DE1912847A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Info

Publication number
DE1912847A1
DE1912847A1 DE19691912847 DE1912847A DE1912847A1 DE 1912847 A1 DE1912847 A1 DE 1912847A1 DE 19691912847 DE19691912847 DE 19691912847 DE 1912847 A DE1912847 A DE 1912847A DE 1912847 A1 DE1912847 A1 DE 1912847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
imino
phenylsulfonyl
imidazolidine
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691912847
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912847C3 (de
DE1912847B2 (de
Inventor
Lehmann Dr Claude
Dietrich Dr Henri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1912847A1 publication Critical patent/DE1912847A1/de
Publication of DE1912847B2 publication Critical patent/DE1912847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912847C3 publication Critical patent/DE1912847C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/22Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/24Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/46Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms attached to said nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

* j '. , t ' , Dr. F. Zumsfein - Dr. E. Assmannj
.·.·.,· '■ ...' V1. Λ . »« Dr. R. Koenicsberger
Dipl. Phys. R. Holzbauer
J. R. GEIGY A. G. BASEL 21 Potentanwäite ;
München 2, Bräuhausshafje 4/llt
Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids, Verfahren zur ihrer Herstellung, 'Arzneimittel, welche die neuen Verbindungen enthalten, und deren Verwendung.
Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in welcher
m 2 oder 3,
R, eine Alky!gruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen,
909.84 2/175-3
- 2 - ■
R2 Wasserstoff·oder eine Alkylgruppe mit
höchstens 2 Kohlenstoffatomen, ;
R3 Wasserstoff, ein Alkylgruppe oder Chloralkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, eine' Alkenylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Phenylalkyl- oder■Phenylalkenylgruppe von höchstens 10 Kohlenstoffatomen, wobei die als R- bzw. in R- vorliegende Phenylgruppe durch Halogen bis Atomnummer 35, Trifluormethylgruppen, Alkylgruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen; Hydroxylgruppen, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen ein- bis drei-r fach substituiert sein karin, und
Ra Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet,"
und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren sind bisher nicht bekannt geworden. , . ■
909842/175 3
*■ f r
Wie nun gefunden wurde, besitzen die neuen Verbindungen, insbesondere das 1-Ip-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl}-Z-iraino-S-propylimdiazolidin, 1- [p- [2- (m-.Methoxy-benzamido) -"äthyl J -phenyl sulfonyl ] -2-imino-3-propyl-imidazolidin,
l-[p-(2-Propionamido-'äthyl)-phenylsulf onyl]-2-ImLnO-S-ISO-propyl-imidazolidin, 1-Ip-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyll-2-imino-3-isopropylitnidazolidin, ·
1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin, 1-[p-[2-(2-Methyl-butyramido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-butyl-imidazolidin, 1-ip-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin, 1-[ρ-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutylimidazolidin, 1-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-iraino-3-isobutyl-imidazolidin, 1-[p-[2-(Cyclohexan-carboxamido)-athyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butylimidazolidin, l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butylimidazolidin,
909842/175
1-[ρ-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imi imidazolidin, 1-[p-(2-Bufcyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-tert.butylimidazolidin, 1- [p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.
butyl-imidazolidin, l-[p-(2-Butyramido-ä^;hyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-cyclopentylimidazolidins l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentylimidazolidin, 1-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, 1- [p- (2-Formamido-"äthyl) -phenylsulf onyl) -phenylsulf onyl ] -2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-ImInO-S-CyClOhBXyI-imidazolidin, 1-fp-[2-(N-Methy1-acetamido)-propylf-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin 1- [p- (2-Propionamido-äthyl) -phenylsulfonyl ] ^-imino^-cyclohexylimidazolidin, 1- [p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexylimidazolidin, l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexylimidazolidin, l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclo-
u ι · -a Λ-Λ- 909842/1753 hexyl-midazolidm,
1-[ρ-(2-Benzamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-ä-imino-S-cyelohexylimidazolidin,
1-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-ä"thyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin,
1-[p-(2-Cyclohexan-carboxamid-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin,
1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cycloheptylimidazolidin,
l-[p-(2-Butyramido-athyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cycloheptylimidazolidin,
1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexyl-5-methyl-imidazolidinj
1-fp-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-butyl-4-äthyl-^imidazolidin, .
l-fp-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-n-butyl-S-methyl-imidazolidin, bei peroraler oder parenteraler Verabreichung hypoglykätnische Wirkung, die sie als geeignet zur Behandlung der Zuckerkrankheit charakterisieren.
Die hypoglykämische Wirkung wurde an Standardversuchen an Warmblütern, ZoBo an Hatten, nachgewiesen;, Cibis η jylicU Wirkung der neuen Verbindungen war besonder^jiiteT-PSsGhend f da bekannt ist, dass däaSui£agHä7iicTin und N-Alkylderivate des- -
das N-(l-Imidäzolin-2-yl)-p-Ghlor-benzolsulfon-
909842/17S3
amid keine hypoglykämische Wirksamkeit besitzen* Das N- (l-Ir^ lin-2-yl)-p-chlor-benzolsulfonaraid wie auch die Vei^nCtungen der allgemeinen Formel I enthalten eine
Cyclische Analoge der hypoglykämiseh\p??Ksamen Arylsulfonyl*- harnstoffe, nämlich l-ArylsulfpjB^i^-imidazolidinöne, zeigen im Gegenteil eine hyperglyjseflnische Wirksamkeit ο Im Gegensatz zum Sulfaguanidin uryKfi-Sulfanilyl-N'-alkyl-harnstoffen sind die „ neuen VerüarCndungen der allgemeinen Formel I frei von antibak-Leller Wirksamkeit,
•4
ψ- In den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann R-,
beispielsweise folgende Bedeutungen haben: Als Alkylgruppe: die
Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.Butyl-, ter't.Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2,2-Dimethylpropyl-, 1-Methyl-butyl-, 1-Aethyl-propyl-, 1,2-Dimethylpropyl-, die Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, tert.Octyl-, Nonyl-, Decyl- oder die Dodecylgruppe; als Alkenylgruppe: die Allyl-, 1-Methyi-allyl-, 2-Methyl-allyl-, Butenyl- oder Fentenyl; als CyclOalkylgruppe: die Cyclopropyl-, Gyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2* und 4-Methylcyclohexyl, Cyclohexyl- oder die Cylohepty!gruppe; als Cycloalkenylgruppe:
die 2-Cyclopenteii-l-yl-, 2-Cyclohexen-l-yl-, 3-Cyclohexen-l-yl· 2-Methyl-2-cyclohexen-l-yi oder die S-Cyclohepten-l-ylgruppe; als Phenylalky!gruppe: die Benzyl-, PhenMthyl- oder die a^ Mesthylphenäthy lgr lippe.
pet Sübstitüetit Ro als Alkylgruppe kann die Methyl- oder Aethylgruppe bedeuten und der Substituent R^ als Alkylgruppe die unter R1 aufgezählten Alkylgruppen mit höchstens 7 Kohlen-
909042/1753
stoff atomen; "als Chloralkylgruppe bespielsweise: die 1-Chloräthyl-, 1-Chlorpropyl-, 1-Chlorbutyl-, 1-Chlorpentyl-,l-Ghlorhexyl-,2-Chlorhexyl- oder die 1-Chlorheptylgruppe; als Cycloalkylgruppe; Cyclopropyl-, Cyclopropylmethyl-, Cyclobutyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentyl-jCyclopentylmethyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, 4-Methylcyclohexyl-, Cyclohexylmethyl-, CyclohexylMthyl-, Cycloheptyl-, Cycloheptylmethyl- oder die Cyclooctylgruppe; als Cycloalkenylgruppe: die 2-Cyclopenten-l-yl-, 2-Cyclohexen-l-yl-, 3-Cyclohexen-l-yl-j l-Methyl-3-cyclohexen-l-yl-, 2-Methyl-2-cyclohexen-l-yl-, S-Methyl^-cyclohexen-l-yl-, 2-Cyclohepten-1-yl-, 3-Cyclohepten-l-yl, die 2-Cycloocten-l-yl- , oder die S-Cycloocten-l-y!gruppe ·, als Phenylalkyl- oder Phenylalkenylgruppe: die Benzyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-, Phenylbutyl- oder beispielsweise die Styrylgruppe. Der als Substituent R^ vorkommende Phenylrest oder die im R, vorliegende Phenylgruppe können einfach bis dreifach substituiert sein.
Dieser Substituent oder diese Substituenten können folgende Gruppen sein: Als Halogen: Chlor, Fluor oder Brom, als niedere Alkylgruppen: die Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.Butyl- oder die tert.Butylgruppe und als Alkoxy- oder Alkylthiogruppe:
909842/1753
die Methoxy-, Aethoxy-, Methylthio-«oder die Aethylthiogruppe.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II, .
SO3H
(ID
in welcher m, R- und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
(HD
H - N
N-R1
N-H
in welcher R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
909842/1753
Als reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II.eignet sich ζ,Β* ein Halogenid* insbesondere ein Chlorid, oder auch ein Anhydrid der allgemeinen Formel Ha, r .
dl a)
in welcher m, Ro und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines
mit Wasser mischbaren oder nichtmischbaren inerten organischen Lösungsmittels in An- oder Abwesenheit von Wasser« Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, ätherartige Flüssigkeiten, wie Aether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, und niedere Ketone, wie Aceton oder Methylät-hylketon. Es ist vorteilhaft, der Reaktionslösung ein säurebindendes Mittel zuzufügen» Als solche eignen sich z„B„ anorganische Basen oder Salze, ζ.B0 Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallphosphate, wie die entsprechenden
. · 9 0 9 8 4 2/1753
Natrium- oder Kaliumverbindungen,, Ferner lassen sich auch organische Basen, wie zoBc Pyridinr Trimethyl- oder Triäxhylamin, Ν,Ν-Diisopropyl-äthylamin "oder Collidin, verwenden? die, im Ueberschuss zugefügt, auch als Lösungsmittel eingesetzt werden' können» - . ·
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel Il.sind ?,B. solche Verbindungen, deren Symbole m>R3 undR4mit den Symbolen übereinstimmen, die anschliessend an Formel I aufgezählt sind, Eine Gruppe von solchen Ausgangsstoffen, Sulfonylchloriden, deren Rest R- eine niedere Alkylgruppe ist, kann z.B«, hergestellt werden, wenn man niedere aliphatische Carboxamidef welche am Stickstoff durch die Phenäthyl- oder durch eine Phenylpropylgruppe substituiert sind, mit Chlorsulfonsäure umsetzt«
Zur Herstellung einer zweiten Gruppe von Sulfonyl-
chloriden der allgemeinen Formel II, deren Rest R_ eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist, geht man beispielsweise von gegebenenfalls substituierten Benzoylchloriden aus, setzt diese mit p-Fitro-phenäthylamin oder mit p-Nitro-phenylpropylaminen zu entsprechenden F-(p-Nitro-phenäthyl)- bzw. N-(p-Nitro-phenylpropyl)—benzamiden um« Diese Nitroverbindungen reduziert man mit Eisenpulver in Salzsäure zu entsprechenden N-(p-Amino-phenäthyl) - bzv;» N- (p-Amino-phenylpropyl) -benzamidea. Schliesslich diazotiert man die Reduktionsprodukte mit liatriur.-nitrit in Salzsäure und fügt die Diazoniumsalzlosung zu einer mit Schwefeldioxid gesättigten Lösung von Cuprichlorid in Waaner und Eisessig.
9098^2/175 3
Nach einem zweiten Verfahren werden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, in dem man eine Säure der allgemeinen Formel IV, ■
R3-COOH
(IV)
in welcher R^ die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen Säure mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
H,
HN - C
Va.
S02 - »
- R1
(V)
in welcher m, R^, R2 und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt. Die Acylierung bzw. Benzoylierung der Verbindung V wird an sich in bekannter Weise durchgeführt, also z.B. durch Umsetzung mit entsprechenden Säurehalogeniden, -anhydriden oder gemischten -anhydriden, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden oder wasserbindenden Mittels, oder durch Behandlung mit reaktiven Säureestern.
909842/1753
ii I · J
- 12 -
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, ätherartige Flüssigkeiten, wie Aether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, und niedere Ketone, wie z.B. Aceton oder Methylethylketon. Es ist vorteilhaft, der Reakt ions lösung ein s'äurebindendes Mittel zuzufügen. Als solche eignen sich z.B. anorganische Basen oder Salze, z.B. Alkalimetallhydroxide, Aikalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallphosphate, wie die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen. Ferner lassen sich auch organische Basen, wie z.B. Pyridin, Trimethyl- oder Triethylamin, Ν,Ν-Diisopropyl-äthylamiri oder Collidin, verwenden, die, im Ueberschuss zugefügt, auch als Lösungsmittel eingesetzt werden können.
In Ausführung dieses Verfahrens wird beispielsweise eine Säure der allgemeinen Formel IV mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V in Gegenwart eines Carbodiimide, wie z.B. Bicyclohexyl-carbodiimid, in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, umgesetzt. Niedere Alkylester wie z.B. die Methylester oder Aethylester der Sauren der allgemeinen Formel IV, liefern ;
beim Erhitzen mit Verbindungen der allgemeinen Formel V die entsprechenden substituierten Amide der allgemeinen Formel
9 0 9-84 2/175 3
Als weitere Ausführungsform dieses Verfahrens wird beispielsweise ein Halogenid oder Anhydrid, insbesondere ein gemischtes Anhydrid mit einem Kohlensäurehalbester mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V umgesetzt, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. einer starken tertiären organischen Base wie Triäthylamin, Pyridin oder s-Collidin, die im Ueberschuss auch als Reaktionsmedium dienen kann.
Reaktionsfähige Ester von Säuren der allgemeinen Formel IV sind z.B. deren p-Nitro-phenylester und Cyanmethylester, die mit Verbindungen der allgemeinen Formel V in inerten organischen Lösungsmitteln.
Die als Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel V erwähnten Verbindungen werden durch Hydrolyse z.B. der unter die allgemeine Formel I fallenden Imidazolidine der allgemeinen Formel Ia,
CHo-CO-N-C H0 J \ m /Lm.
R,
N - R1 (Ia)
909842/1753
worin m, R-, , R2 und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, erhalten. ■ · ■
Nach einem weiteren Verfahren gelangt man zu den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel V, indem man substituierte p-(Amino-alkyl)-benzolsulfonamide der allgemeinen Formel VI,
HW2n -f >- 8V^2 (VI)
worin die Symbole m und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit substituierten N-(2-Bromalkyl)-cyanamiden in alkalischem Medium [Lit.: E.Miller et al.J.am. chem.Soc.62^ 2101 (194O)] umsetzt.
Nach einem erfindungsgemässen dritten Verfahren stellt man Verbindung der allgemeinen Formel I her, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel VII,
C-H
■VG°-?"CmH2m
R4
909842/1753
- 15 -
in welcher
m, R-, , R.2> Ro und R^ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, und
Rc Wasserstoff, eine Arylmethyl-, Diarylmethyl- oder eine Triarylmethylgruppe, die Methyl- oder die Allylgruppe bedeutet, mit einem reaktionsfähigen Cyansäurederivat unter Ringschluss und gegebenenfalls unter Abspaltung eines R^-halogenids kondensiert und gebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt. R5 ist als Arylmethyl-, Diarylmethyl- oder Triarylmethylgruppe beispielsweise die Benzyl-, Benzhydryl- bzw. die Tritylgruppe.
Als reaktionsfähige Cyansäurederivate eignen sich Halogencyane, wie Chlorcyan oder Bromcyan, oder Cyansäureester,
insbesondere Cyansäureph'enylester. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren oder nichtmischbaren inerten organischen Lösungsmittels in An- oder Abwesenheit von Wasser. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, niedere Alkenole, wie Methanol oder Aethanol,
90 9 8 42/1753
- 16 -
ätherartige Flüssigkeiten, wie Äether, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid * niedere Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon, Carbonsäureester* wie Essigsäureäthylester, Carbonsäurenitrile, wie' Acetonitril* oder Sulfone, wie .Tetrahydro-thiophen-ljl-dioxid. Die Umsetzung
" kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines säurebindenden Mittels vorgenommen werden. Als säurebindende Mittel eignen sich anorganische Basen oder Salze, z.B. Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetall-
. phosphate, wie die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen. Ferner können auch Calciumcarbonate sowie Calciumphosphate, und Magnesiumcarbonat eingesetzt werden.
Als Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel VII eignen sich solche Verbindungen, deren Symbole m, R-,,R2 Ro oder R,- und R^ mit den Symbolen übereinstimmen, die anschliessend an Formeln I-VII aufgezahlt sind. Eine solche Gruppe von Ausgangsstoffen sind N-(2-Amino-äthyl)-benzolsulfonamide, deren Benzolring durch den Alkylamidorest RQ-CO-N~C H0 in para-
o ι m <dm r
Stellung substituiert sind. R,
909842/17 53
Nach einem vierten erfindungsgemässen Verfahren stellt man Verbindung der allgemeinen Formel I her, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII,
R0-CO-N-C1n-H
SOo-NH
Λ LNli-o
(VIII)
in welcher
m, Ro und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel IX,
H,
(ix)
in welcher
R, und Ry die unter Formel,I angegebene Bedeutung haben, unter Ringschluss kondensiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
Geeignete reaktionsfähige Ester von Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel IX sind beispielsweise Halogenide, ins-
909842/1753 -
- 18—
besondere Chloride oder Bromide, ferner Sulfonsäureester, z.B. der ο- oder p-Toluolsulfonsäureester oder der Methansulfonsäureester. Die Kondensation erfolgt vorzugsweise in einem mit Wasser mischbaren oder nichtmischbaren Lösungsmittel in An- oder Abwesenheit von Wasser. Als Lösungsmittel können Alkanole, z.B. Butanol, ätherartige Flüssigkeiten, z.B. Dioxan, Diäthylenglykolmonomethylather, Carbonsäureamide, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, oder Sulfoxide, wie Dime thylsulfoxid, verwendet werden. Es ist..vorteilhaft, die Kondensation in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzunehmen. Als solche können diejenigen Verbindungen verwendet werden, die anschliessend an das dritte Verfahren genannt sind, ferner auch tertiäre organische Basen, wie z.B.-Ν,Ν-Diisopropyl-äthylamin.
Als Ausgangsprodukte des vierten Verfahrens können z.B. die weiter vorne aufgezählten reaktionsfähigen Ester einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel IX verwendet werden, deren Symbole R1 und R2 mit den Symbolen übereinstimmen, die anschliessend an Formel I aufgezählt sind. Eine Gruppe von Bromiden der allgemeinen Formel IX können z.B. erhalten werden, wenn man 1-Alky!-aziridine [vgl. A. Weissberger, Heterocyclic Compounds with Three ■end-Four-Membered Rings, Part One, John Wiley Sons Ine., London (1964) ] mit Bromcyan in Dioxan umsetzt. *_ ;--v
909842/3753
• · r»# * * tr α *
• ff ····· ·
Kl Il I * « ·· · «
- 19 -
Nach einem fünften erfrndungsgemässen Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel X,
H, R,
H-C C-H
V<»*V2»^_A s°2 " T (χ)
C = N
in welcher
m, R«, R, und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel XI,
R1 - NH2 (XI)
in welcher R, die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, kondensiert und cyclisiert, gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz Überfuhrt.
Geeignete reaktionsfähige Ester einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel X sind z.B. Halogenide, insbesondere Chloride oder Bromide, oder Sulfonsäureester, insbesondere ein Benzolsulfonsäureester, der in para-Steilung
I t t »
- 20 -
durch den Amidöalkylrest R, - CO '.- N - C R
substituiert ist. Die Kondensation wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel vorgenommen. AIs^ solche eignen sich z.B. dieselben Lösungsmittel, die im vierten Verfahren verwendet werden.
Es ist vorteilhaft, die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzunehmen. Als säure bindende Mittel eignen sich vorzugsweise Überschüssige Basen der allgemeinen Formel XI.
Als Ausgangsstoffe dieses Verfahrens eignen sich z.B. die weiter vorne aufgezählten reaktionsfähigen Ester der Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel X, deren Symbole m, R«, R« und R, mit den Symbolen Übereinstimmen, die anschliessend an Formel I aufgezählt sind.
Eine Gruppe von solchen Verbindungen werden beispielsweise wie folgt hergestellt:
Man geht von Aziridin aus und setzt dieses mit Bromcyan in Aether zum N-(2-Brom-äthyl)-cyanamid um; dieses Cyanamid kondensiert man in Aceton mit einem Benzolsulfonylchlorid, welches in para-Stellung durch den Rest R^ - CON - C1n^1n - substituiert ist, in Gegenwart von R4
verdünnter Natronlauge unter Abspaltung von Chlorwasserstoff zu einem entsprechenden N-(2- Brom -äthyl)-N-cyanobenzolsulfonamid.
90 98 A 27 17 5-3
Nach einem sechsten Verfahren werden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, worin R~ jedoch nur Wasserstoff bedeuten kann, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel XII,
(XII)
NH
worin m, R1 , R„ und R, die oben unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit Chloral formyliert und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz Überfuhrt. Die Formylierung erfolgt nach Blicke, Am Soc. 74_, 3933 (1952) in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie z.B. Methylenchlorid. Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel XII werden nach den im Anschluss vom zweiten Verfahren beschriebenen Methoden, vorzugsweise durch Hydrolyse der entsprechend substituierten l-[p-(2-Acetamido-alkyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-imidazolidine der allgemeinen Formel Ia erhalten.
90984 2/175 3
■Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren.erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel. I werden anschliessend gewünschtenfalls in ihre Salze mit anorganischen sowie organischen Säuren übergeführt« Die Herstellung dieser Salze erfolgt z„B. durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der äquivalenten Menge einer Säure in einem geeigneten wässrig-organischen Dder organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, Aethanol, Diithyläther, Chloroform oder Methylenchlorid„
Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle der freien Verbindungen der allgemeinen Formel I deren pharmazeutisch annehmbare Salze mit Säuren eingesetzt werden, Geeignete Additionssalze sind z.B„ Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Aethansulfonsäure, ß-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure,Milchsäure5 Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Aepfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure; Phenylessigsäure> Mandelsäure und Embonsäure, sowie Salze mit blutzuckersenkenden SuIfony!harnstoffen, wie z.B. p'-Toluolsulfonyl-butyl-harnstoff, ρ-Chlorbenzolsulfonyl-propylharnstoff, p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl-eyelohexy!harnstoff.
90 9842/175
Die neuen Wirkstoffe werden vorzugsweise peroral verabreichte Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 30 und 300 mg für erwachsene Patienten mit normalem Gewicht» Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten enthalten vorzugsweise 30-300 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes und zwar 20 bis 80$ einer Verbindung der allgeminen Formel Io
Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff ZcB„ mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine t gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln» wie Magnesium- oder Calciumstearat oder PoIyäthylenglykolen zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen.. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z„B„ noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder LösungsmittelgemiLschen gelösten Lack„ Diesen Ueberzügen können Farbstoffe zugefügt werden, Z0B0 zur Kennzeichnung verschiedener·Wirkstoffdosen«
Als v/eitere orale Doseneinheitsform eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus
0 9842/1753
**t τ *
Gelatine und einem Weichmacher., wie Glycerin» Die Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat, z„B„ in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke f und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearatf und gegebenenfalls Stabilisatoren» wie Natriummetabisulfit (Na2S2O1.)* oder Ascorbinsäure» Inweichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.
Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten und Dragees näher erläuterns
a) 1000 g l-[p-(2-Acetamido-äthyl)"phenylsulfonyl]~ 2-imino-3-butyl-imidazolidin werden milt 500 g Lactose und 270 g Kartoffelstärke vermischt; die Mischung mit einer wässrigen Lösung von 8,0 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert» Nach dem Trocknen mischt man 60,0 g Kartoffelstärke; 60,0 g Talk, 1050 g Magnesiumstearat und 20,0 g kolloidales Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 10Ό00 Tabletten' von je 200 mg Gewicht und 100 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teiikerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können =
b) Aus 1000 g 1- p~[2-(m»Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl -2-imino -^-cyclohexyl-imidazolidin, 345,0 g Lactose und der wässrigen Lesung von 6,0 g Gelatine stellt man ein Granulat her, das man nach dem Trocknen mit 10,0 g kolloidalem
9098 42/175
Siliciumdioxid, 40,0 g Talk,-40,0 g Kartoffelstärke und 5,0 g Magnesiumstearat mischt und zu 101OOO Dragee-Kernen presst. Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 533jO g kristo Saccharose, 20,0'g Schellack, 15,0 g arabischem Gummi, 250 g Talk, 20 g kolloidales Siliciumdioxid und 1,5 g Farbstoff überzogen und getrocknet» Die erhaltenen Dragees wiegen je 240 mg und enthalten je 100 mg Wirkstoffe
. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, stellen jedoch keineswegs die einzigen Ausführungsformen derselben dar. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben»
9Q9842/1753
• * » * i jj.it 9 ··* J * * * - * 9 A
* m *■ * t λ * it ι * * · ·« » » jj «j a»
- 26 Beispiel 1
a) Man fügt 17,8 g l-Butyl-2-iniinQ-Imidazolidinhydrochlorid zu 8,5 g Natriumhydroxid in 85 ml Wasser. Die erhaltene, klare Lösung wird mit 26,2 g in 100 ml Aceton gelöstem p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid versetzt, wodurch sich das Reaktionsgemisch erwärmt. Es wird während einer halben Stunde auf 90° erhitzt und dann im Vakuum eingedampft. Man kristallisiert den Rückstand aus Essigsäureäthylester um und erhält das reine 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, das bei 130-131° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus:
16j3 g l-Propyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 24,8 g ρ-(Formamide-äthy1)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Formamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin, Smp. 103-104°;
16,3 g l-Propyl-Z-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonyl-chlorid das l-lp-(2-Butyramidoäthyl) -phenylsulfonyl ] -2-imino-3-propyl-imidazolidin, H2O, Smp. 114-116°;
16,3 g l-Isopropyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 24,8 g p-(Formamido-äthyl)-benzolsulfonyl-chlorid das 1-ίρ-2-Formamide äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp. 112-113°;
909&4 2/1753
- 27 -
16,3 g l-Isopropyl^-imino-imidazolidin-hydrochlorid und
27.6 g p-(2-Propionaraido-äthyl)-benzolsulfonyl-chlorid das 1-[ρ-(2-Propionamido-äthyi)-phenyl-sulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-itnidazolidin, Smp.111-112°;
16,3 g l-Isopropyl-2-imino-itnidazolidin-hydrochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramido-*äthyl-benzolsulfonyl-chlorid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropylimidazolidin,Smp.139-140° ·,
14,3 g l-Butyl-2-imino-imidazolidin und 24,8 g p-(Fortnamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-butyl-imidazolidin, Smp.111-112°;
17.7 g l-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 27,55 g p-CS-Acetamido-propyiy-benzol-sulfonylchlorid das l-[p-(3-Acetamido-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyliraidazolidin, Smp.92-93O;
14,3 g l-Isobutyl-2-imino-imidazolidin und 24,8g p-(Formamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[p-(2-Fortnamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp.107-108°;
17,8 g l-Butyl-2-imino-imidazolidIn-hydrochlorid und 27,6 g p-(2-Acetamido-propyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin, Smp.120-122°;
90984 2/175 3
• « 1 1 9
I(< 1 t · (J <
- ΔΟ —
17,8 g l-Butyl-2-imino-imidazolid.in-hydrochlörid und 27,6 g ρ-(2-Propionatnido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[ρ-(2-Propionamido-Mthyl)-phenylsulfonyl ]-2-ImLnO-S-butyl-imidazolidin, Smp.137-138°;
17,8 g l-Butyl-2-imino-imidazalidin-hydrochlorid und 28,9 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das
. l-[p-(2-Butyramido -Mthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-" imidazolidin, Smp.123-124°;
17,8 g l-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 27,Og^ p-(2-a-Methylbutyramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-fp-(2-a-Methylbutyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin,Smp.114-116°;
17,8 gl-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 30,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp.130°;
22,2 g l-Isobutyl-2-imino-imidazolidin-hydrobromid und 26,15 g p-(2-Aoetamido-äthyl)-benzolsulfonyl-chlorid das 1- [p-(2-Acetamido-'äthyl)- phenylsulfonyl ]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Sinp. 149-151° ;
909 8 4 2/1753
22,2 g l-Isobutyl-2-imino-imidazolidin-hydrobromid und 27,55 g p-(3-Acetaraido-propyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(3-Acetamido-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-Isobutyl-imidazolidin, als OeI;
22,2 g l-Isobutyl-2-imino-iraidazolidin-hydrochlorid und 30,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[ρ-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp.137-140°;
22,2 g l-Isobutyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 3 9,Og p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylcHlorid das
1-[p-[2-(2-Methoxy-5-Chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-iInino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 117,5 -119°;
22,2 g l-Isobutyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 33,0 g p-(2-Cyclohexan-carbaraidd-äthyl)-benzolsulfonyl-chlorid das 1-[p-[2-(Cyclohexan-carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-Z-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp.175-177°;
17,75 g l-Sec.Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 26,15 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlor.id das l-fp-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec. butyl-imidazolidin, Smp.106-108°;
90 9 8 42/1753
17,8 g l-Sec.Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 27,6 g ρ-(2-Propionamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[ρ-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl ]r2-imino-3-sec. butyl-imidazolidin, Smp.
17,8 g l-Sec.Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das b 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec. butyl-imidazolidin, Smp.
22,2 g 1-tert.Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrobromid und 26,15 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[ρ-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert. butyl-imidazolidin, Smp.129 -130°;
22,2 g 1-tert.Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 29,0 g p-(2-Isovaleramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.152-154°;
15,5 g l-Cyclopentyl-imino-imidazolidin und 24,8 g p-(Formamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulf onyl]^-imino-S-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.108-110°;
90984 2/17 53
• ■ - * ft ■ * · ·
- 31 -
····■ - * it ■ *
18,97 g l-Cyclopentyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 26,15 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[ρ-(2-AcetamIdo-äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-cyclopentyl-itnidazolidin, Smp.151-152°;
18,9 g l-Cyclopentyl-2-iraino-imidazolidin-hydrochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1- [p- (2-Bütyratnido-äthyl) -phenylsulfonyl 1 ^-itnino-S-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.
20j5 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 24,8 g p-(2-Formamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l[p-(2-Forraamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl· imidazolidin, Smp. 135-136°;
20,37 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 26,15 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imi hexyl-imidazolidin, Smp.181-183°;
90 98A 2/17 5 3
t . Ί · - V t-* t f.
•■^ *■* «»»It KT ♦ β · · « *
20,37 g l-Cyclohexyl-Z-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 29,0 g p-[2-(N-Methyl-acetamido)-propyl]-benzolsulfonylchlorid das
1- [ρ- [2- (N-Methyl-acetamido) -propyl ]_-phenylsul£onyl ] -2-imino-S-cyclohexyl-imidazolidinjSmp.108-110°;
21,8 g l-Cyclohexyl-^methyl^-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das
1-[ρ-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexyl-5-methyl-imidazolidin, Smp.109-111°;
20,5 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und
30.4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[ρ-(2-Valeramido-athyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-eyelohexyl-imidazolidin, 1/4 H2O, Smp.154-155°;
20.5 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und
30.4 g p-(2-Isovaleramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[ρ-(2-Isovaleramido-Mthyl)-phenylsulf onyl ]-2-ImInO-S--cyclohexyl-imidazolidin, Smp.180-1810;
20.5 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 33,0 g p-(2-C>'clohexancarboxanido-'äthyl)-benzolsulfonylchlorid das
1-fp-(2-Cyclohexancarboxamido-äthyl)-phenyl-sulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 208-209°;
9 0 9 8 4 2/1753
20,37 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 35,4 g ρ-[2-(m-Methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das
1- Ip- f 2.- (m-Methoxy- benzamido .) -athyl ] -phenylsulf onyl ] -2-imino-S-cyclohexyl-imidazolidinjSmp.167-168°j 18,1 g l-Cycloheptyl-2-imino-imidazolidin und 24,8g p-(Formamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyi]-2-imino-3-cycloheρtylimidazolidin, Smp. 130-133° *,
21,77 g l-Cycloheptyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 26,15 g p-(2-Acetamido-Mthyl)-benzolsulfonylchlorid das ;1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cycloheptylimidazolidin, Smp.166-167°;
21,8 g l-Cycloheptyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]~2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp.
23,6 g l-Butyl-5-methyl-2-imino-imidazolidin-hydrobromid und 26 ,15 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-methyl-imidazolidin, Smp.132-133°;
25,0 g l-Butyl-5-äthyl-2-imino-imidazolidin-hydrobromid und 25,15 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin, Smpl. 111-114°; 909842/1753
1912
19,2 g l-Butyl^-methyl^-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-fp-(2-Acetamido-Mthyl)-phenylsulfonyl] -a-imi tnethyl-imidazolidin, Smp. 98-99° \
23,6 g l-Butyl-5-■äthyl-2-imino-imidazolidin-hydrobromid und 30,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[p-(2-Valeramido-"äthyl)-phenylsulf onyl ]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin, Smp.92-94°;
18,3 g l-(2-Methyl-cyclohexyl)-2-imino-imidazolidin und 24,8g p-(Formamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1- [p-(2-Fortnamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-ImInO-S-(2-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp.127-129°;
18,3 g l-(4-Methylcyclohexyl)-2-imIno-imidazolidin und 24,8 g p-(Formamido-äth37l)-benzolsulfonylchlorid das 1- [p-(2-Formämidoäthyl) -phenylsulfonyl ] -2-imino-3- (4-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp.126-128°; ·
909842/1753
26,4 g 1-(4-Methyl-cyclohexyl)-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 26,2 g ρ-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-{p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(4-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 166-167 °.
Das als Ausgangsprodukt verwendete p-(2-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) 16,3 g N-Phenäthyl-acetamid werden portionenweise unter Rühren zu 35»0 g Chlorsulfonsäure gegeben. Anschliessend wird das Gemisch 3 Stunden bei 60 gerührt, worauf es auf Eis gegossen wird. Die Kristalle werden abgenutscht, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das erhaltene p-(2-Acetaraidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid. wird als Rohprodukt weiterverarbeitet.
In analoger Weise erhält man die als Ausgangsstoffe verwendeten SuIfonylchloride, welche als Rohprodukte weiter verarbeitet werden:
Aus 14,9 g N-Phenäthyl-formamid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Formamido-äthyl)benzolsulfonylchlorid
9098A2/1753
aus 17,7 g l-Phenyl-2-acetaniido-propan und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Acetaraido-propyl)-benzolsulfonylchlorid;
aus 18,7 g N=(3-Phenyl-propyl)-acetamid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p-(3-Acetair:ido-propyl)-benzolsulfonylchlorid;
aus 19,1 g N-(3-Phenyl-Propyl)-N-methylacetamid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p-[2-(N-Methylacetamido-propyl]-benzolsulfonylchlorid;
aus 17,7 g N-Phenäthyl-propionamid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p- (2-Propionatnido-äthyl) -benzolsulfonylchlorid;
aus 19,1 g N-Phenäthyl-butyramid und 50,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Butyramido -äthyl)-benzolsulfonylchlorid;
aus 20,5 g N-Phenyläthyl-valeramid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid;
aus 20,5 g N-Phenyläthyl-isovaleramid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-IsovaleramidoMthyl)-benzolsulfonylchlorid;
aus 23,1 g N-Phenylathyl-cyclohexan-carbamid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Cyclohexan-carbamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid; .
9098A2/175 3
- 37 -
Beispiel 2
a) Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 g l-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 35,8 g p-[2-(o-ChlO¥;benzamido)»äthyl]'-benzolsulfonylchlorid das 1- ·£ ρ-[.2-(o-Chlopbenzamido)-äthyl]-phenylsulf onylj-2-imino-3-butyl-?imidazolidin vom Smpo 155-157 (aus Isopropanol) <,
Das als Ausgangsprodukt verwendete SuIfonylchlorid wird wie. folgt hergestellt:
b) 1796 g o-Chlor-benzoylchlorid werden zu 20,3 g p-Nitro-phenäthylamin-hydroChlorid in 30 ml 5-n„ Natronlauge und 50,0 g Eis gegeben« Das N-(p-Nitro~phenäthyl)~o~chiorbenzamid kristallisiert aus» Es wird abgenutscht, mit Wasser nachgewaschen, getrocknet und als Rohprodukt eingesetzt«
c) 30,5 g der nach b) erhaltenen Nitroverbindung werden in 85 ml Aethanol suspendierts mit 1 ml konz0 Salzsäure versetzt und mit 16,0 g Eisenpulver 12 Stunden unter Rückfluss gekocht» Dann filtriert man das Reaktionsgemisch und wäscht mit Aethanol nach» Das PiItrat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit äthanolischer Salzsäure versetzt» Man erhält das N-(p-Amino-phenäthyl)-o-chlor-benzamid-hydrochlorid, das als Rohprodukt verwendet wirdto
d) 31s0 g des nach.c) erhaltenen HydroChlorids werden in 100 ml Eisessig -und•■34 ml ko:nz<, Salzsäure gegebeno Man·
#098^2/175
·*· ~ .J Q ■■ Β«*
diazotiert die Lösung bei 5 mit 7,6 g Natriunmitrit, das in, 30 ml V/asser gelöst ist. Die erhaltene Diazoniiunsalzlöstirig' wird zu einer mit Schwefeldioxid gesättigten Lösung von 4fOg Cuprichloridj 7 ml ¥asser und 80 ml Eisessig gegossen. Eine ■ leicht exotherme Reaktion, bei der bei 35 Stickstoff abgespalten wird, setzt eine Man lässt das Reaktionsgemische Standen stehen» Das p-[2-(o-Chlor-benzamido)-äthyl]:-beHzolsTilfeBjl-Chlorid kristallisiert aus« Die Kristalle werden abgenuiscüt und mit V/asser gewaschen μηά als Rohprodukt eingesetzt,,
Beispiel "3
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17»8 g 1-tert» Butyl-2-iminc— imidazoliain-liydrOohlGria in Matronlauge und 35S8 g p-[2-(o-Chlor-benzamiäo)-äthyl]~benzolsulfonylchlcrid. das 1- {ρ-[2-(o-Chior-benz-amldo)-äthyl]-phenylsulfonylj--»2-imino-3-terto'butyl-iEiidazolidiii vom Snip.« 152-154° (aus
Aethanol)ο
909842/17 53
. 1 t * O - * t ♦ *
"™ &4Λ I^'f tr t *tt e»*c
t***t « ** tt *«
Beispiel 4
a) Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 g 1-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlcrid in Natronlauge "and 35 f 4 g p-[ 2-(o-Methoxy-benzamido) -äthyl j-benzolsulfonjrlchloria das l-{.P-[2-(o-Methoxy"benzamido)~äthyl]-phenylsulfonyl]-"2-imino-" 3-butyl-imidazolidin vom Smpo 145-146 (aus Methanol)« -
Das als Ausgangsstoff verwendete Sulfcnyichlorid wird wie folgt hergestellt:
b) Analog Beispiel 2 b-d) erhält man ausgehend von 17,1 g o-Methoxy-benzcylchlorid mit 20(3 g p-Nitro-phenäthylamin das N-(p~Nitro-phenä'chyl)~o-methoxy-benzan;id vom Smp« 149-150 (aus Essigsäureäthylester)\ 30r0 g dieser Nitroverbindung werden mit 16 f0 g Eisenpulver zu dem F- (p-Amine--phenäthyl)-omethoxy-benzamid-hydrochlcrid vom Smp^ 211-214" (aus Methanol) reduziert -r von welchem 30; 5 g in konz c Salzsäure mit 7,5 g Natriumnixrit diazotisrt vrerden; die Diazoni-amsalzlÖsung liefert mit einer Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig, welche mit Schwefeldioxid gesättigt ist, das p· r2-(o-Ke'choxy-ber.Z£midc)-äthyl]-benzolsulfcnylchloro-d , welches bsi 140-143 schmilzt (Rohprodukt),
90 9 8 42/1753 BAD ORIGINAL
Beispiel 5
a) Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 16 fA g l-Propyl^-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und
35.4 g p-[2-(ia-Methoxy-benzamido)-athyl]-"benzolsulfonyjchlcria das l-[p-[-2-(m-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfo-nyl}~2" imino-3-propyl-imidazolidin vom Smp„ 144-147 (aus Essigsäureäthylester) ο
Das als Ausgangsstoff verwendete SuIfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) Analog Beispiel 2 b-d) erhält man ausgehend von
17r1 g m-Methoxy-benzoylehlorid mit 20,3 g p-Nitro-phenäthylamin das N-(p-Nitro-phenäthyl)-m-methoxy-benzamid vom Snip, 151-152 (aus Essigsäureäthylester)j 30,0 g dieser Nitroverbindung werden mit 16.,0 g Eisenpulver zu dem N-(p~Amino-phenäthyl)~m»methoxybenzamid-hydrochlorid vom Smp» 205-209 reduziert f von vielchem-
30.5 g in konZo Salzsäure mit 7S6 g Natriumnitrit diazotiert werden; die Diazoniumsalzlösung liefert mit einer Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig* welche mit Schwefeldioxid gesättigt ist, das p-[2-(m-Methoxy-benzamido)-äthyl]-~benzoi~ sulfonylchlorid (Rohprodukt),
i t S A fr
t * ύ - t
tr » * *
Beispiel 6
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17 * 8 g 1-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge mud 35 54 g p-tZ-Cm-Methoxy-benzamidoJ-ätliyl-Denzolsulfonylchlorid das 1-{ρ- C 2- (m-Methoxy-lienzamido ) -athyl ]-phenylsulf onjlj-2-iinino-3-butyl-ifflidazolidin. vom Smp«, 137-141 (aus Methanol)» :
909842/1753.
Beispiel 7
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 g 1-terto Butyl-2-imino-iiaidazoliain-hydrochlorid in Natronlauge und 35»4 g p-[2-(ra-Methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchIorid das l-{p-[2-(m-Methoxy-benzasaido)-äthyl]-phenylsulfonylj-2-imino-3-tert.butyl-imidazolxdin vom Smp* 134-136 (aus Essigsäureäthylester)«
90 984 2/1753
1»· I» t « ♦ Λβ ft
- 44 - "i -
Beispiel 8·
a) Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 g l-tert«Butyl~2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 33;8 g p-[2-(o-Toluamido)-äthyl]-benz-olsulfonylchlorid das 1—{p-[2~(o-Toluamido)-äthyl]-phenylsulfonyl}-2-iminc~ 3-tertobutyl-iinidazolidin vom Smp» 160-161°.
Das als Ausgangsstoff verwendete SuIfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) Analog Beispiel 2 b-d) erhält man ausgehend von 15,5 g o-Toluoylchlorid mit 20,3 g p-Nitro-ph-enäthylsmin das N-(p-Nitro-phenäth.yl)-p~toluamid (Rohprodukt); 2854 g dieser Nitroverbindung werden mit 16,0 g Eisenpulver zu dem N-(ρ-Aminophenäthylj-o-toluamid-hydrochlorid (Rohprodukt) reduziert, von welchem 28,4 g in konz6 Salzsäure mit 7,6 g Natriumnitrit diazotiert werden; die Diazoniumsalzlösung liefert mit einer Lösung von Cupriohlorid in Wasser und Eisessig, welche mit Schwefeldioxid gesättigt ist> das p-[2-(o-Toluamido)-äthyl]--benzolsulfonylchlorid (Rohprodukt)«
9D98A2/1753
t f
Beispiel
a) Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 13Γ6 g l-Methyl^-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 39,0 g p-[2-(2~Methoxy-5-chlor~benzamiao)-athyl]-benzolsulfcnyl chlorid das l-(p-[2-(2-Methoxy-5~c]alor-benzajiiido)-äthyl]-phenylsulfonyl}~2-imino-3~methyl-imidazolidin vom Smpo 140-141 (aus Essigester)o
Das als Ausgangsstoff verwendete SuIfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) Analog Beispiel 2 b-d) erhält man ausgehend von 20,6 g 2-Methoxy-5-chlor~b'eriZoylchlorid rait 2O93 g p-ETitrophenäthylaxnin dakg N- (p~Nitro-phenäthyl) -S-methoxy-i-ehlorbenzamid vom Smp» 158-160 ι 30,0 g dieser Nitroverbindung werden mit 16,0 g Eisenpulver zu dem N-(p~Amino-phenäthyl)-2-methoxy" 5-chlor-benzamid-hydrochlorid (Rohprodukt) reduziert» von welchem 34,0 g in konz. Salzsäure mit 7*6 g Natriumnitrit diazotiert werden; die Diazoniumsalzlösung liefert mit einer Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig;, welche mit Schwefeldioxid gesättigt ist, das p»[2--(2-Methoxy~5~chlo2?-benzsuiaao)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid (Rohprodukt)»
0984 2/17S3
Beispiel. 10
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus IT5Sg l-Butyl-2-imino-imiaazolidin-hydrcohlorid in llatrorxlauge und 39 ?0 g p- [ 2- (2-Me thoxy- 5-chlo r-"b enzamido} -äthyl i-benzolsulfonylchlc-r-id das 1—[ρ-[ 2- (2"Methoxy-5~ciilor-be32as!xdo) «äthyl ]-phenylsulf onylJ--2-imino-3-butyl~imidazolidin vom Smp* S4-97 (aus Essigsäureäthylester) „ ■
909042/1753
ο φ * * r ·
Beispiel 11
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 g 1-tert.Butyl-2-iraino—amidazolidin-hydrochlorid in lfetroiilauge und 39 f0 g p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-b enzamido)-äthyl]-benzolsulfοnylchlorid das l--[p-[2-(2~Methoxy-5-chlor-benzaiEido)-äthyl]-phenylBulfOriyljr-2-imino-3--t-ert,.butyl-imidazolidin. vom Smp. 120-122 „
Das Endprodukt wird durch Elutionschromatographie an Silikagel mit Chloroform-Aethanol (9:1) als Elutionsmittel gereinigte Aus den ersten Fraktionen gewinnt man unverändertes Ausgangsprodukt zurück,, aus den letzx-en Fraktionen das Endprcdok":
90984 2/1753
r t ♦
Beispiel 12
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 20.,4 g 1-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 39,0 g p-[2-(2-Metlioxy~5-chlor-benzamido)-äthyl]-benzolsülfonylchlorid das l-{p-[2-(2-Methoxy-5-chlor~benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl|-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin vom Smp«, 167-170° (aus Methanol).
90 984 2/ 1753
Beispiel 13
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 g l-tert* Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 41 >4 g p-[2-(3 j 4,5-Trimethoxy~benzamido)-äthyl]-benzolsulfony 1-chlorid das 1-Γρ-[2-(3»4,5-Trimethoxy-benzamido)-äthyl]~phenylsulfpnylj-2-imino-3-tertobutyl-imidazolidin vom Smp„ 130-132 (aus Essigsäureäthylester-Aether)„ -
Das als Aus gangs produkt verblendete Sulfonylchlorid wird analog Beispiel 9 b) hergestellt»
0^842/1753
Beispiel 14.·
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17? 8 g l-tert.»
Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochloria in Natronlauge toad 28,9 g p-(2-Butyrylamido-äthyl)-l3enzol8«lfonylchlorid das l-[p-(2-Butyrylamido-äthyl)-p]ieiiylsulfonylJ-2-iminp-3-t3rt „'butylimidazolidin vom Smp» 148-149 (aus Essigsäureäthylester)»
9842/175
J JL * «
a) 38,1 g l-lp~(2-Amino-aethyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-npropyl-imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlüsung wird mit 50,5 g Triaethylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 9,3 g Propionsäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlor id -phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1- ip-(2-Propionamido-'äthyl)-Phenylsulfonvl-i^-imino-S-n-propyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 127-129° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 38,1 g l-[p~(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imidazolidindihydrochlorid und:
9,3 g Propionyl-chlorid das l-[p-(2-Propionamido-aethyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imidazolidin ' 1/6 H^O = 130-134°,
9 0 9 8 4 2 / 1 7 ξ 3 -H: ο '■
■■ - 52 -"··-
10,7 g η Butyrylchlorid das 1-[ρ-(2-Butyramido-ä'thyl)-phenyl sulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imidazolidin '.H2O, Smp. 114-116°;
12,1 g n-Valeroylchlorid das 1-[ρ-(2-Valeramido-ä'thyl)-phenylsulfonyl ] ^-imino-S-n-propyl-imidazolidfn, Srnp. 130-132°;
12,1 g Isovalerians'äurechlorid das 1- [ρ- (2-Isovaleramido-Mthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imidazolidin, Smp.135-136°;
10,5 g Cyclopropancarbonsäurechlorid das 1-[ρ-(2-Cyclopropancarboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-iminQ-3-n-propyl-imidazolidin, Smp.142-143°;
14,7gCyclohexylcarbonsMurechlorid das 1-[p-(2-Cyclohexylcarboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propylimidazolidin, Smp.144-146°;
15,5 g o-Toluoylchlorid das 1-[ρ-[2-(2-Tolu-Methy!amido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imidazolidin, Smp.114-116°;
17,5 g o-Chlorbenzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imidazolidin, Smp.145-146°;
21,9 g o-Brombenzoylchlorid das 1- [ρ- [2- (2-Brombenzarnido)-äthyl] phenylsulfonyl]^-imino-S-n-propyl-imidazolidin, Smp.137-138° ;
909842/ 1 753
16,9 g 2,5-Dimethylbenzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(2,5-Dimethylbenzamido) -äthyl ] -phenylsulfonyl ] ^-imino-S-n-propyl-imidazolidin, Smp.117-118°;
14,1 g a-Chlorbuttersäurechlor id das 1- [p-(2-oc-Chlorbutyramidoäthyl) -phenylsulfonyl ] -Z-imino-S-n-propyl-imidazolidin, Stnp. 123-124°
17,0 g m-Methoxy-benzoylchlorid das l-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin,Smp.144-147°;
10., 5 g 1-Meth-acryloylchlorid das 1-[ρ-[2~(l-Meth-acryrylamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin,Smp.139-140°;
21,0 g 2,4-Dichlorbenzoylchlorld das 1- [ρ- [2-(2,4-Dichlorbenzamido) ä'thyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin,Smp. 122-124° ;
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-aethyl)-phenyl-sulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1) 35,2 g l-[p-(2-Acetamino-aethyl)-phenyl-Qulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2-Aminoaethyl)-benzol-sulfonyl]"2-imino-3-propyl)-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp.255-256° aus.
9=09042/1753
2) Ein Gemisch von 100 ml DimethyIsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-aethyl)-phenyl-sulfonamidhydrochlorid [Lit. :E.Miller et al, J. am. ehem.Soe.6j2_, 2101, (1940)] und 16 g N-(2~Chlor-äthyl)-N-propyl -cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Oelbad von 110° erhitzt. Mach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz.Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid ge-P sättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Aether fällt das 1-[p-(2-Amino-aethyl)-phenylsulfonyl 2-imirio-3-propyl-imidazolLdin-dihydrochlorid vom Smp.255-256° aus,
$08842/175$
* f » ί
t t t * t
et* t " τ · *
ft ΐ *
Beispiel 16
38,1 g l-[p-(2-Amino-aethyl)-phenylsulfonyl]-2-ImInO-S- isopropylimidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Triaethylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 7,9 g Acetylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Acetamido-aethyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3- isopropyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 133-135° schmilzt.
909842/ 1753
38,1 g 1- [ρ-(2-Amino-aethyl)-phenylsulfonyl]^-imi propyl-imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triaethylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von-9,3 g Propionsäurechlorid in 100 ml Methylen-' " chlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Propionamido-aethyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3- isopropyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 111-112° schmilzt.
909842/1753
Beispiel 18
a) 38,1 g 1-Fp-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n,Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlb'sung wird mit 50,5 g Triethylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 10,7 g Buttersäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2 -n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3- isopropylimidazoiidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 139-140° schmilzt.
909842/17 53
- 58 - .·■■■-· ··'
In analoger Weise.erhält man aus 38,1 g 1-[p-(2-Aminqäthyl)-phenylsulfonyl]-Z-imino-S-isopropyl-imidazolidin-dihydrochlorid und:
10,7 g Butyrylchlorid das 1- [p-(2-Butyr amido-äthyl) -phenylsulf onyl] 2-imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp.139-140°; . .
12,1 g n-Valeriansäurechlorid das 1- [p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp.123-124°;
10,5 g Cyclopropancarbonsäurechlor id das 1- [p-(2-Cyclopropancarboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-, imidazolidin, Smp.114-116°;
15,5 g o-Toluoylchlorid das 1-[p-r2-(2-Toluamido-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-ImInO-S-ISOPrOPyI-ImLdBZOlLdIn, Smp.132-134°;
17,5 g o-Chlorbenzoylchlorid das 1-[p-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonylJ-2-LmInO-S-LSOPropyl-imidazolidin, Smp. 132-134°;
10,5 g 1-Methacryloylchlorid das 1-[p-[2-(l-Methacryl-amido)- ■·-,■:· äthyl]-phenylsulfonyl]^-imino-S-isopropyl-imidazolidin •1 H2O Smp.106-107°;
909842/1753
• * ι ■> · « at
b) Das Ausgangsmaterial l-.[p-(2-Amino-aethyl)-phenylsulf onyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin-dihydrocblorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1) 35,2 g 1-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-nSalzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl] -^-imino-S-isopropyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp.249-250° aus.
2) Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisierter Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-aethyl)-phenylsulfonamidhydrochlorid [Lit. :E.Miller et al, J. am.chem.Soc.62_, 2101, (1940)] und 16 gN-(2-Chlor-äthyl)-N-isopropyl -cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Oelbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz.Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischenPhasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI (freie Base) wird in Alkohol gelöst und; mit' gesättigter-alkoholischer Salzsäure sauer gesftellt-'.tfpurrC^ Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Aether fällt das 1- [p-(2-Amino-äthyl)-phenylfsulfonyl]-2-imino -S-isopropyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom SmD.249-250° aus.
909842/1753 \·'"°
Beispiel 19
a) 39,7 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lb'sung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 7,9 g Acetylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]~2- . imino-3- butyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 130-131° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 39,7 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonylj •^-imino-S-butyl-imidazolidin-dihydrochlorid und:
10,7 g Butyrylchlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp.123-124°;
9 0 9 8 Λ 2 / 1 753
_ 61 _
13,0 g 2-Methyl-butyrylchlorid das 1-[ρ-[2-(α-Methyl-butyramido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp.114-116°;
13,0 g Valeriansäurechlorid das 1-[p-(2-Valeramido-äthyl·)-phenylsulfonyl] -2-imin©-3-butyl-imidazolidin, Smp. 130°;
13,Ο g Isovaleriansäurechlorid das 1-[p-(2-Isovaleramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imdiazolidin,Smp. 130-130,5°;
14,5 g Capro ylchlorid das 1- [p-(2-Capronamido-'äthyl)-phenylsulfonyl ] -2-imino-3-butyl-iinidazolid:Ln, Smp. 129-130° ;
17,5 g Caprylsäurechlorid das 1- [p-(2-0ctanamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp.130-131°;
18,9 g o-Chlor-benzoylchlorid das 1-tp-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-butyl-imidazolidin,Smp.155-157°;
17,1 g o-Methoxybenzoylchlorid das 1-[p-[2-(2-Methoxybenzamido)-äthyl ]-phenylsulfonyl]-2-imino-3- butyl-imidazolidin, Smp. 145-146°; ^
18,8 g p-Chlorphenyl-acetylchlorid das l-[p-(2-[2-(4-Chlorphenyl)-acetamido ]-äthyl -phenylsulfonyl]-2-imino-3- butylimidazolidin, Smp.163-164°;
909842/1753 -
19,7 g 2-Phenyl-butyrylchlorid 1-[ρ-[2-(2-Phenyl-butyramido)-äthyl ] -phenylsulfonyl ] ^-imino-S-butyl-imidazolidinjSmp. 127-128°; "'■'"■' " °::"
12,5 g 1-Aethyl-propionylchiorid das 1-[ρ-[2-(1-Aethylpropionamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-Imidazolidin, Smp.125-126°;
. 9,2 g Acryloylchlorid das 1-[ρ-(2-Acrylamido-äthyl)-phenylsulf onyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp.153-154°;
22,1 g 2-Methoxy-5-Chlor-benzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin, Smp.94-97°;
18,0 g 3-Methoxy-benzoylchlorid das 1-fp-[2-(3-Methoxy-benzamido) -äthyl ] -phenylsulf onyl ] ^-imino-S-butyl-imidazolidin, Smp.139-141°; :
16,5 g l-Methyl-S-cyclohexen-carbonsäurechlorid das l-[p-[2-(l-Methyl-3-cyclohexencarboxamido) -äthyl ] -phenylsulf onyl ] ϊ-2-imino- ·· 3-butyl-imidazolidin, Smp. 149-150°; --·.,:■.
das l-[p-[2-(3,4-Dimethoxy-benzamido) -äthyl]-phenylsulfonyl3 2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smpl 169-170°;
909842/1753
b) Das Ausgangsmaterial 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1) 36,65 g l-[p-(2-Acetamino-'äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-nSalzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI in Alkohol gelöst . In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidindihydrochlorid vom Smp.231-233° aus.
2) Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-benzclsulfonamidhydrochlorid [Lit.:E.MiHer et al, J.am. chem.Soc.62_, 2101, (194O)] und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-butyl-cyanarnid wird unter Rühren Stunde im Oelbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst
man
auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz.Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Aether fällt das 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp.231-233° aus.
9 0 9 84^/4 7 5 3, η zu ,.·
ti · *
Beispiel 20
41,5 g 1-[p-(2-Aminö-äthyl)-pheny!sulfonyl]-2-imino-3-isobuty1-imidazolidin-dihydrochlorid-monohydrat -werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlb'sung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 10 g Propionsäure-chlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3~isobutyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 140-142° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 41,5 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)-pheny!sulfonyl]-2-imino-3-isobuty1-imidazolidin-dihydrochloridmonohydrat und:
11,7 g Buttersäurechlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp.138-139°;
909842/ 1753
13,0 g Valeriansäurechlorid das 1-[ρ-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl ] ^-i'mino-S-isobutyl-imidazolidirijSmp. 137-140° ;
13,0 g Isovaleriansäurechlorid das 1-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin,Smp.150-152°;
13,0 g Pivaloylchlorid das 1-[p-(2-Pivalamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp.165-167°;
14.4 g Hexanoylchlorid das 1- [p-(2-Hexanamido-ä'thyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp.139-140°;
10.5 g Cyclopropan-carbonsMurechlorid das 1- [p-(2-Cyclopropancarboxamido-Mthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 163-164°·,
15.6 g Cyclohexan-carbonsäurechlorid das 1-[p-(2-Cyclohexancarboxamido-äthyl)-phenyl-sulfonyl]^-imino-S-isobutyl-imidazolidin, Smp.175-177°;
16.7 g o-Toluoylchlorid das 1-[p-(2-Toluamido-äthyl)-phenylsulf onyl] -2-imino-3^isobutyl-imidazolidin, Smp. 138-140° ;":
18,4 g o-Methoxy-benzoylchlorid das 1-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl ]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 110-111°;
909842/1753
22,3 g 2-Methoxy-5-chlor-benzoylchlorid das 1-fp-[Z-(Methoxy-5-Chlor-benzamide») -äthyl ] -phenylsulfonyl] -2-iminp-3-isobtiCy I-.,-imidazolidin, Smp.117-119d; . .
18,3 g 3,4-Dimethyl-benzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(3,4-Dimethylbenzamido) -äthyl ] -phenylsulf onyl ] ^-imi zolidin, Smp.158,5 - 160°;
23,7 g o-Brom-benzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(2-Brombenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazOlidin, Smp.158-160°;
20,4 g p-Chlorphenyl-acetylchlorid das 1-[ρ-f2-(4-Chlorphenylacetamido)-äthylI-phenylsulfonyl]^-imino-S-isobutyl-imidazolidin, Smp.175-176°; .-
22,4 g 2,4-Dichlor-benzoylchlorid das 1-fp-[2-(2,4-Dichlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidLn, Smp.102,5-104°j . ' -
10,2 g Acetanhydrid das 1- [ρ-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfqrvyl];-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp.149-151°; ;,. ,
909842/1753
9 «
• · · f
67 -
a) Das Ausgangsmaterial l-[p--(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin-dihydrochlorid-monohydrat wird nach zwei Verfahren erhalten:
1) 36,65 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1-[p-^-Aminoäthy^-benzolsulfonyl ]-2-imino-3-isobutyl~imidazolidin-dihydrochlorid-monohydrat vom Smp.151-152° aus.
2) Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-benzol-sulfonamidhydrochlorid [Lit.: E.Miller et al, J.am · chem.Soc. j52, 2101, (194O)] und 20,5 g N-(2-Bromäthyl)-N-isobutyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Oelbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Aether fällt das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin- dihydrochlorid-monohydrat vom Smp.151-152° aus.
90 98 Λ 2 / 1753
Beispiel 21
39,7 g 1-[ρ-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl I-2-LHiLnO-S-SeC.butylimidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 12,9 g Valeriansäure-chlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-nNatronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin-hemihydrat, das aus Essigester umkristallisiert bei 111-113° schmilzt.
0 9842/ 1753
- 69 - ■ ·"
In analoger Weise erhält man aus 39,7 g l-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl] -^-imino-Srsec.butyl-imidazolidin-dihydrochlorid, und:
7,9 g Acetylchlorid das 1-fp-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulf onyl] -2 -iniino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp.106-108°;
9,2 g Propionylchlorid das 1-fp-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulf onyl] -2-imino-3-sec.butyl-iiiiidazolidin, Smp.
11 g Butyrylchlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulf onyl]^-imino-S-sec.butyl-imdidazolidin, Smp.
17,2 g Cyclohexyl-acetylchlorid das l-[p-(2-Cyclohexyl-a^etamido· äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp. 111-113°;
18,5 g p-Aethoxybenzoylchlorid das. 1-[ρ-[2-(4-Aethoxybenzamido)· äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp. 148-149,5°,
909842/1753
( 9 t » < ι
• · St
16,9 g 2,4-Dimethylbenzoylchlorid das l-[p-[2-(2,4-Dimethylbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butylimidazolidin, Smp.120-122°;
22,8 g 3-Methyl-O -acetyl-salicylsäurechlorid das 1-[ρ-[2-(3-Methyl-salicylarnido) -'äthyl ] -phenylsulfonyl] -2-imino-3-sec. w butyl-imidazolidin, Smp.203,5-205;
24,2 g 2-Methoxy-5-tert.butyl-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2· Methoxy-5-tert.butyl-benzamido]-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp.106-108°;
14,8 g Benzoylchlorid das l-[p-(2-Benzamido-äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-sec.Butyl-imidazolidin, Smp.133-135°;
909842/1753
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1) 36,6 g l-[p-(2-Acetatnino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec. butyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-nSalzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidiridihydrochlorid vom Smp.25O° (Zers.) aus.
2) Ein Gemisch von 100 ml Dirnethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisierte, Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-benzol-sulfonamid-hydrochlorid [Lit.: E.Miller et al, J.am .chem.Soc.62_, 2101, (194O)] und 20,5 g N-(2-Brom-äthyl)-N-sec.butyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Oelbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser . Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz.Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Aether fällt das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-sec.butyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp.25O° (Zers.) aus.
909842/1753
Beispiel 22 . .
41,5 g l-fp-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert. butyl-imidazolidin-monohydrat werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-nNatronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 7,9 g Acetylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butylimidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 127-129° schmilzt.
90984 2/175
- 73 -
Beispiel 23 .
a) 41,5 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert. butyl-imidazolidin-dihydrochlorid-monohydrat werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml '2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13 g Isovaleriansäure-chlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-nNatronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Isovaleramidoäthyl-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 152-154° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 41,5 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-ter.butyl-imidazolidin-dihydrochloridmonohydrat und:
13,0 g Pivaloylchlorid das 1-[p-(2-Pivalamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.140-142°;
13,7 g 2-Chlorpropionylchlorid das 1-[p-[2-(2-Chlorpropionamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.151-153°;
• ί » f.
. 19128Α7
15,2 g 2-Chlorbutyrylchlorid das l-[p-[2-(2-Chlorbutyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.142-144°;
15,8 g Cyclohexan-carbonsäurechlorid das 1-[p-(2-Cyclohexan-
carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butylimidazolidin, Smp.176-178°;
22.5 g α,α,α-Trifluor -m-toluoylchlorid das 1-[ρ-(2-α,α,α-Trifluor-m-toluamido-Mthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert. butyl-imidazolidin, Smp.172-173°;
16.6 g o-Toluoylchlorid das l-[p- [2-(2-Toluamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin,Smp.160-161°;
18,9 g o-Chlorbenzoylchlorid das 1- [p-[2-(2-Chlorbenzamidp).-äthylphenylsulfonyl] -2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin,Smp. 152-154°,;„,,.
22,1 g 2-Methoxy-5-chlor-benzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butylimidazolidin, Smp.124-126°;
22,6 g 3,4-Dichlorbenzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(3,4-Dichlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.168-170°,
9098 42/175 3
* «It ♦ · t «
ff* * t t< ft
- 75 -
24,5 g 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(3,4,5-Tritnethoxybenzamido) -äthyl ] -phenylsulfonyl I -2-imino-3-tert.butyl-itnidazolidin, Smp. 130-132°;
18,2 g 2,5-Dimethylbenzoylchlorid das 1-fp-[2-(2,5-Dimethylbenzamido)-äthylJ-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butylimidazolidin, Smp.152-154°;
11,6 g Butyrylchlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-amino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.148-149°;
18,0 g 2-Methoxy-benzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(2-Methoxy-benzatnido)-äthyl]-phenylsulfonyl 1 -2-ImInO-S- tert.butyl-imidazolidin, Smp.131-131,5°i
90984 2/1753
b) Das Ausgangsmaterial 1-[ρ-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-Z-imino-S-tert.butyl-imidazolidin-dihydrochlorid-inonohydrat wird nach zwei Verfahren erhalten:
1) 36,65 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1-[p-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonyl] -2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin-dihydro· chlorid-monohydrat vom Smp.232-234° aus.
2) Ein Gemisch von 100 ml Dimethy1sulfoxyd, 11,2 g pulverisierte Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonamid-hydrochlorid [Lit.: E.Miller et al,J.am· chem.Soc.62_, 2101, (1940) I und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-tert.butyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Oelbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz.Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Aether fällt das 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyll-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin-dihydrochloridmonohydrat vom Smp . 232-234° aus . QnQß/.?/17c;q
Beispiel 24
40 j 9 g 1- [ρ- (2-Amino-äthyl)-pheny!sulfonyl ] -2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Maethylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13,0 g n-Valeryl-chlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl] ■ 2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, das aus Aceton umkristallisiert bei 132-134° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 40,9 g 1-fp-(Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]~2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin-dihydrochlorid und:
11 g Butyrylchlorid das l-ip-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.
909 842/1753
14,5 g n-Hexanoyl-chlorid das -1- [p-(2-Hexanamido-ä'thyl),-phenyl·- sulfonyl]^-imino-S-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.118-119°;
15,8 g Cyclohexan-carbonsä'ure-chlorid das 1- [p-(2-Cyclohexancarboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclopentylimidazolidin, Smp.178-179°;
8,1 g Acetylchlorid das 1- [ρ- (2-Acetamido-a'thyl)-phenyl-" sulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 15.1-152° ;
18,5 g 2-Chlorbenzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(2-Chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 187-190,5°; ..-"·.-
22,5 g 2,4-Dichlorbenzoylchlorid das 1-[ ρ-[2-(2,4-Dichlorbenzamido) -äthyl ] -phenylsulf onyl ] ^-imino^-cyclopentylimidazolidin, Smp. 151,5-153°:
16,5 g l-Methyl-S-cyclohexen-carbonsMure das 1-[ρ-[2-(1-Methyl-3-cyclohexencarboxamido )-Mthyl]-phenylsulfonyl]-2-imi; pentyl-imidazolidin, Smp.129-131°;
9098.A2/1753
das 1 -[ρ-12^l-Methyl-cyclohexancarboxamido) -Mthyl] pheny!sulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Snip. 130-131°;
das 1 - [ ρ - [ 2 - (3 -Methoxy-benzamido) -Mthyl ] -phenylsulf onyl ] 2-imino-3-cyclophentyl-imidazolidin, Smp. 146,5 -148°;
das l-lp-[2-(3,4-Dimethoxy-benzamido)-Mthyl]-phenylsulf bnyl1-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 180-182°;
b) Das Ausgangsmaterial 1-lp-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
909842/1753
1) 37,8 g 1-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1-[p-(2-Amino-äthyl)-benzol-sulfonyl]-2-imino-3-cyclopentylimidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 270° . aus.
2) Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes. Kaliumhydroxyd,23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonämid-hydrQ-chlorid [Lit.: E.Miller et al, J.am .chem.Soc. 62_, 2101, (1940)]' und 17,2g N-(2-Chlor-äthyl)-N-cyclopentyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Oelbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz.Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI (freie Base)
wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Aether fällt das 1-[p-(2-Araino-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclopentyl-imidazolidin-dihydrochlorId vom Smp. 270° (Zersetzung) aus.
909842/175
Beispiel 25
a) 42,3 g 1-[ρ-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-eyeIohexyl-imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 TriMthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 9,3 g Propionsäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen' ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl] ■^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin^semihydrat.das aus Essigester umkristallisiert bei 110-112° schmilzt..
In analoger Weise erhält man aus 42,3 g 1-[p-(2-Amino-Mthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochlorid und:
8,0 g Acetylchlorid das 1-[p-(2-Aeetamido-äthyl)-phenylsulfonyl] 2-imitiQ-3-cyclphexyl-imidazolidin, Smp.l81-183p;
9 0 9 8 4 2/1753
10,7 g Butyrylchlorid das 1-[p-(2-Butyramido-ät:hyl)-phenyisulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin-hemihydrat, Smp.143-144°;
12,1 g Valerylchlorid das l-fp-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-B-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.154-155°;
12,1 g Isovalerylchlorid das 1-[p-(2-Isovaleramidö-äthyl)-phenylsulfonyl ] ^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp .180-181° ;
10,5 g Cyclopropan-carbonsä'urechlorid das l-[p-(2-Cyclopropancarboxamidoäthyl)-phenylsulfonyL]-2-imino-3-cyclohexyl·- imidazolidin, Smp.172-173°; r ' ' '* " J' '''
18.4 g S-Cyclohexyl-propionylchlorid das 1-[ρ-[2-(3-Cyclohexylpropionamido)-Mthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexylimidazolidin, Smp.168-169°;
17.5 g Zimtsäurechlorid das 1-[p-(2-Zimtsäure-amidQ-athyl)-phenylsulfonyl]-Z-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.. 182-183°;
909842/1753
15,0 g α-Chlorbutyrylchlorid das l-[p-(2-a-Chlorbutyramidoäthyl)-phenylsulfonylJ^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.158-159;
16.4 g o-Toluylchlorid das 1-[ρ-[2-(2-Toluamido-
äthyl]-phenylsulfonyll^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.198-199°;
18.5 g o-Chlorbenzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl-2-iraino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.191-192°;
18,0 g o-Methoxybenzoylchlorid das 1-[p-[2-(2-Methoxybenzamido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 175-176°;
18,0 g m-Methoxy-benzoylchlorid das 1- [p-[2-(3-Methoxy-benzamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, 167-168°;
17,8 g 2,5-Dimethylbenzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(2,5-Dimethylbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-XmInO-S-CyClOhGXyI-itnidazolidin, Smp. 186-187° ;
19,4 g p-Aethoxy-benzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(4-Aethoxybenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexylimidazolidin, Smp. 156-157,5° 909842/17 53
. 84 - ■.·-,. ν
23,0 g o-Brombenzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(2~Brornbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.179-181°;
15.0 g 2-Aethyl-butyrylchlorid das 1-[ρ-[2-(2-Aethyl-butyramido>· äthyl]-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 169-170°;
17,5 g S-Cyclohexyl-propionylchlorid das 1-[ρ-[2-(3-Cyclohexylpropionamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexylimidazolidin, Smp.168-169°;
18,2 g p-Methoxy-benzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(4-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.153-154°;
19.1 g 2-Methylthio-benzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(2-Methylthiobenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.184-186°;
21,5 g 3,4-Dichlor-benzoylchlorid das 1-[ρ-[2-(3,4-Dichlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 227-228° ;
21,0 g 2-Methoxy-5-Chlor-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imtno-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.167-170°; ;
9 0 9 8 4 2/1753
16,5 g l-Methyl-S-cyclohexen-carbonsäurechlorid das l-[p-[2-(l-Methyl-3-cyclohexen-carboxamido) -ä'thyl ] -phenylsulfonyl ] -2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Snip. 158-160° ;
16,5 g 4-Methyl-3-cyclohexen-carbonsäurechlorid das l-[p-[2-(4-'Methyl-3-cyclQhexen-carboxamido)-äthyl] -phenylsulf onyl ]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.200-201°;
15,0 g Cyclohexancarbünsäurechlor-id das 1- fp- (2-Cyclohexancarboxamido-Mthyl)-phenylsulfonylI-2-imino-3-cyclohexylimidazolidin, Smp.208-209°;
16,3 g 1-Methyl-cyclohexan-carbonsäurechlorid das 1-[p-[2 -(1-Methyl-cyclohexan-carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 162-163°;
das l-[p-[2-(3,4-Dimethoxy-benzamido)-Mthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 203-205°;
0 9 8 4 2/1753
b) Das Ausgangsmaterial 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-Z-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
a) 39,2 g 1-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- '" S-cyclohexj'l-imidazolidin werden in 370 inl2-n Salzsäure gelöst
und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird || dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidindihydrochlorid vom Smp.247-250° aus.
b) Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-benzol sulfonamid-· hydrochlorid [Lit.: E.Miller et al, J.am. chem.Soc.^2_, 2101, (194O)] und 23,1 g N-(2-Brom-Mthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid wird
ι unter Rühren 1 Stunde im Oelbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz.Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischenPhasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Aether fällt das 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclo -hexyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp,247-250° aus,
909842/1753
.87 _
Beispiel 26
a) Analog Beispiel 25 a) erhält man aus 43,7 g 1-[p-(Aminoathyl) -phenylsulf onyl 1 ^-imino-S-cycloheptyl-imidazolidin-dLhydrrchlorid und 7,9 g Acetylenlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulf onyl]-^-imino-S-cycloheptyl-imidazolidin, Smp.166-167°;
Aus der gleichen Aminoverbindung erhält man aus:
11,0 g Butyrylchlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulf onyl] -^-imino-S-cycloheptyl-imidazolidin, Smp.
12,3 g Valerylchlorid das 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulf onyl ] -2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 145-147°;
18,2 g 3-Methoxybenzoylchlorid das 1-[p-[2-(3-Methoxybenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]^-imino-S-cycloheptyl-imidazolidin, Smp.164,5°;
17,8 g 2,4 Dimethylbenzoylchlorid das 1-[p-[2-(2,4-Dimethylbenzamido) -äthyl ] -phenylsulf onyl^-imino-S-cycloheptyl-imidazolidin, Smp.187-189°;"'
das 1-1 ρ -t 2-(3.4-Dimethoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl} 2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 208-210°.
9 09842/1753
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(Amino-Mthyl)-phenylsulfonylI-2-imino-S-cycloheptyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird analog 25 b) aus 40,6g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-S-cycloheptyl-imidazolidin-dihydrochlorid hergestellt; Smp. 280° (Zersetzung).
9098 42/175 3
Beispiel 27
a) 41,1 g 1-[ρ-(3-Amino-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lb'sung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13 g Isovalerylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur • gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(3-Isovaleramido-propyl)-phenylsulfonyl ] -2-imino~3-butyl-imidazolid.in, das aus Essigester umkristallisiert bei 101-103° schmilzt.
9Q9842/1753
In analoger Weise erhält man aus 41,1 g 1-[p-(3-Amino-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin und:
22,0 g 2-Methoxy-5-Chlor-benzoylchlorid das l-[p-[3-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido) -propyl ] -phenylsulfonyl ] ^-imi j.midazolidinj als OeI;
18,2 g 3,5-Dimethyl-benzoylchlorid das 1-[p-[3-(3,5-Dimethyl- * benzaraido) -propyl ] -phenylsulfonyl] -2-imino-3-butyl-im:Ldazolidin, Srap.96-100°;
9098A2/1753
91 . ·:· ■■■' '·■' '··■ ·■'
b) Das Ausgangsmaterial 1-[ρ-(3-Amino-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
a) 38,0 g 1-[p-(3-Acetamino-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1-[p-(3-Amino-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin-dihydrochlorid als sehr hygroskopische Kristalle aus.
b) Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisierte'· Kaliumhydroxid, 250 g p-(3-Amino-propyl)-benzol-sulfonamid-hydrochlorid [Lit.:E.Miller, Angew.Chemie £1, 179, (1949)] und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-butyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Oelbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen gieest man auf Wasser. Die erhaltene trlibe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalische gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Aether fällt das.l-[p-(3-Amino-propyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-butyl-imidazolidindihydrochlorid als sehr hygroskopische Kristalle aus.
9 0 9 8 Λ 2 / 1 7 5 3
• · f <
Beispiel 28
a) 41,1 g 1-[ρ-(3-Amino-propyl)-phenylsulfonylj-2-LmL butyl-imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lb'sung wird mit 50,5 g Triethylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13 g Pivaloyl-chlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-fp-(3-Pivalamido-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 112-113° schmilzt-.
909842/175
b) Das Ausgang-smaterial 1-[p-(3-Amino-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
a) 38,0 g 1- [p-(3-Acetamino-propyl) -phenylsulfonyl ]-2-imino-3-isobutyl-itnidazolidin werden in 370 ml 2-n Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI das 1- [p- (3-Amino-propyl) -phenylsu]f onyl] -2-imino-3-isobutylimidazolidin-dihydrochlorid roh verwendet.
b) Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisierte;.1 Kaliumhydroxyd, 25,0 g p-(3-Amino~propyl)-benzol-sulfonamidhydrochlorid [Lit.: E.Müller Angew.Chem. 61, 179 (1949)] und 20,5 g N-(2-Brom-äthyl)-N-isobutyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Oelbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz.Natronlauge extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, .filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Nach Eindampfen erhält man das 1-[P-(S-AmInO-PrQPyI)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutylimidazölidin-dihydröehlorid als OeI.
90 9842/1753
- 94 -
B e i s ρ i e 1 29 - . - ■■■■,.
41,1 g l-[p-(3-Amino-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert. butyl-imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 18,2 g 3,4-Dimethyl-benzoylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(3-(3,4-Dimethyl-benzamido)-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 144-146° schmilzt.
90-9842/17.5
• b) Das Ausgangsmaterial 1-[ρ-(3-Amino-propyI)-phenylsulfonyl] 2-imino-3-tert,butyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten;
1) 38,0 g l-[p-(3-Acetamino-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin werden in 370 ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI das 1-[p-(3-Amino-propyl)-benzol-sulfonyl]-2-imino-3-tert. butylimidazolidin-dihydrochlorid roh verwendet.
2) Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisierte Kaliumhydroxyd, 25,0 g p-(3-Amino-propyl)-benzol-sulfonamidhydrochlorid [Lit.: E.Müller, Angew.Chem. 61^, 179 (1949)] und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-tert.butyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Oelbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen giesst man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz.Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Nach Eindampfen erhält man das 1- [p- (3-Amino-propyl) - phenylsulfonyl 3-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin-dihydrochlorid als OeI.
909842/17.5
η/ - iti . . « ι .
Beispiel 30
a) 41,1 g 1-fp-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonylI-2-imino-3-butyl-4-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 12,7 g Valeryl-chlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2-n Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-phasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-methyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisert bei 108-110° schmilzt.
909842/1753
In analoger Weise erhalt man aus 41,1 g 1-[p-(2-Amino-äthyl·)-phenylsulfonyl] ^-imino-S-butyl^-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid und: ·
12,7 g Isovalerylchlorid das 1-[p-(2-Isovaleram±do-ät:hyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-methyl-imldazQlidin, Smp.102-103°; . .
15,4g Cyclohexan-carbonsäurechlorid das 1-[p-(2-Cyclohexancarboxamido-äthyl) -phenylsulf onyl ] -2-imino-3-butyl-4-met:hylimidazolidin, Smp.137-139°;
16,3 g o-Toluoylchlorid das 1- [p-E-(2-Toluamido)-äthyl] -phenylsulf onyl]-2-imino-3-butyl-4-methyl-imidazolidin-hemihydrat, Smp. 103-105°;
23,7 g'o-Brom-benzoylchlorid das 1- [p-[2-(2-Brombenzamido)-äthyl ]· phenylsulf onyl ] ^-imino-S-butyl^-methyl-imidazolidin, Smp. 100-102°;
18,0 g 3,5-Dimethyl-benzoylchlorid das 1- [p- [2- (3,5-Dimethylbenzamido)-äthyl] -phenylsulf onyl] ^Timino-S-butyl-A-methylimidazolidin, Smp.138-140°;
7,9 g Acetylchlorid das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulf onyl] -2-imino-3-butyl-4-'methyl-imidazolidin, Smp. 132-133° ;
18,2 g 2,4-Dimethyl-benzoylchlorid das 1-[p-[2-(2,4-Dimethyl-Benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-methylimidazolidin .1/4H9O, Smp. 108-110° ; 909842/1753
_ 98 _
b) Das Ausgangsmaterial· 1- [ρ-(2-Amino-ä'thyl)-phenylsulfonyl] 2-imino-3-butyl-4-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird nach folgendem Verfahren erhalten:
38,0 g 1- [p-(2-Acetamino-ä"thy 1)-phenylsulf dnyl] ^-imi 4-methyl-imidazolidin werden in 370 ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Me Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1-[p-(2-Aminoäthyl) -phenylsulfonyl ] ^-imino-S-butyl-i^-m dihydrochlorid vom Smp. 240° (Zers.) aus.
909842/1753
Beispiel 31
a) In analoger Weise zu Beispiel 30 a) erhält man aus 41,1 g 1-f p- (2-Amino-äthyl) -phenylsulfonyl ] -2-imino-3-butyl-5-inei:hylimdazolidin und ;
7,9 g Acetylchlorid das l-[p-(2-Acetamido~äthyl)-phenylsulfonyl I ■ 2-imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp.98-99°;
12,5 g Valerylchlorid das l-fp-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl I-2-imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp. 95-97° ;
12,5 g Isovalerylchlorid das 1-fp-(2-1sovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp.131-133°;
14,1 g 2-Aethyl-butyrylchlorid das 1-[p-[2-(2-Aethylbutyramido)-athyl]-phenylsulfonyl] -^-imino-S-butyl-S-methyl-imidazolidin, Smp.89-90°;
16,5 g 2-Toluoylchlörid das 1-[p-[2-(2-Toluamido)-äthyl]-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp.122-124°;
22,0 g 2-Brombenzoylchlorid das 1-[p-(2-Brombenzamido-äthyl)
phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin,Smp.105·
107°;
ro
tr, 15,5 g Cyclohexancarbonsäur echlor id das 1- fp- [2- (Cyclohexanol
carboxarnido) -äthyl ]-phenylsulfonyl ] -2-imino-3-bucyl-5-met;hylimidazoUdin, Fmp. 127-129°;
t * · t
b) Das Ausgangsmaterial 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird analog 29 b) aus 38,0 g 1- [p-(2-Acetamino-'äthyl)-phenylsulfonyl]-2-itnino-S-butyl-S-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid hergestellt, Smp. 255-257°.
90 9 8 A 2 / 1 753
Beispiel 32
a) In analoger Weise zu Beispiel 30 a) erhält man aus 43,7 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-5-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid und 10,7 g Butyrylchlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-5-methyl-imidazolidin, Smp. 109-111°
b) Das Ausgangsmaterial 1-[ρ-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-5-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird analog 29 b/ aus 40,6 g 1-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulf onyl ]^-imino-S-cyclohexyl-S-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid hergestellt, OeI,
9 0 9 8 4 2/1753
Beispiel 33 .
42,5 g 1-[ρ-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl -4-äthyl -imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml2-n Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchlorid-lösung wird mit 50,5 gTriäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13 g Valeryl-chlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit lOO ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wässerigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchlorid-phasan ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat,dem Filtrieren und Eindampfen 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-
■"■■■'.
4-äthyl-imidazolidin, das aus Aether/Essigester umkristallisiert bei 92-94° schmilzt.
909842/1753
In analoger Weise erhält man aus 42,5 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-'ä"thyl-imidazolidin-dihydrochlorid und:
11.5 g Isobutyrylchlorid das 1-[p-(2-Isobutyramido-äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-butyl-4-a'thyl-imidazolidin als OeI;
13,0 g Pivaloylchlorid das 1-[p-(2-Pivalamido-äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin, Smp.140-142°;
15,2 g 2-Chlor-butyrylchlorid das 1-[p-[2-(2-Chlor-butyramido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-athyl-imidazolidin als OeI;
22.6 g 2,5-Dichlor-benzoylchlorid das l-[p-[-(2,5-Dichlorbenzamido-athyl)-phenylsulfonyl] -^-i
iraidazolidin.als OeI;
b) Das Ausgangsmaterial 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-"athyl-imidazolidin-dihydrochlorid wird nach folgendem Verfahren erhalten:
39,4 g 1-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl· 4-athyl-imidazolidin werden in 370 ml 2n-Salzsäure gelöst und
9 0 9842/1753
* 1 * I
- 104 -
die Lösung 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung .wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene OeI in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2~ Amino-ä'thyl) -phenylsulf onyl ] ^-imino-S-butyl^ zolidin-dihydrochlorid vom Smp.222-224° aus.
909842/1753
Beispiel 34
28 ml 4-n Natronlauge und 4,3 g Aethylenimin werden auf -10° gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 26,2 g p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, sodass die Temperatur nicht über 0° steigt." Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-aziridin mit 100 ml n-Propylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40-50°. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschliessend am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte Ni -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyll-N^-n-propyl-äthylendiamin enthält, wird in 56 ml 2-nNatronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10, 6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen lässt. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlor.id extrahiert, mit 20 ml 2-n Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenyisulfonyl]^"-imi imidazolidin vom Smp. 138-140°.
90984 2/1753
Beispiel 35 · · r -"■-"■ -"'-"- ·
28 ml 4 N Natronlauge und 4,3 ·g Aethylenimin werden auf -10° gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 27,6 g p-(2-Propionamido'äthyl)-pheny lsulf ochlor id in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, sodass die Temperatur nicht über 0° steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen 1- [p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-aziridin mit 100 ml n-Propyl-amin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40-50°. Das Reak'tionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschliessend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschten N-,-[p-(2-Propionamido-äthy^-phenylsulfonyll-N^-n-propyl-äthylendiamin enthält, wird in 56 ml 2N Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen lässt.: Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2 N Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imidazolidin vom Smp.127-128°.
90 9842/1753
- 107 - '
In analoger Weise erhalt man aus 100 ml Propylamin und 29 g p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-Butyramido-'äthyl) -phenylsulf onyl ]-2-iihino-3-propyl-imidazolidin, Smp.114-116°;
909842/ 1753
Beispiel 36
28 ml 4 N Natronlauge und 4,3 g Aethylenimin werden auf -10° gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 35,5 g p- [2-(2-Methoxybenzamido)äthyl] -phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, sodass die Temperatur nicht über 0° steigt.
|l Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen [2-(2-(Methoxy-benzamido -äthyl) -phenylsulf onyl ] -aziridin mit 100 ml n-Propylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40-50°'. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschliessend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte Nj-fp- [2-(2-Methoxy-benzamido-äthyl 1-phenylsulf onyl ] -N^-n-propyl-äthylendiamin enthält, wird in 56 ml 2N Natronlauge gelöst und unter Rühren
) portionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen lässt. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2 N Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das 1-fp- [2-(2-Me thoxy-benz amdo)- äthyl] -phenylsulf onyl ] ^-imi imidazolidin vom Smp.144-147°.
9 0984 2/ 175 3
In analoger Weise erhält man aus 4,3 g Aethylenimin und:
100 ml Isopropylamin und 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]~2-imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp.133-135°;
100 ml Isopropylamin und 27,6 g p-(Propionamido-äthyl)-phenylsulf ochlor id das 1-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp. 111-112° ·,
100 ml Isopropylamin und 29 g p~(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulf ochlorid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp.139-140°;
100 ml Butylamin und 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp.130-131°;
100 ml Butylamin und 30,6 g (2-(a-Methyl-butyramido)-äthyl)-phenylsulf ochlorid das 1-[p-[2-(a-Methylbutyramido)-ä'thyl]-phenylsulf onyl]-2-imino-3-n-butyl-imidazolidiri, Smp.114-116°;
100 ml Butylamin und 30,6 g p-(2-Valeramido-Mthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp.130°;
9 0 9 8 4 2/1753
100 ml Isobutylamin und 30,6 g .ρ-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulf ochlor id das 1-[ρ-(2-Väleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobtuyl-imidazolidin, Smp.137-140°;
100 ml Isobutylamin und 38,9 g p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfochlorid das 1-fp-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido) äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazoldin,Smp.117-119° ;
100 ml Isobutylamin und 33,0 g p.-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-^-Cyclohexan-carboxamido-äthy^- phenylsulfonyll^-imino-S-isobutyl-imidazolidin, Smp.l75-177°;
100 ml sec.Butylamin und 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp.106-108°;
100 ml sec.Butylamin und 27,6 g p-(2-Propionamido-äthyl)-I
phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-Eropionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp.
100 ml sec.Butylamin und 29,0 g p-(2-Butyrämido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp.
100 ml tert.Butylamin und 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulf ochlorid das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.127-128°;
90 984 2/1753
100 ml tert.Butylamin und 27,6 g p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-PropIonamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Propionaiaido-ä"thyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.150-152°;
90984 2/1753
Beispiel 37
28 ml 4 N Natronlauge und 4,3 g Aethylenimin werden auf -10° gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 29,0 g p-(2-Butyryl~ amidoäthyl)-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, sodass die Temperatur nicht über 0° steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen 1- [p- (2-Butyramido-äthyl) -pheny!sulfonyl] -aziridin mit 100 ml t-Butyl-amin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40-50°. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschliessend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte N-, - [p- (2-Butyramido-äthyl) -phenylsulfonyl ] -Np- tm butyl-äthylendiamin enthält, wird in 56 ml 2N Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise'mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen lä'sst. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2 N Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das 1-fp-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-t-butyl-imidazolidin vom Schmelzpunkt 148-149°.
909842/175
In analoger Weise erhält man aus 4,3 g Aethylenimin und 100 ml tert. Butylamin und3O,6 g p-(2-a-Methylbutyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-a-Methylbutyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]■ 2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.156-157°;
100 ml tert .Butylamin und 30,6 g ρ-(2-1sovaleramido-äthyl)-phenylsulfochlrid das l-[p-(2-Isovaleramido~äthyl)-phenylsulf onyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.152-154°;
100 ml tert.Butylamin und 35,5 g p-[2-(2-Methoxybenzamido)-äthyl] phenylsulf ochlor id das 1- [p-[2-(2-Methoj5?benzamido) -äthyl]- phenylsulf onyl] ^-imino^-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 134-136° ;
100-ml tert.Butylamin und 39,0 g p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfochlorid das 1-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamid)-äthyl]-phenylsulforiyl]-2-imino-3-tert.butylimidazolidin, Smp.124-126°;
100 ml Cyclopentylamin und 30,6 g p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.132-134°,
100 ml Cyclopentylamin und 29}0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulf ochlor id das l-'[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino~3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.
909842/1753
J ft
■ *
6 a
- 114 -
100 ml Cyclopentylamin und 33,0 g p-(2-Cyclohexan-carboxamido· *äthyl)-phenylsulfochlorid das 1- [p-(2-Cyclohexan-carboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.178-179°;
100 ml Cyclohexylamin und 24,8 g p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1- [ρ- (2-Formamido~a*thyl) -phenylsulfonyl] -2-
imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, 'Smp. 135-136°;
100 ml Cyclohexylamin und 26,2 g p-(2-Acetamido-ä'thyl) -phenylsulf ochlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl.]-2<· imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.181-183°;
100 ml Cyclohexylamin und 29,0 g p-[2-(N-Methy!acetamido)-propyl]-phenylsulfochlorid das 1-[ρ-[2-(N-Methyl-acetamido)-propyl]-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 108-110°;
100 ml Cyclohexylamin und 27,6 g p-(2-Propionamido-ätyhl)-phenylsulfochlorid das 1-[ρ-(2-Propionamido-Mthyl)-phenylsulf onyl] ^-■imino-S-cyclohexyl-imidazolidin * 1/2 HoO, Smp. 110-112°;
100 ml Cyclohexylamin und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl-)-'-phenylsulfochlorid das 1-fp-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] ■ 2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin · 1/2 H2O, Smp.143-144°;
90 9 842/1753
100 ml Cyclohexylarain und 30,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[ρ-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl=imidazolidin · 1/4 FUO Smp. 154-155°;
100 ml Cyclohexylamin und 30,4 g p-(2-Isovaleramido-ä"thyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-^-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl] ^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.180-181°;
100 ml Cyclohexylamin und 35,4 g p-[2-(2-Methoxy=benzamido)7 äthyl]-phenylsulfochlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-Mthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 105-107°;
100 ml Cyclohexylamin und 33,0 g p-(2-Cyclohexyl-carboxamidoäthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-^-Cyclohexyl-carboxamidoäthyl) -phenylsulfon}'l ] -2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.167-168°;
100 ml Cycloheptylamin und 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-S-cycloheptyl-imidazolidin, Smp.166-167°;
100 ml Cycloheptylamin und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp.
909842/1753
t » i
Beispiel 38
28 ml 4 N Natronlauge und 5,7g Propylenimin werden auf -10° gekühlt. Hierauf wird eine Suspension yon 29,0 g p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, sodass die Temperatur nicht über 0° steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-methyl-aziridin mit 100 ml Cyclohexylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40-50°. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschliessend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte 2-fp-(2-Butyramido-äthyl) phenylsulfonylj-l-cyclohexylamino-propan enthält, wird in 56 ml 2N Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen lässt. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2 N Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das 1-[p-(2-Acetamidor äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexyl-S-methyl-imidazolidin vom Smp.109-111°.
90 984 271753
■ - 117 - A. .,' ..:
B e i s ρ i e 1 39
28 ml 4 N Natronlauge und 5,7 g Propylenimin werden auf -10° gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 26,2 g p-(2-Acetamido· äthyl)-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, sodass die Temperatur nicht über 0° steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0° weitegerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen 1- [p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulf onyl ]-2-methyl-aziridin mit 100 ml n-Butylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40-50°. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschliessend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte 2-[p-(2-Acetamido-Mthyl)-phenylsulfonyl]-1-n-Butylamino-propan enthält, wird in 56 ml 2N· Natronlauge gelöst und unter Rühren prοtionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen lässt. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2 N Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-n-butyl-S-methyl-imidazolidin vom Smp.98-99%.
90 9842/175 3
Beispiel 4θ
Zu einem Gemisch von 4 g Eatriumhydroxyd, 15 ml Wasser und 300 ml Dimethylsulfoxyd löst man 28,4 g p- (2~Isovaieramido-ä*thyl)—benzolsulfonamid und 16 g N-(2-Chlor-M.thyl)-N-butyl-cyanamid. Die erhaltene Lösung kocht man 1 Stunde am Rückfluss (Badtemperatur: 110°). Das Dimethylsulfoxyd wird dann im Vakuum abdestilliert und der Rückstand, ein braisnes OeI, in Methylenchlorid aufgenommen. Man wäscht dreimal mit Wasser, trocknet und filtriert die organische Phase, die nach Eindampfen braune Kristalle ergibt. Nach Kristallisation aus Essigester erhält man das 1-ip-(2-Isovaleramido-äthyl)-pheB.ylsulfonyl l-2-imino-3-butyl-imidazolidin vom Smp. 130-130,5".
In analoger Weise erhält man aus:
14,7 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-propyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl) -benzolsulfonamid das 1- fp~(2-Butyramido-äthyl)-phenyl· sulfonyl]^-imino-S-propyl-imidazolidin, Smp.114-116°;
14,7 g N-(2-Chlor-äthyl)-M-propyl-cyanamid und 33,4g p-[2~(3-Methoxy-benzamido) -äthyl j -benzolsulf onamid das 1- [p~ [2- (3-Methoxybenzamido)-äthyl ] -phenylsulfonyl] -2-imino-3-propyl-imidazolidin, Smp.144-147°; -
908842/1753
*■ ♦ t * *4 Xr
1 ti 0 \ *
• · t *■ f I t
• .# * et *
- 119 -
.14,7 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-isopropyl-cyanamid und 25,6 g p-(2-Proptonamido-äthyl)-benzolsulfonaiHid das l-[p-(2-Propionamidoathyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-Isopropyl-imidazolidin, Srap. 111-112°;
14,7 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-isopropyl-cyanamid und 27,Og p-(2-Butyramido-äthy1)-benzolsulfonamid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3-isopropyl-iΐnidazolidLn, Smp. 139-140° ;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-butyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido· äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino- 3 -butyl-imidazolidin, Smp.130-131°;
16,CLgJN-(2-Chloräthyl)-N-butyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Methylbutyramido-Mthyl)-benzolsulfonaiaid das l-[p- [2-(2-MethyI-butyramido)-äthylJ-phenylsulfbnyl]^-imino-S-butyl-imidazolidin,Smp. 114-116°;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-butyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl ] -2-imino-3-buty 1-iinidazolidin, Smp. 130° ;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-K-butyl-cyanamid und 33,9 g p-[2-(2-Chlorbenzaaiido)-äthyll-benzolsulfotiamid das 1- [p- [2- (2-Chlorbenzamido)-äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 155-157°;
909842/1753
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-butyl-cyanamid und 37,2 g ρ-[1-(α,α,α-Trif luor -m- toluyl-amido) -äthyl I -benzoIsulfonamid, das 1- [ρ- (α,α, α-Trifluor-m-toluyl-amido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimdiazolidin als OeI;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-isobutyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Strip. 130°
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-isobutyl-cyanamid und 36,9 g p-[2-(.2-Methoxy-5-chlorbenzamide) -äthyl ] - benzolsulf onamid das 1- [p- [2- (2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthylJ-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin,Smp.117-119°;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-isobutyl-cyanamid und 30,9 g p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1-[p-(2-Cyclohexancarboxamido)-äthyl]-pheny!sulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin Smp.175-177°;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-sec.butyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1-[p-(2-Aeetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp.106-108°;
16,0 g N-(2-Chloräthyl·)-N-sec.butyl-cyanamid und 25,6 g p-(2-Propionamido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1-[p-(2-Propionamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin,Smp.
909842/175 3
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-sec.butyl-cyanamid und 2/,0g p-(2-Butyratnido -äthyl)-benzolsulfonaraid . das 1» [ρ- (2-Butyramidoä" thy 1) -pheny !sulfonyl] -2 -imino -3- sec. butyl-imidazolidin,Smp.
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 24,2 g ρ-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.127-128°;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 27,0 g P~(2-Butyramido-a'thyl)-benzolsulfonamid das 1- [p-(2-Butyramido-äthyl)· pheny!sulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp.148-149°;
909842/1753
Beispiel 41
Zu einem Gemisch von 4 g Natriumhydroxyd, 15 ml Wasser und 300 ml Dimethylsulfoxyd löst man 28,4 g p-(2-Isovaleramido-Mthyl)-benzolsulfonamid und 16 g N-(2-Chlor-'äthyl)-K-tert.butyl-cyanamid. Die erhaltene Lösung kocht man 1 Stunde am Rückfluss (Badtemperatur: 110°). Das Dimethylsulfoxyd wird dann im Vakuum abdestilliert und der Rückstand, ein braunes OeI, in Methylenchlorid aufgenommen. Man wäscht dreimal mit Wasser, trocknet und filtriert die organische Phase, die nach Eindampfen braune Kristalle ergibt. Nach Kristallisation aus Essigester erhält man das l-[p-(2-Isovaleramido-ä'thyl) -benzolsulf onyl 3 -2-imino-3-tert. butyl-imidazolidin vom Smp.152-154°. ...
In analoger Weise erhält man aus:
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanaraid und 31,8 g p-12-(2~Toluylamidc)-äthyl ] -benzolsulfonamid das 1- [p- [2- (2-Toluylauiido) Mthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 160-161°; ·
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 33,8 g p-|2-(2-Chlor-ben2amido)-äthyl ] -benzolsulf onamid das 1- [p- [2- (2-Ghlorbenzamido)-äthyl ] -phenylsulf onyl ] -2-imino-3-tert .btityl-imidazolidin, Smp.152-154°; -
909842/1753
• ♦ » ♦ f *
• * β *"
16,0 g N-(2-Chlorathyl)-N-tert.butyl-cya«amid und 39,6 g p-[2-(3,4,5-Trimethoxy-benzamido)-äthylI-benzolsulfonamid das 1-[p-[2-(3,4,5-Trimethoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-iπlino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 130-132° ;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-l!3-tert.butyl-cyanamid und 25,6 g p-(3-Acetamido-propyl)-benzolsulfonamid das 1-[p-(3-Acetamidopropyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-lmidazolidin, Smp.106-108°;
16,0 g N-(2-Ghloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 33,8 g p-[l-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das 1-[p-[1-(2-Chlorbenzamido)-"äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-tert.butyl-iinidazolidin, Smp. 166-168°;
17,4g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclopentyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-üthyl)-benzolsulfonamid das 1-[p-(2-Butyramido-Sthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.
17,4 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclopentyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Valeramido-;ithyl)-benzolsulf onamid das 1- [p-(2-Valeramido-'athyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-iInidazolidin, Stnp 132-134°; ^
909842/175
17,4g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclopentyl-cyanamid und 30,9 g p-(2-Cyclohexan-carboxaraido-'äthyl)-benzolsulfonamid das 1[p- (2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.178-179°;
18,8 g N-(2-Chlorä'thyl)-N-cyclohexyl-cyaaamid und 22,8g p-(2-Formamido-a"thyl)-benzolsulfonamid das 1- [p-(2-Formamide»- äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 135-136°;
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido-ä'thyl)-benzolsulfonamid das 1- [ρ- (2-Acetamidoä'thyl)-phenylsulfonylI^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 181-183°; .
18,8 g N-(2-Chlorä'thyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 27,0 g p-[2-(N-Methy1-acetamido)-propyl]-benzolsulfonamid das 1-[p-[2-(N-Methyl-acetamido)-propyl]-phenylsulfonyl]-2-imino- \ S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 108-110°;
18 8 S N-(2-Chlurä'thyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 25,6 g p-(2-propionaraido-athyl)-benzolsulfonamid das 1-[p-(2-Propionamido-ä'thyl) -phenylsulfonyl ] -2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin ^ 1/2 H2O.. Smp. 110-112°;
18,8 g N-.(2-Chlor-ä'thyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-"äthyl)-benzolsulf onamid das 1-[p-(2-Butyramidoäthyl) -phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazoli'din β 1/2 H9O, Smp. 143-144°; 909842/1753
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 28,4 g ρ-^-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1- [p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-Z-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin »1/4 H2O , Smp.154-155°;
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Isovaleramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-I s ova ler ami do-M thy 1) -phenylsulf onyl ] ~2-imino-3-cyclohexylimidazolidin, Smp.180-181°;
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 33,9g p-[2-(2 -Methoxy-benzamido)-ä"th3rl] -benzolsulfonamid das 1- [p- [2- (2-Methoxy-benzamido) -"äthyl ] -phenylsulf onyl ] -2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 178-179°;
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 30,9g p-(2-Cycldhexan-carboxamido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 167-168°;
20,2 g N-(2-Chlor'athyl)-N-cycloheptyl-cyanamid und 24,2g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1-[p-Acetamidoäthyl)-phenylsulf onyl j -2-ImInO-S- cycloheptyl-imidazolidin, smp. 166-167°;
20,2 g N-(2-Chloräthyl)-N-cycloheptyl-cyanamid und 27,Og
p-t(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1-[p--(2-Butyru>
amido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp.
Beispiel 42 *
a) 38,8 g N-[ρ-(2-Propionamidoäthyl)-phenylsulfonylI-N-2-brom-
ättryl-cyanamid werden in 200 ml Alkohol mit 12 g n-Propylamin 1 Stunde am Rückfluss erhitzt. Hierauf \<rird das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Essigester verdünnt und 2 mal mit 80 ml 2 N SaIz- ^ säure extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 2 N Natronlauge alkalisch gestellt und zweimal mit 100 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die Methylenchloridlösung wird mit Wasser gewaschen getrocknet und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus Essigesterund ergibt das reine l-[p-(2-Propionamido-äthyl) - . phenylsulfonyl·]^-imino-S-n-propyl-imidazolidin vom Smp.130-131°.
In analoger Weise erhält man aus:
40,2 g N-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid und 12,0 g Propylamin das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-propyl-imidazolidin * 1 H^O,Smp.114-116°;
46 6 § N[p-(2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl J-^N- ; 2-bromäthyl-cyanamid und 12,0 g Propylamin das l-[p-f2-(3-
Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-ImInO-S-imidazolidin, Smp.144-147°;
9098427 17S3
38,8g N-ίρ-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonylJ-N-2-bromäthyl-cyanamid und 12,0 g Isopropylamin das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonylI-Z-imino-S-isopropyl-imidazolidin, Smp.111-112°;
40,2 g N-Ip-(2-Butyramido-athyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid und 12,0 g Isopropylamin das 1-fp-(2-Butyramido-athyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-isopropyl-imidazolidin, Smp.139-140°;
37,4 g N-[p-(2-Acetamido-"athyl)-phenylsulfonyl]-N-2-brom'äthylcyanamid und 14,6 g Butylarain das 1- [p-(2-Acetamido-'äthyl) -phenyl· sulfonyll^-iinino-S-butyl-iiaidazolidin, Srap. 130-131° ;
38,8 g N-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid und 14,6 g Butylamin das 1-[p-(2-Propionamido-äthyl)-pheny!sulfonyl]^-imino-S-butyl-imidazolidin, Smp.137-138°;
41,6 g N-[p-{2-(2-Methyl-buCyraraido)-äthylI-phenylsulfonyl]-N-2-broH!äthyl-cyanamid und 14,6 g Butylamin das' l-[p-[2-(2-Me thy 1-butyr amido) -'äthyl ] -phenylsulf onyl I ^-iraino-S-butylimidazolidin, Smp.114-116° ;
41,6 g K- Ip- (2 -Va ler amido-"äthyl) -phenyl sulfonyl ] -N-2-br omäthylcyanaiaid und 14,6 g Butylamin das 1-[p-(2-Valeramido-'äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-butyl-imidazolidin, Smp.130°;
9098Λ2/1753
41,6 g N-[ρ-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromä'thyl· .cyanamid und 14,6 g Isobutyl-amin das 1- [ρ- (2-Valeramido-"äthyl)-phenylsulfonyl]~2-iraino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp.l30o;
50,0 g N-[ρ-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-N-2-bromMthyl-cyanamid und 14,6 g Isobutylamin das 1- fp- [2- (2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp.117-119°;
42,8 g N- [p-(2-Cyclohexan-carboxamido-Mthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromathy1-cyanamid und 14,6 g Isobutylamin das l-fp-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl]-phenylsulfonyl]^-imino-S-iso- * butyl-imidazolidin, Smp.175-177°;'
37,4 g N-[p-(2-Acetamido-'athyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid und 14,6 g sec.Butylamin das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp.106-108°;
38,8 g N-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthy 1-cyanamid und 14,6 g sec.Butylamin das Ir- [p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulf onyl ]-2-imino-3-sc>. j . butyl-imidazolidin, Smp.
40,2 g N- [p- (2-Butyramido-athyl)-phenylsulfonyl] -N-2-broma'thylcyanamid und 14,6 g sec.Butylamin das 1-fp-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp.
909842/1753
_ 129 - —'·■' ■
40 2 S N-[ρ-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromä'thyl-cyanamid und 14,6 g tert.Butylamin·das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] ~2-imino-3-tert .butyl-:, imidazolidin, Smp.148-149°;
41,6 S N-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 14,6 g tert.Butylamin das l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butylimidazolidin, Smp.152-154°;
41 6 g N-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 17 g Cyclopentylamin das 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.132-134°;
40,2 g N- [p- (2-Butyramido-a'thyl) -phenylsulfonyl ] -N-2-bromäthylcyanamid und 17 g Cyclopentylamin das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfony.l ] ^-imino-S-cyclopentyl-imldazolidin, Smp.
44,2 g N- (p- (2-Cyclohexan-carboxamido-'äthyl) -phenylsulfonyl ] -N-2-brom'äthyl-cyanamid und 17 g Cyelopentylamin das 1-[p-,(2-Cyclohexarcarboxamido-äthyl) -phenylsulfonyl ] ^-imino-S-eyclo-pentyl-imidazolidin, Smp.178-179°;
b) Das Ausgang'smatierial wird wie folgt erhalten:
909842/1753
Zu 10,6 g Bromcyan in 40 ml Aether werden bei -10° 4,3 g Aethylenimin in 20 ml Aether -zugetropft. Das entstandene, in. Aether unlösliche 2-Bromäthyl-cyanamid wird nun mit einer Suspension von 27,6 g p-(2-PropIonamido-äthyl)-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton versetzt. Hierauf tropft man 52 ml 2N Natronlauge hinzu und rührt 1 Stunde bei Ratnatemperatur. Nun werden Aether und Aceton ίτπ. rotationsverdampfer entfernt. Die Substanz wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die Lösung wird 2 mal mit 20 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand, das N-[p~(2-Propionamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromUthyl-cyanamid ist ein schwachgelbes OeI.
Die verwendeten, nicht isolierten Ausgangsprodukte werden in analoger Weise erhalten aus 10,6 g Bromcyan und 4,3 g Aethylenimin und:
26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfochlor id das N-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-H-2-bromathylcyanamid;
29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das N-[p-(2-Butyr amido-äth37l) -phenylsulf onyl ] -N-2-br oma'thylcyanamid;
30,4 g p-[2-(2-Methyl-butyramido)-äthyl]-phenylsulfochlorid das N-[p-[2-(2-Methylbutyramido)-Mthyl]-phenylsulfonyl]-N-2-br oma'thylcyanamid;
30,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)»phenylsulfochlorid das N-[p-(2-Valeramido-äthyl) -phenylsulf onyl] -N-2-bromäthylcyanamid j
909842/1753
30 4 S p-(2-Isovaleramido-äM:hyl)-phenylsulf ochlor id das N-Ip-(2-Isovaleramido-athyl)-phenylsulfonyl]-N-^-bromäthyl-cyanamid;
35,5 g ρ- [2"(3-Methoxy-benzainido)-äthyl]-phenvlsulfochlorid das N-[ρ-[2-(3-Methoxy-benzämido)-Mthyl]-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid;
39,0 g p-[2-(2-Methoxy-5-Chlor-benzamido)-"äthyl]-phenylsulf ochlorid das N-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-Sthyl]-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid;
909842/1753
Beispiel 43
a) 38,8 g N-[ρ-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid werden in 200 ml Alkohol mit 19,8 g Cyclohexylamin 1 Stunde am Rückfluss erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Essigsester verdünnt und 2 mal mit 80 ml 2 N Salzsäure extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 2 N Natronlauge alkalisch gestellt und 2 mal mit 100 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die Methylenchloridlb'sung wird mit Wasser gewaschen getrocknet und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus Essigester und ergibt das reine l-[p-(2-Propionamido-a'thyl) -phenylsulf onyl J ^-imino-S-cyclohexylimidazolidin-hemihydrat vom Smp.110-112°;
In analoger Weise erhält man aus:
36,0 g N-fp-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl-N-2-bromäthylcyanamid und 19,8 g Cyclohexylamin das 1-fp-(2-Formamido-äthyl)· phenylsulf onyl ] ^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin^mp .135-136.° ;
37,4 g N- fp-(2-Acetamido-ä"thyl)-phenylsulf onyl ]-N-2-bromäthylcyanamid und 19,8 g Cyclohexylamin das 1-fp-(2-Acetamido-äthyl)· phenylsulfonyl]^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidinjSmp.181-183° ;
909842/1753
40 2 g N-[ρ-(2-N-Methyl-acetamido-propyl)-phenylsulfonyl]~N-2-bromäthylcyanamid und 19,8 g Cyclohexylamin das 1-[p-(2-N-Methylacetamido-propyl)-phenylsulfonyl]-^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 108-110°;
40,2 g N- [p- (2 -Butyramido-äthyl) -phenylsulfonyl ]-N-2-brom'äthylcyanamid und 19?8 g Cyclohexylamin das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin · 1 H2O, Smp. 143-144°;
41,6 g N-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid und Cyclohexylamin das 1-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin Ί/4 H2O, Smp.154-155°;
41,6 g N- [p- (2-Isovaleramido-äthyl) -phenylsulfonyl ] -N-2-brom'äthylcyanamid und Cyclohexylamin das 1-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl 3^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.180-181°;
46,6 g N-[p-[2-(3-Methoxy-benzamidö)-äthyl1-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid und Cyclohexylamin das 1-[p-[2-(3-Methoxybenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 167-168°;
42,8 g N-[p-(2-Cyclohexan-carboxamide-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und Cyclohexylamin das 1- [p-12-Cyclohexan-carboxamido-äthyl) -phenylsulfonyl· ] -^-iinino-S-cy.elohexylimidazolidinj Smp. 167-168°;
17S3
37,4g N-[ρ-(2-Acetamido~äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid und Cycloheptylamin das 1-[p-(2-Acetamido-ä*thyl)-phenylsulf onyl]~2-imino-3-cycloheptyl-imidazoridin, Smp. 166-167°;
40,2 g N- [p- (2-Butyramido-Mthyl)-phenylsulfonyl ] -N-2-brom'äthylcyanamid und Cycloheptylamin das l-[p-(2-Butyramtdo-Mthyl)-phenylsulf onyl]^-imino-S-cyeloheptyl-imldazolidin, Smp.
37,4 g N- [p-(2-Aeetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-Κ-2-brqmäthylcyanamidund 20,2 g Hexylamin das l-[p-(2-Acetamido~'äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-hexyl-imidazolidin, Smp.136-137°;
37 4 g N-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyll-N-2-brom'äthylcyanamid und 22,8 g tert.Octylamin das 1- [p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.Octyl-imidazolidin} Smp.131-135°;
37,4 g N-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid und 11,4 g Allylamin das l-[p-(2-Acetamido -Mthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-allyl-imidazolidin, Smp.127-129°;
40,2 g N- Ip- (2-Butyramido-äthyl) -phenylsulfonyl ] -N-2-br oma thy I-cyanamid und 11,4 g Allylamin das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl ]-2-imino-3-allyl-imidazolidin, Snip. 122-124°;
909042/1753
- 135 -
37 4 g N- [p-(2-Acetamido-äthyl)-pheny!sulfonyl]-N-2-brom'äthylcyänamidund24,2g Phenäthylamin das 1-[ρ-(2-Acetamido-äthyl) -phenylsulfonyl] ^-imino^-phenäthyl-itnidazolidin,Smp. 148-150° ;
b) Die verwendeten, nicht isolierten Ausgangsprodukte werden analog Beispiel 42 b) erhalten aus 10,6 g Bromcyan und 4,3 g Aethylenimin und:
24,8 g p-(2-Formamido-*äthyl)-phenylsulfochlorid das N-[p-(2-Formamido-a'thyl) -phenyl sulfonyl ] -N-2-bromäthyl-cyanamid;
27,6 g p-(2-N-Methyl-acetamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das N-fp-(2-N-Methyl-acetamido-Mthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid;
32,6 g p-I2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das N-ip-(2-Cylohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid.
90984 2/175
t t * I
Beispiel 44 ' ·
42,4 g 1-[p-(2-Aminoa" thy 1)-phenylsulf onyl]-2-imino-3-eye lohexylimidazolidin-dihydrochlorid werden mit 110 ml 2-n Natronlauge versetzt und die freigesetzte Base mit Methylenchlorid extrahiert Zur getrockneten Lösung werden 14,7 g Chloral hinzugegeben. Nach 30 Min. wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird unter /Wasserstrahlvakuum 10 Min. auf ca. 65° erhitzt und hierauf in heissem Essigester gelöst. Nach dem Abkühlen kristallisiert das 1-ip-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexylimidazolidin. Es schmilzt bei 135-136°.
In analoger Weise erhält man aus 14,7 g Chloral und:
31,0 g l-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl] -^- imidazolidin das 1-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imirip· 3-propyl-imidazolidin, Smp.103-104°;
31,0 g l-ip-(2-Aminoäthyl)-pheriylsulfonyl]-2-imino-3-isopropylimidazolidin das 1-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp.112-113°;
32,4 g l-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulf^^onyl] ^-i imidazolidin das 1-[p-(2-Formamido-äthy1)-phenylsulfonyl]-2-imino 3-butyl-imidazolidin, Smp.111-112°;
9 0 9 8 42/1753
32,4 g 1- [p-(2-Aminoä'thyl)~phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutylimidazolidin das 1- [p-(2-Formamido-ä'thyl) -phenyl ]-2-imino-3-iso butyl-imidazolidin, Smp.107-108°;
36,4 g l-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-ImI heptyl-imidazblidin das 1- [ρ- (2-Formamido-ä'thyl) -phenylsulfonyli-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp.130-133°;
36,4 g l-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfon7l]-2-imino-3-(2-methylcyclohexyl)-imidazolidin das 1-fp-(2-Formamido-Mthyl)-phenyl-• sulfonyl] -2-ImInO-S- (2 -me thy !-cyclohexyl )-imidazolidin, Smp. 127-129°;
36,4 g 1- [p-(2-Amino-a'thyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(4-methylcyclohexyl)-imidazolidin das 1- [p-(2-Formamido-ä"thyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(4-methyl-cyclohexyl-imidazolidin, Smp.126-128°. ■ .
33,6 g 1- [p- (2-AminoUthyl) -phenylsulfonyl ] ^-inino-S-imidazolidin das l-fp'-(2-Formamido-äthyl)-pheny !sulfonyl] -2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp.108-110°;
42,1 g l-rp-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-XmInO-S-(3-cyclohexen-l-yl)-imidazolidin das 1-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3- (3-cyclohexen-l-yl) -imidazolidin, Smp. 116<118°.
S09842/175
— ljÖ ·* t · > t Ii
Beispiel 45
a) In analoger Weise wie in den Beispielen 15a-33a erhält man durch Acylierung:
1-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamide)-äthyl]-phenylsulfonyl}-2-imino-3-methyl-imidazolidin, Smp.140-141°;
1- [p- (2-Acetamido-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino~3-butylimidazolidin, Smp.120-122°;
1-[p-[2-(N-MethyI-acetamido)-propyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin 'H2O,Smp.80-82°·
1-fp-[1-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]'-2-imino-3--tert.butyl-imidazolidin, Smp,166-168°;
1-[p-(2- B u tyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imi imidazolidin, Smp.122-124°;
1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-hexyl imidazolidin, Smp. 136-137° ; :*;
l-[p-(2- B uty ramido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imi imidazolidin, Smp.124-126°;
l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulf onyl ]-2>-imino-3-(2-methyl cyclohexan-l-yl)-imidazolidin, Smp.134-136° -,
909842/1753
• · ■ f ι
• « ■ ' · I
• · ' · I III
• « t ♦ t tCfff Fl M
l-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methyl-eyelohexan-1-yl)-imidazolidin, Smp. 175-176°;
l-(p-[2-(3,4-Dimethoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methyl-cyclohexan-l-yl)-imidazolidin, Smp. 184-186°;
l-(p-(2-Acetamidp-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(3-cyclohexen-1-yl)-imidazolidin, Smp. 171-173°;
1-[p-(2-Butyr amido-äthyl) -phenylsulfonyl ] -Z-imi hexen-1-yl)-imidazolidin, Smp. 127-129°;
1-[ρ-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-phenäthylimidazolidin, Smp. 148-1500;
1-1ρ-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3 phenäthyl-imidazolidin. Smp. 136-138°;
1-Ip-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-phenäthyl imidazolidin, Smp. 122-123°;
1-Ip-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(I-methyl-2-phenäthyl)-imidazolidin. Smp. 118-121°;
9098Λ2/ 1 7 5-3
1-[ρ-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-XmI (1-methyl-2-phenäthyl)-imidazolidin, Smp. 126-128°;
1-fp-(2-Acetamido-ä"thyl)-phenylsulf onyl]-2-imino-3-propyl-5-methyl-imidazolidin, Smp. 121-122° ; ■*
1- [p-(2-Propionamido-ä"thyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3-propyl 5-methyl-imidasolidin, Smp.149-151°;
1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]^-imi methyl-imidazolidin, Smp.132-133°;
l-[p-(2-(3-Cyclohexyl-propionamido)-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-5-methyl-imidazolidin, Smp. 110-111°;
1-[p-(2-Acrylamido-aethyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3.-. propyl-5-methyl-imidazolidin, Smp. 128-129°;
l-[p^[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(3-cyclohexen-l-yl)-imidazolidin, Smp. 153-154°;
l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-S-(4-methy1-eyelohexan-1-yl)-imidazolidin, Smp. 135-136°;
l-[p-[2-(l-Methyl-3-cyclohexen-carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl] -2-imino-3-(4-methyl-cyclohexan-l-yl) -imidazolidin, Smp. 137-138,5°;
9 0 9 8 4 2/1753
1-[ρ -[2 -(3-Methoxy-benzamido)-äthyl3-phenylsulfonyl]-2 imino-3-(4-methyl-cyclohexan-1-yl]-imidazolidin, Smp. 155-158°;
l-[p-[2-(3 , 4-Dime thoxy-benz amido) -äthyl 3 »phenyl-sulfonyl 3 2-imino-3-(4-methyl-cyclohexan-1-yl)-imidazolidin, Smp. 193-195°;
1-[p-(2-Acrylamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3 (3-cyclohexen-l-yl)-imidazolidin, Smp. 160-161°;
b) Die flir die Umsetzung benötigten Aminoverbindungen als Ausgangsprodukte sind in den Beispielen 15b-33b vorher, beschrieben worden oder werden analog den Beispielen 15b-33b erhalten:
das 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3 (3-cyciohexen-i-yl)-imidazolidin, Smp. 245-247°;
das i-[p-(2-AmUrio-ä^hyl)-pheriylsulfonyl 3 ^-imi ^-methyi-cyciohexän-i-yi)-imidazolidiri, Smp. 260°;
das i-tp-(2-Am:ino-äthyl) -phenylsuifonyl j -2-imino-3-(2-metHyi-cycibhexäri-i-yi)-imidazöiidih, glasartige Schmelze;
das 1-[ρ-(2-Amino-äthyl) -phenylsulfonyl ] -Z-imirio-S-hexylimidazolidin, Smp. 219-222°;
das 1-[ρ-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-phenäthylimidazolidin, Smp. 229-236°;
das 1-[ρ-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3 (1-methyl-2-phenäthyl)-imidazolidin, glasartige Schmelze;
das 1-[ρ-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-aikylr imidazolidin, Smp. 232-234°.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids der allgemeinen Formel I,
H,
Ro-CO-N-C H9
j m 2m
(D R4
in welcher
m 2 oder 3,
R, eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomenj
R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen,
Ro Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Chloralkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Phenylalkyl- oder Phenylalkenylgruppe von höchstens 10 Kohlenstoffatomen, wobei die als Ro bzw. in Ro vorliegende Phenylgruppe
909842/1 753
* t Il
durch Halogen bis Atomnummer 35, Trifluorrnethylgruppen, Alkylgruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen ein- bis dreifach substituiert sein kann, und
R, Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet, und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II,
(H)
in welcher m, R- und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III,
N-H
in welcher R, und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
9 0 9 8-4 2/1753
2. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Säure der allgemeinen Formel IV,
R3 - COOH
(IV )
in welcher R, die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen Säure mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
H"N-CmH2m
(V)
SO2- N N
N-H
in welcher m, R-, , R2 und Rv die unter Formel I angegebene Bedeutung haben umsetzt und gegebenenfalls das Reaktionsprodukt mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
3. Abänderung des Verfahrens geraäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel VII,
2/1753
-GO-N-C H9-m Zm
R/
H-C-
SO2 - N
(VII)
W in welcher
m, R-. , .R«, Ro und R^ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und R, Wasserstoff, eine Arylmethyl-, Diarylmethyl- oder eine Triarylmethylgruppe, die Methyl- oder die Allylgruppe bedeutet, -
mit einem reaktionsfähigen Cyansäurederivat unter Ringschluss gegebenenfalls unter Abspaltung eines Rr-halogenids kondensiert und gegebenenfalls die erhaltenenVerbindungen mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
I- . ■ ■ ■' - . ■'■.'..
4. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel VIII,
- NH
(Viii)
909842/17J3
in welcher
τη, Ro und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel IX, ·
H,, R
H-C
(IX)
in welcher
R, und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, unter Ringschluss kondensiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
5. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel X,
9098A2/1753
(X)
C -S-N
■ ■
in welcher
m, R2, Ro und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel XI,
R1-NH2 (XI)
in welcher
R^ die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, kondensiert und . cyclisiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Ädditionssalz überführt.
6. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 für die Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkyl-benzolsulfonamids der allgemeinen Formel I, worin Ro jedoch nur Wasserstoff bedeuten kann, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel XII, '
909842/ 175 3
N-R1
(XII)
-H
worin m, R,, R2 und R/ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit Chloral formyliert und gegebenenfalls erhaltenen Verbindungen mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
7. Neue Derivate des ρ-Aminoalkyl-benzolsulfonamids der allgemeinen Formel I, - .
x N-R1 (I)
N-H
in welcher
m 2 oder 3,
R« eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3-5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen,
R^ Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen,
Ro Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Chloralkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Phenylalkyl- oder Phenylalkenylgruppe von höchstens 10 Kohlenstoffatomen, wobei die als R^ bzw. in R„ vorliegende Phenylgruppe durch Halogen bis Atomnummer 35, Trifluor· methy!gruppen,Alky!gruppen mit höchstens 4 Kohlen-
/bfl
stoffatomen, Hydroxylgruppen, Alkoxy- oder Alkyl-
thxogruppen mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen einbis dreifach substituiert sein kann, und R, Wasserstoff oder die Mefchylgruppe bedeutet, und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
HFO/mm/20.2.1969
909842/1753
DE1912847A 1968-03-14 1969-03-13 Im Imidazolidinrest substituierte 1-(p-Acylamidoäthyl-benzolsulfonyl)-2imino-imidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Granted DE1912847B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH388468A CH505829A (de) 1968-03-14 1968-03-14 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912847A1 true DE1912847A1 (de) 1969-10-16
DE1912847B2 DE1912847B2 (de) 1978-09-14
DE1912847C3 DE1912847C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=4265567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912847A Granted DE1912847B2 (de) 1968-03-14 1969-03-13 Im Imidazolidinrest substituierte 1-(p-Acylamidoäthyl-benzolsulfonyl)-2imino-imidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
JP (6) JPS5020068B1 (de)
AT (1) AT287694B (de)
BE (1) BE729837A (de)
BG (6) BG17303A3 (de)
CH (1) CH505829A (de)
CS (1) CS166693B2 (de)
DE (1) DE1912847B2 (de)
DK (1) DK126327B (de)
FI (1) FI51179C (de)
FR (1) FR2003887A1 (de)
GB (1) GB1269081A (de)
IE (1) IE32670B1 (de)
IL (1) IL31802A (de)
MY (1) MY7500049A (de)
NL (1) NL144931B (de)
NO (1) NO124726B (de)
PL (1) PL79938B1 (de)
SE (1) SE354863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586454B2 (en) * 1997-03-24 2003-07-01 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R.A.S.) Derivatives of 2-(iminomethyl)amino-phenyl, their preparation, their use as medicaments and the pharmaceutical compositions containing them

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754597A (fr) * 1969-08-08 1971-02-08 Geigy Ag J R Alkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes
BE755682A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R P-aminoalkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes
BE755681A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R P-aminoalkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes
BE755684A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R P-aminoalkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes
BE755686A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R Aminoalkyl-benzene-sulfonamides et medicaments renfermant de tels composes
US4591597A (en) * 1983-04-05 1986-05-27 Ciba-Geigy Corporation Antidiabetic iminosulphonamides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224812A (fr) * 1956-12-28 1960-06-27 Geigy Ag J R Nouveaux 2-imino-1.3-di-n-hétérocycles et leur procédé de préparation
GB1052113A (de) * 1963-02-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586454B2 (en) * 1997-03-24 2003-07-01 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R.A.S.) Derivatives of 2-(iminomethyl)amino-phenyl, their preparation, their use as medicaments and the pharmaceutical compositions containing them
US6599903B2 (en) * 1997-03-24 2003-07-29 Societe De Conseils De Recherches D'applications Scientifiques (S.C.R.A.S.) Derivatives of 2-(iminomethyl)amino-phenyl, their preparation, their use as medicaments and the pharmaceutical compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5020067B1 (de) 1975-07-11
DK126327B (da) 1973-07-02
PL79938B1 (en) 1975-08-30
DE1912847C3 (de) 1979-05-23
JPS5020069B1 (de) 1975-07-11
IE32670L (en) 1969-09-14
FI51179B (de) 1976-08-02
FI51179C (fi) 1976-11-10
NL144931B (nl) 1975-02-17
SE354863B (de) 1973-03-26
BG17304A3 (de) 1973-07-25
BG17540A3 (de) 1973-11-10
JPS512468B1 (de) 1976-01-26
IE32670B1 (en) 1973-10-17
IL31802A0 (en) 1969-05-28
NO124726B (de) 1972-05-29
BG17539A3 (de) 1973-11-10
BG17305A3 (de) 1973-07-25
MY7500049A (en) 1975-12-31
BE729837A (de) 1969-09-15
BG17303A3 (de) 1973-07-25
IL31802A (en) 1972-09-28
JPS5020068B1 (de) 1975-07-11
AT287694B (de) 1971-02-10
JPS5020070B1 (de) 1975-07-11
JPS5020071B1 (de) 1975-07-11
CH505829A (de) 1971-04-15
BG21216A3 (de) 1976-03-20
NL6903831A (de) 1969-09-16
DE1912847B2 (de) 1978-09-14
GB1269081A (en) 1972-03-29
FR2003887A1 (de) 1969-11-14
CS166693B2 (de) 1976-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1190224A (en) Derivatives of 1,2-diamino-cyclobutene-3,4-dione as potent histamine h.sub.2-antagonists
EP0031058A1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE1695093A1 (de) Neue Imidazolderivate
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1912847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
DE1518874A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0055458B1 (de) Thiazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE2926771A1 (de) Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US3812144A (en) Derivatives of p-aminoalkylbenzene sulfonamide
DE1695104A1 (de) Aktive Sulfonamide
EP0007438A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
CH510031A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids
DE2434506A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des imidazolidins
DE2720968C2 (de) N&amp;darr;1&amp;darr;-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel
EP0088346B1 (de) 2-Aminomethyl-phenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
EP0006587B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE1695220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrolinverbindungen
DE2039419C3 (de) In 3-Stellung substituierte Hp-Ureidoalkylphenyl-sulfonyl) - 2 - imino-imidazolidine
DE1668168C3 (de) N1 substituierte N Arylsulfonyl harnstoffe, deren pharmakologisch ver fragliche Salze, Verfahren zu deren Her Stellung und diese enthaltende pharma zeutische Präparate
DE3121137A1 (de) Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung&#34;
DE2043773C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acylaminoäthyl)- phenylsulfonyl] -2- iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2043800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Benzolsulfonamids
DE2043774C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-&lt;2-Acylaminoäthyl)- phenylsulfonyl] -2- iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
Donetti et al. Synthesis and analgetic activity of 1, 2-disubstituted 2-phenylethylamines
DE2043756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen De rivaten des p Aminoalkyl benzolsulfonamids

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee