dessen Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanons-(1) und dessen Salze

Info

Publication number
AT237591B
AT237591B AT649262A AT649262A AT237591B AT 237591 B AT237591 B AT 237591B AT 649262 A AT649262 A AT 649262A AT 649262 A AT649262 A AT 649262A AT 237591 B AT237591 B AT 237591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cyclohexyl
compound
salts
formula
new
Prior art date
Application number
AT649262A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Zeile
Otto Dr Thomae
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Application granted granted Critical
Publication of AT237591B publication Critical patent/AT237591B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung des neuen   l-Cyclohexyl-2-aminopropanons- (l)   und dessen Salze Die Erfindung betrifft die Herstellung des neuen   1-Cyclohexyl-2-aminopropanons- (1) der   Formel 
 EMI1.1 
 und dessen Salzen. 



   Die neue Verbindung wird gemäss der Erfindung in der Weise hergestellt, dass man ein   a-Halogen-   keton der Formel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 worin Hal ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel 
 EMI1.4 
 worin entweder X Wasserstoff, A Wasserstoff oder einen Benzylrest und B einen Benzylrest, oder aber X Kalium und A und B zusammen den Phthaloylrest bedeuten, umsetzt und die so erhaltene, am Stickstoffatom substituierte Verbindung nach an sich üblichen Methoden in eine Verbindung mit freier Aminogruppe überführt. 



   Beim Arbeiten nach der ersten Verfahrensvariante erfolgt also die Umsetzung des    < x-Halogenketons   der Formel II mit Phthalimidkalium und anschliessende Verseifung. Diese Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels, wie beispielsweise Dimethylformamid, bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C durchgeführt. Die nachfolgende Verseifung wird vorteilhaft in zwei Stufen vorgenommen, wobei die Phthalylaminoverbindung in der ersten Stufe in Gegenwart von   alkohaUscher   Alka- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lihydroxydlösung und anschliessend in Gegenwart von halbkonzentrierter   Halogenwasserstoffsäure   jeweils einige Stunden unter Rückfluss erhitzt wird.

   Die Spaltung kann jedoch beispielsweise auch mit Hydrazinhydrat durchgeführt werden, wobei die Ketongruppe durch Acetalisierung geschützt werden muss. 



   Wird die Umsetzung des   a-Halogenketons   entsprechend der zweiten Verfahrensvariante mit Monooder Dibenzylamin und anschliessende Abhydrierung der Benzylgruppen bewirkt, so wird die Reduktion vorteilhaft in Gegenwart von Alkohol mit Palladium-Tierkohle durchgeführt ; unter diesen milden Reduktionsbedingungen wird die Ketongruppe nicht angegriffen. 



   Die Verbindung der Formel I mit freier Aminogruppe ist nicht sehr beständig, weshalb sie in ihre Säureadditionssalze übergeführt wird. 



   Die verwendete Ausgangsverbindung kann in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Cyclohexan mit einem Propionsäurehalogenid bzw.    < x-Halogen-propionsäurehalogenid   oder durch Umsetzung von Cyclohexennitril nach Grignard und anschliessende Hydrierung hergestellt werden, wobei zuerst das entsprechende Cyclohexyläthylketon hergestellt und dieses anschliessend in üblicher Weise halogeniert wird. 



   Das neue Aminoketon kann nach bekannten Methoden in seine optisch aktiven Komponenten zerlegt werden, z. B. durch fraktionierte Kristallisation seiner Salze mit optisch aktiven Säuren, wie Dibenzoyloder   Diioluyl- < x-weinsäure.   



   Die neue Verbindung ist ein wertvolles Sympathicomimetikum und zeichnet sich besonders durch appetitzügelnde Eigenschaften aus, bei weitgehendem Fehlen von zentralen Erregungserscheinungen. Die neue Verbindung wird vorteilhaft in Form ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze angewandt. 



   Beispiel   1 : a) l-cyclohexyl-l-oxO-2-phthalylamidopropan :  
402   gl-Cyclohexyl-l-oxo-2-chlorpropan,   2100 ml Dimethylformamid und 470 g Kaliumphthalimid werden 6 h unter Rühren auf   750C   erhitzt. Anschliessend wird die Reaktionsmischung in   5 I   destilliertes Wasser gegossen und viermal mit je 11 Chloroform ausgeschüttelt. Die Chloroformlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und anschliessend das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit 2 1 Petrol äther versetzt ; nach Abkühlen und Animpfen erfolgt Kristallisation. Das kristallisierte Produkt wird abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und einmal aus Petroläther umkristallisiert.

   Es werden 319 g (48,   60/0   der Theorie) 1-Cyclohexyl-1-oxo-phthalylamidopropan vom Fp = 72 C erhalten. 
 EMI2.1 
 :c) 1-Cyclohexyl-1-oxo-2-aminopropan-hydrochlorid:
387 g 1-Cyclohexyl-1-oxo-mono-phthalylamidopropan werden in Gegenwart von 4000 ml   20'figer   Salzsäure 2 1/2 h unter Rückfluss erhitzt (Ölbadtemperatur    1900C).   Anschliessend wird das Reaktionsgemisch in   4 1   Wasser gegossen. Nach dem Abkühlen wird die dabei auskristallisierende Phthalsäure abgesaugt, das Filtrat   über   Kohle abgesaugt und im Vakuum auf   5 1   eingeengt. Nach dem Abkühlen kristallisiert noch etwas Phthalsäure aus, die abgesaugt und mit wenig destilliertem Wasser nachgewaschen wird. 



  Anschliessend wird das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Aceton angerührt, abgesaugt und mit Aceton und Äther gewaschen. Es werden 228,5 g (93,6% der Theorie) 1-Cyclohexyl-   - 1-oxo-2-aminopropan-hydrochlorid   vom Fp = 204 bis 2050C erhalten. 



   Beispiel2 :a)1-Cyclohexyl-1-oxo-2-benzylaminopropan-hydrochlorid;
70 g l-Cyclohexyl-l-oxo-propan (0,5 Mol) werden in 350 ml Benzol gelöst und bei   55 - 600C   mit 25 mlBrom versetzt. Nach beendeter Bromierung wird das Benzol im Vakuum abdestilliert. Das so erhaltene   l-Cyclohexyl-l-oxo-2-brompropan   wird zu einer Lösung von 160,5 g Benzylamin in 160 ml Benzol unter Rühren und Stickstoff so langsam zugegeben, dass die Temperatur   300C   nicht übersteigt. Abschlie- ssend wird 21/2 h gerührt, das ausgefallene Benzylamin-hydrobromid abgesaugt und mit Benzol gewaschen. Die Benzollösung wird sechsmal mit je 500 ml destilliertem Wasser ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und anschliessend das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.

   Der Rückstand wird in wenig Aceton gelöst und unter Kühlen mit ätherischer Salzsäure angesäuert. Nach Animpfen erfolgt Kristallisation. Das kristalline Produkt wird abgesaugt, mit Aceton und Äther gewaschen. Es werden 76 g (54,   21o   der Theorie)   l-Cyclohexyl-l-oxo-2-benzylaminopropan-hydrochlorid   vom Fp = 1660C erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gung der Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abgesaugt und das Methanol im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Aceton aufgenommen und das nach Animpfen ausfallende kristalline Produkt abgesaugt und mit Aceton und Äther gewaschen. Nach Umkristallisieren aus Äthanol werden 24,5 g 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. EMI3.3 und dessen Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man ein a-Halogenketon der Formel EMI3.4 worin Hal ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel EMI3.5 worin entweder X Wasserstoff, A Wasserstoff oder einen Benzylrest und B einen Benzylrest, oder aber X Kalium und A und B zusammen den Phthaloylrest bedeuten, umsetzt, die so erhaltene, am Stickstoffatom substituierte Verbindung in eine Verbindung mit freier Aminogruppe überführt, die so erhaltene Verbindung der Formel I durch Behandlung mit Säuren in ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze überführt und diese Säureadditionssalze gegebenenfalls durch fraktionierte Kristallisation mit optisch aktiven Säuren in ihre optisch aktiven Komponenten zerlegt.
AT649262A 1961-08-18 1962-08-10 Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanons-(1) und dessen Salze AT237591B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237591X 1961-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237591B true AT237591B (de) 1964-12-28

Family

ID=5903171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT649262A AT237591B (de) 1961-08-18 1962-08-10 Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanons-(1) und dessen Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237591B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535898A (zh) * 2012-02-07 2012-07-04 福州市规划设计研究院 便民自行车棚

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535898A (zh) * 2012-02-07 2012-07-04 福州市规划设计研究院 便民自行车棚

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023425C3 (de) Thiazolylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT237591B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanons-(1) und dessen Salze
DE950287C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Halogen-2-aryl-3-oxo-2, 3-dihydro-pyridazinen
DE1266755B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Dibenzo[a, d]-cycloheptanverbindungen sowie von Salzen dieser Verbindungen mit Saeuren
DE1258412B (de) Verfahren zur Herstellung von 5, 5-Bis-(p-hydroxyphenyl)-imidazolinonen-(4) und ihren Salzen
AT237596B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanos-(1) und dessen Salze
AT201602B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT304485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-carbonsäuren, ihren Estern und Amiden
AT228211B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Phenothiazinderivate
AT221502B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT210435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten
AT211829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminothiophen-2-carbonsäureestern und den entsprechenden freien Carbonsäuren
DE2011026C (de) S-Carboxy-öJ-dimethoxy-1 -thiaisochroman-1,1-dioxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT247857B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen
AT246720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen Aminen und deren Salzen
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
DE1159431B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclohexyl-2-amino-propanon-(1) und dessen Salzen
AT247855B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden und ihren Salzen
AT222116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT238193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen