CH374984A - Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Info

Publication number
CH374984A
CH374984A CH750361A CH750361A CH374984A CH 374984 A CH374984 A CH 374984A CH 750361 A CH750361 A CH 750361A CH 750361 A CH750361 A CH 750361A CH 374984 A CH374984 A CH 374984A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
benzophenone
radical
benzenesulfonylureas
Prior art date
Application number
CH750361A
Other languages
English (en)
Inventor
Aumueller Walter
Korger Gerhard
Weyer Rudi
Baender Alfred
Herr Heinz
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH374984A publication Critical patent/CH374984A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • C07C311/57Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/59Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
Es ist bereits bekannt, dass Benzolsulfonylharnstoff-Derivate blutzuckersenkende Eigenschaften aufweisen und somit als per os verabreichbare Antidiabetika geeignet sind [vgl. z. B.  Arzneimittel-Forschung , Band 8 (1958), Seiten 448-454]. Insbesondere der   N - (4- Methyl - benzolsulfonyl)-N'-n-butyl-    harnstoff hat auf Grund seiner guten blutzuckersenkenden Eigenschaften und seiner guten Verträglichkeit in der Diabetes-Therapie grosse Bedeutung erlangt.



   Es wurde nun gefunden, dass auch Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin R einen   Alkykest    mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder den   Tolylrest    und R, einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls durch Sauerstoff undloder Schwefel unterbrochenen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bzw. bei ringförmigen Verbindungen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder den Benzyl- oder Phenyläthylrest bedeutet, und deren Salze wertvolle Arzneimittel darstellen und sich insbesondere durch eine starke Senkung des Blutzuckerspiegels auszeichnen.



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von blutzuckersenkend wirksamen Benzolsulfonylharnstoffen der obigen Formel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 und   R1-B,    worin A und B zwei durch Anlagerung oder Kondensation die   Harnstoffgruppe    bildende Reste bedeuten, miteinander umsetzt.



   Die erhaltenen Verbindungen lassen sich mit alkalischen Mitteln, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyden, -carbonaten   bzw. -bicarbonaten,    oder organischen Basen in ihre nichttoxischen basischen Salze überführen.



   Man kann beispielsweise R-CO-substituierte Benzolsulfonylisocyanate mit primären Aminen der Formel R1-NH2 oder Derivate solcher   lt-CO-substi-      tau inerten    Benzolsulfonsäureamiden, zweckmässig in Form entsprechender Salze, zur Reaktion bringen, wobei anstelle der R-CO-substituierten Benzolsulfonylisocyanate sowie der Isocyanate der Formel   R-N=C=O    allgemein solche Verbindungen verwendet werden können die im Verlauf der Reaktion wie derartige Isocyanate reagieren;

   oder man kann   R-CO- substituierten    Benzolsulfonylcarbaminsäureester bzw. entsprechende Benzolsulfonylmonothiocarbaminsäureester mit primären Aminen der Formel   Rl-NH2    bzw. umgekehrt Carbaminsäureester der Formel   Rl-NH-COO-R2,    worin R2 einen niedrigmolekularen Alkylrest oder den Phenylrest bedeutet bzw. entsprechende Monothiocarbaminsäureester mit R-CO-substituierten Benzolsulfonamiden umsetzen; oder man kann R-CO-substituierte Benzolsulfonylcarbaminsäurehalogenide mit primären Aminen der Formel R1-NH2 bzw. umgekehrt   Carbaminsäure    halogenide der Formel   R1-NH-CO-Hal    mit entsprechenden R-CO-substituierten Benzolsulfonamiden behandeln;

   oder man kann R-CO-substituierte Benzolsulfonylharnstoffe, die an der der Sulfonylgruppe abgewandten Seite des Harnstoffmoleküls  unsubstituiert oder durch niedere von dem Substi tuenten   Rt    des Produktes verschiedene Alkylreste oder Arylreste ein-- oder zweifach substituiert sind bzw. entsprechende   B enzolsulfonyl-N'-acylharnstoffe    bzw. entsprechende Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe mit primären Aminen, gegebenenfalls in Form entsprechender Salze, zur Umsetzung bringen; oder man kann umgekehrt Harnstoffe der Formel    Rl-NH-CO-NH2    bzw.   acylierter    Harnstoffe der
Formel   R1-NH-CO-NH-acyl,    worin    acyl     einen niedrigmolekularen, aliphatischen Säurerest, einen aromatischen Rest oder die Nitrogruppe bedeutet bzw.

   Diphenylharnstoffe der Formel    Rl-NH-CO-NH= (C0H5)2    mit R-CO-substituierten Benzolsulfonamiden zur
Reaktion bringen.



   Bei der Umsetzung von R-CO-substituierten Benzolsulfonyl-isocyanaten mit Aminen der Formel   R-NH2    kann man anstelle dieser Amine auch Derivate dieser Verbindungen, beispielsweise Formyl arnine, einsetzen und die erhaltenen Reaktionsprodukte anschliessend durch Verseifung in die gewünschten Sulfonylharnstoffe überführen. Anstelle von Benzolsulfonylisocyanaten können allgemein auch solche Verbindungen Verwendung finden, die im Verlauf der Reaktion wie derartige Benzolsulfonylisocyanate reagieren, abgesehen von den bereits aufgeführten Verbindungen, beispielsweise Umsetzungsprodukte von   Benzolsulfonylisocyanaten    mit Säureamiden wie Caprolactam usw., ferner mit schwach basischen Aminen wie Carbazolen, Diphenylamin usw.

   Auch anstelle eines Isocyanates der Formel   Rl-N=C=O    können solche Verbindungen als Ausgangsstoffe eingesetzt werden, die im Verlauf der Reaktion wie derartige Isocyanate reagieren.



   Weiterhin lassen sich auch R-CO-substituierte   Benzolsulfonylharnstoffe    durch Umsetzung mit einem   pnmären    Amin, gegebenenfalls in Form entsprechender Salze, der Formel R1-NH2 in die gewünschten Benzolsulfonylharnstoffe überführen, wobei Ammoniak-Abspaltung eintritt. Anstelle der einseitig-substituierten Benzolsulfonylharnstoffe   sind auch    N-Benzolsulfonyl-N'-acylharnstoffe bzw. auch Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe verwendbar. Man kann- beispielsweise derartige   Bis-(benzolsulfonyi)-harnstoffe    mit einem primären Amin der Formel R1-NH2 behandeln und die erhaltenen Salze auf Temperaturen oberhalb   100@    C erhitzen.

   Man kann umgekehrt auch von einem Harnstoff der Formel-   R1-NH-CO-NH2    ausgehen und diese Verbindungen mit einem   R-CO--substituierten      Benzolsuifon-amid    umsetzen.



  Anstelle solcher unter Ammoniak-Abspaltungen verlaufenen Reaktionen können die Umsetzungskomponenten auch so gewählt werden, dass sie unter   Ab-    spaltung   von- - Ammoniak-Derivaten,    beispielsweisevon Säureamiden, sowie von primären und sekun  dären    Aminen reagieren, so kann   man    beispielsweisedie R-CO-substituierten Benzolsulfonamide auch mit einem Harnstoff der Formel    Rl-NH-CO-NH-acyl    zur Reaktion bringen. Als Acylreste sind beispielsweise niedrigmolekulare aliphatische Säurereste, insbesondere der Acetylrest, aber auch aromatische Reste, und die Nitrogruppe geeignet.



   Die Ausführungsformen des Verfahrens gemäss der Erfindung können im allgemeinen hinsichtlich der Reaktionsbedingungen weitgehend variiert und den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden. Beispielsweise können die Umsetzungen unter Verwendung von Lösungsmitteln bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Um die Verfahrensprodukte in einer möglichst reinen Form zu erhalten, nimmt man zweckmässig eine vollständige Abtrennung von den als Ausgangsstoff eingesetzten oder im Verlauf der Reaktion entstehenden Benzolsulfonamiden vor, die vorteilhaft dadurch erreicht werden kann, dass man das Verfahrenspro  dukt    in stark verdünntem Ammoniak aufnimmt, von ungelösten Bestandteilen abfiltriert und durch Ansäuern den gewünschten Benzolsulfonylharnstoff ausfällt.



   Als Ausgangsstoffe verwendet man einerseits solche Verbindungen, die einen R-CO-substituierten Benzolrest enthalten, wobei als Reste R beispielsweise in Betracht kommen Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Isoamyl sowie Phenyl und Tolyl. Vorzugsweise werden entsprechende Acetophenon- und Benzophenon Verbindungen zur Umsetzung herangezogen. Als Reaktionskomponenten dieser Verbindungen kommen solche primären Amine in Betracht, welche den Rest   Rl    enthalten.

   Beispielsweise seien genannt:  Äthyl-, n-Propyl-, Isopropylamin,
Butylamin-(l), Butylamin-(2),
2-Methyl-propylamin-(l),
2-Methyl-propylamin-(2),
Pentylamin-(l), Pentylamin-(2), Pentylamin-(3),
3-Methyl-butylamin-(l),
Hexylamine, wie
Hexylamin-(l) und   2-Methyl-pentylamin-( 1),   
Heptylamine, wie Heptylamin-(l), Heptylamin-(4),
Octylamine, wie Octylamin-(l).



   Weiterhin seien beispielsweise als Alkenylamine Allylamin und Crotylamin, als Cycloalkylamine Cyclopentenylamin,
Cyclopentylamin, Cyclohexylamin,
Cyclohexenylamin, Cycloheptylamin und
4-Methylcyclohexylamin und als Cycloalkylalkylamine   Cyclohexylmethylainin    und Cyclohexyläthylamin genannt.



   Als aliphatische oder   cycloaliphatische    Verbindungen, die durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sind, kommen beispielsweise in Frage:     3 -Methoxy-propylamin,
3 -Äthoxy-propylamin, drMethoxy-butylamin,   
Tetrahydro-a-furfurylamin,
3-Methylmercapto-propylamin und    3-Äthylmercapto-propylamin.   



   Als Aralkylamine seien z. B. 2-Phenyl-äthylamin-(l) und Benzylamin erwähnt.



   Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Benzolsulfonsäurechloride bzw.   Benzolsuifonsäureamide    der Formel
EMI3.1     
 werden vorteilhaft in der Weise hergestellt,   drall    man nach an sich bekannten Verfahren die entsprechenden Amine, beispielsweise   SAmino-acetophenon    bzw.   4-Amino-benzophenon,    diazotiert, die erhaltenen Diazoniumsalze in Gegenwart von Salzsäure und Kupfersalzen mit Schwefeldioxyd behandelt und die so dargestellten Sulfonsäurechloride, gegebenenfalls mit Ammoniak, in die entsprechenden Sulfonsäureamide überführt. Die nach dem Verfahren hergestellten Sulfonsäureamide der Formel
EMI3.2     
 können in der bereits genannten Weise direkt in die gewünschten Benzolsulfonylharnstoffe überführt werden.

   Man kann aber auch daraus entsprechende    B enzolsulfonyl-isocyanate, -urethane oder -harnstoffe    herstellen und diese, wie bereits erwähnt, durch Umsetzung mit primären Aminen der Formel R,-NH2 in die gewünschten Benzolsulfonylharnstoffe überführen.



   Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltenen   Sullonylharnstoff-Derivate    stellen wertvolle Arzneimittel dar, die sich insbesondere durch eine starke blutzuckersenkende Wirksamkeit auszeichnen. Ihre blutzuckersenkende Wirkung konnte z. B. im Versuch an Hunden und Kaninchen dadurch festgestellt werden, dass man die Verfahrensprodukte in einer Dosierung von 400   mglkg    an Kaninchen bzw. in Dosen von 5   mg/kg    an Hunde verfütterte und den Blutzuckerwert in der üblichen Weise nach HagedornlJensen bestimmte.



   So zeigen beispielsweise der N-(4-Acetyl-benzol  suTfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff    (I) und der N-(4 Propionyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff   (11)    bei der Prüfung am Kaninchen bei Applikation von 400   mg/kg    die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Blutzuckerwerte [prozentuale Senkung, im Vergleich dazu sind auch die blutzuckersenkenden Werte für den bekannten   N-(SMethyl-benzolsulfo-    nyl)-N'-butylharnstoff (III) wiedergegeben]. Die Verbindungen wurden in Form der Natriumsalze appliziert.



   Tabelle I Präparat Blutzuckerreaktion in % nach Stunden    123456
1 -35 -35- -35 -25 -25 -25   
II   -30 -45 -50- -50 -50 -50      
III -25 -40 -40 -40 -35 -40   
Die im Versuch am   Hund    in einer Dosis von 5   mg/kg    per os ermittelten Werte der neuen Verfahrensprodukte (I) und (II) im Vergleich zu dem bekannten   N - (4- Methyl-benzolsulfonyl)-N'-n-butyl-    harnstoff (III) sind aus der nachstehenden Tabelle II ersichtlich:

  
Tabelle II Präparat Blutzuckerreaktion in % nach Stunden   Präparat       r-15-16    +11   0   
II 0 -24 -12 0    III -22 -24 - 7    0
Die akute Toxizität   (LDSo)    an der weissen Maus beträgt nach peroraler Gabe für den N-(4-Acetylbenzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff (I) mehr als 10   g/kg.    Für den bekannten   N-(4-Methyl-benzol-    sulfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff (III) liegt der entspre  chende    Wert bei 2,5   glkgt    Die vorstehenden Versuchsergebnisse zeigen, dass der   N-(4-Acetylwbenzol-      sulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff      (1)    im Vergleich zu dem bekannten   N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)

  -N'-n-    butyl-harnstoff (III) zwar etwas schwächer blutzuckersenkend wirksam, dagegen aber auch etwa viermal weniger giftig ist, während die stärkere blutzuckersenkende Wirksamkeit des   N-(SPropionyl-      benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoffe    (II) signifikant ist.



   Auf Grund des Fehlens einer p-ständigen Aminogruppe weisen die Verfahrensprodukte keine chemotherapeutische Wirksamkeit auf, so dass bei ihrem Einsatz in der Humanmedizin nicht die Gefahr einer Schädigung der Darmflora bzw. einer Resistenzentwicklung pathogener   Keim :    usw. besteht.



  Infolge dieser Eigenschaften unterscheiden   sie-    sich vorteilhaft von dem ebenfalls als orales Antidiabetikum in der Praxis verwendeten bekannten N-(4  Amino-benzolsulfonyl) -N'-n-butylh arustoft.   



   Die Verfahrens erzeugnisse sollen vorzugsweise zur Herstellung von oral verabreichbaren Präparaten mit   blutzuckersenkender- Wirksamkeit    zur Behandlung des Diabetes mellitus dienen und können als solche oder in Form ihrer Salze bzw. in Gegenwart von Stoffen, die zu einer Salzbildung führen, appliziert werden. Zur Salzbildung können beispielsweise herangezogen werden: Alkalische. Mittel, wie Alkalioder   Erdalkalihydroxyde,    Carbonate oder Bicarbonate. Als medizinische Präparate kommen vorzugsweise Tabletten in Betracht, die neben den Verfahrenserzeugnissen die üblichen Hilfs- und Träger  stoffe, wie Talkum, Stärke, Milchzucker, Traganth, Magnesiumstearat usw., enthalten.



   Beispiel 1    N-(4-Acetyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-    harnstoff a) 135 g (1 Mol) 4-Amino-acetophenon werden in 700 cm3   250/einer    Salzsäure unter mechanischem Rühren eingetragen. Man   rührt    30 Minuten lang nach. Nach vorübergehender Lösung tritt Ausfällung von   4-Amino-acetophenon-hydrachlorid    ein. Bei einer Temperatur von   P8"C    werden 69 g Natriumnitrit, gelöst in 300 cm3 Wasser, langsam zugetropft. Man erhält eine klare Lösung von   Acetophenon-diazo-    niumchlorid. In einem Weithalskolben mit Rührvorrichtung werden 800   cm3    Eisessig mit Schwefeldioxyd gesättigt.

   Nachdem man 4 g Kupfer-(l)chlorid zugesetzt hat, lässt man die entsprechend der angegebenen Vorschrift hergestellte   Diazoniumsalz-    lösung langsam unter Rühren einfliessen. Unter lebhafter Stickstoffentwicklung findet Ausscheidung von   Acetophenon-4-sulfons äurechlorid    statt. Man rührt noch 30 Minuten nach, setzt etwa 500   cm8    Wasser zu und saugt ab. Die mit Wasser gewaschene, auf Ton getrocknete Substanz wird in einer Ausbeute von 203 g =   92,90/0    der Theorie, bezogen auf eingesetztes 4-Amino-acetophenon erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei   82-840.    b) Das so erhaltene Sulfonsäurechlorid wird unter Rühren in 700   cm3    konzentriertes wässriges Ammoniak eingetragen. Die Temperatur steigt auf   45-500    an.

   Nach einstündigem Nachrühren wird das erhaltene Acetophenon-4-sulfonsäureamid abgesaugt.



  Die Ausbeute liegt bei 150 g =   81,50/o    der Theorie.



  Die Substanz schmilzt bei   172-174".    c) 40 g 4-Acetyl-benzolsulfonamid (0,2 Mol) werden in 200   cm3    Aceton suspendiert. Anschliessend setzt man 300   cm3    Natronlauge (aus 8 g NaOH bereitet) zu. Es tritt Lösung ein. Danach tropft man unter mechanischem Rühren 30 g Cyclohexyl-isocyanat zu und rührt eine Stunde bei Zimmertemperatur nach. Man saugt von geringen Ausscheidungen unter Klären mit Tierkohle ab und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Die Substanz wird in   1  /o igem    Ammoniak gelöst und durch vorsichtige Zugabe von Salzsäure bis zur sauren Reaktion kristallin ausgefällt. Die Rohausbeute beträgt etwa   90 /o    der Theorie. Die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei   187-189 .   



   Beispiel 2    N- (4-Acetyl-benzolsulfonyl) -N'-cyclopentyl-    harnstoff
Entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift erhält man durch Umsetzung von   4-Acetyl-    benzolsulfonsäureamid mit   Cyclopentyl4socyanat    in Gegenwart von Natronlauge den N-(4-Acetyl-benzolsulfonyl)-N'- cyclopentyl-harnstoff. Die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei   167-169 .   



   Beispiel 3    N-(4-Acetyl-benzolsuifonyl) -N'-4'-methyl-    cyclohexyl-harnstoff a) 24 g 4-Acetyl-benzolsulfonsäureamid, hergestellt entsprechend der in Beispiel 1 b) angegebenen Vorschrift, werden in 500   cm3    Aceton suspendiert.



  Nach Zugabe von 31 g fein gepulvertem trockenem Kaliumcarbonat erhitzt man zwei Stunden unter Rühren zum Sieden. Man setzt nun zu dem entstandenen dicken Brei weitere 250 cm3 Aceton zu und tropft während einer Stunde 12,4 g Chlorameisensäuremethylester zu. Nach abermaligem einstündigem Nachrühren lässt man erkalten und saugt ab.



  Der erhaltene Rückstand wird in Wasser aufgelöst; durch Zusatz von Salzsäure werden 19 g   N-(4-Acetyl-    benzolsulfonyl)-methyl-urethan vom Schmelzpunkt   138-140     erhalten. b) 19 g   N - (4- Acetyl - benzolsulfonyl) -methyl-    urethan werden mit 8 g 4-Amino-hexahydro-toluol verrührt. Unter Erwärmung tritt Salzbildung ein. Das erhaltene Salz wird im Ölbad eine Stunde auf   1300    erhitzt. Man behandelt das Reaktionsprodukt unter Verwendung von Tierkohle mit 1   0/obigem    Ammoniak, filtriert und säuert das Filtrat mit Salzsäure an.

   Der in einer Ausbeute von 10 g kristallin erhaltene N-(4   Acetyl-benzolsulfonyi)-N1- 4'-methyl-cyclohexyl-harn-    stoff schmilzt nach nochmaligem Umfällen aus Ammoniak/Salzsäure bei   188-190 .   



   Beispiel 4    N-(4-Propionyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-    harnstoff
Entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift erhält man durch Diazotieren von   4-Amino-    propiophenon und Eintropfen des Diazoniumsalzes in eine gesättigte Lösung von Schwefeldioxyd in Eis essig in Gegenwart von Kupfersalzen 4-Propionylbenzolsulfonsäurechlorid, aus dem   entsprechend    der in Beispiel 1 b) angegebenen Vorschrift durch Behandeln mit konzentriertem Ammoniak das 4-Pro  pionyl-benzolsulfonsäureamid    vom Schmelzpunkt 132 bis   134"    erhalten wird.



   5,4 g   4-Propionyl-benzolsulfonsäureamid    werden in 20   cm8    Aceton suspendiert und mit 40 cm3 einer wässrigen Lösung von 1 g Ätznatron versetzt. Zu der erhaltenen Lösung tropft man bei   10-15     unter mechanischem Rühren 3,3 g Cyclohexyl-isocyanat zu und rührt 30 Minuten nach. Man klärt mit Tierkohle, filtriert und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Der in guter Ausbeute erhaltene rohe N- (4-Propionyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff wird aus Methanol umkristallisiert und schmilzt dann bei   183-1850.   



   Beispiel 5    N-(Benzophenon-4-sulfonyl)-N'-cyclohexyl-    harnstoff a) 98,5 g   4-Amino-benzophenon    werden unter Rühren in 700   cm3      250/obige    Salzsäure eingetragen.



  Man rührt 30 Minuten nach und tropft anschliessend  zu dem erhaltenen kristallinen Brei von 4-Aminobenzophenon-hydrochlorid 35 g in 100   cm3    gelöstes Natriumnitrit zu. Man erhält eine leicht braun gefärbte Lösung von   Benzophenon-4diazoniumchlorid.   



  In einem Weithalskolben werden 400   cm3    Eisessig, dem man 4 g   Kupfer-(l)-chlorid    zugesetzt hat, mit Schwefeldioxyd gesättigt. Man lässt die eingangs bereitete Diazoniumsalzlösung zufliessen und erhält eine Fällung von   Benzophenon-Psulfonsäurechlond.    Das Produkt wird abgesaugt und auf Ton getrocknet. Die Ausbeute ist quantitativ. Der Schmelzpunkt der Substanz liegt bei   83-86 .    b) 137,5 g   Benzophenon-4-sulfonsäurechlorid    werden unter Rühren in 1500   cm3    konzentriertes Ammoniak eingetragen, wobei Temperaturerhöhung eintritt. Man rührt 1/2 Stunde unter Erhitzen auf dem Dampfbad nach und saugt das erhaltene Benzophenon-4-sulfonsäureamid ab.

   Das Produkt schmilzt nach dem Trocknen auf Ton bei   163-166 .    Die Ausbeute beträgt 101,5 g (=   78 /o    der Theorie). c) 13 g Benzophenon-4-sulfonsäureamid werden in 40   cm3    Aceton suspendiert und mit 2   g Atznatron    in 40   cm3    Wasser versetzt. Man lässt bei Raumtemperatur 7 g Cyclohexyl-isocyanat zutropfen, filtriert nach einstündigem Nachrühren von geringen Ausscheidungen ab, klärt mit Kohle und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Der erhaltene N- (Benzophenon-4-sulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff   wird nochmals in 1 1 /oigem Ammoniak gelöst und    durch vorsichtigen Zusatz von verdünnter Salzsäure kristallin ausgefällt.

   Die in guter Ausbeute erhaltene Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus   Äthanol    bei   211-2130.   



   Beispiel 6    N-(Benzophenon-4-sulfonyl)-N'-cyclopentyl-    harnstoff
Entsprechend der in Beispiel 5 angegebenen Vorschrift erhält man aus. Benzophenon-4-sulfonamid und Cyclopentyl-isocyanat den N-(Benzophenon-4sulfonyl)-N'-cyclopentyl-harnstoff, der nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei   195-197     schmilzt.



   Beispiel 7
N-(Benzophenon-4-sulfonyl)-N'-4'-methyl cyclohexyl-harnstoff
32 g   N-(Benzophenon-4-sulfonyl)-methylcarbamsin-    säureester (hergestellt aus Benzophenon-4-sulfonamid und   Chlorameisensäuremethylester,    Schmelzpunkt   106106 )    werden mit 11,4 g 4-Amino-hexahydrotoluol verrührt. Unter Erwärmung tritt Salzbildung ein. Man erhitzt das Salz während   21/Stunden    im Ölbad auf   130"    Die erhaltene Schmelze wird mit   1010 igem    Ammoniak behandelt. Man filtriert vom Ungelösten ab und säuert das Filtrat an. Der zunächst schmierig ausfallende   N-(Benzophenon-C       sulfonyl)-N'-4'-methylcyclohexyl-harnstoff kristallin    siert langsam durch.

   Er wird aus Äthanol umkristallisiert und schmilzt dann bei   196-198 .   



   Beispiel 8   
N-(4-Methyl-benzophenon-4'-sulfonyl)-N'- cyclohexyl-harnstoff   
Entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift erhält man aus 4-Methyl-4'-amino-benzophenon das 4-Methyl-benzophenon-4'-sulfonsäurechlorid, das mit konzentriertem Ammoniak in das   4- Methyl - benzophenon -4' - sulfonamid    übergeführt wird. Der hieraus mit Cyclohexyl-isocyanat erhältliche   N-(4-Methyl-benzophenon-4'-sulfonyl)-N'-cyclo-    hexyl-harnstoff schmilzt nach dem Umlösen aus Äthanol bei   164-166 .   



   Beispiel 9    N- (B enzophenon-4-sulfonyl) -N'-butyl-harnstoff   
30,4 g N-(Benzophenon-4- sulfonyl)-harnstoff (hergestellt aus Benzophenon-4-sulfonamid und Kaliumcyanat durch Erhitzen in wässrigem   Äthanol,    Schmelzpunkt   l6166O)    werden in ein Gemisch von 200 cm3 Toluol, 20   cm3    Glykolmonomethyl äther, 8 g Butylamin und 6,6 g Eisessig eingetragen.



  Man erhitzt zwei Stunden unter Rühren und Rückfluss zum gelinden Sieden. Die entstandene klare Lösung wird abgekühlt und dreimal mit je 500   cm3      1 0/obigem    Ammoniak extrahiert. Man klärt die ammoniakalischen Auszüge mit Kohle und säuert das Filtrat langsam mit verdünnter Salzsäure an.



  Man erhält ein Kristallisat von N-(Benzophenon-4  sulfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff,    das man absaugt, mit Wasser auswäscht und auf dem Dampfbad trocknet.



  Der   N-(Benzophenon-Ssulfonyl)-N'-butyl-harnstoff    wird in einer Ausbeute von 26,8 g (=   7861o    der Theorie) erhalten. Die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei   152-154".      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von blutzuckersenkend wirksamen Benzolsulfonylharnstoffen der Formel EMI5.1 worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder den Tolylrest und R, einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls durch Sauerstoff und/oder Schwefel unterbrochenen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bzw. bei ringförmigen Verbindungen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder den Benzyl-oder fi-Phenyläthykest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI5.2 und R-B, worin A und B zwei durch Anlagerung oder Kondensation die Harnstoffgruppe bildende Reste bedeuten, miteinander umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Benzolsulfonylharnstoffe herge stellt werden, in denen R ein Alkylrest von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen mit alkalischen Mitteln, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyden, -carbonaten bzw. -bicarbonaten oder organischen Basen in ihre nichttoxische Salze über führt.
CH750361A 1960-06-30 1961-06-27 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen CH374984A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31545A DE1135891B (de) 1960-06-30 1960-06-30 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374984A true CH374984A (de) 1964-02-15

Family

ID=7094241

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1296562A CH375339A (de) 1960-06-30 1961-06-27 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH1296462A CH375338A (de) 1960-06-30 1961-06-27 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH750361A CH374984A (de) 1960-06-30 1961-06-27 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1296562A CH375339A (de) 1960-06-30 1961-06-27 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH1296462A CH375338A (de) 1960-06-30 1961-06-27 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen

Country Status (6)

Country Link
CH (3) CH375339A (de)
DE (1) DE1135891B (de)
DK (5) DK117556B (de)
FR (1) FR1393M (de)
GB (1) GB918396A (de)
NL (1) NL6413322A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179200B (de) * 1960-01-26 1964-10-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N'-methyl-cyclohexylharnstoffen
US3439033A (en) * 1964-06-10 1969-04-15 Boehringer & Soehne Gmbh Benzene-sulfonyl ureas
WO2022245627A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-24 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services A facile and odor-free approach to convert sulfonyl urea derivatives to chalcogenide sulfonyl urea derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DK116505B (da) 1970-01-19
CH375338A (de) 1964-02-29
DK111265B (da) 1968-07-15
DE1135891B (de) 1962-09-06
DK117556B (da) 1970-05-11
DK116506B (da) 1970-01-19
CH375339A (de) 1964-02-29
FR1393M (fr) 1962-07-09
GB918396A (en) 1963-02-13
NL6413322A (de) 1965-10-25
DK117629B (da) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238870C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
CH628887A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1181208B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N'-cyclohexyl-harnstoffen
CH518912A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1568626C3 (de) Benzolsulfonyl-harnstoffe, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT228797B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
EP0031088A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
AT201608B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
DE2157607C3 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT226727B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylcyclohexyl-harnstoffen
AT236397B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT228798B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
EP0047496A1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1157211B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1153357B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidobenzolsulfonylharnstoffen
AT238215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT216521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT219052B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
AT360973B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeure-derivaten und deren estern und salzen
DE1443890C (de) Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT200583B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethanen
AT248452B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylcyclohexylharnstoffen
DE1156782B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT366670B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen