DE2759241C3 - N-(4-(2-(pyrazol-1-carbonamido)-athyl)-benzolsulfonyl) carbonide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

N-(4-(2-(pyrazol-1-carbonamido)-athyl)-benzolsulfonyl) carbonide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2759241C3
DE2759241C3 DE772759241A DE2759241A DE2759241C3 DE 2759241 C3 DE2759241 C3 DE 2759241C3 DE 772759241 A DE772759241 A DE 772759241A DE 2759241 A DE2759241 A DE 2759241A DE 2759241 C3 DE2759241 C3 DE 2759241C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting point
carbonamido
ethyl
crystallization
benzenesulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE772759241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759241A1 (de
DE2759241B2 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Zenon Danzig-Nowy Port Jakubowski
Dr.Pharm. Stanislaw Janicki
Dipl.-Ing.Chem. Stanislaw Starogard Gdanski Magielka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKADEMIA MEDYCZNA GDANSK PL
STAROGARDZKIE ZAK'LADY FARMACEUTYCNE POLFA STAROGARD GDANSKI PL
Original Assignee
AKADEMIA MEDYCZNA GDANSK PL
STAROGARDZKIE ZAK'LADY FARMACEUTYCNE POLFA STAROGARD GDANSKI PL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKADEMIA MEDYCZNA GDANSK PL, STAROGARDZKIE ZAK'LADY FARMACEUTYCNE POLFA STAROGARD GDANSKI PL filed Critical AKADEMIA MEDYCZNA GDANSK PL
Publication of DE2759241A1 publication Critical patent/DE2759241A1/de
Publication of DE2759241B2 publication Critical patent/DE2759241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759241C3 publication Critical patent/DE2759241C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

N-C-NHCH2CH2
SO2NH — C—NH-R3
atomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II
-SO2NH2
(H)
worin R, R1, R2 wie bei Formel I definiert sind, oder ihre Alkalisalze mit einem Isocyanat der Formel III O = C=N-R3 (ΙΠ)
worin R3 wie bei Formel I definiert ist, umsetzt, oder 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonylcarbamide der Formel IV
H2NCH2CH2-Z^S- SO2NH — C—NH-R3
worin R3 wie bei Formel I definiert ist, mit Chloriden der Pyrazol-1-carbonsäuren der Formel V
R2
Il
N —C —Cl
worin R, R' und R2 wie bei Formel I definiert sind, umsetzt.
3. Arzneimittel mit hypoglykanischer Wirkung, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen nach Anspruch 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gruppe von neuen Verbindungen zu schaffen, die sich durch starke hypoglykämisierende Wirkung bei gleichzeitiger Abwesenheit von schädlichen Nebenwirkungen zur Behandlung der Zuckerkrankheit eignen, zuverlässige Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen zu entwickeln und auf diesen neuen Verbindungen beruhende Arzneimittel anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch N-j4-[2-(Pyrazol-1 -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-carbamide der Formel I1 die nach neuen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, und die diese Verbindungen enthaltenden Arzneimittel gelöst.
Ein Vergleich der erfindungsgemäßen Verbindungen mit den in der DE-OS 25 24 032 genannten Verbindungen zeigt eine Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Gemäß Tabelle I der DE-OS 25 24 032 bewirken die dort angegebenen Verbindungen eine Herabsetzung
bo der Glukosekonzentration im Blut von Ratten um 22,1 bis 51,3% in der zweiten und um O bis 34% in der fünften Stunde nach der oralen Verabreichung einer 100 mg/kg betragenden Dosis. Wie Tabelle I zeigt, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine starke und
b5 lange andauernde Wirkung auf, wobei die verabreichten oralen Dosen 10 bis 200mal niedriger sind. In Tabelle 9 wird die Verbindung 4 aus der DE-OS 25 24 032 hinsichtlich ihrer Wirkung mit einigen repräsentativen
Verbindungen aus der erfindungsgemäß beanspruchten Gruppe verglichen.
Tabelle 10 zeigt, daß sich eine Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen auch hinsichtlich der Abhängigkeit der hypoglykämisierenden Wirkung von der verabreichten Dosis feststellen läßt
Bezüglich der Toxizität der Verbindungen gemäß DE-OS 25 24 032 läßt sich dieser Druckschrift entnehmen, daß die LD50 der Verbindung 4 der DE-OS 25 24 032 etwa 17 g/kg beträgt Die LD50 der erfin-
10 dungsgemäßen Verbindung N-j4-[2(3-MethylpyrazoI-l-
carbonamidoJ-äthylj-benzolsulfonyll-N'-cyclohexylcarbamid ist mindestens ebenfalls von dieser Größenordnung.
Aus der stärkeren Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei höchstens gleicher oder sogar niedrigerer Toxizität ergibt sich ein deutlich besserer therapeutischer Koeffizient für die erfindungsgemäßen Verbindungen beim Vergleich mit den Verbindungen der DE-OS 25 24 032.
Vergleich der Einwirkung der Verbindung 4 der Offenlegungsschrift 2524032 und der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Zuckerkonzentration im Blut von Ratten
Zu vergleichende Verbindungen
Nr der
Verbindung
Dosis % der Herabsetzung der Konzentration der Glukose im Blut nach
mg 1 2 3 4 5 6
kg Stunden
Offenlegungsschrift
2524032
Tabellen I und II
Erfindungsgemäß
Tabelle 1
100
50 -
10 50
4 30
10 52
10 55
10 37
0,5 19
50 48
50 57
20 50
10 55
5 22
1 23
0,5 6
25,7 - 16,5
1 10 50 - 52 - - 29
2 4 30 - 45 - - 21
3 10 52 - 48 - - 37
4 10 55 - 39 - - 25
7 10 37 - 54 - - 26
20
10 50 48 - 62 - - 52
11 50 57 - 60 - - 53 21 20 50 - 55 - - 56
- - 56
- - 43
- - 22
29
Max. % der Herabsetzung der Konzentration der Glukose im Blut von Ratten von einigen beanspruchten Verbindungen und der Verbindung 4 nach Tabelle III von DE-OS 25 24032 je nach der verabreichten Dosis
41,9
35,4
_ 52
- 45
- 48
- 39
54
- 29
- 62
- 60
- 55
- 53
- 38
- 23
_ 22
25,2
Dosis
mg
Max. % der Herabsetzung der Konzentration der Glukose im Blut
Offenlegungsschrift erfindungsgemäß Tabelle !,Verbindungen: 2524032], Tabelle III ,
Verbindung 4 21
6,75
10
12,5
20
25
50
14,9
19,4
20,6
24,0
34,8
45,4
40.5
19 21
27 34
37
52 17
29
19
27 45 29
23
43 56 56
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Verbin- 4-[2-(Pyrazol-l-carbonamido)äthyl]-benzolsulfonamidungen der Formel I, worin R, Ri, R2 und R3 wie oben den gemäß Formel Il
definiert sind, durch Reaktion von entsprechenden
N-C-NHCH2CH2
-SO2NH2
worin R, R1 und R2 wie bei Formel I definiert sind, oder auch von ihren Alkalisalzen, mit Isocyanaten der Formel III
= C = N-R3
(ΠΙ)
worin R3 wie bei Formel I definiert ist, oder durch die Reaktion von AminoäthylbenzoIsuHbnylcarbamiden der Formel IV
SO2NH —C—NH-R3 (IV)
worin R3 wie oben definiert ist, mit Chloriden der Pyrazol-1-carbonsäuren der Formel V
(V)
worin R, R1 und R2 wie oben definiert sind, hergestellt, wobei die Reaktionsprodukte zur Erzeugung ihrer Salze mit alkalischen Mitteln behandelt werden können.
Die in diesem Verfahren als Halbprodukte verwendeten, bisher unbekannten Verbindungen der Formel II werden aus 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid und den mit der Formel V dargestellten Chloriden der entsprechenden Pyrazol-1-carbonsäuren erhalten, wobei die Substituenten R, R1 und R2 wie oben definiert sind.
Die obigen Reaktionen werden im erfindungsgemäßen Verfahren in geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln und in Abhängigkeit von der Reaktionsfähigkeit und Beständigkeit der eingesetzten Ausgangskomponenten innerhalb angemessen gewählter Temperaturbereiche sowie unter Mitwirkung von die Nebenprodukte der Reaktion bindenden oder mehr reaktionsfähige Zwischenprodukte erzeugenden Hilfssubstanzen durchgeführt, wobei die Reaktion der Chloride der Pyrazol-1-carbonsäuren der Formel V mit 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid oder mit einem entsprechenden Derivat des 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonylcarbamids der Formel IV vorzugsweise bei einer Temperatur von 15 bis 25° C in Anwesenheit von dipolaren, aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylsulfoxid und Aceton durchgeführt wird.
Die hypoglykämisierende Wirkung der nach einem der erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen N-{4-[-2-(Pyrazol-1 -carbonamidoj-äthylj-benzolsulfonylj-carbamide kann bei deren oraler Anwendung an Mäusen, Ratten, Kaninchen oder Menschen durch Ermittlung der Konzentration der Glucose im Blut nach dem bekannten enzymatischen Verfahren unter Verwendung derGlucose-Oxydase nachgewiesen werden.
Auf diese Weise wurde festgestellt, daß sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine sehr hohe Fähigkeit auszeichnen, die Glucosekonzentration im Blut herabzusetzen, wobei diese Fähigkeit mehrfach höher ist als jene von Glibornurid oder Glibenclamid in vergleichbarer Anwendung, die gegenwärtig zu den aktivsten und wirksamsten zuckerkrankheitsbekämpfenden Sulfonylcarbamiden zu zählen sind (Tabelle 1).
Bei der Untersuchung der hypoglykämisierenden Wirkung einer der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen, nämlich des N-(4-[2-(3-Methylpyrazol-l-carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-cyclohexykarbamids (im folgenden Präparat SPC-5002 genannt) und des N-(p-Toluolsulfonyl)-N'-2-(endohydrcixy-3-endobornyl)-carbamids (Glibornurid) an drei verscniedenen Tierarten wurde gefunden, daß SPC-5002 sowohl bei oraler als auch bei parenteraler Anwendung etwa zweimal aktiver als Glibornurid ist. Besonders hohe Unterschiede der Wirkungseffektivität zu Gunsten von SPC-5002 wurden bei den Untersuchungen an Mäusen beobachtet. Die ED30 für Glibornurid ist fast dreimal höher als jene für SPC-5002 (Tabelle 2).
Eine einmalige orale Anwendung von SPC-5002 bewirkte eine langer andauernde Hypoglykämie als nach Anwendung von Glibornurid beobachtet wurde (Tabelle 3). Noch nach 9 Stunden nach der Anwendung einer einmaligen Dosis von SPC-5002 an Ratten wird eine Herabsetzung, des Glucoseniveaus im Blut festgestellt, wobei nach Anwendung von Glibornurid die Glucosekonzentration schon nach 6 Stunden zum Normalwert zurückkehrt. Einen ähnlichen Verlauf wiesen die Glykämiekurven nach Anwendung der Präparate an Kaninchen auf, d. h. SPC-5002 wies eine effektivere und länger dauernde Wirkung im Vergleich
bo mit Glibornurid (Tabelle 4) auf.
SPC-5002 zeichnet sich duich eine niedrige Toxizität aus, sowohl bei den Untersuchungen der akuten, subakuten als auch der Langzeittoxizität. Nach Oralanwendung ist die letale Dosis (DL50) größer als 15 und für
b5 i,5äuse überschreitet sie sogar 20 g/k# des Körpergewichts.
Über eine Zeitdauer von 6 Monaten angewandt, beeinträchtigt SPC-5002 die Tätigkeit von Leber und
Nieren nicht. Es wurden keine Änderungen im Blutbildungssystem nachgewiesen. Das Präparat beeinflußt auch nicht die Gesamtanzahl von weißen Blutkörperchen. Es wurden weiter auch keine Unterschiede im Körpergewicht sowie im Futter- und Wasserverbrauch bei einer Prüftiergruppe und einer Vergleichstiergruppe beobachtet.
Die die erfindungsgemäße, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Wirksubstanz enthaltenden pharmazeutischen Präparate, wie Tabletten, Überzugtabletten, Tabletten mit verlängerter Wirkung, Dragees oder Pulver, welche bekannte Trägersubstanzen und Hilfsmittel, wie Talk, Stärke, Laktose, Magnesiumstearat. Gelatine, gerüstbildende Substanzen enthalten, und eventuell auch andere Hypoglykämiezusätze oder -mittel, werden hergestellt, um die Anwendung des Pharmazeutikums zu erleichtern und dessen vorzügliche Wirkung in der Zeit zu sichern. Die Größe einer einmaligen Dosis der neuen biologisch aktiven Substanzen hängt von deren biologischer Wirksamkeit und dem erforderlichen Wirkungseffekt ab und liegt im Bereich von 0,5—50 mg, vorzugsweise 1 — 10 mg.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
a) Zu 20 g (0,1 Mol) 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid in 60 cm3 Dimethylsulfoxid werden 13,1g (0,13 Mol) Triäthylamin zugegeben und unter Rühren bei einer Temperatur von 16—200C wird innerhalb von Minuten eine Lösung von 15,8 g (0,11 Mol) des Chlorids der 3-Methylpyrazol-l-carbonsäure in 35 cm3 Dichlormethan eingetropft. Das Ganze wird noch 2 Stunden bei Raumtemperatur gemischt und nachher in 400 cm3 Wasser gegeben. Der ausgefällte Niederschlag wird abgefiltert, mit Wasser durchgewaschen und durch Kristallisation aus einer wässerigen Lösung von Dimethylformamid gereinigt. Erhalten werden 22,6 g 4-[2-(3-Me-
thylpyrazol-1 -carbonamidoj-äthylj-benzolsulfonamid mit einem Schmelzpunkt von 185—186°C, mit einer Ausbeute von 73,3%.
b) In eine Mischung von 7,7 g (0,025 Mol) 4-[2-(3-Me-
thylpyrazol-1 -carbonamidoj-äthylj-benzolsulfonamid, 30 cm3 Aceton und 12,5 cm3 2 n-Natriumhydroxid werden bei der Temperatur von 0—5° C 3,8 g (0,03 Mol) Cyclohexylisocyanat eingetropft Nachher wird bei Raumtemperatur 3 Stunden durchgerührt und dann werden 400 cm3 Wasser zugegeben. Der Niederschlag des nicht durchreagierten 4-[2-(3-Methylpyrazol-1 -carbonamido)-äthyll-benzolsulfonamids wird abgefiltert und mit Wasser gewaschen.
Die vereinigten Filtrate werden mit Aktivkohle entfärbt und nach Zugabe von 0,3 Dinatriumversenat mit 8% Salzsäure bis auf pH-Wert 1 angesäuert Der ausgefällte Niederschlag wird abgefiltert, mit Wasser durchgewaschen und nach seinem Trocknen durch Kristallisation aus Methanol gereinigt Erhalten werden 5 g N-{4-[2-{3-Methylpyrazol-l-carbonainido)-äthyl]-benzolfulfonyl^N'-cyclohexylcarbamid mit einem Schmelzpunkt von 149—15O0C, mit einer Ausbeute von 463%.
In einer ähnlichen Umsetzung wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus 4-[2-(3-Methylpyrazol-l-carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonamid und Cyclopentylisocyanat das N-(4-[2-(3-Methylpvra2ol-l-carbonamidoJ-äthylJ-benzolsulfonylJ-N'-cyclopentylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 170—1710C erhalten. Wird dagegen anstatt Cyclopentylisocyanat das n-Butylisocyanat verwendet, erhält man das N-(4-[2-(3-Methylpyrazol-l-carbonarnidoJ-äthylJ-benzolsulfonylf-N'-n-bu- tylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 145— 147°C; bei Verwendung von n-Propylisocyanat wird N-{4-[2-(3-Methylpyrazol-1 -carbonamidoj-äthylj-benzolsulfonyll-N'-n-propylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von
ίο 146-148° C erhalten.
Aus 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid und dem Chlorid der Pyrazol-1-carbonsäure erhält man das 4-[2-(Pyrazol-1 -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonamid mit dem Schmelzpunkt von 208—2100C, nach Kristallisation aus einer Mischung von Dimethylformamid und Methanol; aus dieser Verbindung und aus Cyclohexylisocyanat wird anschließend das N-|4-[2-(Pyrazol-l-
carbonamidoJ-äthylJ-benzolsulfonyll-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 166—167°C, nach Kristallisation aus einer Mischung von Methanol mit Wasser, erhalten, und bei Verwendung des Cyclopentylisocyanats anstatt des Cyclohexylisocyanats wird nach der Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung das N-|4-[2-(PyrazoI-l-carbonamidoj-äthylj-benzolsulfonylJ-N'-cyclopentylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 178-179°C erhalten.
Ähnlich wird aus 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid und dem Chlorid der 4-Methylpyrazol-l-carbonsäure, nach der Kristallisation aus einer Mischung von Dimethylformamid und Methanol, 4-[2-(4-Methylpyrazol-l-carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonamid mit einem Schmelzpunkt von 192—193°C, und anschließend, nach der Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung, das N-{4-[2-(4-Methylpyrazol-l-carbonamido)-
äthyrj-benzolsulfonylf-N'-cyclohexylcarbamid mit
einem Schmelzpunkt von 168—169°C erhalten. Bei Verwendung von Cyclopentyl hingegen erhält man nach der Kristallisation aus wässeriger Methanollösung das N-(4-[2-(4-Methylpyrazol-1 -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonylf-N'-cyclopentylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 180-1810C.
Aus dem Chlorid der 3,5-Dimethylpyrazol-l-carbonsäure und 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid erhält man nach der Kristallisation aus Methanol das 4-[2-(3,5-Dimethylpyrazol-l-carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonamid mit dem Schmelzpunkt von 172—1740C, und nachher, aus der Umsetzung dieser Verbindung mit Cyclohexylisocyanat erhält man nach der Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung das N-(4-[2-(3,5-Dimethylpyrazol-1 -carbonamidoj-äthyl-benzolsulfonyty-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 159—160° C, bei der Verwendung von Cyclopentylisocyanat hingegen erhält man nach der Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung das N-|4-[2-(3,5-Dimethylpyrazol-1 -carbonamidoj-äthylj-benzolsulf onyl}-N'-cyclopentylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 161-162°C
Aus dem Chlorid der 3,4-Dimethylpyrazol-1 -carbonsäure und 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid erhält
bo man nach der Kristallisation aus einer Mischung von Methanol mit Dimethylformamid das 4-[2-(3,4-Dime-
thylpyrazol-1 -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonamid mit dem Schmelzpunkt von 177—1780C, und aus dieser Verbindung erhält man anschließend, nach der Kristallisation aus Methanol, das N-[4-[2-(3,4-DimethylpyrazoI-l-carbonamidoJ-äthylJ-benzolsulfonylJ-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 163—1640C, und bei Verwendung von Cyclopentylisocyanat erhält man.
nach der Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung, das N-j4-[2-(3,4-Dimethylpyrazol-l-carbonamidoJ-äthylJ-benzolsulfonyll-N'-cyclopentylcarbamid mit einem Schmelzpunkt von 166— 1670C.
Aus dem Chlorid der 3,4,5-Trimethylpyrazol-l-car- ·> bonsäure und 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid erhält man, nach der Kristallisation aus Äthanol, das 4-[2-(3,4,5-Trimethylpyrazol-1 -carbonamido)äthyl]-benzolsulfonamid mit dem Schmelzpunkt von 169—1700C, und anschließend aus dieser Verbindung und Cyclohexylisocyanat nach Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung, das N-j4-[2-(3,4,5-Tr:methylpyra-
zol-1 -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 146—147°C, bei Verwendung von Cyclopentylisocyanat erhält man dagegen das N-{4-[2-(3,4,5-Trimethylpyrazol-l-carbonamidoJ-äthylj-benzolsulfonyll-N'-cyclopentylcarbamid mit dem Schmelzpunkt, nach Kristallisation aus Methanol, von 166—167° C.
Aus dem Chlorid der 4-Äthylpyrazol-l-carbonsäure und 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid erhält man das 4-[2-(4-Äthylpyrazol-l-carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung, von 153—154°C, und aus dieser Verbindung und Cyclohexylisocyanat erhält man das N-{4-[2-(4-ÄthyIpyrazol-l-carbonamidoJ-äthylJ-benzolsulfonylf-N'-cyclohexylcarbamid mit einem Schmelzpunkt, nach Kristallisation aus wässeriger Methanollösung, von 159— 16O0C.
Ähnlich erhält man aus dem Chlorid der 3-Äthyl-4-methylpyrazol-1 -carbonsäure und 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid 4-[2-(3-Äthyl-4-methylpyrazol-1 -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonamid mit dem Schmelzpunkt von 179—18O0C, und danach erhält man durch Umsetzung mit Cyclohexylisocyanat N-)4-[2-(3-Äthyl-4- J5
methylpyrazoO-äthy^-benzolsulfonylJ-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 150—1510C.
Aus dem Chlorid der ^S-Dimethyl^-athylpyrazol-lcarbonsäure und 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsuifonamid erhält man 4-[2-(3,5-Dimethyl-4-äthylpyrazol-l -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung, von 131 —1320C, wonach man aus dieser Verbindung und Cyclohexylisocyanat N-{4-[2-(3,5-Dimethyl-4-äthylpyrazol-l -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonylJ-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus einer wässerigen Lösung von Methanol, von 143—144° C erhält
Aus dem Chlorid der 3,5-Dimethyl-4-n-propylpyrazol-1 -carbonsäure und 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfon- so amid erhält man 4-[2-(3,5-Dimethyl-4-n-propylpyrazol-l-carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung, von 130—1310C, wonach man aus dieser Verbindung und Cyclohexylisocyanat N-(4-[2-(3,5-Dimethyl-4-n-propylpyrazol-1 -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N '-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt, nach Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung, von 146—147° C erhält
Ähnlich erhält man aus dem Chlorid der 3,5-Dime- t>o thyl-4-n-butylpyrazol-l -carbonsäure und 4-(2-Aminoäthyl)-benzol-sulfonamid 4-[2-{3,5-Dimethyl-4-n-butylpyrazol-1 -carbonamidoj-äthylj-benzolsulfonamid mit dem Schmelzpunkt von 115—1160C, wonach man durch Umsetzung dieser Verbindung mit Cyclohexylisocyanat
N-^p-ß.S-DimethyM-n-butylpyrazol-l-carbonamidoJ-athyl^benzolsulfonylJ-N'-cyclohexylcarbaniid mit dem Schmelzpunkt von 134—135° C erhält Aus dem Chlorid der 3,5-Dimethyl-4-benzylpyrazol-1-carbonsäure und 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid erhält man 4-[2-(3,5-Dimethyl-4-benzylpyrazol-l-carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung, von 141 —142° C, wonach man aus dieser Verbindung und Cyclohexalisocyanat das N-{4-[2-(3,5- Dimethyl-4-benzylpyrazol-1 -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus Äthanol, von 155-156° C erhält.
Aus dem Chlorid der 4-Chlorpyrazol-l-carbonsäure und 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid erhält man 4-[2-(4-Chlorpyrazol-1 -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus einer Mischung von Dimethylformamid mit Wasser, von 208—21O0C, woraus man in der Reaktion mit Cyclohexylisocyanat das N-{4-[2-(4-Chlorpyrazol-l-car-
bonamidoJ-äthy^-benzolsulfonyll-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 125 — 126° C erhält.
Aus dem Chlorid der 3-Methyl-4-chlorpyrazol-l -carbonsäure und 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid erhält man 4-[2-(3-Methyl-4-chlorpy razol-1 -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus einer Mischung von Dimethylformamid mit Methanol, von 187 —188° C, wonach man aus dieser Verbindung und Cyclohexylisocyanat das
N-{4-[2-(3-Methyl-4-chlorpyrazol-l-carbonamido)-äthylJ-benzolsulfonyll-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus Methanol, von 176-177° C erhält.
Aus dem Chlorid der S.S-DimethyM-chlorpyrazoI-lcarbonsäure und 4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonamid erhält man 4-{2-(3,5-Dimethyl-4-chlorpyrazol-l-carbonamido)-äthyi]-benzolsu!fonamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus einer Mischung von Dimethylformamid und Methanol, von 186—187°C und nachher erhält man aus dieser Verbindung und Cyclohexylisocyanat das N-{4-[2-(3,5-Dimethyl-4-chlorpyrazol-l-carbonamidoJ-äthyrj-benzolsulfonyll-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus wässeriger Äthanollösung, von 117-118° C.
Beispiel 2
In eine Suspension von 16,3 g (0,05 Mol) N-[4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N '-cyclohexylcarbamid in 120 cm3 Dimethylsulfoxid werden 6,55 g (0,065 Mol) Triäthylamin zugegeben und unter Rührung wird bei einer Temperatur von 18—2O0C innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 7,9 g (0,055 Mol) des Chlorids der 3-Methylpyrazol-l-carbonsäure in 30 cm3 Methyienchiorid eingetropft, wonach die Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden durchgerührt wird. Der Niederschlag des nicht durchreagierten N-[4-(2-AminoäthylJ-benzolsulfonyQ-N'-cyclohexylcarbamids wird abgefiltert, und das Filtrat in eine vorher auf eine Temperatur von 50° C erwärmte Lösung von 8 g Natriumcarbonat in 500 cm3 Wasser eingeführt Die erhaltene Lösung wird mit Aktivkohle entfärbt und unter Rühren bei einer Temperatur von 20° C wird nachher 8% Salzsäure bis zum Erreichen des pH-Werts 1 eingetropft Der gefällte Niederschlag wird abgefiltert, mit Wasser durchgewaschen und durch Kristallisation aus Methanol gereinigt Man erhält 9,9 g N-{4-[2-(3-Methylpyrazol-l-carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-cyclohexylcarbamid mit einem Schmelzpunkt von 149—150° C, in einer Ausbeute von 45,8%.
Ähnlich erhält man aus dem Chlorid der Pyrazol-1-carbonsäure und N-[4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylcarbamid N-)4-[2-(Pyrazol-l-carbonamidoJ-äthylJ-benzolsulfonylJ-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt, nach Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung, von 166—167°C.
Aus dem Chlorid der 3,5-Dimethylpyrazol-l -carbonsäure und N-[4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylcarbamid erhält man N-(4-[2-(3,5-Dimethylpyrazol-1 -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt, nach Kristallisation aus wässeriger Methanollösung, von 159—160°C.
Aus dem Chlorid der 3,4-Dimethylpyrazol-l-carbonsäure und N-[4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylcarbamid erhält man N-{4-[2-(3,4-Dimethylpyrazol-l-carbonamid^äthyrj-benzolsulfonyll-N'-cyclohexylcarbarnid mit dem Schmelzpunkt, nach Kristallisation aus Methanol, von 163—164°C.
Aus dem Chlorid der 3,4,5-Trimethylpyrazol-l-carbonsäure und N-[4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylcarbamid erhält man N-)4-[2-(3,4,5-Trimethylpyrazol-l-carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus wässeriger Methanollösung, von 146-147°C.
Aus dem Chlorid der 3-Äthyl-4-methylpyrazol-l-carbonsäure und N-[4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylcarbamid erhält man N-(4-[2-(3-Äthyl-4-me-
thylpyrazol-l-carbonamid)-äthyl]-benzolsulfonyl|-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus wässeriger Methanollösung, von 150-1510C.
Beispiel 3
In 50 cm3 Wasser werden nacheinander 0,6 g (0,015 Mol) Natriumhydroxid und 4,85 g (0,015 Mol) N-[4-(2-
AminoäthylJ-benzolsulfonylJ-N'-cyclohexylcarbamid gelöst. Anschließend werden innerhalb von 2 Stunden bei einer Temperatur von 18—200C 2,6 g (0,018 Mol)
Tabelle 1
Chlorid der 3-Methylpyrazol-l-carbonsäure in 20 cm3 Aceton gelöst und zugetropft, wobei durch stufenweise Zugabe einer 20% wässerigen Lösung von Natriumhydroxid der pH-Wert im Bereiche von 8—9 aufrechterhalten wird. Nach weiterem 4stündigen Rühren bei Raumtemperatur werden 50 cm3 Wasser zugegeben, dann wird mit Aktivkohle entfärbt und durch Zutropfen von 8% Salzsäure bis zum pH-Wert 1 wird ein Niederschlag gefäHt, der nach Filtrieren, Durchwaschen
in mit Wasser und Trocknen der Kristallisation aus Methanol unterzogen wird. Dabei erhält man 3,3 g N-(4-t2-(3-Methylpyrazol-l-carbonamid)-äthyl]-benzolsulfonylJ-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 149— 15O0C, mit einer Ausbeute von 50,76%.
Ähnlich erhält man aus dem Chlorid der 3,5-Dimethyl-4-äthylpyrazol-l -carbonsäure und N-[4-(2-Aminoäthy!)-berizo!su!iony!]-N'-cyc!ohexy!carbamid N-{4-[2-
(3,5-Dimethyl-4-äthylpyrazol-1 -carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonylJ-N'-cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung, von 143—144° C.
Aus dem Chlorid der 3-Äthyl-4-methylpyrazol-l -carbonsäure und N-[4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclohexylcarbamid erhält man N-)4-[2-(3-Äthyl-4-methylpyrazol-l-carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'- cyclohexylcarbamid mit dem Schmelzpunkt, nach der Kristallisation aus einer wässerigen Methanollösung, von 150-152° C.
Ähnlich erhält man durch Umsetzung des Chlorids der 3-Methylpyrazol-l-carbonsäure mit N-[4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonyl]-N'-n-butylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 193-195°C, N-)4-[2-(3-Methylpyrazol-l-carbonamido)-äthyl]-benzolsulfonyl}-N'-n-butyl· carbamid mit dem Schmelzpunkt von 145—147°C, dagegen erhält man, ausgehend vom N-[4-(2-Aminoäthyl)-benzolsulfonyI]-N'-n-propylcarbamid, N-{4-[2-(3-Methylpyrazol-1 -carbonamidoj-äthylj-benzolsulfonyl}-N'-n-propylcarbamid mit dem Schmelzpunkt von 146-148°C
I ο 3N Il
Ν —CNHCH.CHj
SOjNH — C—NH-R3 Herabsetzung, in %. der Glukosekonzentration im Blut von Ratten, in
Abhängigkeit von der Dosis und dem
Zeitablauf von der Anwendung,
in Stunden
Nummer R
Verbindung
Dosis 1 h 3 h 6h
per os
mg/kg
10 50 52 29
4 19 37 15
2 23 34 11
1 27 27 14
0,5 21 19 11
0,25 12 19 0
4 30 45 21
2 23 27 14
1 19 9 0
10 52 48 37
4 33 32 5
2 35 28 2
1 20 18 4
ED11,
mg/kg
1,8
CH3
CH3
2,2
1,9
13
Fortsetzung
14
R,
N-CNHCHjCHi-
SO,NH — C—NH-R,
Nummer K R|
Verbindung
I k'rabsetzung, in %, der Glukose- 3 h 6 h
konzentration im Blut von Ration, in
Abhängigkeil von der Dosis und dem
Zeitablauf von der Anwendung. 39 25
in Stunden 32 7
Dosis I h 18 1
per os 4 0
mg/kg 36 12
10 55 5 0
4 40 40 35
2 46 33 23
1 28 54 26
50 38 24 19
10 16 29 20
10 23 17 11
4 18 45 25
10 37 31 15
2 18 18 15
0,5 19
0,25 11
10 27
4 19
1 17
CH3 CH3 C2H5
C2H5
Cl
CH3
CH3
CH3
1,6
3,5
3,3
9 CH3
Cl H
24
10 CH3 CH3 CH3
11 CH3
13 CH3
C2H5 CH3
12 CH3 n-C3H7 CH3
IV-C4H9 CH3
50
10
4
48
35
24
62
49
35
52
17
28
50
10
4
57
29
16
60
53
27
53
0
3
50
10
22
9
39
14
32
10
50
10
18
3
27
8
3
0
14 CH3
Cl CH3
4 21 29 11
2 14 24 14
1 11 21 7
15
Fortsetzung 16
Ν —CNHCH^CH,
SO,NH — C — NH — R3
Herabsetzung, in %, der Glukosekonzentration im Blut von Ratten, in Abhängigkeit von der Dosis und dem Zeitablauf von der Anwendung, in Stunden
Nummer R Ri
Verbindung Dosis
per os
mg/kg
1 h
3 h
6h
10
20 14
16 8
CH3
10
16 18
19 12
20 14
CH3
10 4 2
41 41 29
51 41 16
28
23
CH3
CH3
10
18 19
21 14
16 6
CH3
CH3 10 1
39 8
43 10
31 1
CH3
CH3
CH3 50 10
30 20
47 21
33 9
CH3
20 10
0,5
50 55 22 23 6
55 53 38 23 22
56 56 43 22 29
CH3
n-C3H7
50
20
10
54 45 25 15 4
55 56 29 24 26
48 56 35 26 23
Tabelle Versuchstiere
Efiektivdosis per os ED30 in mg/kg des Körpergewichts
SPC-5002 Glibornurid
Mäuse Ratten Kaninchen
5,2 3,8 7,6
17 18
Tabelle 3
Vergleich des Einflußes von SPC-5002 und Glibomurid auf die Änderung der Konzentration von Glukose im Blut
von Ratten in der Zeit von 24 Stunden ab dem Zeitpunkt der Anwendung einer per os Dosis je 4 mg/kg des Körpergewichts
Präparatbezeichnung und Tiera.izahl Konzentration der Glukose im Blut und Änderung in %
Stunden nach Anwendung:
(n) 0 13 6 9 24
SPC-5002 Mittelwert der Konzentration 82 58 45 65 70 85
π = 16 in mg/100 cm3 |
Mittelfehler des Mittelwerts (SEM) ±2,0 ±3,6 ±3,1 ±2,6 ±3,2 ±2,9 ']
% der Steigerung (+) - -29 -45 -21 -15+4 ,i
oder Herabsetzung (-) f\
Glibomurid Mittelwert der Konzentration 68 48 47 65 74 77 %
/7 = 9 in mg/100 cm3 p
Mittelfehler des Mittelwerts (SEM) ±2,8 ±3,0 ±3,8 ±3,4 ±2,7 ±1,8 |
% der Herabsetzung (-) - -23 -22 -4 +9 +13 |
oder Steigerung (+) |
Tabelle 4 %
Vergleich des Einflußes von SPC-5002 und Glibomurid auf die Änderung der Konzentration der Glukose im Blut von t|
Kaninchen in der Zeit von 24 Stunden ab dem Zeitpunkt der Anwendung einer per os Dosis je 5 mg/kg des Körper- ||
gewichts ρΐ
Präparatbezeichnung und Tieranzahl Mittelwert der Konzen Konzentration der < jlukose im 1 Blut und Änderung in % 9 η
Vi
tration in mg/100 cm3 Stunden nach Anwendung: 59 62 ■ΰ
<;■
(n) Mittelfehler des 0 0,5 3 6 24 'ν
SPC-5002 Mittelwerts (SEM) 71 57 ±2,1 63 62 ±3,9 70 t
/?= 14 % der Herabsetzung (-)
oder Steigerung (+) ±4,4 ±2,2 -17 ±2,0 ±2,4 -13 ±3,4 I
Mittelwert der Konzen
tration in mg/100 cm3 - -20 63 -12 -13 75 -ι I
Mittelfehler des
Glibomurid Mittelwerts (SEM) 74 62 ±3,1 74 75 ±2,9 78 J
«= 12 % der Herabsetzung (-)
oder Steigerung (+) ±3,1 ±2,7 -15 ±3,1 ±4,9 + 1 ±5,2 I
- -16 0 + 1 +5 ;
S

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. N-H-P-iPyrazol-l-carbonamidoJ-äthyll-benzolsulfonylJ-carbamide nach Formel I,
    N-C — NHCH2CH2
    worin R und R2 Wasserstoff oder einen niedermolekularen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff, Chlor oder einen niedermolekularen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und R3 einen Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoff-
DE772759241A 1976-12-31 1977-12-31 N-(4-(2-(pyrazol-1-carbonamido)-athyl)-benzolsulfonyl) carbonide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Expired DE2759241C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1976195000A PL106114B1 (pl) 1976-12-31 1976-12-31 Sposob wytwarzania nowych n-(4-/2-/pirazolo-1-karbonamido/-etylo/-benzenosulfonylo)-mocznikow

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2759241A1 DE2759241A1 (de) 1978-07-06
DE2759241B2 DE2759241B2 (de) 1980-07-24
DE2759241C3 true DE2759241C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=19980256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE772759241A Expired DE2759241C3 (de) 1976-12-31 1977-12-31 N-(4-(2-(pyrazol-1-carbonamido)-athyl)-benzolsulfonyl) carbonide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4153710A (de)
JP (1) JPS53149974A (de)
DE (1) DE2759241C3 (de)
GB (1) GB1592380A (de)
PL (1) PL106114B1 (de)
SU (2) SU789520A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005518391A (ja) * 2001-12-21 2005-06-23 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ Gk活性化剤としてのアミド誘導体
KR101116627B1 (ko) * 2002-06-27 2012-10-09 노보 노르디스크 에이/에스 치료제로서 아릴 카르보닐 유도체
ES2399052T3 (es) * 2004-01-06 2013-03-25 Novo Nordisk A/S Heteroaril-ureas y su uso como activadores de glucocinasa
JP2009500377A (ja) * 2005-07-08 2009-01-08 ノボ・ノルデイスク・エー/エス ジシクロアルキルウレア型グルコキナーゼ活性化剤
JP2009500378A (ja) * 2005-07-08 2009-01-08 ノボ・ノルデイスク・エー/エス グルコキナーゼ活性化剤としてのジシクロアルキルカルバモイル尿素
AU2006268589B2 (en) 2005-07-14 2011-09-29 Vtv Therapeutics Llc Urea glucokinase activators
EP2118083A1 (de) * 2007-01-09 2009-11-18 Novo Nordisk A/S Harnstoff-Glucokinase-Aktivatoren
JP5226008B2 (ja) 2007-01-11 2013-07-03 ノボ・ノルデイスク・エー/エス ウレアグルコキナーゼアクチベーター
AU2019287437A1 (en) 2018-06-12 2020-09-10 Vtv Therapeutics Llc Therapeutic uses of glucokinase activators in combination with insulin or insulin analogs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH516578A (de) * 1967-11-02 1971-12-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von heterocyclische Acylaminogruppen enthaltenden Arylsulfonylharnstoffen mit blutdrucksenkender Wirkung
US3668215A (en) * 1967-11-25 1972-06-06 Bayer Ag Aryl-sulphonyl-semicarbazides containing heterocyclic acylamino groups
US3887709A (en) * 1971-09-16 1975-06-03 Zdzislaw Brzozowski 2-Pyrazoline-1-carboxamide sulfonamide derivatives useful as hypoglycemic agents
CH593263A5 (de) * 1974-02-22 1977-11-30 Hoffmann La Roche
AU473887B2 (en) * 1975-05-30 1975-07-10 Kyorin Pharmaceutical Co. Ltd. Novel pyrazole derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5633391B2 (de) 1981-08-03
PL106114B1 (pl) 1979-11-30
DE2759241A1 (de) 1978-07-06
JPS53149974A (en) 1978-12-27
GB1592380A (en) 1981-07-08
DE2759241B2 (de) 1980-07-24
PL195000A1 (pl) 1978-11-20
US4153710A (en) 1979-05-08
SU789520A1 (ru) 1980-12-23
SU816398A3 (ru) 1981-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556673B1 (de) Ortho-substituierte Benzoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DE2759241C3 (de) N-(4-(2-(pyrazol-1-carbonamido)-athyl)-benzolsulfonyl) carbonide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2711225C2 (de)
DE2238870C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
DE2413514C3 (de) N-Acylaminoathylbenzolsulfonyl-N&#39;-methylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1912847B2 (de) Im Imidazolidinrest substituierte 1-(p-Acylamidoäthyl-benzolsulfonyl)-2imino-imidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2817078C2 (de) Guanidinderivate
DE69912315T2 (de) ((aminoiminomethyl)amino) alkanecarboxamide und deren therapeutische verwendungen
DE1443911B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2355262B2 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH392498A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-cyclohexyl-harnstoffen
DE2157607C3 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2711149B2 (de)
EP0031088A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
CH370766A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH654575A5 (de) Antiarhythmisch wirksame phenaethylpiperidin-verbindungen.
DE1695220B2 (de) 2-Guanidino-33-diphenyl-5-inethylA1 -pyrrolin, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2628642C2 (de) In 2-Stellung substituierte 1,3-Diaza-fünfringkohlenstoffverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2039419C3 (de) In 3-Stellung substituierte Hp-Ureidoalkylphenyl-sulfonyl) - 2 - imino-imidazolidine
AT281058B (de) Verfahren zur herstellung von neuen amidinoharnstoffen oder ihren saeureadditionssalzen
AT226239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzylguanidinen
DE2043801C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Thioamidoäthyl)- phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
AT361502B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-methyl-n&#39; -acylaminoaethylbenzolsulfonylharnstoffen
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee