DE1912847B2 - Im Imidazolidinrest substituierte 1-(p-Acylamidoäthyl-benzolsulfonyl)-2imino-imidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Im Imidazolidinrest substituierte 1-(p-Acylamidoäthyl-benzolsulfonyl)-2imino-imidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE1912847B2
DE1912847B2 DE1912847A DE1912847A DE1912847B2 DE 1912847 B2 DE1912847 B2 DE 1912847B2 DE 1912847 A DE1912847 A DE 1912847A DE 1912847 A DE1912847 A DE 1912847A DE 1912847 B2 DE1912847 B2 DE 1912847B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
imino
imidazolidine
phenylsulfonyl
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1912847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912847A1 (de
DE1912847C3 (de
Inventor
Henri Dr. Arlesheim Dietrich
Claude Dr. Basel Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1912847A1 publication Critical patent/DE1912847A1/de
Publication of DE1912847B2 publication Critical patent/DE1912847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912847C3 publication Critical patent/DE1912847C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/22Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/24Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/46Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms attached to said nitrogen atoms

Description

C=N
in der R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise unter Ringschluß kondensiert oder
e) einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel X
H1R2
C-H
R3-CO-N-CH2-CH2
H
CsN
(X)
H1R2
N-R1
N-H
(D
to
15
20
25
30
in der R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel XI
R1-NH2 P(I)
in der Rj die unter Formel I angegebene Bedeutung hat. in an sich bekannter Weise kondensiert und cyclisiert und gegebenenfalls eine nach a) bis e) erhaltene Verbindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
8. Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 sowie Träger- und Hilfsstoffen.
40
Die Erfindung betrifft im Imidazolidinrest substituierte 1 -(p-AcylamidoäthyIbenzolsulfonyl)-2-iminoimidazolidine und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, Analogieverfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, welche diese Verbindungen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I
55
60
Rj-CO-N-CH2-CH2
H
R1 eine Alkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, wobei diejenige mit 6 Kohlenstoffatomen durch Methyl substituiert sein kann.
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen, und
R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgnippe oder Chloralkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, wobei diejenige mit 6 Kohlenstoffatomen durch Methyl substituiert sein kann, eine Cyclohexenylgruppe, die durch eine Methylgruppe substituiert sein kann oder eine Phenylgruppe, die durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy ein- bis dreifach substituiert sein kann, bedeutet,
und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, sind bisher nicht bekanntgeworden. Wie nun gefunden wurde, besitzen diese Verbindungen, insbesondere das
l-fp-[2-(m-Methoxy-benzamido)-äthyl]-
phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-
imidazolidin,
'-[p-p-iCvclohexan-carboxamidoJ-äthyl]-
phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-
imidazolidin,
l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenyIsuIfonyll-
2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin,
l-[p-(2-Vaieramido-äthyl)-phenylsuIfonyl]-
2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin und
l-[p-(2-Acrylamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-butyl-imidazolidin,
bei peroraler oder parenteraler Verabreichung hypoglykämische Wirkung, die sie als geeignet zur Behandlung der Zuckerkrankheit charakterisieren.
Die hypoglykämische Wirkung wurde mittels Standardversuchen an Warmblütern, z. B. an Ratten, nachgewiesen.
Die Anwendbarkeit der bekannten Antidiabetika vom Typ der Sulfonylharnstoffe ist insofern beschränkt, als mit ihnen nur solche Patienten behandelt werden können, die noch zu einer Insulinausschüttung im Stande sind. Demgegenüber ermöglichen die erfindungsgemäßen Verbindungen zusätzlich zu diesem Patientenkreis auch die Behandlung von solchen Diabetikern, die durch Sulfonylharnstoffe nicht mehr zu einer genügenden Insulinausschüttung angeregt werden können. Als weitere zusätzliche positive Wirkung ist hervorzuheben, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Aufnahme und die Oxidation von Glukose in Fettzellen hemmen und damit zu einer Aushungerung des Fettgewebes führen. Die dadurch erzielbare Gewichtsreduktion ist gerade bei der Behandlung der häufig adipösen Altersdiabetiker von erheblicher Bedeutung (vgl. Medizinische Welt, Band 23 [1972], S. 679 ff.). Auch die Toxizizäz der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt in einem Rahmen, der die praktische Anwendung zuläßt.
Von den antidiabetisch wirksamen bekannten Biguaniden ist bekannt, daß sie nur in frühen Stadien von Diabetes einsetzbar sind, daß sie die Insulinsekretion der ^-Zellen nicht zu stimulieren vermögen, sondern sogar auf indirektem Wege einen pathologisch erhöhten Insulinspiegel senken, und daß sie eine Reihe von unerwünschten Nebenwirkungen, wie die nach hohen Dosen auftretenden gastrointestinalen Unverträglichkeitserscheinungen, die sich in Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfällen äußern können.
hervorrufen (siehe Ehrhardt/Ruschig »Arzneimittel«, Band 3, Seite 296, Verlag Chemie, 1972).
Die hypoglykämische Wirkung und die orale Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Substanzen 6 bis 79 wird in der nachstehenden Tabelle 1 ebenso wie die unter gleichen Versuchsbedingiingen erhaltenen Ergebnisse der aus der DE-OS 16 95 014 bekannten strukturell ähnlichen Verbindungen 1—5 aufgeführt.
Diese Ergebnisse wurden nach folgender Melhode erhalten:
Die Testsubstanzen wurden oral in einer Dosis von 100 mg/kg in Form einer Traganthsuspension mittels einer Magensonde an männlichen Ratten, die seit
Tabelle 1
IO
6,5 Stunden kein Futter mehr erhalten hatten, appliziert. Die Blutentnahme erfolgte aus dem retroorbitalen Venenplexus. Der Blutzuckergehalt wurde nach der Methode von Hoffman, J. Biol. Chem. 120, 51 (1937) mittels eines Autoanalyzers bestimmt. In einigen der Experimente wurde Blut von einer Schwanzvene entnommen und der Blutzuckergehalt nach der Methode von Hagedorn und Jensen (Biochem. Z. 135, 46 [1923]) bestimmt.
Die Überlebensraten, d. h. die Verhältnisse der Anzahlen überlebender Tiere zu den Anzahlen behandelter Tiere, wurden 71I2 Stunden nach Applikation der Testsubstanzen bestimmt.
Substanz 100 mg/kg p. o.
Maximale Senkung Verhältnis
des Blutzuckerspiegels Anzahl überlebender Tiere
in % des Ausgangs- Anzahl behandelter Tiere
wertes
mg/kg p. o.
100 400
1 l-Sulfaniryl-2-imino-3-bulyl-imidazolidin -20 gemäß DE-OS 1695014
2 l-Sulfanilyl-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin —25 gemäß DE-OS 16 95014
3 l-Sulfanilyl-2-imino-3-tert.-butyl-imidazolidin —27 gemäß DE-OS 1695014
4 l-Sulfanilyl-2-imino-3-isopropyl-imidazo!idin —25 gemäß DE-OS 1695014
5 l-SuIfanilyl-2-imino-3-cycIopentyl-imidazolidin —25 gemäß DE-OS 1695014
6 l-[p-[2-(o-Chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- —45 2-imino-3-butyl-imidazolidin
7 l-[p-[2-(5-Chlor-2-methoxy-benzamido)-äthyl]- -55 phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin
8 l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —47 3-butyl-imidazolidin
9 l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfony]]-2-imino- —45 3-tert.butyl-imidazolidin
10 l-[p-[2-(3-Methoxybenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- —48 2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin
11 l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —63 S-cyclohexyl-S-methyl-imidazolidin
12 l-[p-(2-Propionamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —53 3-cycIohexyl-imidazolidin-hemihydrat
13 l-[p-[2-(2-Methylbutyrarnido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- -50 2-imino-3-butyl-imidazolidin
14 l-[p-(2-Isovaleramidoäthyl)-phenvlsulfonyl]-2-imino- —46 3-butyl-imidazolidin
15 l-[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —50 3-butyl-imidazolidin
16 l-[p-(2-Propionamidoäthyl)-pheny!sulfonyl]-2-imino- —50 3-isobutyl-imidazolidin
17 l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —45 3-isobutyl-imidazolidin
18 l-[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —59 3-isobutyl-imidazolidin
19 l-[p-(2-Hexanamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —50 3-isobutyl-imidazo)idin
20 l-[p-(2-lsovaleramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —52 3-isobutyl-imidazolidin
4/4 4/4
4/4 4/4
4/4 *)
4/4 4/4
5/5 4/5
5/5 *)
10/10 3/5
5/5 5/5
4/5 DL50
s. Vers,
bericht IV
*)
5/5 2/5
5/5 *)
5/5 4/4
5/5 4/5
5/5 4/5
5/5 3/5
5/5 4/5
5/5 4/4
5/5 4/5
Fortsetzung
Substanz HH) mg/kg p. o.
Maximale Senkung Verhältnis
des Blutzuckerspiegels Anzahl überlebender Tiere
21 l-[p-[2-(o-Toluamidoäthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino- -48 3-isobutyl-imidazolidin
22 l-[p-(2-CycIopropancarboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl]- -47 2-imino-3-isobutyl-imidazolidin
23 l-[p-[2-Cyclohexancarboxamidoäthyl-phenylsulfonyl]- —58 2-imino-3-isobutyl-imidazolidin
24 l-[p-[2-(2-Methoxy-5-chIorbenzamido)-äthy]]-phenyl- -46 sulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin
25 l-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyI]-2-imino- -47 3-butyl-4-äthyl-imidazolidin
26 l-[p-(2-AcetamidoäthyI)-phenylsulfonyI]-2-imino- -49 3-butyl-4-methyl-imidazolidin
27 l-[p-(2-Isobutyramidoäthyl)-phenyIsulfonyl]-2-imino- —52 3-butyl-4-äthyi-imidazolidin
28 l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsuIfonyl]-2-imino- -45 3-propyl-imidazolidin-monohydrat
29 l-[p-(2-IsovaleramidoäthyI)-phenylsulfonyl]-2-imino- —50 3-propyl-imidazolidin
30 l-[p-[2-(2-Chlorbutyramido)-äthyI]-phenylsulfonyl]- -45 2-imino-3-propyl-imidazolidin
31 l-[p-(2-Cyclohexancarboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl]- -50 2-imino-3-propyl-imidazolidin
32 l-[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- -55 3-butyl-4-äthyl-imidazolidin
33 l-[p-[2-Chlorbutyramido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- -52 2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin
34 !-[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- -55 3-butyl-4-methyl-imidazo!idin
35 i[p-(2-Isovaleramidoäthyl)-phenylsulfonyV]-2-imino- -54 3-buty!-4-methyl-imidazolidin
36 l-[p-(2-Cyclohexancarboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl]- -55 2-imino-3-butyI-4-methyl-imidazoIidin
37 l-[p-[2-(o-Chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- -45 2-imino-3-isopropyl-imidazolidin
38 l-[p-(2-Formamidoäthyl)-phenylsuIfonyl]-2-imino- —50 3-cyclohexyl-imidazolidin
39 l-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —51 3-cyclohexyl-imidazolidin
40 l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —65 3-cyclohexyl-imidazoIidin-hemihydrat
41 l-[p-(2-Isovaleramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- -58 3-cyclohexyl-imidazolidin
42 l-[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —65 3-cyclohexyl-imidazolidin
43 l-[p-(2-Cyclopropancarboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl]- —57 2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin
44 l-[p-[2-(2-Chlorbutyramido)-äthyl]-phenylsulfony!]- -57 2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin
45 l-tp-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- -45 3-scc.butyl-imidazolidin
46 l-[p-(2-Benzamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —48 3-sec.buIyl-imidazolidin
47 l-[p-(2-Benzamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- —62 3-cyclohcxyl-imidazolidin
Anzah
mg/kg
KK)
I behandelter Tiere
p. o.
4(H)
5/5 2/5
5/5 5/5
5/5 4/5
5/5 5/5
5/5 4/5
4/5 5/5
5/5 4/5
5/5 *)
5/5 5/5
5/5 *)
5/5 5/5
5/5 3/5
5/5 3/5
5/5 5/5
4/5 3/5
5/5 1/5
5/5 2/5
5/5 5/5
5/5 5/5
5/5 DL50
s. Vers.-
bericht IV
4/5
5/5 4/5
5/5 2/5
5/5 3/5
5/5 5/5
5/5 5/5
4/5 2/5
Fortsetzung
Nr. Substanz KH) mg/kg ρ. ο.
Maximale Senkung Verhältnis
des Blutzuckerspiegels Anzahl überlebender Tiere
in % des Ausgangs- Anzahl behandelter Tiere wertes
mg/kg p. o.
KK) 4(K)
48 1 -[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfony l]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazoiidin
49 1 -[p-(2-Valeramidoäthyl)-pheny lsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin
50 I -[p-(2-Hexanamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin
51 l-[p-(2-CycIohexancarboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycIopentyI-imidazolidin
52 l-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohepty!-imidazoIidin
53 l-[p-(2-Propionamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin
54 1 -[p-(2-VaIeramidoäthyl)-phenylsulfonyI]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin
55 1 -[p-[2-(o-Chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin
56 1 -[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin
57 1 -[p-(2-Methacrylamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propy!-imidazolidin
58 1 -[p-^-CyclohexancarboxamidoäthyO-phenylsuIfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin
59 I -[p-(2-MethacryIamidoäthyi)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin
60 1 -[p-[2-(o-Chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsuIfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin
61 I -[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin-l /4 H2O
62 I -[p-[2-(3-Methoxybenzamido)-äthyl]-phenyIsulfoyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin
63 I -[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(4-methylcyclohexyl)-imidazolidin
64 1 -[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl-2-imino-3-(2-methylcycIohexyl)-imidazolidin
65 l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(4-methylcyclohexyl)-imidazolidin
66 I -[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methylcyclohexyI)-imidazolidin
67 1 -[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenyIsuIfony l]-2-imino-3-tert.octyl-imidazoIidin
68 1 -[p-(2-Acrylamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin
69 1 -[p-[2-( 1 -Methyl-S-cyclohexen-1 -carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin
70 1 -[p-[2-( 1 -MethylcyclohexancarboxamidoJ-älhyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyI-imidazolidin
71 I -[p-[2-(3,4-Dimethoxybenzamido)-äthyI]-phenylsulfonyI]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin
72 1 -[p-[2-( I -Methyl-3-cyclohexen-1 -carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazoIidin
73 l-[p-[2-(l-Methyl-cyclohexancarboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohcxyl-imidazoIidin
74 I -[p-[2-Acry liimidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohcxyl-imidazolidin
47 5/5 5/5
65 5/5 0/5
57 5/5 3/5
54 5/5 2/5
50 5/5 5/5
45 5/5 5/5
52 5/5 3/5
52 5/5 0/5
50 5/5 3/5
47 5/5 5/5
52 5/5 1/5
52 5/5 3/5
48 5/5 3/5
46 5/5 5/5
49 5/5 3/5
50 5/5 3/5
50 4/5 5/5
46 5/5 4/5
56 5/5 2/5
49 5/5 5/5
46 5/5
45 5/5 5/5
53 4/5 3/5
47 5/5 4/5
56 5/5 3/5
51 5/5 4/5
54 5/5 5/5
Fortsetzung
Substanz KX) mg/kg p. o.
Maximale Senkung Verhällnis
des Blutzuckerspiegels Anzahl überlebender Tiere
in % des Ausgangs- Anzah| behande|ter Tierc
wertes
mg/kg p. o.
KX) 4(X)
75 l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenyIsulfonyl]-2-imino- —59 S-cyclopentyl-imidazolidin
76 l-[p-(2-ButyramidoäthyI)-phenylsuIfonyI]-2-imino- -52 S-cycIohexyM-methyl-imidazolidin
77 l-{p-[2-(2-Chlorbutyramido)-äthyl]-phenylsulfonyl}- -42 2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin
78 l-[p-{2-Methacrylamidoäthy!)-benzolsulfonyl]-2-imino- -47 3-propyl-imidazolidin
5/5
5/5
5/5
5/5
1/5
i/5
5/5
5/5
*) Nicht geprüft.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen 6—76 eine wesentlich stärkere hypoglykämische Wirkung besitzen als die aus der DE-OS 16 95014 bekanntgewordenen Verbindungen 1 bis 5. Bei der überwiegenden Mehrzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen tritt bei oraler Applikation von 400 mg/kg Wirksubstanz entweder gar keine Mortalität auf oder die akute, zu 50% letale Dosis (DL50) liegt über 400 mg/kg.
Aus der nachstehenden Tabelle 2 geht die überlegene hypoglykämische Wirkung der erfindungsgemäßen l-Sulfonyl-2-imino-imidazolidine Nr. 10 und Nr. 40 der Tabelle 1 gegenüber der aus der aus der DE-OS 16 95 014 bekannten Verbindung l-Sulfanilyl-2-amino-3-butylimidazolidin und der aus der DE-PS 15 18 589 bekannten Verbindung N-[4-]2-(2-Methoxy - 5 - chlorbenzamido) - äthyl] - benzolsulfonyl]-N'-cyclohexyl-harnstoff (Glibenclamid) an der Streptozotocin-diabetischen männlichen Ratte hervor.
Die mit Streptozotocin (55—65 mg/kg i. v.) gemäß A. J u η ο d et al., Proc. Soc. Exper. Biol. Med. 126, 201—205 (1967) behandelten Versuchstiere (cTSIV-50-Ratten) besitzen eine fur das überleben noch ausreichende endogene Insulinproduktion, verfugen aber
Tabelle 2
nicht mehr über nennenswerte Insulinreserven im Pankreas, die bei Belastung freigesetzt werden könnten. Beginnend 2 Wochen nach der Streptozotocin-Injektion, werden die nun diabetischen Ratten mehrmais, jedoch höchstens einmal pro Woche zur Bestimmung der hypoglykämischen Wirkung der Prüfsubstanzen verwendet. Die Verabreichung derselben erfolgt als Suspension. Die Blutentnahmen erfolgen aus dem retroorbitalen Venenplexus unter leichter Narkose und werden wegen der wiederholten Verwendung der diabetischen Versuchstiere auf 2 pro Tag limitiert: Die erste Blutentnahme erfolgt unmittelbar vor der Verabreichung der Prüfsubstanz zur Bestimmung des Blutzucker-Ausgangswertes und die zweite 3 Stunden nach Verabreichung zur Bestimmung des Versuchswertes. Zwischen den beiden Blutentnahmen erhalten die Tiere kein Futter.
In der nachfolgenden Tabelle sind neben den Resultaten der Blutzuckerbestimmungen nach Verabreichung der Prüfsubstanzen auch die Resultate von Kontrollbestimmungen an Streptozotocin-diabetischen Ratten, die keine Prüfsubstanz erhielten, sowie die jeweilige Anzahl der Versuche angegeben.
Substanz Dosis in Anzahl Senkung des Blutzuckerspiegels
(Nr. aus Tabelle 1) mg/kg p. o. Versuche nach 3 Stunden in % des
Ausgangswertes
Kontrolle 10 11,3 ± 3,3 (2 P < 0,005)
Glibenclamid 100 10 9,6 ± 3,5 (2p < 0,001)
(gemäß
DT 15 18 589)
Kontrolle 27 4,5 ± 3,8 (2 p < 0,005)
Nr. 1 100 27 21,3 ± 3,6 (2p < 0,001)
(gemäß DE-OS 300 28 26,6 ± 3,0
1695014) (2 p < 0,005)
Kontrolle 116 4,1 ± 2,1 (2 p < 0,001)
Nr. 10 100 24 17,8 ± 3,8
300 31 35,1 ± 2,8
Nr. 40 10 32 6,9 ± 3,2
30 18 20,7 ± 2,5
100 52 29,2 ± 2,7
Glibenclamid bewirkt in einer Dosierung von 100 mg/kg p. o. im Vergleich zur Kontrolle keine Senkung des Blutzuckerspiegels von Streptozotocindiabetischen Ratten. Die Verabreichung der 2-Iminoimidazolidine Nr. 1,10 und 40 in gleicher, z. T. auch schon in geringerer Dosierung, führt dagegen zu einer hochsignifikanten Senkung um ca. 20—30% des Ausgangswertes.
Bezüglich der Unwirksamkeit von Glibenclamid sei auch auf das gleiche Resultat der Farbwerke Hoechst, Arzneimittelforschung 19, 1371 (Abb. 4) (1969), hingewiesen.
In den Tabellen 3 und 4 wird als weiterer prinzipieller Unterschied zwischen Sulfonylhamstoffen einerseits und Sulfonyliminoimidazolidinen andererseits die Aufnahme bzw. Oxidation von Glucose in isolierten Fettzellen in vitro angeführt.
Die isolierten Fettzellen wurden durch Collagenasebehandlung von Rattennebenhodenfett, modifiziert nach R ο d b e 11, J. Biol. Chem. 239, 375 (1964) gewonnen. Die Inkubation erfolgte in einer 1-ml-Fettzellsuspension in Krebs-Ringer-Bicarbonatpuffer unTabelle 3
Wirkung auf Glucose-Aufnahme von Fettzellen
ter Zusatz von 2% Albumin, 10 mg% Glucose und 40 πίμο l-14C-D-Glucose bei pH 7,4 während 75 Minuten bei 37° in 95% O2 und 5% CO2. Die Testsubstanz mit oder ohne Insulin wurde in 0,05 m! Pufferlösung zugesetzt.
Zur Bestimmung der Glucoseoxidation wurde die Inkubation durch Zugabe von 0,20 ml 2N-Schwefelsäure abgestoppt, die gebildete Kohlensäure (12CO2 + 14CO2) in 1 ml 10% Äthanolamin in Methylcellosolve absorbiert und die Radioaktivität im Tricarb-Szintilationszähler nach Zugabe von 10 ml Bray-Lösung ermittelt.
Die Bestimmung der Glucose-Aufnahme erfolgte indirekt durch Messung der Abnahme der 14C-GIucose im Inkubationsmedium. Dazu wurden zuerst die Fettzellen durch Filtration mit einem Milliporefilter HA, Porendurchmesser 0,45 μ, abgetrennt und anschließend aus dem Filtrat die Glucosemetaboliten auf einer Säule mit Mischbettionenaustauscher (Amberlite MB-3) absorbiert und im Eluat die Radioaktivität bestimmt.
Substanz
(Nr. aus Tabelle 1)
Zuges. Menge
mg %
Insulin % Änderung im Vergleich
Zusatz Mittelwert ± Standardabw.
Glibenclamid
(gemäß DE-PS 15 18 589)
(gemäß DE-OS 1695014)
Nr. 10
Nr. 40
2 keine Änderung
2 100 μΕ/ml keine Änderung
5 keine Änderung
5 100 μΕ/ml keine Änderung
10 nicht durchführbar,
da Substanz nicht genügend
ln^liph
2 -16 ± 3,6
2 - 100 μΕ/ml - 6 ± 1,4
5 -23 ± 6,1
5 100 μΕ/ml -17 ± 2,8
10 -27 ± 7,8
10 100 μΕ/ml -36 ± 5,2
1,455 (0,03 mM) -55,3 ± 7,0
1,455 (0,03 mM) 100 μΕ/ml -54,0 ± 2,5
4,29 (0,1 mM) -40,3 ± 4,6
4,29 (0,1 mM) 100 μΕ/ml -26,0 ± 1,9
Tabelle 4
Wirkung auf Glucose-Oxidation in Fettzellen
Substanz
(Nr. aus Tabelle 1)
Zuges. Menge
mg %
Insulin
% Änderung im Vergleich
Mittelwert ± Standurdubw.
Glibenclamid 2 (0,04 mM)
(gemäß DE-PS 15 18 589) ■2 (0,04 mM)
5 (0,1 mM)
5 (0,1 mM)
10 ίθ.2 mM)
100 μΕ/ml
100 μΕ/ml
keine Änderung
keine Änderung
keine Änderung
keine Änderung
nicht durchführbar,
If)
Fortsetzun«
Substanz
INr. :iiis Tabelle Il
. Menge Insulin
% Änderung im Vergleich Mittelwert ± Slandardabw.
(gemüß DE-PS 1695014)
(gemäß DE-OS 1695014)
5 5 IO 10 3.08 9,24 1,19 3.95 11,85 0,146 0.485 1.455 4,85 1,31 4,35 13.05 1.23 4.09 12.27 0,13 0,43 1,29 4,29 0,48 1,22 4.07
(0,068 mM)
(0,068 mM)
(0,17 mM)
(0,17 mM)
(0,34 mM)
(0.34 mM) (0,1 mM) (0.3 mM) (0,03 mM) (0,1 mM) (0,3 mM) (0,003 mM) (0,01 mM) (0,03 mM) (0,1 mM) (0,03 mM) (0.1 mM) (0.3 mM) (0,03 mM) (0,1 mM) (0,3 mM) (0,003 mM) (0,01 mM) (0,03 mM) (0,1 mM) (0,01 mM) (0,03 mM) (0.1 mM) ΙΟΟμΕ/ml
μΕ/mI
μΕ/ml
-24 ± 1,3 -22 ± 1,9 -35 ± 2,0 -43 ± 2,5 -49 ± 2,4 -64 ± 2,4 -53 ± 2,6 -66,3 ± 3,6 -17,0 ± 2,1 -50,0 ± 5,8 -79,0 ± 3,1 -15,7 ± 1,6 -32,8 ± 2,1
- ·<7,4 ± 3,8 -74,6 ± 3,1 -39
-52
-62
-27,7 ± 4,5 -59,7 ± 0,7 -73,0 ± 3,8
- 8,7 ± 1,0 -19,2 ± 1,6 -34,3 ± 1,8 -53,6 ± 1,8 -18,3 ±4,7 -41,3 ± 3,3 -66,0 ± 4,0
Die Ergebnisse von Tabelle 3 bzw. 4 zeigen, daß die erfhidungsgemäß herstellbaren 2-Imino-imidazolidine, wie auch die aus der DE-OS 16 95 014 bekanntgewordenen l-Sulfanilyl-2-imino-imidazolidine, im Konzentrationsbereich zwischen 0,13 und 10mg% bei isolierten Fettzellen eine deutliche Hemmung sowohl der basalen als auch der durch Insulin maximal stimulierten Glucose-Aufnahme und Glucose-Oxidation bewirken. Der untersuchte Sulfonylharnstoff (Glibenclamid) zeigt dagegen keine derartige Wirkung. Der Einfluß auf den Glucosestoffwechsel ist als eine erwünschte Nebenwirkung der Sulfonyl-iminoimidazolidine anzusehen. Eine Hemmung der Glucoseaufnahme kann, wie erwähnt, zu einer »Aushungerung« des Fettgewebes führen und damit zu einer Abnahme des bei der großen Mehrzahl der Diabetiker (80%), insbesondere der Altersdiabetiker (vgl. P. K. S c h r e ib e r, Münchener Medizinische Wochenschrift, Jahrgang 1966, Seite 92) vorhandenen Übergewichts.
Aus der nachstehenden Tabelle 5 geht schließlich hervor, daß die akute Toxizität (DL50) von zwei erfindungsgemäßen Verbindungen bei peroraler Applikation günstiger liegt als beim Sulfanilyl-2-imino-3-n-butyl-imidazolidin (Verbindung 1) gemäß dem geriurinteri Stund der Tcchr·^
Tabelle 5
Akute orale Toxizität
Substanz
(Nr. aus
Tatwlle 1)
DL50, mg/kg p. o.
Ratte Maus
Kaninchen
1 490 280 331
10 900 3895 345
40 510 603 411
Neben den zum Stand der Technik gehörenden SuI-fonylharnstoffen (z. B. dem oben vergleichend getesteten Glibenclamid) sind auch hypoglykämisch wirkende Sulfonylaminopyrimidine bekanntgeworden (vgl. DE-PS 12 54 153).
Diese sind jedoch aus strukturellen Gründen und wegen ihrer biologischen Wirkungsweise nicht mit den erfindungsgemäßen Sulfonylimidazolidinen vergleichbar. In den 2-Sulfonylamino-pyrimidinen sind nämlich zwei der drei für Guanidine charakteristischen Stickstoffatome Glieder eines heterocyclischen Ringes, der zudem aromatischen Charakter besitzt, und praktisch nicht basisch ist. Die Sulfonylgruppe ist in
809 537/36
den 2-Sulfonylaminopyrimidinen an das Stickstoffatom einer exocyclischen primären Aminogruppe gebunden und besitzt deshalb noch ein acides Wasserstoffatom. Die Sulfonylpyrimidine besitzen infolgedessen, wie die Sulfonylharnstoffe, sauren Charakter. Demgegenüber ist in den anmeldungsgemäßen Verbindungen die Sulfonylgruppe direkt an ein Ringstick stoffatom des 2-Iminoimidazolidins gebunden und enthält deshalb kein acides Amid-Wasserstoffatom. Die freie exocyclische Iminogruppe besitzt außerdem deutlich basischen Charakter. Infolge dessen sind die anmeldungsgemäßen Verbindungen Basen, die stabile Säure-Additionssalze zu bilden vermögen.
In der DE-PS 12 54 153 sind keine Angaben darüber zu finden, daß die Sulfonylpyrimidine auch am Alloxan- oder Streptozotocin-diabetischen Tier wirksam sind.
Auch im Hinblick auf die Stellung des einzigen Handelspräparates aus der Gruppe der 2-Benzolsulfonylaminopyrimidine, des Glycodiazin-Natriums, innerhalb der Arzneimittelgruppe der oralen Antidiabetica erscheint die Annahme, diese Stoffklasse würde den anmeldungsgemäßen Verbindungen pharmakologisch wesentlich näherstehen als die Sulfonylharnstoffe, nicht gerechtfertigt.
In B. H e 1 w i g, »Moderne Arzneimittel«, 4. Auflage, Stuttgart 1972 (vgl. Kopien der Seiten 1442 bis 1456) wird das Glycodiazin-Na zwar als eine Bereicherung der Behandlungsmöglichkeiten des Diabetes auf Grund einer Reihe von Besonderheiten anerkannt, es wird jedoch festgestellt, daß es sich in seiner Wirkungsweise nicht grundsätzlich von den Sulfonylharnstoffen unterscheide.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann R1 beispielsweise folgende Bedeutungen haben: Als Alkylgruppe: die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek. Butyl-, tert. Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2,2-Dimethylpropyl-, 1-Methylbutyl-, 1-Äthyl-propyl-, 1,2-Dimethylpropyl-, die Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, oder tert.-Octylgruppe; als Cycloalkylgruppe: die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2- und 4-Methylcyclohexyl, Cyclohexyl- oder die Cycloheptylgruppe.
Der Substituent R2 kann als Alkylgruppe die Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und der Substituent R3 als Alkylgruppe die unter R1 aufgezählten Alkylgruppen mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen; als Chloralkylgruppe beispielsweise: die 1-Chloräthyl-, 1-Chlorpropyl-, 1-Chlorbutyl-, 1-Chlorpentyl-, 1-Chlorhexyl-, 2-Chlorhexyl- oder die 1-Chlorheptyl- so gruppe; als Cycloalkylgruppe; Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, 4-Methylcyclohexyl-, Cycloheptyl-, oder die Cyclooctylgruppe; als Cyclohexenylgruppe die durch eine Methylgruppe substituiert sein kann: die 2-Cyclo- « hexen- 1-yl-, S-Cyclohexen-l-yl-, l-Methyl-3-cyclohexen-1-yl-, 2-Methyl-2-cyclohexen-l-yl-, oder die 3-Methyl-2-cyclohexen-l-ylgruppe; eine gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy substituierte Phenylgruppe fco kann insbesondere Phenyl, 2-Chlor-, 2-Brom-, 5-Chlor-2-methoxy-, 3-Methoxy-, o-Methoxy-, 2-Methyl-, 3,4-Dimethoxy-, 3,4,5-Trimethoxy-, 2,5-Dimethyl-, 2,4-Dichlor-, 3,4-Dimethyl-, 2,4-Dimethyl-, 3,4-Dichlor-, 3,5-Dimethyl- oder 2,5-Dichlorphenyl sein. b5
Verbindungen der allgemeinen Formel I stellt man auf an sich bekannte Weise her, indem man a) ein reaktionsfähiges funktioncllcs Derivat einer Sulfon säure der nllgemeinen Formel II
R3-CO-N-CH2-CH2-^ V-c
in der R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IJI
H1 R2
Η—Ν N-R1
(III)
Ν—Η
in der R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Als reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II eignet sich z. B. ein Halogenid, insbesondere ein Chlorid, oder auch ein Anhydrid der allgemeinen Formel Ha
R3-CO-N-CH2-CH2
H
SO2
(Ha)
in der R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren oder nichtmischbarer inerten organischen Lösungsmittels in An- oder Abwesenheit von Wasser. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, ätherartige Flüssigkeiten, wie Äther, Dioxan oder Tetrahydrofuran chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und niedere Ketone, wie Aceton oder Methyläthyl· keton. Es ist vorteilhaft, der Reaktionslösung ein säurebindendes Mittel zuzufügen. Als solche eigner sich z. B. anorganische Basen oder Salze, z. B. Alkali· metallhydroxide. Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallphosphate, wk die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen. Ferner lassen sich auch organische Basen, wu z. B. Pyridin, Trimethyl- oder Triethylamin, Ν,Ν-Diisopropyl-äthylamin oder Collidin, verwenden, die, inÜberschuß zugefügt, auch als Lösungsmittel eingesetz werden können.
Eine Gruppe von Ausgangsstoffen der allgemeiner Formel II, Sulfonylchloride, deren Rest R3 eine nie dere Alkylgruppe ist, kann z. B. hergestellt werden wenn man niedere aliphatische Carboxamide, welch« am Stickstoff durch Hie Phenäthylgruppe substituier! sind, mit Chlorsulfonsäure umsetzt.
Zur Herstellung einer zweiten Gruppe von Sulfonyl-Chloriden der allgemeinen Formel II, deren Rest R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe ist geht man beispielsweise von gegebenenfalls substituierten Benzoylchloriden aus, setzt diese mit p-Nitro phenäthylamin oder mit p-Nitro-phenylpropylaminer zu entsprechenden N-(p-Nitro-phenäthyl)-benzamider um. Diese Nitroverbindungen reduzier! man mi'
Eisenpulver in Salzsäure zu entsprechenden N-(p-Amino-phenäthyl)-benzamiden. Schließlich diazotiert man die Reduktionsprodukte mit Natriumnitrit in Salzsäure und fügt die Diazoniumsalzlösung zu einer mit Schwefeldioxid gesättigten Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig.
Nach einem zweiten Verfahren werden Verbindungen der allgemeinen Formel 1 hergestellt, indem man eine Säure der allgemeinen Formel IV
R,—COOH
(IV)
in der R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen Säure, oder, falls R3 ein Wasserstoffatom bedeuten soll, auch Chloral, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
H1R2
H2N-CH2-CH2-
-SO2-N N-R1
N-H
(V)
in der R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise umsetzt. Die Acylierung bzw. Benzoylierung der Verbindung V wird z. B. durch Umsetzung mit entsprechenden Säurehalogeniden, -anhydriden oder gemischten -anhydriden, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden oder wasserbindenden Mittels, oder durch Behandlung mit reaktiven Säureestern durchgeführt.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie z. B. Benzol, Toluol oder Xylol, ätherartige Flüssigkeiten, wie Äther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, und niedere Ketone, wie z. B. Aceton oder Methyläthylketon. Es ist vorteilhaft, der Reaktionslösung ein säurebindendes Mittel zuzufügen. Als solche eignen sich z. B. anorganische Basen oder Salze, z. B. Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallphosphate, wie die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen. Ferner lassen sich auch organische Basen, wie z. B. Pyridin, Trimethyl- oder Tnäthylamin, Ν,Ν-Diisopropyl-äthylamin oder Collidin, verwenden, die, im Überschuß zugefügt, auch als Lösungsmittel eingesetzt werden können.
In Ausführung dieses Verfahrens wird beispielsweise eine Säure der allgemeinen Formel IV mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V in Gegenwart eines Carbodiimide, wie z. B. Dicyclohexyl-carbodiimid, in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Tetrahydrofuran, umgesetzt. Niedere Alkylester wie z. B. die Methylester oder Äthylester der Säuren der allgemeinen Formel IV, liefern beim Erhitzen mit Verbindungen der allgemeinen Formel V die entsprechenden substituierten Amide der allgemeinen Formel I.
Als weitere Ausfuhrungsform dieses Verfahrens wird beispielsweise ein Halogenid oder Anhydrid, insbesondere ein gemischtes Anhydrid mit einem Kohlensäurehalbester mit einer Verbindung der allgemeinen Forme! V umgesetzt, vorzugsweise in Gegenwart
eines säurebindenden Mittels, z. B. einer starken tertiären organischen Base wie Triäthylamin, Pyridin oder s-Collidia, die im Überschuß auch als Reaktionsmedium dienen kann.
Reaktionsfähige Ester von Säuren der allgemeinen Formel IV sind z. B. deren p-Nitro-phenylester und Cyanmethylester, die mit Verbindungen der allgemeinen Formel V in inerten organischen Lösungsmitteln umgesetzt werden können.
Die als Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel V erwähnten Verbindungen werden durch Hydrolyse z. B. der unter die allgemeine Formel I fallenden Imidazolidine der allgemeinen Formel I a
H1 R2
CH3-CO-N-CH2-CH2 V)^SO2-N
20
NH
N-R1
(Ia)
worin R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, erhalten.
Nach einem weiteren Verfahren gelangt man zu den Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel V, indem man substituierte p-(Amino-alkyl)-benzolsulfonamide der allgemeinen Formel VI
H2N-
SO2-NH2
(VI)
mit substituierten N-(2-Bromalkyl)-cyanamiden in alkalischem Medium (Lit.: E. M i 11 e r et al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) umsetzt.
Die Formylierung mit Chloral erfolgt nach Blicke, J., Amer. Chem. Soc. 74, 3933 (1952) in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in Dioxan, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie z. B. Methylenchlorid.
Nach einem dritten Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel VII
H, R2
R3-CO-N-CH2-CH2
H
55
HC CH
-N N-R1
H R5
(VII)
in der R1, R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und R5 Wasserstoff, eine Arylmethyl-, Diarylmethyl- oder eine Triarylmethylgruppe, die Methyl- oder die Allylgruppe bedeutet, mit einem reaktionsfähigen Cyansäurederivat unter Ringschluß und gegebenenfalls unter Abspaltung eines R5-halogenids in an sich bekannter Weise kondensiert. R5 ist als Arylmethyl-, Diarylmethyl- oder Triarylmethyl-
b5 gruppe beispielsweise die Benzyl-, Benzhydry!- bzw. die Tritylgruppe.
Als reaktionsfähige Cyansäurederivate eignen sich Halogencyane, wie Chlorcyan oder Bromcyan, oder
Cyansäureester, insbesondere Cyansäurephenylester. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren oder nichtmischbaren inerten organischen Lösungsmittels in An- oder Abwesenheit von Wasser. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, niedere Alkanole, wie Methanol oder Äthanol, ätherartige Flüssigkeiten, wie Äther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, niedere Ketone, mc. Aceton oder Methylethylketon, Carbonsäureester, wie Essigsäureäthylester, Carbonsäurenitrile, wie Acetonitril, oder Sulfone, wie Tetrahydrothiophen-l,l-dioxid. Die Umsetzung kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines säurebindenden Mittels vorgenommen werden. Als säurebindende Mittel eignen sich anorganische Basen oder Salze, z. B. Alkalimetallhydroxide.. Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallphosphate, wie die entsprechenden Natrium- oder Kaliumverbindungen. Ferner können auch Calciumcarbonate sowie Calciumphospha.te und Magnesiumcarbonat eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Gruppe von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel VII sind N-(2-Amino-äthyl)-benzolsulfonamide, deren Benzolring durch den Alkylamidorest
R3-CO-NH-CH2-CH2-
in para-Stellung substituiert sind.
Nach einem vierten Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
R3-CO-N-CH2-CH2-H
(VIII)
in der R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel IX
H R2
H-C C-H
I I
HO N-Ri
C=N
(IX)
in der R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise unter Ringschluß kondensiert.
Geeignete reaktionsfähige Ester von Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel IX sind beispielsweise Halogenide, insbesondere Chloride oder Bromide, ferner Sulfonsäureester, z. B. der o- oder p-Toluolsulfonsä ureester oder der Methansulfonsäureester. Die Kondensation erfolgt vorzugsweise in einem mit Wasser mischbaren oder nichtmischbaren Lösungsmittel in An- oder Abwesenheit von Wasser. Als Lösungsmittel können Alkanole, z. B. Butanol, ätherartige Flüssigkeiten, z. B. Dioxan, Diäthylenglykolmonomethylätheir, Carbonsäreamide, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, oder Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, verwendet werden. Es ist vorteilhaft, die Kondensation in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzunehmen. Als solche können diejenigen Verbindun-
gen verwendet werden, die anschließend an das dritte Verfahren genannt sind, ferner auch tertiäre organische Basen, wie z. B. Ν,Ν-Diisopropyl-äthylamin.
Als Ausgangsprodukte des vierten Verfahrens können z. B. die weiter vorne aufgezählten reaktionsfähigen Ester einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel IX verwendet werden, deren Symbole R1 und R2 mit den Symbolen übereinstimmen, die anschließend an Formel 1 aufgezählt sind. Eine Gruppe von Bromiden der allgemeinen Formel IX kann z. B. erhalten werden, wenn man 1-Alkyl-aziridine (vgl. A. Weissberger, Heterocyclic Compounds with Three and Four-Membered Rings, Part One, John Wiley Sons Inc., London [1964]) mit Bromcyan in Dioxan umsetzt.
Nach einem fünften Verfahren stellt man Verbindungen der allgemeinen Formel I her, indem man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel X
H, R2
R3-CO-N-CH2-CH2^f H
C=N
(X)
in der R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel XI
R1-NH2
(Xl)
in der R1 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, kondensiert und cyclisiert.
Geeignete reaktionsfähige Ester einer Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel X sind z. B. Halogenide, insbesondere Chloride oder Bromide, oder Sulfonsäureester, insbesondere ein Benzolsulfonsäureester, der in para-Stellung durch den Amidoäthylrest
R3-CO-NH-CH2-CH2-
substituiert ist. Die Kondensation wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel vorgenommen. Als solche eignen sich z. B. dieselben Lösungsmittel, die im vierten Verfahren verwendet werden.
Es ist vorteilhaft, die Umsetzung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels vorzunehmen. Als säurebindende Mittel eignen sich vorzugsweise überschüssige Basen der allgemeinen Formel XI.
Als Ausgangsstoffe dieses Verfahrens eignen sich z. B. die weiter vorne aufgezählten reaktionsfähigen Ester der Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel X, deren Symbole R2 und R3 mit den Symbolen übereinstimmen, die anschließend an Formel I aufgezählt sind.
Eine Gruppe von solchen Verbindungen wird beispielsweise wie folgt hergestellt:
Man geht von Aziridin aus und setzt dieses mit Bromcyan in Äther zum N-(2-Brom-äthyl)-cyanamid um; dieses Cyanamid kondensiert man in Aceton mit einem Benzolsulfonylchlorid, welches in para-Stellung durch den Rest
R3-CONH-CH2-CH2-
substituiert ist, in Gegenwart von verdünnter Natronlauge unter Abspaltung von Chlorwasserstoff zu einem
entsprechenden N-(2-Brom-äthyl)-N-cyanobenzolsulfonamid.
Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden anschließend gewünschtenfalls in ihre Salze mit anorganischen sowie organischen Säuren übergeführt. Die Herstellung dieser Salze erfolgt z. B. durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der äquivalenten Menge einer Säure in einem geeigneten wäßrig-organischen oder organischen Lösungsmittel, wie z. B. Methanol, Äthanol, Diäthyläther. Chloroform oder Methylenchlorid.
Zur Verwendung als Arzneistoffe können an Stelle der freien Verbindungen der allgemeinen Formel I deren pharmazeutisch annehmbare Salze mit Säuren eingesetzt werden. Geeignete Additionssalze sind z. B. Salze mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, /i-Hydroxyäthansulfonsäure. Essigsäure, Milchsäure. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure.
Die eilindungsgemäßen Wirkstoffe werden vorzugsweise peroral verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 30 und 300 mg für erwachsene Patienten mit normalem Gewicht. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees. Tabletten enthalten vorzugsweise 30—300 mg eines erfindungsgemäßen Wirkstoffes, und zwar 20 bis 80% einer Verbindung der allgemeinen Formel I.
Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B. mit festen pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder CaI-ciumstearat oder Polyäthylenglykolen zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z. B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.
Als weitere orale Doseneinheitsform eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat, z. B. in Mischung mit Füllstoffen, wie Maisstärke, und/oder Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit (Na2S2O5) oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher. Die Temperaturen sind in Cclsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
a) Man fügl 17,8 g l-Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid zu 8,5 g Natriumhydroxid in 85 ml Wasser. Die erhaltene, klare Lösung wird mit 26,2 g ii ml Aceton gelöstem p-(2-Acetamido-äthyl)-ben zolsulfonylchlorid versetzt, wodurch sich das Reak tionsgemisch erwärmt. Es wird während einer halbei Stunde auf 90" erhitzt und dann im Vakuum einge dampft. Man kristallisiert den Rückstand aus Essig säureäthylester um und erhält das reine l-[p-(2-Acet amido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl imidazolidin, das bei 130—131° schmilzt. In analoger Weise erhält man aus:
16,3 g l-Propyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 24,8 g p-(Formamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyI-imidazolidin, Smp. 103—104° 16,3 g l-Propyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 29.0 g p-(2-Butyramidoäthyl)-benzolsulfonyl-chlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin, H2 O, Smp. 114—116°;
16,3 g l-Isopropyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 24,8 g p-(Formamidoäthyl)-benzolsulfonyl-chlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp. 112—113°;
16,3 g l-Isopropyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 27,6 g p-(2-Propionamidoäthyl)-benzolsulfonyl-chlorid das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenyl-sulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin.
Smp. 111—112°;
16,3 g l-Isopropyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramidoäthyl-benzolsulfonyl-chlorid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp. 139—140°;
14,3 g l-Butyl-2-imino-imidazolidin und 24,8 g p-(Formamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1 -[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 111—112°;
17.7 g l-Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 27,55 g p-(3-Acetamidopropyl)-benzol-sulfonylchlorid das l-[p-(3-Acetamido-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 92—93r; 14,3 g l-Isobutyl-2-imino-imidazolidin unu
24.8 g p-(Formamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1 -[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 107—108°;
17,8 g 1 -Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 27,6 g p-(2-Acetamidopropyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-propyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 120—122°; 17,8 g l-Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 27,6 g p-(2-Propionamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 137—138°; 17,8 g l-Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 28,9 g p-(2-Butyramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das
809
l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 123—124"; 17,8 g l-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 27,6 g p-(2-.\-Methylbutyramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-,x-Methylbutyramido-äthyl)-phenylsulfonyi]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 114—116°;
17,8 g l-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 30,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl- imidazolidin, Smp. 130°;
22,2 g l-Isobutyl-2-imino-imidazolidin-hydrobromid und 26,15 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl- imidazolidin, Smp. 149—15Γ; 22,2 g l-Isobutyl-2-imino-imidazolidin-hydrobromid und 27,55 g p-(3-Acetamido-propyl)-benzolsulfonylchlorid das 1 -[p-(3-Acetamidopropyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl- imidazolidin, als öl;
22,2 g l-Isobutyl-2-imino-imidazoIidin-hydrochlorid und 30,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1 -[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl- imidazolidin, Smp. 137—140°; 22,2 g l-Isobutyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 39,0 g p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-5-Chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl- imidazolidin, Smp. 117,5—119°; 22,2 g l-Isobutyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid und 33,0 g p-(2-Cyclohexan-carbamidoäthyl)-benzolsulfonyl-chlorid das l-[p-[2-(Cyclohexan-carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl- imidazolidin, Smp. 175—177°; 17,75 g 1-Sec. Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 26,15 g p-(2-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenyIsulfonyl]-2-imino- 3-sec. butyl-imidazolidin, Smp. 106—108°; 17,8 g 1-Sec. Butyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 27,6 g p-(2-Propionamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1 -[p-(2- Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec. butyl-imidazolidin, Smp. 125—126°;
17,8 g 1 -Sec. Butyl-2-imino-imidazoIidinhydrochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- 3-sec. butyl-imidazolidin, Smp. 123—124°; 22,2 g l-tert.Butyl-2-imino-imidazolidinhydrobromid und 26,15 g p-(2-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das
I -[p-(2-Acetamido-äthyI)-phenylsu!fonyl]- bn
2-imino-3-tert. butyl-imidazolidin, Smp. 129—130°;
22,2 g l-tert.Bulyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 29,0 g p-(2-lsovaleramido-
äthyl)-benzolsulfonylchlorid das f>5
l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert. butyl-imidazolidin, Smo. 152—154";
15,5 g 1-Cyclopentyl-imino-imidazolidin und
24.8 g p-(Formamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenyIsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentylimidazolidin, Smp. 108—110°; 18,97 g l-Cyclopentyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 26,15 g p-(2-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 151—152°;
18.9 g l-Cyclopentyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 138—139°;
20,5 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 24,8 g p-(2-Formamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 135—136°;
20,37 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 26,15 g p-(2-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 181—183°;
21,8 g l-Cyclohexyl^methyl^-iminoimidazolidin-hydrochlorid und
29.0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl- 5-methyl-imidazolidin, Smp. 109—111°; 20,5 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 30,4 g p-(2-Valeramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, 1/4 H2O, Smp. 154—155°;
20,5 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 30,4 g p-(2-Isovaleramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 180—181°;
20,5 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 33,0 g p-(2-Cyclohexancarboxamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Cyclohexancarboxamido-äthyl)-phenyl-sulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl- imidazolidin, Smp. 208—209°; 20,37 g l-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 35,4 g p-[2-(m-Methoxybenzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das l-[p-[2-(m-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl- imidazolidin, Smp. 167—168°;
18.1 g l-Cycloheptyl^-imino-imidazolidin unc 24,8 g p-(Formamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyO^-imino-S-cycloheptyl-imidazc lidin, Smp. 130—133°;
21,77 g l-Cycloheptyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 26,15 g p-(2-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acctamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-
Z-imino-S-cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 166—167°;
21,8 g l-Cycloheptyl-2-imino-imidazolidinhydrochlorid und 29,0 g p-(2-Butyramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 144,5—145°;
23,6 g l-Butyl-S-methyl^-imino-imidazolidinhydrobromid und 26,15 g p-(2-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenyIsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-methyl-imidazolidin, Smp. 132—133°;
25,0 g l-Butyl-5-äthyI-2-imino-imidazoIidinhydrobromid und 26,15 g p-(2-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin, Smp. 111—114°;
19.2 g l-Butyl^methyW-imino-imidazolidinhydrochlorid und 26,2 g p-(2-Acetamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyI-5-methyl-imidazolidin, Smp. 98—99°;
23,6 g l-Butyl-5-äthyl-2-imino-imidazolidinhydrobromid und 30,4 g p-(2-Valeramidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazoIidin, Smp. 92—94°;
18.3 g l-(2-Methyl-cyclohexyl)-2-iminoimidazolidin und 24,8 g p-(Formamidoäthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 127—129°;
18.3 g l-(4-Methylcyclohexyl)-2-iminoimidazolidin und 24,8 g p-(Formamidoäthyl)-benzolsuifonylchlorid das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(4-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 126—128°;
26.4 g l-(4-Methyl-cyclohexyl)-2-iminoimidazolidin-hydrochlorid und 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(4-methyl-cyclohexyI)-imidazolidin, Smp. 166—167°;
Das als Ausgangsprodukt verwendete p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt :
b) 16,3 g N-Phenäthyl-acetamid werden portionenweise unter Rühren zu 35,Og Chlorsulfonsäure gegeben. Anschließend wird das Gemisch 3 Stunden bei 60° gerührt, worauf es auf Eis gegossen wird. Die Kristalle werden abgenutscht, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das erhaltene p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid wird als Rohprodukt weiterverarbeitet.
In analoger Weise erhält man die als Ausgangsstoffe verwendeten Sulfonylchloride, welche als Rohprodukte weiterverarbeitet werden:
aus 14,9 g N-Phenäthyl-formamid und 35,Og Chlorsulfonsäure das p-(2-Formamido-äthyl)benzolsulfonylchlorid;
aus 17,7 g N-Phenäthyl-propionamid und 35,Og Chlorsulfonsäure das p-(2-Propionamido-äthyl)-benzolsulfony lchlorid;
aus 19,1g N-Phenäthyl-butyramid und 50,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid;
aus 20,5 g N-Phenyläthyl-valeramid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Valeramido-äthyl)-
benzolsulfonylchlorid;
ίο aus 20,5 g N-Phenyläthyl-isovaleramid und 35,0 g
Chlorsulfonsäure das p-(2-Isovaleramido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid;
aus 23,1 g N-Phenyläthyl-cyclohexan-carbamid und 35,0 g Chlorsulfonsäure das p-(2-Cyclohexancarbamido-äthylj-benzolsulfonylchlorid.
Beispiel 2
a) Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 gl-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 35,8 g p-[2-(o-Chlorbenzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das 1 - {p - [2 - (o - Chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl}-2-imino-3-butyl-imidazoIidin vom Smp. 155—157° (aus Isopropanol).
Das als Ausgangsprodukt verwendete Sulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) 17,6 g o-Chlor-benzoylchlorid werden zu 20,3 g ρ - Nitro - phenäthylamin - hydrochlorid in 30 ml 5 η-Natronlauge und 50,0 g Eis gegeben. Das N-(p-Nitro-phenäthy^-o-chlorbenzamid kristallisiert aus. Es wird abgenutscht, mit Wasser nachgewaschen, getrocknet und als Rohprodukt eingesetzt.
c) 30,5 g der nach b) erhaltenen Nitroverbindung werden in 85 ml Äthanol suspendiert, mit 1 ml konz.
Salzsäure versetzt und mit 16,0 g Eisenpulver 12 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann filtriert man das Reaktionsgemisch und wäscht mit Äthanol nach. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit äthanolischer Salzsäure versetzt. Man erhält das N-(p-Amino-phenäthyl)-o-chlor-benzamidhydrochlorid, das als Rohprodukt verwendet wird.
d) 31,0 g des nach c) erhaltenen Hydrochlorids werden in 100 ml Eisessig und 34 ml konz. Salzsäure gegeben. Man diazotiert die Lösung bei 5° mit 7,6 g Natriumnitrit, das in 30 ml Wasser gelöst ist. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird zu einer mit Schwefeldioxid gesättigten Lösung von 4,0 g Cuprichlorid, 7 ml Wasser und 80 ml Eisessig gegossen. Eine leicht exotherme Reaktion, bei der bei 35° Stickstoff abgespalten wird, setzt ein. Man läßt das ^eaktionsgemisch 2 Stunden stehen. Das p-[2-(o-Chlorbenzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid kristallisiert aus. Die Kristalle werden abgenutscht und mit Wasser gewaschen und als Rohprodukt eingesetzt.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 g 1-tert. Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 35,8 g p-[2-(o-Chlor-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das l-{p-[2-(o-Chlor-benzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl} - 2 - imino - 3 - tert.butylimidazolidin vom Smp. 152—154° (aus Äthanol).
Beispiel 4
a) Analog Beispiel 1 a)erhältmanaus 17,8 gl-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 35,4 g p-[2-(o-Methoxy-benzamido)-äthyl]-ben-
zolsulfonylchloricl das l-{p-[2-(o-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyllsuIfonyl}-2-imino-3-butyl-imidazolidin vom Smp. 145—146° (aus Methanol).
Das als Ausgangsstoff verwendete Sulfonylchlorid wird wie folgt heilgestellt:
b) Analog Beiispiel 2 b—d) erhält man ausgehend von 17,1 g o-Methoxy-benzoylchlorid mit 20,3 g p-Nitro - phenäthylamin das N - (p - Nitro - phenäthyl)-o-methoxy-benzaimid vom Smp. 149—150° (aus Essigsäureäthylester) ; 30,0 g dieser Nitroverbindung werden mit 16,0 g Eisenpulver zu dem N-(p-Amino-phenäthyl)-o-methoxy-benzamid-hydrochlorid vom Smp. 211 bis 214° (aus Methanol) reduziert, von welchem 30,5 g in konz. Salzsäure mit 7,6 g Natriumnitril diazotiert werden; die Diazoniumsalzlösung liefert mit einer Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig, welche mit Schwefeldioxid gesättigt ist, das p-[2-(o - Methoxy - benzamido) - äthyl] - benzolsulfonylchlorid, welches bei 140—143° schmilzt (Rohprodukt).
Beispiel 5
a) Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 16,4 g 1 - Propyl - 2 - im ino - imidazolidin - hydrochlorid in Natronlauge und 35,4 g p-[2-(m-Methoxy-benzamido) - äthyl] - benzolsulfonylchlorid das 1 - {p - [2 - (m-Methoxy - ben2:amido) - äthyl] - phenylsulfonyl}-2-imino-3-propyl"imidazolidin vom Smp. 144—147° (aus Essigsäureäthylester).
Das als Ausgaingsstoff verwendete Sulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) Analog Beispiel 2 b—d) erhält man ausgehend von 17,1g m-Methoxy-benzoylchlorid mit 20,3 g p-Nitro-phenäthylamin das N-(p-Nitro-phenäthyl)-m-methoxy-benzamid vom Smp. 151—152° (aus Essigsäureäthylester); 30,0 g dieser Nitroverbindung werden mit 16,0 g Eisenpulver zu dem N-(p-Amino-phenäthyl)-m-methoxy-benzamid-hydrochlorid vom Smp. 205 bis 209° reduziert, vein welchem 30,5 g in konz. Salzsäure mit 7,6 g Natriumnitrat diazotiert werden; die Diazoniumsalzlösung liefert mit einer Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig, welche mit Schwefeldioxid gesättigt ist, das p-[2-(m-Methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsullbnylchlorid (Rohprodukt).
Beispiel 6
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 g 1-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 35,4 g ρ -[2- (m- Methoxy -benzamido) -äthylbenzolsulfonylchlorid das 1 - {p - [2 - (m - Methoxybenzamido)-äthyf| -phenylsulfonyl} - 2-imino-3 - butylimidazolidin vom Smp. 137—141° (aus Methanol).
Beispiel 7
Analog Beispiel la) erhält man aus 17,8g 1-tert. Butyl-2-imino-iniidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 35,4 g p-[2-(m-Methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das l-{p-[2-(m-Methoxy - benzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl 1 - 2 - imino-3-tert.butyl-imidazolidin vom Smp. 134—136° (aus Essigsäureäthylester). '
Beispiel 8
a) Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 |> 1-tert. Butyl-2-imino-itnidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 33,8 ji p-[2-(o-Toluamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das l-{p-[2-(o-Toluamido)~äthyl]-phenylsulfonyl} - 2 - imino - 3 - tert.butyl - imidazolidin vom Smp. 160—16 Γ.
Das als Ausgangsstoff verwendete Sulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) Analog Beispiel 2 b—d) erhält man ausgehend von 15,5 g o-Toluoylchlorid mit 20,3 g p-Nitro-phenäthylamin das N-(p-Nitro-phenäthyl)-p-toluamid (Rohprodukt); 28,4 g dieser Nitroverbindung werden mit 16,0 g Eisenpulver zu dem N-(p-Amino-phenäthyl)-o-toluamid-hydrochlorid (Rohprodukt) reduziert,von welchem 28,4 g in konz. Salzsäure mit 7,6 g Natriumnitrit diazotiert werden; die Diazoniumsalzlösung liefert mit einer Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig, welche mit Schwefeldioxid gesättigt ist, das p-[2-(o-Toluamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid (Rohprodukt).
Beispiel 9
a) Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 13,6 g 1 - Methyl - 2 - imino - imidazolidin - hydrochlorid in Natronlauge und 39,0 g ρ - [2 - Methoxy - 5 - chlorbenzamido) - äthyl] - benzolsulfonylchlorid das 1 -{p-[2-(2- Methoxy- 5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl} - 2 - imino - 3 - methyl - imidazolidin vom Smp. 140—141° (aus Essigester).
Das als Ausgangsstoff verwendete Sulfonylchlorid wird wie folgt hergestellt:
b) Analog Beispiel 2 b—d) erhält man ausgehend von 20,6 g 2-Methoxy-5-chlor-benzoylchlorid mit 20,3 g p-Nitrophenäthylamin das N-(p-Nitro-phenäthyl)2-methoxy-5-chlorbenzamid vom Smp. 158— 160°; 30,0 g dieser Nitroverbindung werden mit 16,0 g Eisenpulver zu dem N-(p-Amino-phenäthyl)-2-methoxy - 5 - chlor - benzamid - hydrochlorid (Rohprodukt) reduziert, von welchem 34,0 g in konz. Salzsäure mit 7,6 g Natriumnilrit diazotiert werden; die Diazoniumsalzlösung liefert mit einer Lösung von Cuprichlorid in Wasser und Eisessig, welche mit Schwefeldioxid gesättigt ist, das p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid (Rohprodukt).
Beispiel 10
Analog Beispiel 1 a) erhält man aus 17,8 g 1-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 39,0 g ρ - [2 - (2 - Methoxy - 5 - chlor - benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das l-{p-[2-(2-Methoxy - 5 - chlor - benzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl}-2 - imino - 3 - butyl - imidazolidin vom Smp. 94—97° (aus Essigsäureäthylester).
Beispiel 11
so Analog Beispiel la) erhält man aus 17,8 g 1-tert,-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 39,Og p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das l-{p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl}- 2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin vom Smp. 120— 122°.
Das Endprodukt wird durch Elutionschromatographie an Kieselgel mit Chloroform-Äthanol (9:1) als Elutionsmittel gereinigt. Aus den ersten Fraktionen gewinnt man unverändertes Ausgangsprodukt zurück, aus den letzten Fraktionen das Endprodukt.
Beispiel 12
Analog Beispiel I a) erhält man aus 20,4 g 1-Cyclohexyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 39,Og ρ-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-üthyl]-benzolsulfonylchlorid das l-{p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl|-
2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin vom Smp. 167—170" (aus Methanol).
Be ispi t i 13
Analog Beispiel la) erhält man aus 17,8g 1-tert.-Butyl-2-imino-imidazolidin-hydrochlorid in Natronlauge und 41,4 g p-[2-(3,4,5-Trimethoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonylchlorid das l-{p-[2-(3,4,5-Trimethoxy-benzamidc)-äthyl]-phenylsulfonyl}-2-imino- 3-tert.butyl-imidazolidin vom Smp. 130—132° (aus Essigsäureäthylester-Äther).
Das als Ausgangsprodukt verwendete Sulfonylchlorid wird analog Beispiel 9 b) hergestellt.
15
Beispiel 14
Analog Beispiel la) erhält man aus 17,8g 1-tert.-Butyl-2-imino-imidazolidin hydrochlorid in Natronlauge und 28,9 g p-(2-Butyrylamido-äthyl)-benzolsulfonylchlorid das 1 - [p - (2 - Butyrylamido - äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.butylimidazolidin vom Smp. 148—149° (aus Essigsäureäthylester).
Beispiel 15
25
a) 38,1g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - η - propyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2 η-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triethylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 9,3 g Propionsäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1 -[p-2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - η - propyl - imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 127—129° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 38,1 g l-[p-(2-Amino - äthyl)- phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - η - propylimidazolidindihydrochlorid und:
50
55
9,3 g Propionyl-chlorid das l-[p-(2-Propion-
amido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-
propyl-imidazolidin · V6 H2O = 130—134°,
10,7 g n-Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-
imidazolidin · H2O, Smp. 114—116°;
12,1 g n-Valeroylchlorid das l-[p-(2-Valer-
amido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-
propyl-imidazolidin, Smp. 130—132°;
12,1 g Isovaleriansäurechlorid das l-[p-(2-Iso-
valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-
3-n-propyl-imidazlidin, Smp. 135—136°; 10,5 g Cyclopropancarbonsäurechlorid das
l-ip-^-Cyclopropancarboxamido-äthyl)-
phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imid-
azolidin, Smp. 142—143°;
14,7 g Cyclohexylcarbonsäurechlorid das l-[p-(2-Cyclohexylcarboxamido-äthyl)-phenyl-
sulfonyl]-2-imino-3-n-propylimidazolidin,
Smp. 144—146°;
15,5 g o-Toluoylchlorid das l-[p-[2-(2-Tolu-
Methylamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-
3-n-propyl-imidazolidin, Smp. 114—116°;
17,5 g o-Chlorbenzoylchl&rid das l-[p-[2-(2-
Chlorbenzamido)-ätnyl]-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-n-propyl-imidazolidin, Smp. 145—
146°;
21,9 g o-Brombenzoylchlorid das l-[p-[2-(2-
Brombenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-n-propyl-imidazolidin, Smp. 137—
138°;
16,9 g 2,5-Dimethylbenzoylchlorid das
l-[p-[2-(2,5-Dimethylbenzamido)-äthyl]-
phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imid-
azolidin, Smp. 117—118°;
14,1 g /»-Chlorbuttersäurechlorid das
l-[p-(2-a-Chlorbutyramidoäthyl)-phenyl-
sulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imidazolidin,
Smp. 123—124;
17,0 g m-Methoxy-benzoy lchlorid das
l-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl-
sulfonyl]-2-imino-3-propy]-imidazolidin,
Smp. 144—147°;
10,5 g 1-Meth-acry'oylchlorid das l-[p-[2-(l-
Meth-acryrylamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-propyl-imidazolidin, Smp. 139—140°; 21,0g 2,4-Dichlorbenzoylchlorid das
l-[p-[2-(2,4-Dichlorbenzamido)-äthyl]-phenyl-
sulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin,
Smp. 122—124°.
b) Das Ausgangsmaterial 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenyl - sulfonyl] - 2 - imino - 3 - propyl - imidazolidindihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 35,2g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenyl-sulfonyl] - 2 - imino - 3 - propyl - imidazolidin werden in ml 2 η-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das - [p - (2 - Amino - äthyl) - benzol - sulfonyl] - 2 - imino-3-propyl) - imidazolidin - dihydrochlorid vom Smp. 255—256°.
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino - äthyl) - phenyl - sulfonamidhydrochlorid (Lit.: E. M i 11 e r et al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-propyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl-2-imino- - propyl - imidazolidin - dihydrochlorid vom Smp. 255—256° aus.
Beispiel 16
38,1 g 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl]- - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit
809 537/36
300 ml 2 η-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung vca 7,9 g Acetylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2 n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid, ι ο Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 133—135° schmilzt.
10,5 g Cyclopropancarbonsäurechlorid das
l-ip-iZ-Cyclopropancarboxamido-äthyl)-
phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imid-
azolidin, Smp. 114—116°;
15,5 g o-Toluoylchlorid das l-[p-[2-(2-Tolu-
amido-äthy]]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-iso-
propyl-imidazolidin, Smp. 132—134°;
17,5 g o-Chlorbenzoylchlorid das l-[p-[2-(2-
Chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp.
132—134J;
10,5 g l-Methacryloylchlorid das l-[p-[2-(l-
Methacryl-amido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-isopropyl-imidazolidin · 1 H2O,
Smp. 106—107°.
Beispiel 17
38,1 g 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2 η-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 9,3 g Propionsäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2 η-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Propionamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 111 — 112° schmilzt.
Beispiel 18
a) 38,1g 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2 η-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 10,7 g Buttersäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2 η-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1 -[p-(2- Butyramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 139— 140° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 38,1 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl- imidazolidin-dihydrochlorid und
12,1 g n-Valeriansäurechlorid das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-
3-isopropyl-imidazolidin, Smp. 123—124";
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidindihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 35,2 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-
2-imino-3-isopropyl-imidazolidin werden in 370 ml 2 η-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenyIsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl- imidazolidin - dihydrochlorid vom Smp. 249—250° aus.
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino - äthyl) - phenylsulfonamidhydrochlorid (Lit.: E. M i 11 e r et al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-isopropyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im Ölbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 249—250° aus.
50
Beispiel 19
a) 39,7g 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyi-imidazolidin-dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-NatronIauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur
bo die Lösung von 7,9 g Acetylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen
b5 Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1 - [p - (2 - Acetamido - äthyl) - phenyl-
;ulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, das aus issigester umkristallisiert bei 130—13Γ schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 39,7 g l-[p-(2- ^mino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butylmidazolidin-dihydrochlorid und:
10,7 g Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenyl-sulfonyl]-2-imino-3-butyl- imidazolidin, Smp. 123—124°; 13,0 g 2-Methyl-butyrylchlorid das l-[p-[2-(«- Methyl-butyramido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 114—116°; 13,0 g Valeriansäurechlorid das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- 3-butyl-imidazolidin, Smp. 130°;
13.0 g Isovaleriansäurechlorid das l-[p-(2· Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 130—130,5°; 14,5 g Caproylchlorid das l-[p-(2-Capronamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin, Smp. 129—130°; 17,5 g Caprylsäurechlorid das 1-[p-(2-Octanamido-äthyl)phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin, Smp. 130—131°; 18,9 g o-Chlor-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]phenylsulfonyl]- 2-imino-3-n-butyl-imidazolidin, Smp. 1 SS-IS?0;
17.1 g o-Methoxybenzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Methoxybenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 145—146°; 12,5 g 1-Athyl-propionylchlorid das l-[p-[2-(l-Äthylpropionamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 125—126°; 9,2 g Acryloylchlorid das l-[p-(2-Acrylamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl- imidazolidin, Smp. 153—154°; 22,1 g 2-Methoxy-5-Chlor-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-bsnzamido)-
äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butylimidazolidin, Smp. 94—97°;
18,0 g 3-Methoxy-benzoylchlorid das l-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-
phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 139—141°;
16,5 g l-Methyl-S-cyclohexen-carbonsäurechlorid das l-[p-[2-(l-Methyl-3-cyclohexen-
carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 149—150°; das 1 -[p-[2-(3,4-Dimethoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsuIfonyl]-2-imino-3-butyl- imidazolidin, Smp. 169—170°.
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - imidazolidindihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 36,65g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin werden in 370 ml η-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2-Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butylimidazoüdindihydrochlorid vom Smp. 231—233° aus.
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-
Amino - äthyl) - benzolsulfonamidhydrochlorid [Lit.: E. M i 1 1 e r et al.. J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-butyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter
ίο alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino- - butyl - imidazolidin - dihydrochloride vom Smp. 231—233° aus.
Beispiel 20
a) 41,5 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenyIsulfonyl]- - imino - 3 - isobutyl - imidazolidin - dihydrochloridmonohydrat werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2 η-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 10 g Propionsäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2 u-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Propionamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 140—142° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 41,5 g l-[p-(2-Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutylimidazolidin-dihydrochloridmonohydrat und:
11,7 g Buttersäurechlorid das 1-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 138—139°;
13,0 g Valeriansäurechlorid das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-
3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 137—140°;
13,0 g Isovaleriansäurechlorid das l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- 3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 150—152°;
13,0 g Pivaloylchlorid das l-[p-(2-Pivalamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-
imidazolidin, Smp. 165—167°;
14.4 g Hexanoylchlorid das l-[p-(2-Hexanamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-iso-
butyl-imidazolidin, Smp. 139—140°;
10.5 g Cyclopropan-carbonsäurechlorid das
!-[p-^-Cyclopropan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 163—164°;
15.6 g Cyclohexan-carbonsäurechlorid das
l-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenyl-sulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imid-
azolidin, Smp. 175—177°;
16.7 g o-Toluoylchlorid das l-[p-(2-Toluamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutylimidazolidin, Smp. 138—140°;
18,4 g o-Methoxy-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-isobutyl-irnidazolidin,Smp. 110—111°;
22,3 g 2-Methoxy-5-chlor-benzoylchlorid das l-[p-[2-(Methoxy-5-Chlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 117—119°;
18.3 g 3,4-Dimethyl-benzoylchlorid das l-[p-[2-(3,4 - Dimethyl - benzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutyl - imidazolidin, Smp. 158,5—160°;
23,7 g o-Brom-benzoylchlorid das 1-[ρ-Γ2-(2-Brombenzamido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 158—160°;
22.4 g 2,4-Dichlor-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2,4-Dichlor-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyO-2-imino-3-isobutyl-imidazo!idin, Smp. 102,5 bis 104°;
10,2 g Acetanhydrid das 1 -[p-(2-Acetamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutylimidazolidin, Smp. 149—151°.
b) Das Ausgangsmaterial 1-[ρ-(2· Amino-äthyl)-phenyJsulfonyl]-.2-imino-3-isobutyl-imidazolidin-dihydrochlorid-monohydrat wird nach zwei Verfahren erhalten:
1.36,65 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin werden in 370 ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazoli- din-dihydrochlorid-monohydrat vom Smp. 151—152° aus.
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-benzol-sulfonamid-hydrochlorid (Lit.: E. M i 11 e r et al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 20,5 g N-(2-Bromäthyl)-N-isobutyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad von 110° erhitzt. Nach dum Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreirnal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, nitriert und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das l-[p-(2-Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutylimidazolidin - dihydrochlorid - monohydrat vom Smp. 151—152° aus.
Beispiel 21
a) 39,7 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - sec. butyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylencliloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raum-Temperatur die Lösung von 12,9 g Valeriansäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butyl - imidazolidinhemihydrat, das aus Essigester umkristallisiert bei 111—Il3° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 39,7 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.buty!- imidazolidin-dihydrochlorid, und:
7,9 g Acetylchlorid das l-[p-(2-Acetamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butylimidazolidin, Smp. 106—108°;
9,2 g Propionylchlorid das 5-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.bu- tyl-imidazolidin, Smp. 125—126°;
11 g Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butyl1 imidazolidin, Smp. 123—124°;
16,9 g 2,4 - Dimethylbenzoylchlorid das 1 - [p-[2-(2,4-Dimethyl-benzamido)-äthyl]-phenylsul- fonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butyl - imidazolidin, Smp.
120—122°;
14,8 g Benzoylchlorid das l-[p-(2-Benzamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butylimidazolidin, Smp. 133—135°.
b) Das Ausgangsmaterial 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butyl - imidazolidindihydroclilorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 36,6 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin werden in 370 ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das l-[p-(2-Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.buty 1-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 250° (Zers.) aus.
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g p-(2-Amino-äthyl)-benzol-sulfonarnid-hydrochlorid (Lit.: E. M i 11 e r et al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 20,5 g N-(2-Brom-äthyl)-N-sec.butyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-sec.butyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp.
' 250° (Zers.) aus.
B e i s ρ i e 1 22
41,5 g 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl]-2- imino- 3 - tert.butyl - imidazolidin - monohydrat werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 7,9 g Acetylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen
extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 127—129C schmilzt.
Beispiel 23
a) 41,5 g 1-[p-(2-Amino-äthyl)-phenyIsulfonyl]- - imino - 3 - tert.butyl - imidazolidin - dihydrochloridmonohydrat werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13 g Isovaleriansäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, das aus Essieester umkristallisiert bei 152—154° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 41,5 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl- imidazolidin-dihydrochlorid-monohydrat und:
13.0 g Pivaloylchlorid das l-[p-(2-Pivalamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.butylimidazolidin, Smp. 140—142°:
13.7 g 2-Chlorpropionylchlorid das l-[p-[2-(2-Chlorpropion-amido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 151 bis 153";
15,2 g 2-Chlorbutyrylchlorid das l-[p-[2-(2-Chlorbutyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imi- no-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 142—144°;
15.8 g Cyclohexan - carbonsäurechlorid das l-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.butyl - imidazolidin, Smp. 176—178°;
16,6 g o-Toluoylchlorid das 1-[p-[2-(2-Toluamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 160—16Γ;
18,9 g o- Chlorbenzoylchlorid das 1 - [p - [2-(2 - Chlorbenzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 152 bis 154";
22.1 g 2-Methoxy-5-chlor-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazoH-din, Smp. 124—126°;
22,6 g 3,4-Dichlorbenzoylchlorid das l-[p-[2-(3,4-Dichlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 168 bis 170";
24,5 g 3,4,5 - Trimethoxybenzoylchlorid das 1 - [p - [2 - (3,4,5 - Trimethoxybenzamido) - äthyl]-phenylsulfonyl]-2-JmInO-S-ICrLbUIyI-imidazolidin, Smp. 130-132";
18.2 g 2,5-Dimethylbcnzoylchlorid das l-[p-Γ2 - (2,5 - Dimcthylbenzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.butyl - imidazolidin, Smp. 152—154°;
11,6 g Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - amino - 3 - tert.butylimidazolidin, Smp. 148—149°;
18,0 g 2-Methoxy-benzoylchlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- 2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 131 bis 131,5°;
14,0 g 2-Chlorbuttersäurechlorid das l-p-2-(2 - Chlorbutyramido) - äthyl - phenylsulfonyl-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin vom Smp. 142—144°.
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.butyl - imidazolidindihydrochlorid-monohydrat wird nach zwei Verfahren erhalten:
1.36,65 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin werden in 370 ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - benzolsulfonyl] - 2 - imino-3 - tert.butyl - imidazolidin - dihydrochlorid - monohydrat vom Smp. 232—234° aus.
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisierte Kaliumhydroxyd, 23,65 g ρ - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonamid - hydrochlorid (Lit.: E. Miller et al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 16 g N-ß-Chlor-äthyO-N-tert.butyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3 - tert.butyl - imidazolidin - dihydrochlorid - monohydrat vom Smp. 232—234° aus.
Beispiel 24
a) 40,9 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3- cyciopentyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13,0 g n-Valeryl-chlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin,
b5 das aus Aceton umkristallisicrt bei 132—134° schmilzt. I η analoger Weise erhält man aus40,9 g 1 -[p-(Aminoäthyl)-phenylsulfonyl] ^-imino-S-cyclopentyl-imidazolidin-dihydrochlorid und:
11 g Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl) - phenylsulfonyl] -2-imino-3- cyclopentylimidazolidin, Smp. 138—139°;
14,5 g n-Hexanoyl-chlorid das l-[p-(2-Hexanamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 118—119°;
15,8 g Cyclohexan-carbonsäure-Chlorid das l-[p-(2-Cyclohexancarboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclopentyl - imidazolidin, Smp. 178—179°;
8,1 g Acetylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phehylsulfonyl] - 2 - imine - 3 - cyclopentyl - imidazolidin, Smp. 151—152°;
18,5g2-Chlorbenzoylchloriddas l-[p-[2-(2-Chlorbenzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 187—190,5°;
22,5 g 2,4-Dichlorbenzoylchlorid das 1 -[p-[2-(2,4-Dichlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- ^-imino-S-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 151,5— 153°;
16,5 g l-Methyl-3-cyclohexen-carbonsäure das 1 - [p - [2 -(1 - Methy 1 - 3 - cyclohexencarboxamido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclopentylimidazolidin, Smp. 129—131°;
das 1 - [p - [2 - (1 - Methyl - cyclohexancarboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclo- pentyl-imidazolidin, Smp. 130—131°;
das 1 - [p - [2 - (3 - Methoxy - benzamido) - äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclophentyl - imidazolidin, Smp. 146,5—148°;
das 1 - [p - [2 - (3,4 - Dimethoxy - benzamido)-ä thy 1] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclopentylimidazolidin, Smp. 180—182°.
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidindihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
1. 37,8 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin werden in 370 ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das - [p - (2 - Amino - äthyl) - benzol - sulfonyl] - 2 - imino-S-cyclopentyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 270° aus.
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,05 g p-(2-Amino-äthyl)- phenylsulfonamid - hydrochlorid (Lit.: E. Miller et al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 17,2 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-cyclopentylcyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad von 110" erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das 1 -[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 270" (Zersetzung) aus.
Beispiel 25
a) 42,3 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]- - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit mi 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 9,3 g Propionsäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml
ίο 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natiumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen l-[p-(2-Propionamidoäthyl) - phenylsulfonyl] -2-imino-3- cyclohexyl - imidazolidin-semihydrat das aus Essigester umkristallisiert bei 110—112° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 42,3 g - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochlorid und:
8,0 g Acetylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 181—183°;
10,7 g Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexylimidazolidin-hemihydrat, Smp. 143—144°;
12,1 g Valerylchlorid das l-[p-(2-Valeramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexylimidazolidin, Smp. 154—155°;
12.1 g Isovalerylchlorid das l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl] ^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 180—181°;
10,5 g Cyclopropan-carbonsäurechlorid das 1 - [p - (2 - Cyclopropan - carboxamidoäthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 172—173°;
15,0 g Λ-Chlorbutyrylchlorid das l-[p-(2-a-Chlorbutyramidoäthyl)-phenyIsulfonyl]-2-imino-3-cycIohexyl-imidazolidin, Smp. 158—159°;
16.4 g o-Toluylchlorid das l-[p-[2-(2-Toluamidoäthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexylimidazolidin, Smp. 198—199°;
18,5go-ChlorbenzoyIchIoriddas 1 -[p-[2-(2-Chlorbenzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl - 2 - imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 191—192°;
18,0 g o-Methoxybenzoylchlorid das l-[p-[2-(2 - Methoxybenzamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp.
so 175—176°;
18,0 g m-Methoxy-benzoylchlorid das l-[p-[2-(3 - Methoxy-benzamido -äthyl)- phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, 167—168°;
17,8 g 2,5-Dimethylbenzoylchlorid das l-[p-[2-(2,5-Dimethylbenzamido)-äthyi]-phenylsulfonyl]- ^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 186— 187°;
23,0go-Brombenzoylchloriddasl-[p-[2-(2-Brombenzamido) - äthvl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino-
bo 3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 179—181°;
15,0g 2-Äthyl-butyrylchlorid das l-[p-[2-(2-Äthylbutyramido) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 169—170°;
18.2 g ρ - Methoxy - benzoylchlorid das f)5 1 -[p-[2-(4-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenyl-
sulfonyl] - 2 - imino - 3 -cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 153—154°;
21.5 g 3,4 - Dichlor - benzoylchlorid das
1 -[p-[2-(3,4-Dichlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 227—228°;
21,0 g 2-Methoxy-5-Chlor-benzoylchlorid das 1 - [p - [2 - (2 - Methoxy - 5 - chlor - benzamido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexylimidazolidin, Smp. 167—170°;
16,5 g l-Methyl-3-cyclohexen-carbonsäurechlorid das l-[p-[2-(l- Methyl - 3 - cyclohexen - carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclo- hexyl-imidazolidin, Smp. 158—160°;
16,5 g 4-Methyl-3-cyclohexen-carbonsäurechlorid das 1 - [p - [2 - (4 - Methyl - 3 - cyclohexen - carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclo- hexyl-imidazolidin, Smp. 200—201°; 15,0 g Cyclohexancarbonsäurechlorid das l-[p-(2-Cyclohexancarboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 208—209°;
16,3 g 1-Methyl-cyclohexan-carbonsäurechlorid das 1 - [p - [2 - (1 - Methyl - cyclohexan - carboxamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclo- hexyl-imidazolidin, Smp. 162—163°;
das 1 - [p - [2 - (3,4 - Dimethoxy - benzamido)-äthyl] - phenylsulfonyl] -2-imino-3- cyclohexylimidazolidin, Smp. 203—205°.
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-pheny lsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazol idindihydrochlorid wird nach zwei Verfahren erhalten:
a) 39,2 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin werden in 370 ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-S-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 247—250° aus.
b) Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd, 23,65 g ρ - (2 - Amino - äthyl) - benzolsulfonamid - hydrochloric! (Lit.: E. Miller et al., J. am. ehem. Soc. 62, 2101 [1940]) und 23,1 g N-(2-Brom-äthyl)-N-cyclohexylcyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene öl (freie Base) wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Durch Abkühlen und eventuell Verdünnen mit Äther fällt das l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 247—250° aus.
Beispiel 26
60
a) Analog Beispiel 25 a) erhält man aus 43,7 g I - [p- (Amino -äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cycloheptyl-imidazolidin-dihydrochlorid und 7,9 g Acetylchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyI-imidazolidin, Smp. 166—167".
Aus der gleichen Aminoverbindung erhält man aus:
11,0g Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cycloheptylimidazolidin, Smp. 144,5—145°;
12,3 g Valerylchlorid das l-[p-(2-Valeramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cycloheptylimidazolidin, Smp. 145—147°;
18,2 g 3-Methoxybenzoylchlorid das l-[p-[2-(3 - Methoxy benzamido) - äthyl] - phenylsulfony I]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 164,5°; 17,8 g 2,4 - Dimethylbenzoylchlorid das 1 - [p - [2 - (2,4 - Dimethylbenzamido) - äthyl]-phenylsulfonyl - 2 - imino - 3 - cycloheptyl - imidazolidin, Smp. 187—189°;
das 1 -[p-[2-(3,4-Dimethoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cycloheptyl - imidazolidin, Smp. 208—210°.
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazoIidin- dihydrochlorid wird analog Beispiel 25 b) aus 40,6 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino- - cycloheptyl - imidazolidin - dihydrochlorid hergestellt; Smp. 280° (Zersetzung).
Beispiel 27
a) 41,1 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]- - imino - 3 - butyl - 4 - methyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 ml 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 12,7 g Valeryl-chlorid in ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu. Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge und zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1 -[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 4 - methyl - imidazolidin, das aus Essigester umkristallisiert bei 108—110° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 41,1g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-methylimidazolidin-dihydrochlorid und:
12,7g Isovalerylchlorid das 1 -[p-(2-Iso/aleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyI- 4-methyl-imidazolidin, Smp. 102—103°;
15,4 g Cyclohexan - carbonsäurechlorid das l-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 4 - methyl - imidazolidin, Smp. 137—139°;
16,3 g o-Toluoylchlorid das l-[p-[2-(2-Toluamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl- 4-methyI-imidazolidin-hemihydrat, Smp. 103— 105°;
23,7 g o-Brom-benzoylchlorid das I-[p-[2-(2 - Brombenzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - butyl -4-methyl - imidazolidin, Smp. 100—102°;
18,0 g 3,5 - Dimethyl - benzoylchlorid das 1 - [p - [2 - (3,5 - Dimethylbenzamido) - äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 4 - methylimidazolidin, Smp. 138—140°;
7,9 g Acetylchlorid das l-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 4 - methylimidazolidin, Smp. 132—133°;
18,2 g 2,4 - Dimethyl - benzoylchlorid das 1 - [ρ - [2 - (2,4 - Dimethylbenzamido) - äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 4 - methylimidazolidin ■ V4 H2O, Smp. 108—110°.
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3- butyl - 4 - methyl - imidazolidin-dihydrochlorid wird nach folgendem Verfahren erhalten:
38,0 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-methyl-imidazolidin werden in ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Alkohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-S-butyl^methyl-imidazolidin-dihydrochlorid vom Smp. 240° (Zers.) aus.
Beispiel 28
a) In analoger Weise zu Beispiel30a) erhält man aus 41,1 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-irnino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin und:
7,9 g Acetchlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 5 - methylimidazolidin, Smp. 98—99°;
12,5 g Valerylchlorid das l-[p-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 5 - methylimidazolidin, Smp. 95—97°;
12,5 g Isovalerylchlorid das l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp. 131—133°;
14,1 g2-Äthyl-butyrylchloriddas l-[p-[2-(2-Äthylbutyramido) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp. 89—90°;
16,5 g 2-Toluoylchlorid das l-[p-[2-(2-Tolu-.amido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl- 5-methyl-imidazolidin, Smp. 122—124°;
22,0 g 2-Brombenzoylchlorid das l-[p-(2-Brombenzamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin, Smp. 105—107°; 15,5 g Cyclohexancarbonsäurechlorid das 1 - (p - [2 - (Cyclohexan - carboxamido) - äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 5 - methylimidzolidin, Smp. 127—129°.
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 5 - methyl - imidazolidin-dihydrochlorid wird aus 38,0 g l-[p-(2-Acetamino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl-5-methyl-imidazolidin-dihydrochlorid wie folgt hergestellt:
1. 38,0 g l-[p-(3-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-5-methyl-imidazolidin werden in ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und so das - [p - (3 - Amino - äthyl) - benzol - sulfonyl] - 2 - imino-S-tert.-butyl-imidazolidin-dihydrochlorid, Smp. 255— 257°, erhallen.
2. Ein Gemisch von 100 ml Dimethylsulfoxyd, 11,2 g pulverisiertem Kaliumhydroxyd, 25,0 g p-(3-Amino-äthyl)-bcnzol-sulfonamid-hydroclilorid (Lit.: E. Müller, Angew. Chem. 61, 179 [1949]) und 16 g N-(2-Chlor-propyl)-N-butyl-cyanamid wird unter Rühren 1 Stunde im ölbad von 110° erhitzt. Nach dem Abkühlen gießt man auf Wasser. Die erhaltene trübe Lösung wird mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert; die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Die erhaltene freie Base
ίο wird in Alkohol gelöst und mit gesättigter alkoholischer Salzsäure sauer gestellt. Nach Eindampfen erhält man das l-[p-(3-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - butyl - 5 - methyl - imidazolidin - dihydrochlorid vom Smp. 255—257°.
Beispiel 29
a) In analoger Weise zu Beispiel 27a) erhält man aus 43,7 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-
3 - cyclohexyl - 5 - methyl - imidazolidin -dihydrochlorid und 10,7 g Butyrylchlorid das l-[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl] - 2- imino - 3 - cyclohexyl - 5 - methyl-imidazolidin, Smp. 109—111°.
b) Das Ausgangsmaterial l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - 5 - methylimidazolidin-dihydrochlorid wird analog 28 b) aus 40,6 g l-[p-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - cyclohexyl - 5 - methyl - imidazolidin - dihydrochlorid hergestellt, öl.
B e i s ρ i e 1 30
42,5 g l-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino - 3 - butyl - 4 - äthyl - imidazolidin - dihydrochlorid werden in 200 ml Wasser gelöst und die Base mit 300 mi 2n-Natronlauge freigesetzt. Sie wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die mit Natriumsulfat getrocknete Methylenchloridlösung wird mit 50,5 g Triäthylamin versetzt. Hierauf tropft man bei Raumtemperatur die Lösung von 13 g Valerylchlorid in 100 ml Methylenchlorid innerhalb 20 Minuten hinzu.
Nachdem die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde, wäscht man sie mit 100 ml 2n-Natronlauge zweimal 100 ml Wasser. Die wäßrigen Phasen extrahiert man zweimal mit Methylenchlorid. Die vereinigten Methylenchloridphasen ergeben nach dem Trocknen mit Natriumsulfat, dem Filtrieren und Eindampfen 1 -[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin, das aus Äther/Essigester umkristallisert bei 92—94° schmilzt.
In analoger Weise erhält man aus 42,5 g
so 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin-dihydrochlorid und:
11,5g Isobutyrylchlorid das l-[p-(2-Isobutyramido-äthyl)-phenylsulfonyi]-2-imino-3-butyl- 4-äthyl-imidazolidin als öl;
13,0 g Pivaloylchlorid das l-[p-(2-Pivalamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äthylimidazolidin, Smp. 140—142°;
15,2g2-Chlor-butyrylchloriddasl-[p-[2-(2-Chlorbutyramido) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-butyl-4-äthyl-imidazolidin als Öl;
22,6 g 2,5 - Dichlor - benzoylchlorid das 1 - Cp - [ - (2,5 - Dichlorbenzamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-bulyl-4-üthyl-imidazolidin
b5 als öl.
b) Das Ausgangsmalcrial l-[p-(2-Amino-iithyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - 4 - äthyl - imid-
azolidin-dihydrochlorid wird nach folgendem Verfahren erhalten:
39,4 g l-[n-(2-Acetamino-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-4-äihyl-imida/olidin werden in 370 ml 2n-Salzsäure gelöst und die Lösung 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und das erhaltene öl in Aüohol gelöst. In der Kälte kristallisiert das 1 - vp- ,2-Amino -äthyI)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl -4-äthyl - imidzolidin-dihydrcchlorid vom Smp. 222-224''aus.
Beispiel 31
28 ml 4n-Natronlauge und 4,3 g Äthylenimin werden auf — 10' gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 26,2 g p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfochIorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, so daß die Temperatur nicht über 0° steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonylj-aziridins mit 100 ml n-Propylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40—50°. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerülirt und anschließend am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte N,-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N,-n-propyl-äthylendiamin enthält, wird in 56 ml 2n-Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40°steigen läßt. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2 n-Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-propyl-imidazolidin vom Smp. 138-14Q".
Beispiel 32
40
28 ml 4η-Natronlauge und 4,3 g Äthylenimin werden auf —10 gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 27,6 g p-(2-Propion-amidoäthyl)-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, so daß die Temperatur nicht über 0° steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen l-[p-(2-Propionamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-aziridins mit 100 ml n-Propylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40—50°. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschließend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte N!-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N2-n-propy!-äthylendiamin enthält, wird in 56 ml 2η-Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen läßt. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2 η-Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das l-[p-(2-Propion- t>5 amido -äthyl) - pheny !sulfonyl] - 2- imino - 3 - η - propylimidazolidin vom Smp. 127—128°.
In analoger Weise erhält man aus 100 ml Propylamin und 29 g p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin, Smp. 114—116°.
Beispiel 33
ml 4η-Natronlauge und 4,2 g Äthylenimin werden auf —10" gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 35,5 g p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, so daß die Temperatur nicht über steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen [2-(2-(Methoxy-benzamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-aziridins mit 100 ml n-Propylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40—50". Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschließend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte Η - [p - [2 - (2 - Methoxy - benzamido - äthyl] - phenylsulfonyl]-N2-n-propyl-äthylendiamin enthält, wird in ml 2n-Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,'g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen läßt. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2n-Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das l-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - η - propyl - imidazolidin vom Smp. 144—147°.
In analoger Weise erhält man aus 4,3 g Äthylenimin und:
100 ml Isopropylamin und 26,2 g p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Acetamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropylimidazolidin, Smp. 133—135°;
100 ml Isopropylamin und 27,6 g p-(Propionamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Propionamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp. 111—112°;
100 ml Isopropylamin und 29 g p-(2-Butyramidoäthylj-phenylsulfochlorid das 1 -[p-(2-Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropyl-imidazolidin, Smp. 139—140°;
100 ml Butylamin und 26,2 g p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Acetamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - imidazolidin, Smp. 130—131°;
100 ml Butylamin und 30,6 g (2-(a-Methyl-butyramido) - äthyl) - phenylsulfochlorid das 1 - [p - [2 - (λ - Methylbutyramido) - äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - η - butyl - imidazolidin, Smp. 114—116°;
100 ml Butylamin und 30,6 g p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfochlorid das 1 -[p-(2-Valeramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - imidazolidin, Smp. 130°;
100 ml Isobutylamin und 30,6 g p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfochlorid das 1 -[p-(2-Valeramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl -imidazolidin, Smp. 137—140°;
100 ml Isobutylamin und 38,9 gp-'[2-(2-Methoxy-5 - chlor - benzamido) - äthyl] - phenylsulfochlorid das 1 -[p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-benzamido)-
809 S37/36
äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutylimidazoldin, Smp. 117—119°;
100 ml Isobutylamin und 33,0 g p-(2-Cyclohexancarboxamido - äthyl) - phenylsulfochlorid das 1 -[p-^-Cyclohexan-carboxamido-äthylJ-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isobutyl - imidazolidin, Smp. 175—177°;
100 ml sec.Butylamin und 26,2 g p-(2-Acetamidoäthyl) - phenylsulfochlorid das 1 - [p - (2 - Acetamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec- ίο butyl-imidazolidin, Smp. 106—108°;
100 ml sec.Butylamin und 27,6 g p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Propionamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp. 125—126°; 100 ml secButylamin und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-sec.butyl-imidazolidin, Smp. 123—124°;
100 ml tert.Butylamin und 26,2 g p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfochlorid das 1 -[p-(2-Acetamidoäthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.butylimidazolidin, Smp. 127—128°;
100 ml tert.Butylamin und 27,6 g p-(2-Propionamido-äthyl)-pbenylsulfochlorid das l-[p-(2-Propionamido - äthyl) - phenylsulfochlorid das
1 - [p - (2 - Propionamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - tert.butyl - imidazolidin, Smp. 150—152°.
30
Beispiel 34
ml 4n-Natronlaugeund 4,3 gÄthylenimin werden auf — 10° gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 29,0 g p-(2-Butyrylamidoäthyl)-phenylsulfochlorid in ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, so daß die Temperatur nicht über 0° steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-aziridins mit 100 ml t-Butylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40—50°. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt, und anschließend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte N1 -[p-(2-Butyramidoäthyl) - phenylsulfonyl] - N2 -1 - butyl - äthylendiamin enthält, wird in 56 ml 2n-Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen läßt. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2n-Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchloridlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] -2-imino-3-tert. -butylimidazolidin vom Schmelzpunkt 148—149°.
In analoger Weise erhält man aus 4,3 gÄthylenimin und 100 ml tert.Butylamin und 30,6 g p-(2-,*-Methylbutyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-*- ω Methylbutyramido-äthyl)- phenylsulfonyl] -2- imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 156—157";
100 ml tert.Butylamin und 30,6 g p-(2-lsovaleramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Isovaleramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 152—154°;
100 ml tert.Butylamin und 35.5 g p-[2-(2-Methoxyben7amido)-äthyl] -phenylsulfochlorid das l-[p-[2-(2-Methoxybenzamido)-äthyl]- phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.butyl - imidazolidin, Smp. 134—136°;
100 ml tert.Butylamin und 39,0 g p-[2-(2-Methoxy - 5 - chlorbenzamido) - äthyl] - phenylsulfochlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamid)-äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.-butyl-imidazolidin, Smp. 124—126°;
100 ml Cyclopentylamin und 30,6 g p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Valeramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 132—134°;
100 ml Cyclopentylamin und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl) - 2 - imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 138—139°;
100 ml Cyclopentylamin und 33,Og p-(2-Cyclohexan - carboxamido - äthyl) - phenylsulfochlorid das 1 -[p-(2-Cyclohexan - carboxamido -äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclopentyl - imidazolidin, Smp. 178—179°;
100 ml Cyclohexylamin und 24,8 g p-(2-Formamido - äthyl) - phenylsulfochlorid das
1 - [p - (2 - Formamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 135—136°;
100ml Cyclohexylamin und 26,2g p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl] ^-lmino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 181—183°;
100 ml Cyclohexylamin und 27,6 g p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Propionamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cyclohexyl-imidazolidin · V2 H2O, Smp. 110— 112°;
100 ml Cyclohexylamin und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cyclohexyl-imidazolidin · '/2 H2O, Smp. 143— 144°;
100 ml Cyclohexylamin und 30,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Valeramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cyclohexyl-imidazolidin · '/4 H2O, Smp. 154— 155°;
100 ml Cyclohexylamin und 30,4 g p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Isovaleramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 180—181°;
100 ml Cyclohexylamin und 35,4 g p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfochlorid das l-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 105—107°;
100 ml Cyclohexylamin und 33,0 g p-(2-Cyclohexyl-carboxamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Cyclohexyl-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 167—168°;
100 ml Cycloheptylamin und 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfochlorid das 1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 166—167°;
100 ml Cycloheptylamin und 29,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das l-[p-(2-Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 144,5—145".
Beispiel 35
28 ml 4 η-Natronlauge und 5,7 g Propylenimin werden auf —10° gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 29,0 g p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, so daß die Temperatur nicht über 0° steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen l-[p-(2-Butyramido- ι ο äthyl)-phenyls;ulfonyl]-2-methyl-aziridins mit 100 ml Cyclohexylarnin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40—50°. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschließend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte 2-[p-(2-Butyramido-äthylJ-phenylsulfonyO-l-cyclohexylaminopropan enthält, wird in 56 ml 2n-Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen läßt. Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2n-Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchlondlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl- 5-methyl-imidazolidin vom Smp. 109—111°.
Beispiel 36
30
28 ml 4n-Natronlauge und 5,7 g Propylenimin werden auf —10° gekühlt. Hierauf wird eine Suspension von 26,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfochlorid in 100 ml Aceton unter Rühren und Kühlen zugegeben, so daß die Temperatur nicht über 0° steigt. Nach beendetem Zutropfen wird 30 Minuten bei 0° weitergerührt. Dann wird das Kühlbad entfernt und die Lösung des erhaltenen l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-methyl-aziridins mit 100 ml n-Butylamin versetzt. Die Temperatur steigt auf 40—50°. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde weitergerührt und anschließend wird am Rotationsverdampfer das überschüssige Amin abdestilliert. Der Kristallbrei, der neben Kochsalz das gewünschte 2-[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-1 -n-Butylamino-propan enthält, wird in 56 ml 2n-Natronlauge gelöst und unter Rühren portionenweise mit 10,6 g Bromcyan versetzt, wobei man die Temperatur nicht über 40° steigen läßt.
Nach einer Stunde wird die erhaltene Substanz mit Methylenchlorid extrahiert, mit 20 ml 2n-Natronlauge und zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Methylenchlondlösung wird der Rückstand aus Essigester umkristallisiert und ergibt das 1 -[p-(2-Acetamidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-n-butyl-5-rnethylimidazolidin vom Smp. 98—99°.
Beispiel 37
In einem Gemisch von 4 g Natriumhydroxyd, 15 ml Wasser und 300 ml Dimethylsulfoxyd löst man 28,4 g p-(2-Isovaleramido-äthyl)-benzolsulfonamid und 16 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-butyl-cyanamid. Die erhaltene Lösung kocht man 1 Stunde am Rückfluß (Badtemperatur: 110°). Das Dimethylsulfoxyd wird es dann im Vakuum abdestilliert und der Rückstand, ein braunes öl, in Methylenchlorid aufgenommen. Man wäscht dreimal mit Wasser, trocknet und filtriert die organische Phase, die nach Eindampfen braune Kristalle ergibt. Nach Kristallisation aus Essigester erhält man das l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin vom Smp. 130—130,5°.
In analoger Weise erhält man aus:
14,7 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-propyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1 -[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin, Smp. 114—116°; 14,7 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-propyl-cyanamid und 33,4 g p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl] -2-imino-3- propyl-irnidazolidin, Smp. 144—147°;
14,7 g N-^-Chlor-äthyO-N-isopropyl-cyanamid und 25,6 g p-(2-Propionarnido-äthyI)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin, Smp. 111—112°;
14,7 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-isopropyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin, Smp. 139—140°;
16,0 g N-(2-Chloräthy])-N-butyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1 -[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 130—131°; 16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-butyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Methyl-butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(2-Methyl-butyramido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - imidazolidin, Smp. 114—116°;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-butyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1 -[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin, Smp. 130°;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-butyl-cyanamid und 33,9 g p-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - imidazolidin, Smp. 155—157°;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-isobutyI-cyanamid und 28,4 g p-(2-Valeramido-äthyI)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazol'idin, Smp. 130°; 16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-isobutyl-cyanamid und 36,9 g p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlorbenzamido)-äthyl]-phenylsulfonylJ-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin,Smp. 117—119°; 16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-isobutyl-cyanamid und 30,9 g p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Cyclohexancarboxamido) -äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 175—177°;
16,0 g N-(2-Chloräthyl-N)-sec.butyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonamid das 1-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butyl - imidazolidin, Smp. 106—108°;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-sec.butyl-cyanamid und 25,6 g p-(2-Propion?.:,iiuu-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butyl - imidazolidin, Smp. 125—126°;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-sec.butyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyI)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - sec.butyl - imidazolidin, Smp. 123—124°; 16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonyl]-2-imino-3-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 127—128°; w
16.0 g N-(2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imin ο - 3 - tert.butyl - imidazolidin, Smp. 148—149°; 18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 33,9 g p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das 1 [p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl] ^-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 167—16?°;
16.1 g N-(2-Chloräthy!)-N-tert.buty1-cyanamid und 30,5 g p-[2-(2-Chlor-butyramido)-äthyl]-benzolsulfonamid das I-[p-[2-(2-Chlor-butyramido) -ä thy 1] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert .-butyl-imidazolidin, Smp. 142—144°; 14,6 g N-(2-Chloräthyl)-N-propyl-cyanamid und 26,8 g p-(2-Methacrylamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Methacrylamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin, Smp. 139—140°. JO
Beispiel 38
In einem Gemisch von 4 g Natriumhydroxyd, 15 ml js Wasser und 300 ml Dimethylsulfoxyd löst man 28,4 g p-(2-lsovaleramido-äthyl)-benzolsulfonamid und 16g N-(2-Chlor-äthyl)-N-tert.butyl-cyanamid. Die erhaltene Lösung kocht man 1 Stunde am Rückfluß (Badtemperatur: 110°). Das Dimethylsulfoxyd wird dann im Vakuum abdestilliert und der Rückstand, ein braunes öl, in Methylenchlorid aufgenommen. Man wäscht dreimal mit Wasser, trocknet und filtriert die organische Phase, die nach Eindampfen braune Kristalle ergibt. Nach Kristallisaion aus Essigester erhält mandasl-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-benzolsulfonyl]-2-imino-3-tert.buty!-imidazo!idin vom Smp. 152— 154°.
In analoger Weise erhält man aus:
50
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 31,8 g p-[2-(2-Toluylamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(2-Toluylamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-ImJnO-S-tert.butyl-imidazolidin, Smp. 160—161°; 16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 33,8 g p-[2-(2-Chlor-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(2-Chlorbenzamido)-äthyl] -phenylsulfonyl] -2-imino- 3- tert. butyl-imidazolidin, Smp. 152—154°; 16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 39,6 g p-[2-(3,4,5-Trimethoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(3,4,5-Trimethoxy - benzamido) - äthyl] - phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - tert.butyl - imidazolidin, Smp. 130—132°;
16,0 g N-(2-Chloräthyl)-N-tert.butyl-cyanamid und 33,8 g p-[l-(2-Chlorbenzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[!-(2-Chlorbcnzamido)-äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert.butylimidazolidin, Smp. 166—168°;
17,4 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclopentyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclopenlyl - imidazolidin, Smp. 138—139°;
17,4 g N-(2-Chloräthyl)-N-cvclopentyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Vaii:ramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclopentyl - imidazolidin, Smp. 132—134°:
17,4 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclopentyl-cyanamid und 30,9 g p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-CycIohexan-carboxamido - äthy 1) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclopenlyl-imidazolidin, Smp. 178—179";
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 22,8 g p-(2-Formamido-äthyl)-benzolsulfonamid das ]-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 135—136°;
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 181—183°;
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 25,6 g p-(2-propionamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin · V2 H2O, Smp. 110—112°;
18,8 g N-(2-Chlor-äthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin · '/2 H2O, Smp. 143—144°;
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin · '/4 H2O, Smp. 154—155°;
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 28,4 g p-(2-Isovaleramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 180—181°;
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 33,9 g p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-benzolsulfonamid das l-[p-[2-(2-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclo- hexyl-imidazolidin, Smp. 178—179°;
18,8 g N-(2-Chloräthyl)-N-cyclohexyl-cyanamid und 30,9 g p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido - äthyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl-imidazolidin, Smp. 167—168°;
20,2 g N-(2-Chloräthyl)-N-cycloheptyl-cyanamid und 24,2 g p-(2-Acetamido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 166— 167°;
20,2 g N-(2-Chloräthyl)-N-cycloheptyl-cyanamid und 27,0 g p-(2-Butyramido-äthyl)-benzolsulfonamid das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycloheptyl-imidazolidin, Smp. 144,5—145°.
Beispiel 39
a) 38,8 g N-[p-(2-Propionamidoä'thyl)-phenylsulfonyl]-N-2-brom-äthyl-cyanamid werden in 200 ml Alkohol mil 12 gn-Propylamin I Stundcam Rückfluß erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit F^sigester verdünnt und 2mal mil 80 ml 2n-Salzsäi re ;xtrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 2n-Natronlauge alkalisch gestellt und zweimal mit 100 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die Mcthylenchloridlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus Essigestcr und ergibt das reine l-[p-(2-Propionamidoäthyl) - phcnylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - η - propyl - imidazolidin vom Smp. 130 131 .
In analoger Weise erhall man aus:
40.2 » N-[p-(2-Buiyramidoathyl)-phen\ Isulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 12.0 g Propylamin das l-[p-(2-Butvramido-äihyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-imidazolidin · 1 HiO. Smp. 114-116 :
46.6 g N[p-(2-(3-Melhoxy-benzamido)-äthyl]-phcnylsulfonyl]-N-2-bromäihyl-cyanamid und 12.0 g Propylamin das l'-[p-'[2-(3-Methoxybenzamido) - iiihyl] - phcnylsulfonyl] - 2 - imino-3-propyl-imidazolidin. Smp. 144- 147 :
38,8 g N-[p-(2-Propionamido-äihyl)-phcnylsulfonyl]-N-2-brom-äthyl-cyanamid und 12,0 g isopropylamin das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-2-imino-3-isopropyl-imidazolidin. Smp. Ill 112 :
40.2 g N-[p-(2-Butyramido-ä'thyl)-phcnylsulfonyl]-N-2-bromüthyl-cyanamid und 12.0 g Isopropylamin das l-[p-l2-Butyramido-a'thyl)-pheny !sulfonyl] - 2 - imino - 3 - isopiopyl - imidazolidin. Smp. 139 140 :
37.4 ü N-[p-l2-Acetamido-üthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-hromiilhyl-cyanamid und 14.6 g Butylamin das i-[p-i2-Acctamid()-;ithyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl-imida7olidin. Smp. 130 131 ;
38.8 g N-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-eyanamid und 14.6 g Buiylamin das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - butyl - imidazolidin. Smp."l37 138 :
41.6 g N-[p-[2-(2-Methyl-bulyramido)-älhyl]-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 14.6 g Butylamin das l-[ p-[2-(2-Meihyl-bulyrani idoi-älhy I] -phenylsulfonyl] -2- imino- 3- but y I-imida/olidin, Smp. 114 116 :
41.6 ü N-[p-(2-Yaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl'j-N-2-bromäthyl-cyanamid und 14.6g Butylamin das l-[p-(2-Valeramido-äihyl)-phcnylsulfonyl ] -2-imino- 3 - butyl - imida/olidin, Smp. 130 ; '
41.6 g N-[ p-(2-Valcramido-iithyl)-phcnylsulfonyl]-N-2-bromiilhyl-cyanamid und 14,6 g Isobutylamin das 1 -[p-(2-Valeramido-ülhyl)-phenylsulfonyl j-2-imino-3-isohuiyl-imida/oli(lin.Smp. 13(1 ;
50.0 μ N-[p-[2-l2-Mcllioxy-5-chloi-ben/amido)-atliyl J - phcnylsulfonyl | - N - 2- hmmaihyl -cyanamidund I4,6glsohulyiamindas 1-| p-f 2-(2-MeIhoxy-Vchlor-hen/amidoi-äthyll-pheny !sulfonyl |- 2-imino-3-is()huiyl-imiila/(ilidin.Smp. 11 7 \\{) ; 42.x L1 N-[ p-(2-( 'yelohexan-carhoxamido-iil
phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 14.6 g Isobutylamin das l-[p-(2-Cyclohcxancarboxamido - älhyl] - phcnylsulfonyl] - 2 - imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 175 177";
> 37,4 g N-[p-(2-Acctamido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-
N-2-bromäthyi-cyanamid und 14,6g sec.Butylamin das l-[p-(2-Acctamido-äthyl)-phcnylsulfonyl] -2-imino-3- sec. butyl - imidazolidin, Smp. 106-108":
ι» 38,8 g N-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsul-
fonyl]-N-2-brom-älhyl-cyanamid und 14,6 g sec.Butylamin das l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phcnylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - scc.butyl - imidazolidin, Smp. 125-126°;
40,2 g N-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 14,6 g sec-Buiylamin das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfony 1] - 2 - imino - 3 - scc.butyl - imidazolidin, Smp. 123—124°;
40,2 g N-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 14,6 g tert.-Bulylamin das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-tcrl.-butyl-imidazolidin. Smp. 148-149";
41,6 g N-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsuI-fonyl]-N-2-biOmäthyl-cyanamid und 14,6 g tert.Buiylamin das l-[p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phcnylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - tert. - butyl - imidazolidin, Smp. 152-154°;
so 41.6 g N-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsulfo-
ny!]-N-2-brom-äthyl-cyanamid und 17 g Cyclopentylamin das l-[p-(2-Valcramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 -cyclopcntyl - imidazolidin. Smp. 132-134";
)-) 40,2 g N-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfo-
nyl]-N-2-biomäthyl-cyanamid und 17g Cyclopcntylamin das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclopentyl-imidazolidin Smp. 138-139"';
4(i 44.2 g N-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-älhyl)-phcnylsulfonyl]-N -2-bromäthyl-cyanamid und 17 g Cyclopentylamin das l-[p-(2-Cyclohexancarboxamido - älhyl) - phenylsulfonyl] - 2 - imino-3-cyclopentyl-imidazolidin, Smp. 178- 179.
b) Das Ausgangsmatcrial wird wie folgl erhallen: Zu 10.6 g Bromcyan in 40 ml Äther werden be -10 4,3 g Älhylenimin in 20 ml Äther zugetropft Das entstandene, in Äther unlösliche 2-Bromäthyl cyanamid wird nun mit einer Suspension von 27,6 ; p-(2-Propionamido-älhyl)-phcnylsulfochloridinl00m Aceton versetzt. Hierauf tropft man 52 ml 2n-Natron lauge hinzu und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur Nun werden Älhcr und Aceton im Rotationsvcrdamp fer entfernt. Die Substanz wird mit Mclhylcnchloric extrahiert. Die Lösung wird 2mal mit 20 ml Wassc gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rück stand, das N-[p-(2-Propionamido-älhyl)-phcnylsulfo nyl]-N-2-bromiithyl-cyanamid, ist ein schwachgclbc öl.
Die übrigen verwendeten, nicht isolierten Ausgangs produkte werden in analoger Weise erhalten. So ent steht aus 10.6 g Bromcyan. 4.3 g Äthylcnimin und
26,2 g p-(2-Acetamido-älhyl)-phenylsulfochlori( das N-f p-(2-Acelamido-äthyl)-phenylsulfonyl] N -2- bromä I hy Icy a n a mid:
29,Og p-(2-Butyramido-äthyl)-phcnylsulfochlorid das N-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid;
30,4g p-[2-(2-Methyl-butyramido)-äthyl]-phenylsulfochlorid das N-[p-[2-(2-Mcthylbutyr- r> amido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - N - 2-bromüthylcyanamid;
30.4 g p-(2-Valeramido-äthyl)-phcnylsulfochlorid das N-[p-(2-Valcramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid; 30,4g p-(2-Isovaleramido-äthyl)-phenylsulfochlorid das N-[p-(2-Isovalcramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid;
35.5 g p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-älhyl]-phcnylsulfochlorid das N-[p-[2-(3-Methoxy-bcnz- r> amido)-äthyl]-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid;
39,0 g p-[2-(2-Mcthoxy-5-chlor-benzamido)-äthyl]-phcnylsulfochlorid das N-[p-[2-(2-Methoxy-5-chlor-bcnzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl]- N-2-bromäthylcyanamid.
Beispiel 40
a) 38,8 g N-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phcnyl- 2> sulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid werden in 200 ml Alkohol mit 19,8 g Cyclohexylamin 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgcmisch am Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Essigester verdünnt und 2mal mit jo ml 2n-Sal?säurc extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 2n-Natronlauge alkalisch gestellt und 2mal mit 100 ml Mcthylenchlorid ausgeschüttelt. Die Me-Ihylenchloridlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand kristalli- 3"> siert aus Essigester und ergibt das reine l-[p-(2-Propionamido-äthyl)-phenylsulfonyl] -2- imino- 3-cyclohexyl-imidazolidin-hemihydrat vom Smp. 110—112"; In analoger Weise erhält man aus:
36,0 g N-Lp-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl-N-2-bromülhyl-cyanamid und 19,8 g Cyclohexylamin das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyelohexyl-imidazolidin, Smp. 135- 136";
37,4 g N-[p-(2-Acctamido-älhyl)-phcnylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 19,8 g Cyclohexylamin das l-[p-(2-Acetamido-älhyl)-phcnylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin, Smp. 181-183";
40,2 g N-[p-(2-Bulyramido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 19,8 g Cyclohexylamin das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phcnylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cyclohexyl - imidazolidin · I H2O, Smp. 143 144 ;
41,6 g N-[p-(2-Valcramido-älliyl)-phcnylsulfonyl|-N-2-bromäthyl-cyanamid und Cyclohexylamin das l-[p-(2-Valeramido-äthyl)-phenylsul-Fonyl]-2-imino-3-cyclohexyl-imiduzolidin · '/4 H2O, Smp. 154 155";
41,6g N-[p-(2-lsovaleramido-äthyl)-phenylsulfonyl|-N-2-brornälhyl-eyanamid und Cyclohexylamin das l-|p-(2-lsovalenimido-älhyl)-phcnylsulfonyl | - 2- imino- 3-cyclohexyl - imidazolidin, Smp. IKO 181 ;
46,6 g N-|.p-[2-(3-Mellioxy-ben/urnidoHithyl]-phenylsulfonyl]-N-2-bromiilhylcyanamid und Cyclohexylamin das l-| p-|2-(3-Methoxy-benzamido)-älhyl]-phenylsulfonyl]-2-imino-3-cyclohcxyl-imidazolidin, Smp. 167—168°;
42,8 g N-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsuIfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und Cyclohexylamin das l-[p-[2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl] -2- imino- 3 -cyclohcxyl-imidazolidin, Smp. 167—168";
37,4 g N-[p-(2-Acctamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und Cycloheplylamir das l-[p-(2-Acetamido-äthyI)-phcnylsulfonyl]-2 - imino - 3 - cyclohcptyl - imidazolidin, Smp 166-167 :
40,2 g N-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und Cycloheplylamin das l-[p-(2-Butyramido-äthyl)-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - cycloheptyl - imidazolidin Smp. 144,5—145";
37,4g N-[p-(2-Acctamido-äthyl)-pheny!sulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 20,2 g Hexylamin das !-[p-(2-Acetamido-äthyl)-pheny !sulfonyl] - 2 - imino - 3 - hcxyl - imidazolidin, Smp 136-137 ■-;
37,4 g N-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthyl-cyanamid und 22,8 g tert.Octylamin das l-[p-(2-Acetamido-äthyl)-phenylsulfo nyl]-2-ImInO-S-ICrL-OcIyI-imidazolidin, Smp 131-135";
b) Die verwendeten, nicht isolierten Ausgangsprodukte werden analog Beispiel 39b) erhalten. So entsteht aus 10,6 g Bromcyan, 4,3 g Äthylcnimin und
24,8 g p-(2-Formamido-äthyl)-phcnylsulfochlorid das N-[p-(2-Formamido-äthyl)-phcnylsulfonyl]-
3") N-2-bromäthyl-cyanamid;
32,6g p-[2-Cyclohexan-carboxamido-äthy])-phcnylsulfochlorid das N-[p-(2-Cyclohexan-carboxamido-äthyl)-phenylsulfonyl]-N-2-bromäthylcyanamid.
Beispiel 41
42,4g 1 -[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-S-cyclohexyl-imidazolidin-dihydrochlorid werden mil
Vi 110 ml 2n-Natronlauge versetzt und die freigesetzte Base mit Mcthylenchlorid extrahiert. Zur getrockneten Lösung werden 14,7 g Chloral hinzugegeben. Nacli Min. wird das Lösungsmittel abdestilliert. Dci Rückstand wird unter Wasserstrahlvakuum IO Min
ίο auf ca. 65" erhitzt und hierauf in heißem Essigestei gelöst. Nach dem Abkühlen kristallisiert das -[p-(2-Formamido-äthy I)- phenylsulfonyl]- 2- imino-S-cyclohexyl-imidazolidin. Es schmilzt bei 135— 136" η analoger Weise erhält man aus 14,7 g Chloral und
31,0 g I-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsu!fonyl] 2-imino-3-propyl-imidazolidin das l-[p-(2-Form amido-älhyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl imidazolidin, Smp. 103-104";
bo 31,0 g I-[p-(2-Aminoäthyl)-phcnylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin da;
1 - [p - (2 - Formamido - äthyl) - phenylsulfonyl]·
2 - imino - 3 - isopropyl - imidazolidin, Smp 112 113";
br> 32,4 g I-[p-(2-Aminoülhyl)-phcnylsulfonyl]· 2-imirio-3-butyl-imidazolidin das l-[p-(2-Foim· amido-äthyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-butyl· imidazolidin, Smp. Ill 112";
32,4 g 1 -[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - isobutyl - imidazolidin das
1 -[p-(2·· Formamido-äthyl)-phenyl]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin, Smp. 107—108' ;
36,4 g 1 -[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - cycloheptyl - imidazolidin das
1 - [ρ - (2 - Formamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - cycloheptyl - imidazolidin, Smp. 130-133";
36,4 g 1-[p-(2-Aminoiithyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - (2 - methylcyclohcxyl) - imidazolidin das l-[p-(2-Formamido-äthyl)-plienylsulfonyl]-2-imino-3 -(2-methyl -cyclohexyl)- imidazolidin, Smp. 127- -129";
36,4 g I-[p-(2-Amino-äthyl)-phenylsulfonyl]- r> 2-imino-3-(4-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin das I -[p-(2-Formamido-;ithyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-(4-met hy !-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 126—128";
33,6 g I-[p-(2-Aminoäthyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 - cyclopentyl - imidazolidin das
1 - [ρ - (2 - Formamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-
2 - imino - 3 - cyclopentyl - imidazolidin, Smp. 108- HO1.
25
Beispiel 42
a) In analoger Weise wie in den Beispielen 15a—30a erhält man durch Acylierung: m
I - [p - [2 - (2 - Methoxy - 5 - chlor - benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl] -2- imino- 3- methyl -imidazolidin, Smp. 140—141';
1 -[p-[l -(2-Chlorbenzamido)-äthyl] -phenyl- jr> sulfonyl] - 2 - imino - 3 - tcrt.butyl - imidazolidin, Smp. 166-168°;
I - [p - (2 - Acetamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-hexyl-imidazolidin, Smp. 136—137°; i - [p - (2 - Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-hexyl-imidazolidin, Smp. 124—126"; I - [p - (2 - Acetamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 134—136";
1 -[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl)-phenyl- ·τ> sulfonyl] - 2 - imino - 3 - (2 - methyl - cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 175—176°;
1 - [p- [2-(3,4- Dimethoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - (2 - methyl - cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 184—186°;
1 - [p - (2 - Acetamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-5- methyl -imidazolidin, Smp.
121 — 122°;
1 -[p-(2- Propionamido-athyl)-phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-5-metliyl-imidazolidin, Smp.
149—151";
1 - [p - (2 - Butyramido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-propy I-5-methyl-imidazolidin, Smp.
132—133";
I - [p - (2 - Acrylamido - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-propyl-5-mcthyl-imidazolidin, Smp.
128—129";
1 - [p - (2 - Butyramido - äthyl) - phcnylsulfonyl]-2-imino-3-(4-mcthyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 135—136°;
l-[p-[2-(l-Methyl-3-cyclohexen-carboxamido)-äthyl] - phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - (4 - methylcyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 137—138,5";
l-[p-[2-(3-Methoxy-benzamido)-äthyl]-phenylsulfonyl] - 2 - imino - 3 - (4 - methyl - cyclohcxyl)-imidazolidin, Smp. 155—158°;
1 - [p - [2 - (3,4 - Dimethoxy - benzamido) - äthyl]-pheny 1 - sulfonyl] - 2 - imino - 3 - (4- methyl - cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 193—195".
b) Die für die Umsetzung benötigten Aminoverbindungen als Ausgangsprodukte sind den Beispielen 15b—30b vorher beschrieben worden oder werden analog den Beispielen 15b—30b erhalten, z.B.
das 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-(4-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, Smp. 260°;
das 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phcnylsulfonyl]-2-imino-3-(2-methyl-cyclohexyl)-imidazolidin, glasartige Schmelze;
das 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phenylsulfonyl]-2-imino-3-hcxyl-imidazolidin, Smp. 2I9--222"; das 1 - [p - (2 - Amino - äthyl) - phcnylsulfonyl]-2-imino-3-üthyl-imidazolidin, Smp. 232—234".

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Im Imidazolidinrest substituierte l-(p-Acylamidoäthyl-benzolsulfonyP-2-imino-imidazolidine der allgemeinen Formel I
H, R2
N-R,
N-H
(D
R3-CO-N-CH2-CH2
H
worin
R1 eine Alkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, wobei diejenige mit 6 Kohlenstoffatomen durch Methyl substituiert sein kann,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen und
R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder Chloralkylgruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, wobei diejenige mit 6 Kohlenstoffatomen durch Methyl substituiert sein kann, eine Cyclohexenylgruppe, die durch eine Methylgruppe substituiert sein kann oder eine Phenylgruppe, die durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl- oder Methoxy ein- bis dreifach substituiert sein kann, bedeutet,
und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
2. 1 - [p - [2 - (m - Methoxybenzamido) - äthyl]-phenylsulfonyl] ^-imino-S-cycIohexyl-imidazolidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
3. 1 - [p - [2 - Cyclohexancarboxamidoäthyl]-phenylsulfonyi]-2-imino-3-isobutyl-imidazolidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
4. i -[p-(2-Butyramidoäthyl)-phenylsulfonyl]-2 - imino - 3 -cyclohexyl - imidazolidin -(hemihydrat) oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
5. 1 - [p - E2 - (2 - Valeramido) - äthyl] - phenylsulfonyl]-2-imino-3-cycIohexyl-imidazolidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
6. I -[p-(2-Aerylamidoäthyl)-phenyisulfonyl]-2-imino-3-butyl-imidazolidin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel Il
R., -CO-N - CH2-CH2 -^J^-SOjH
H (II)
in der P.-, die unter Forme! I angegebene Redeu-
tung hat. mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
H, R2
Η—Ν N-R1
(III)
N-H
in der R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, oder
b) eine Säure der allgemeinen Formel IV
R3-COOH
(IV)
in der R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen Säure, oder, falls R3 ein Wasserstoffatom bedeuten soll, auch Chloral, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
H, R2
H2N-CH2-CH2
in der R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise umsetzt oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIl
H1R2
H-C-R3-CO-N-CH2-CH2V1T-SO2-N
-C-H N-R1
R5
(VII)
in der R1, R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und R5 Wasserstoff, eine Arylmethyl-, Diarylmethyl- oder eine Triarylmethylgruppe, die Methyl- oder die Allylgruppe bedeutet, mit einem reaktionsfähigen Cyansäurederivat unter Ringschluß gegebenenfalls unter Abspaltung eines R5-haIogenids in an sich bekannter Weise kondensiert oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI11
R1-CO-N-CH2-CH2
SO2-NH2
(VIII)
in der R3 die unter Formel I angegebene Bedeu tuni> hat. mit einem reaktionsfähiuen Ester einei
Hydroxyverbindung der allgemeinen Formel IX H5R2
H-C-
C-H
(IX)
HO N-R1
DE1912847A 1968-03-14 1969-03-13 Im Imidazolidinrest substituierte 1-(p-Acylamidoäthyl-benzolsulfonyl)-2imino-imidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Granted DE1912847B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH388468A CH505829A (de) 1968-03-14 1968-03-14 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des p-Aminoalkylbenzolsulfonamids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912847A1 DE1912847A1 (de) 1969-10-16
DE1912847B2 true DE1912847B2 (de) 1978-09-14
DE1912847C3 DE1912847C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=4265567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912847A Granted DE1912847B2 (de) 1968-03-14 1969-03-13 Im Imidazolidinrest substituierte 1-(p-Acylamidoäthyl-benzolsulfonyl)-2imino-imidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (18)

Country Link
JP (6) JPS5020071B1 (de)
AT (1) AT287694B (de)
BE (1) BE729837A (de)
BG (6) BG17303A3 (de)
CH (1) CH505829A (de)
CS (1) CS166693B2 (de)
DE (1) DE1912847B2 (de)
DK (1) DK126327B (de)
FI (1) FI51179C (de)
FR (1) FR2003887A1 (de)
GB (1) GB1269081A (de)
IE (1) IE32670B1 (de)
IL (1) IL31802A (de)
MY (1) MY7500049A (de)
NL (1) NL144931B (de)
NO (1) NO124726B (de)
PL (1) PL79938B1 (de)
SE (1) SE354863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124479A1 (de) * 1983-04-05 1984-11-07 Ciba-Geigy Ag Iminosulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung, die pharmazeutische Präparate solche Verbindungen enthalten, sowie die Verbindungen zur Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754597A (fr) * 1969-08-08 1971-02-08 Geigy Ag J R Alkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes
BE755686A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R Aminoalkyl-benzene-sulfonamides et medicaments renfermant de tels composes
BE755681A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R P-aminoalkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes
BE755684A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R P-aminoalkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes
BE755682A (fr) * 1969-09-04 1971-03-03 Geigy Ag J R P-aminoalkyl-benzene-sulfonamides et medicaments contenant de tels composes
US6335445B1 (en) * 1997-03-24 2002-01-01 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R.A.S.) Derivatives of 2-(iminomethyl)amino-phenyl, their preparation, their use as medicaments and the pharmaceutical compositions containing them

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1224812A (fr) * 1956-12-28 1960-06-27 Geigy Ag J R Nouveaux 2-imino-1.3-di-n-hétérocycles et leur procédé de préparation
GB1052113A (de) * 1963-02-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124479A1 (de) * 1983-04-05 1984-11-07 Ciba-Geigy Ag Iminosulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung, die pharmazeutische Präparate solche Verbindungen enthalten, sowie die Verbindungen zur Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IL31802A (en) 1972-09-28
JPS5020068B1 (de) 1975-07-11
IE32670B1 (en) 1973-10-17
DK126327B (da) 1973-07-02
GB1269081A (en) 1972-03-29
FI51179C (fi) 1976-11-10
BG17303A3 (de) 1973-07-25
BG21216A3 (de) 1976-03-20
MY7500049A (en) 1975-12-31
FR2003887A1 (de) 1969-11-14
JPS5020070B1 (de) 1975-07-11
BG17305A3 (de) 1973-07-25
NL6903831A (de) 1969-09-16
PL79938B1 (en) 1975-08-30
DE1912847A1 (de) 1969-10-16
CH505829A (de) 1971-04-15
BG17539A3 (de) 1973-11-10
CS166693B2 (de) 1976-03-29
IL31802A0 (en) 1969-05-28
BG17540A3 (de) 1973-11-10
JPS5020071B1 (de) 1975-07-11
AT287694B (de) 1971-02-10
BE729837A (de) 1969-09-15
DE1912847C3 (de) 1979-05-23
NL144931B (nl) 1975-02-17
FI51179B (de) 1976-08-02
JPS5020069B1 (de) 1975-07-11
JPS512468B1 (de) 1976-01-26
JPS5020067B1 (de) 1975-07-11
BG17304A3 (de) 1973-07-25
IE32670L (en) 1969-09-14
SE354863B (de) 1973-03-26
NO124726B (de) 1972-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031058A1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE1185180B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE1912847B2 (de) Im Imidazolidinrest substituierte 1-(p-Acylamidoäthyl-benzolsulfonyl)-2imino-imidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0557879B1 (de) 4-Amino-2-ureido-pyrimidin-5-carbonsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE2143745A1 (de) 3,4-dihydro-2h-isochinolin-1-thione und verfahren zu ihrer herstellung
EP0699660B1 (de) Arylbenzoylguanidine
DE2759241C3 (de) N-(4-(2-(pyrazol-1-carbonamido)-athyl)-benzolsulfonyl) carbonide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH632994A5 (en) Process for preparing guanidine derivatives
DE2419198C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Diabetes
DE2238870C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
DE3004348C2 (de)
DE2143744A1 (de) 3,4-dihydro-2h-isochinolin-1-one und verfahren zu ihrer herstellung
EP0007438A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0661264A1 (de) Substituierte Benzolsulfonylharnstoffe und -thioharnstoffe als Antiarrhythmika
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE2043756C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acetoacetamidoäthyl)-phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
DE2832310A1 (de) Neue substituierte 2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2720968C2 (de) N&amp;darr;1&amp;darr;-Acyl-2-hydroxy-1,3-diaminopropane und Arzneimittel
EP0031088A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE2043773C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acylaminoäthyl)- phenylsulfonyl] -2- iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2043801C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Thioamidoäthyl)- phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
DE2039419C3 (de) In 3-Stellung substituierte Hp-Ureidoalkylphenyl-sulfonyl) - 2 - imino-imidazolidine
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee