CH374984A - Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von BenzolsulfonylharnstoffenInfo
- Publication number
- CH374984A CH374984A CH750361A CH750361A CH374984A CH 374984 A CH374984 A CH 374984A CH 750361 A CH750361 A CH 750361A CH 750361 A CH750361 A CH 750361A CH 374984 A CH374984 A CH 374984A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- benzophenone
- radical
- benzenesulfonylureas
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- -1 alkyl radical Chemical group 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 14
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 14
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 12
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N Tolbutamide Chemical compound CCCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000008331 benzenesulfonamides Chemical class 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- UJYAZVSPFMJCLW-UHFFFAOYSA-N n-(oxomethylidene)benzenesulfonamide Chemical class O=C=NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 UJYAZVSPFMJCLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 5
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 5
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- YURCOAKGCRBXAP-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-3-(4-propanoylphenyl)sulfonylurea Chemical compound C1=CC(C(=O)CC)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NC1CCCCC1 YURCOAKGCRBXAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1CCCCC1 KQWGXHWJMSMDJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 4
- KSMVBYPXNKCPAJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylcyclohexylamine Chemical compound CC1CCC(N)CC1 KSMVBYPXNKCPAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSATVXJBGFVJES-UHFFFAOYSA-N 4-acetylbenzenesulfonamide Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 CSATVXJBGFVJES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 229960000368 sulisobenzone Drugs 0.000 description 3
- RBKHNGHPZZZJCI-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 RBKHNGHPZZZJCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPRYKVSEZCQIHD-UHFFFAOYSA-N 1-(4-aminophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 GPRYKVSEZCQIHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSWXOANXOQPCFF-UHFFFAOYSA-N 4'-aminopropiophenone Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 FSWXOANXOQPCFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGEHJRDRKZUJJS-UHFFFAOYSA-N 4-propanoylbenzenesulfonamide Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 UGEHJRDRKZUJJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N Allylamine Chemical compound NCC=C VVJKKWFAADXIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N Benzenesulfonamide Chemical class NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KHBQMWCZKVMBLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGZSUPCWNCWDAN-UHFFFAOYSA-N acetohexamide Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NC1CCCCC1 VGZSUPCWNCWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- GHDLZGOOOLEJKI-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonylurea Chemical class NC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GHDLZGOOOLEJKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- AYBJSQMXTYQYSU-UHFFFAOYSA-N ethyl N-(4-acetylphenyl)sulfonyl-N-methylcarbamate Chemical compound CN(C(=O)OCC)S(=O)(=O)C1=CC=C(C=C1)C(C)=O AYBJSQMXTYQYSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- RKCNDECTECXHCB-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl)-(4-methylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N)C=C1 RKCNDECTECXHCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVVWZNCOCAETSO-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl)-phenylmethanone;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(N)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 IVVWZNCOCAETSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXPWZZHELZEVPO-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 WXPWZZHELZEVPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N (e)-but-2-en-1-amine Chemical compound C\C=C\CN QFUSOYKIDBRREL-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical class CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOYBEXQHNURCGE-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxypropan-1-amine Chemical compound CCOCCCN SOYBEXQHNURCGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUANZDIYFLGXAB-UHFFFAOYSA-N 3-ethylsulfanylpropan-1-amine Chemical compound CCSCCCN YUANZDIYFLGXAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-amine Chemical compound COCCCN FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKYSBGWCYXYOHA-UHFFFAOYSA-N 3-methylthiopropylamine Chemical compound CSCCCN KKYSBGWCYXYOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTRRPRPEDEMAF-UHFFFAOYSA-N 4-propanoylbenzenesulfonyl chloride Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 IWTRRPRPEDEMAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N Heptylamine Chemical class CCCCCCCN WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 150000007945 N-acyl ureas Chemical class 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125708 antidiabetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- GGSLXEGVDDGCEY-UHFFFAOYSA-N benzene;sulfuryl diisocyanate Chemical class C1=CC=CC=C1.O=C=NS(=O)(=O)N=C=O GGSLXEGVDDGCEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical class ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALZKZGUTVJXYEF-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonylcarbamic acid Chemical class OC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 ALZKZGUTVJXYEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOMVGRRCEIJQFK-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonylcarbamothioic s-acid Chemical class OC(=S)NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 JOMVGRRCEIJQFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 150000001714 carbamic acid halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001716 carbazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229940112021 centrally acting muscle relaxants carbamic acid ester Drugs 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- VXVVUHQULXCUPF-UHFFFAOYSA-N cycloheptanamine Chemical compound NC1CCCCCC1 VXVVUHQULXCUPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSVJDFLPZZXFDU-UHFFFAOYSA-N cyclohexen-1-amine Chemical compound NC1=CCCCC1 PSVJDFLPZZXFDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQGVPWWLCUMRCI-UHFFFAOYSA-N cyclopenten-1-amine Chemical compound NC1=CCCC1 OQGVPWWLCUMRCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- CZALJDQHONFVFU-UHFFFAOYSA-N isocyanatocyclopentane Chemical compound O=C=NC1CCCC1 CZALJDQHONFVFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AGVKXDPPPSLISR-UHFFFAOYSA-N n-ethylcyclohexanamine Chemical compound CCNC1CCCCC1 AGVKXDPPPSLISR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical class CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003538 oral antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/22—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/50—Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
- C07C311/52—Y being a hetero atom
- C07C311/54—Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/50—Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
- C07C311/52—Y being a hetero atom
- C07C311/54—Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
- C07C311/57—Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C311/59—Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea having sulfur atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having nitrogen atoms of the sulfonylurea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen Es ist bereits bekannt, dass Benzolsulfonylharnstoff-Derivate blutzuckersenkende Eigenschaften aufweisen und somit als per os verabreichbare Antidiabetika geeignet sind [vgl. z. B. Arzneimittel-Forschung , Band 8 (1958), Seiten 448-454]. Insbesondere der N - (4- Methyl - benzolsulfonyl)-N'-n-butyl- harnstoff hat auf Grund seiner guten blutzuckersenkenden Eigenschaften und seiner guten Verträglichkeit in der Diabetes-Therapie grosse Bedeutung erlangt. Es wurde nun gefunden, dass auch Verbindungen der Formel EMI1.1 worin R einen Alkykest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder den Tolylrest und R, einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls durch Sauerstoff undloder Schwefel unterbrochenen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bzw. bei ringförmigen Verbindungen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder den Benzyl- oder Phenyläthylrest bedeutet, und deren Salze wertvolle Arzneimittel darstellen und sich insbesondere durch eine starke Senkung des Blutzuckerspiegels auszeichnen. Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von blutzuckersenkend wirksamen Benzolsulfonylharnstoffen der obigen Formel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Verbindungen der Formel EMI1.2 und R1-B, worin A und B zwei durch Anlagerung oder Kondensation die Harnstoffgruppe bildende Reste bedeuten, miteinander umsetzt. Die erhaltenen Verbindungen lassen sich mit alkalischen Mitteln, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyden, -carbonaten bzw. -bicarbonaten, oder organischen Basen in ihre nichttoxischen basischen Salze überführen. Man kann beispielsweise R-CO-substituierte Benzolsulfonylisocyanate mit primären Aminen der Formel R1-NH2 oder Derivate solcher lt-CO-substi- tau inerten Benzolsulfonsäureamiden, zweckmässig in Form entsprechender Salze, zur Reaktion bringen, wobei anstelle der R-CO-substituierten Benzolsulfonylisocyanate sowie der Isocyanate der Formel R-N=C=O allgemein solche Verbindungen verwendet werden können die im Verlauf der Reaktion wie derartige Isocyanate reagieren; oder man kann R-CO- substituierten Benzolsulfonylcarbaminsäureester bzw. entsprechende Benzolsulfonylmonothiocarbaminsäureester mit primären Aminen der Formel Rl-NH2 bzw. umgekehrt Carbaminsäureester der Formel Rl-NH-COO-R2, worin R2 einen niedrigmolekularen Alkylrest oder den Phenylrest bedeutet bzw. entsprechende Monothiocarbaminsäureester mit R-CO-substituierten Benzolsulfonamiden umsetzen; oder man kann R-CO-substituierte Benzolsulfonylcarbaminsäurehalogenide mit primären Aminen der Formel R1-NH2 bzw. umgekehrt Carbaminsäure halogenide der Formel R1-NH-CO-Hal mit entsprechenden R-CO-substituierten Benzolsulfonamiden behandeln; oder man kann R-CO-substituierte Benzolsulfonylharnstoffe, die an der der Sulfonylgruppe abgewandten Seite des Harnstoffmoleküls unsubstituiert oder durch niedere von dem Substi tuenten Rt des Produktes verschiedene Alkylreste oder Arylreste ein-- oder zweifach substituiert sind bzw. entsprechende B enzolsulfonyl-N'-acylharnstoffe bzw. entsprechende Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe mit primären Aminen, gegebenenfalls in Form entsprechender Salze, zur Umsetzung bringen; oder man kann umgekehrt Harnstoffe der Formel Rl-NH-CO-NH2 bzw. acylierter Harnstoffe der Formel R1-NH-CO-NH-acyl, worin acyl einen niedrigmolekularen, aliphatischen Säurerest, einen aromatischen Rest oder die Nitrogruppe bedeutet bzw. Diphenylharnstoffe der Formel Rl-NH-CO-NH= (C0H5)2 mit R-CO-substituierten Benzolsulfonamiden zur Reaktion bringen. Bei der Umsetzung von R-CO-substituierten Benzolsulfonyl-isocyanaten mit Aminen der Formel R-NH2 kann man anstelle dieser Amine auch Derivate dieser Verbindungen, beispielsweise Formyl arnine, einsetzen und die erhaltenen Reaktionsprodukte anschliessend durch Verseifung in die gewünschten Sulfonylharnstoffe überführen. Anstelle von Benzolsulfonylisocyanaten können allgemein auch solche Verbindungen Verwendung finden, die im Verlauf der Reaktion wie derartige Benzolsulfonylisocyanate reagieren, abgesehen von den bereits aufgeführten Verbindungen, beispielsweise Umsetzungsprodukte von Benzolsulfonylisocyanaten mit Säureamiden wie Caprolactam usw., ferner mit schwach basischen Aminen wie Carbazolen, Diphenylamin usw. Auch anstelle eines Isocyanates der Formel Rl-N=C=O können solche Verbindungen als Ausgangsstoffe eingesetzt werden, die im Verlauf der Reaktion wie derartige Isocyanate reagieren. Weiterhin lassen sich auch R-CO-substituierte Benzolsulfonylharnstoffe durch Umsetzung mit einem pnmären Amin, gegebenenfalls in Form entsprechender Salze, der Formel R1-NH2 in die gewünschten Benzolsulfonylharnstoffe überführen, wobei Ammoniak-Abspaltung eintritt. Anstelle der einseitig-substituierten Benzolsulfonylharnstoffe sind auch N-Benzolsulfonyl-N'-acylharnstoffe bzw. auch Bis-(benzolsulfonyl)-harnstoffe verwendbar. Man kann- beispielsweise derartige Bis-(benzolsulfonyi)-harnstoffe mit einem primären Amin der Formel R1-NH2 behandeln und die erhaltenen Salze auf Temperaturen oberhalb 100@ C erhitzen. Man kann umgekehrt auch von einem Harnstoff der Formel- R1-NH-CO-NH2 ausgehen und diese Verbindungen mit einem R-CO--substituierten Benzolsuifon-amid umsetzen. Anstelle solcher unter Ammoniak-Abspaltungen verlaufenen Reaktionen können die Umsetzungskomponenten auch so gewählt werden, dass sie unter Ab- spaltung von- - Ammoniak-Derivaten, beispielsweisevon Säureamiden, sowie von primären und sekun dären Aminen reagieren, so kann man beispielsweisedie R-CO-substituierten Benzolsulfonamide auch mit einem Harnstoff der Formel Rl-NH-CO-NH-acyl zur Reaktion bringen. Als Acylreste sind beispielsweise niedrigmolekulare aliphatische Säurereste, insbesondere der Acetylrest, aber auch aromatische Reste, und die Nitrogruppe geeignet. Die Ausführungsformen des Verfahrens gemäss der Erfindung können im allgemeinen hinsichtlich der Reaktionsbedingungen weitgehend variiert und den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden. Beispielsweise können die Umsetzungen unter Verwendung von Lösungsmitteln bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Um die Verfahrensprodukte in einer möglichst reinen Form zu erhalten, nimmt man zweckmässig eine vollständige Abtrennung von den als Ausgangsstoff eingesetzten oder im Verlauf der Reaktion entstehenden Benzolsulfonamiden vor, die vorteilhaft dadurch erreicht werden kann, dass man das Verfahrenspro dukt in stark verdünntem Ammoniak aufnimmt, von ungelösten Bestandteilen abfiltriert und durch Ansäuern den gewünschten Benzolsulfonylharnstoff ausfällt. Als Ausgangsstoffe verwendet man einerseits solche Verbindungen, die einen R-CO-substituierten Benzolrest enthalten, wobei als Reste R beispielsweise in Betracht kommen Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Isoamyl sowie Phenyl und Tolyl. Vorzugsweise werden entsprechende Acetophenon- und Benzophenon Verbindungen zur Umsetzung herangezogen. Als Reaktionskomponenten dieser Verbindungen kommen solche primären Amine in Betracht, welche den Rest Rl enthalten. Beispielsweise seien genannt: Äthyl-, n-Propyl-, Isopropylamin, Butylamin-(l), Butylamin-(2), 2-Methyl-propylamin-(l), 2-Methyl-propylamin-(2), Pentylamin-(l), Pentylamin-(2), Pentylamin-(3), 3-Methyl-butylamin-(l), Hexylamine, wie Hexylamin-(l) und 2-Methyl-pentylamin-( 1), Heptylamine, wie Heptylamin-(l), Heptylamin-(4), Octylamine, wie Octylamin-(l). Weiterhin seien beispielsweise als Alkenylamine Allylamin und Crotylamin, als Cycloalkylamine Cyclopentenylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, Cyclohexenylamin, Cycloheptylamin und 4-Methylcyclohexylamin und als Cycloalkylalkylamine Cyclohexylmethylainin und Cyclohexyläthylamin genannt. Als aliphatische oder cycloaliphatische Verbindungen, die durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochen sind, kommen beispielsweise in Frage: 3 -Methoxy-propylamin, 3 -Äthoxy-propylamin, drMethoxy-butylamin, Tetrahydro-a-furfurylamin, 3-Methylmercapto-propylamin und 3-Äthylmercapto-propylamin. Als Aralkylamine seien z. B. 2-Phenyl-äthylamin-(l) und Benzylamin erwähnt. Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Benzolsulfonsäurechloride bzw. Benzolsuifonsäureamide der Formel EMI3.1 werden vorteilhaft in der Weise hergestellt, drall man nach an sich bekannten Verfahren die entsprechenden Amine, beispielsweise SAmino-acetophenon bzw. 4-Amino-benzophenon, diazotiert, die erhaltenen Diazoniumsalze in Gegenwart von Salzsäure und Kupfersalzen mit Schwefeldioxyd behandelt und die so dargestellten Sulfonsäurechloride, gegebenenfalls mit Ammoniak, in die entsprechenden Sulfonsäureamide überführt. Die nach dem Verfahren hergestellten Sulfonsäureamide der Formel EMI3.2 können in der bereits genannten Weise direkt in die gewünschten Benzolsulfonylharnstoffe überführt werden. Man kann aber auch daraus entsprechende B enzolsulfonyl-isocyanate, -urethane oder -harnstoffe herstellen und diese, wie bereits erwähnt, durch Umsetzung mit primären Aminen der Formel R,-NH2 in die gewünschten Benzolsulfonylharnstoffe überführen. Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltenen Sullonylharnstoff-Derivate stellen wertvolle Arzneimittel dar, die sich insbesondere durch eine starke blutzuckersenkende Wirksamkeit auszeichnen. Ihre blutzuckersenkende Wirkung konnte z. B. im Versuch an Hunden und Kaninchen dadurch festgestellt werden, dass man die Verfahrensprodukte in einer Dosierung von 400 mglkg an Kaninchen bzw. in Dosen von 5 mg/kg an Hunde verfütterte und den Blutzuckerwert in der üblichen Weise nach HagedornlJensen bestimmte. So zeigen beispielsweise der N-(4-Acetyl-benzol suTfonyl)-N'-cyclohexylharnstoff (I) und der N-(4 Propionyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff (11) bei der Prüfung am Kaninchen bei Applikation von 400 mg/kg die in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Blutzuckerwerte [prozentuale Senkung, im Vergleich dazu sind auch die blutzuckersenkenden Werte für den bekannten N-(SMethyl-benzolsulfo- nyl)-N'-butylharnstoff (III) wiedergegeben]. Die Verbindungen wurden in Form der Natriumsalze appliziert. Tabelle I Präparat Blutzuckerreaktion in % nach Stunden 123456 1 -35 -35- -35 -25 -25 -25 II -30 -45 -50- -50 -50 -50 III -25 -40 -40 -40 -35 -40 Die im Versuch am Hund in einer Dosis von 5 mg/kg per os ermittelten Werte der neuen Verfahrensprodukte (I) und (II) im Vergleich zu dem bekannten N - (4- Methyl-benzolsulfonyl)-N'-n-butyl- harnstoff (III) sind aus der nachstehenden Tabelle II ersichtlich: Tabelle II Präparat Blutzuckerreaktion in % nach Stunden Präparat r-15-16 +11 0 II 0 -24 -12 0 III -22 -24 - 7 0 Die akute Toxizität (LDSo) an der weissen Maus beträgt nach peroraler Gabe für den N-(4-Acetylbenzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff (I) mehr als 10 g/kg. Für den bekannten N-(4-Methyl-benzol- sulfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff (III) liegt der entspre chende Wert bei 2,5 glkgt Die vorstehenden Versuchsergebnisse zeigen, dass der N-(4-Acetylwbenzol- sulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff (1) im Vergleich zu dem bekannten N-(4-Methyl-benzolsulfonyl) -N'-n- butyl-harnstoff (III) zwar etwas schwächer blutzuckersenkend wirksam, dagegen aber auch etwa viermal weniger giftig ist, während die stärkere blutzuckersenkende Wirksamkeit des N-(SPropionyl- benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoffe (II) signifikant ist. Auf Grund des Fehlens einer p-ständigen Aminogruppe weisen die Verfahrensprodukte keine chemotherapeutische Wirksamkeit auf, so dass bei ihrem Einsatz in der Humanmedizin nicht die Gefahr einer Schädigung der Darmflora bzw. einer Resistenzentwicklung pathogener Keim : usw. besteht. Infolge dieser Eigenschaften unterscheiden sie- sich vorteilhaft von dem ebenfalls als orales Antidiabetikum in der Praxis verwendeten bekannten N-(4 Amino-benzolsulfonyl) -N'-n-butylh arustoft. Die Verfahrens erzeugnisse sollen vorzugsweise zur Herstellung von oral verabreichbaren Präparaten mit blutzuckersenkender- Wirksamkeit zur Behandlung des Diabetes mellitus dienen und können als solche oder in Form ihrer Salze bzw. in Gegenwart von Stoffen, die zu einer Salzbildung führen, appliziert werden. Zur Salzbildung können beispielsweise herangezogen werden: Alkalische. Mittel, wie Alkalioder Erdalkalihydroxyde, Carbonate oder Bicarbonate. Als medizinische Präparate kommen vorzugsweise Tabletten in Betracht, die neben den Verfahrenserzeugnissen die üblichen Hilfs- und Träger stoffe, wie Talkum, Stärke, Milchzucker, Traganth, Magnesiumstearat usw., enthalten. Beispiel 1 N-(4-Acetyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl- harnstoff a) 135 g (1 Mol) 4-Amino-acetophenon werden in 700 cm3 250/einer Salzsäure unter mechanischem Rühren eingetragen. Man rührt 30 Minuten lang nach. Nach vorübergehender Lösung tritt Ausfällung von 4-Amino-acetophenon-hydrachlorid ein. Bei einer Temperatur von P8"C werden 69 g Natriumnitrit, gelöst in 300 cm3 Wasser, langsam zugetropft. Man erhält eine klare Lösung von Acetophenon-diazo- niumchlorid. In einem Weithalskolben mit Rührvorrichtung werden 800 cm3 Eisessig mit Schwefeldioxyd gesättigt. Nachdem man 4 g Kupfer-(l)chlorid zugesetzt hat, lässt man die entsprechend der angegebenen Vorschrift hergestellte Diazoniumsalz- lösung langsam unter Rühren einfliessen. Unter lebhafter Stickstoffentwicklung findet Ausscheidung von Acetophenon-4-sulfons äurechlorid statt. Man rührt noch 30 Minuten nach, setzt etwa 500 cm8 Wasser zu und saugt ab. Die mit Wasser gewaschene, auf Ton getrocknete Substanz wird in einer Ausbeute von 203 g = 92,90/0 der Theorie, bezogen auf eingesetztes 4-Amino-acetophenon erhalten. Der Schmelzpunkt liegt bei 82-840. b) Das so erhaltene Sulfonsäurechlorid wird unter Rühren in 700 cm3 konzentriertes wässriges Ammoniak eingetragen. Die Temperatur steigt auf 45-500 an. Nach einstündigem Nachrühren wird das erhaltene Acetophenon-4-sulfonsäureamid abgesaugt. Die Ausbeute liegt bei 150 g = 81,50/o der Theorie. Die Substanz schmilzt bei 172-174". c) 40 g 4-Acetyl-benzolsulfonamid (0,2 Mol) werden in 200 cm3 Aceton suspendiert. Anschliessend setzt man 300 cm3 Natronlauge (aus 8 g NaOH bereitet) zu. Es tritt Lösung ein. Danach tropft man unter mechanischem Rühren 30 g Cyclohexyl-isocyanat zu und rührt eine Stunde bei Zimmertemperatur nach. Man saugt von geringen Ausscheidungen unter Klären mit Tierkohle ab und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Die Substanz wird in 1 /o igem Ammoniak gelöst und durch vorsichtige Zugabe von Salzsäure bis zur sauren Reaktion kristallin ausgefällt. Die Rohausbeute beträgt etwa 90 /o der Theorie. Die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 187-189 . Beispiel 2 N- (4-Acetyl-benzolsulfonyl) -N'-cyclopentyl- harnstoff Entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift erhält man durch Umsetzung von 4-Acetyl- benzolsulfonsäureamid mit Cyclopentyl4socyanat in Gegenwart von Natronlauge den N-(4-Acetyl-benzolsulfonyl)-N'- cyclopentyl-harnstoff. Die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 167-169 . Beispiel 3 N-(4-Acetyl-benzolsuifonyl) -N'-4'-methyl- cyclohexyl-harnstoff a) 24 g 4-Acetyl-benzolsulfonsäureamid, hergestellt entsprechend der in Beispiel 1 b) angegebenen Vorschrift, werden in 500 cm3 Aceton suspendiert. Nach Zugabe von 31 g fein gepulvertem trockenem Kaliumcarbonat erhitzt man zwei Stunden unter Rühren zum Sieden. Man setzt nun zu dem entstandenen dicken Brei weitere 250 cm3 Aceton zu und tropft während einer Stunde 12,4 g Chlorameisensäuremethylester zu. Nach abermaligem einstündigem Nachrühren lässt man erkalten und saugt ab. Der erhaltene Rückstand wird in Wasser aufgelöst; durch Zusatz von Salzsäure werden 19 g N-(4-Acetyl- benzolsulfonyl)-methyl-urethan vom Schmelzpunkt 138-140 erhalten. b) 19 g N - (4- Acetyl - benzolsulfonyl) -methyl- urethan werden mit 8 g 4-Amino-hexahydro-toluol verrührt. Unter Erwärmung tritt Salzbildung ein. Das erhaltene Salz wird im Ölbad eine Stunde auf 1300 erhitzt. Man behandelt das Reaktionsprodukt unter Verwendung von Tierkohle mit 1 0/obigem Ammoniak, filtriert und säuert das Filtrat mit Salzsäure an. Der in einer Ausbeute von 10 g kristallin erhaltene N-(4 Acetyl-benzolsulfonyi)-N1- 4'-methyl-cyclohexyl-harn- stoff schmilzt nach nochmaligem Umfällen aus Ammoniak/Salzsäure bei 188-190 . Beispiel 4 N-(4-Propionyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl- harnstoff Entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift erhält man durch Diazotieren von 4-Amino- propiophenon und Eintropfen des Diazoniumsalzes in eine gesättigte Lösung von Schwefeldioxyd in Eis essig in Gegenwart von Kupfersalzen 4-Propionylbenzolsulfonsäurechlorid, aus dem entsprechend der in Beispiel 1 b) angegebenen Vorschrift durch Behandeln mit konzentriertem Ammoniak das 4-Pro pionyl-benzolsulfonsäureamid vom Schmelzpunkt 132 bis 134" erhalten wird. 5,4 g 4-Propionyl-benzolsulfonsäureamid werden in 20 cm8 Aceton suspendiert und mit 40 cm3 einer wässrigen Lösung von 1 g Ätznatron versetzt. Zu der erhaltenen Lösung tropft man bei 10-15 unter mechanischem Rühren 3,3 g Cyclohexyl-isocyanat zu und rührt 30 Minuten nach. Man klärt mit Tierkohle, filtriert und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Der in guter Ausbeute erhaltene rohe N- (4-Propionyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff wird aus Methanol umkristallisiert und schmilzt dann bei 183-1850. Beispiel 5 N-(Benzophenon-4-sulfonyl)-N'-cyclohexyl- harnstoff a) 98,5 g 4-Amino-benzophenon werden unter Rühren in 700 cm3 250/obige Salzsäure eingetragen. Man rührt 30 Minuten nach und tropft anschliessend zu dem erhaltenen kristallinen Brei von 4-Aminobenzophenon-hydrochlorid 35 g in 100 cm3 gelöstes Natriumnitrit zu. Man erhält eine leicht braun gefärbte Lösung von Benzophenon-4diazoniumchlorid. In einem Weithalskolben werden 400 cm3 Eisessig, dem man 4 g Kupfer-(l)-chlorid zugesetzt hat, mit Schwefeldioxyd gesättigt. Man lässt die eingangs bereitete Diazoniumsalzlösung zufliessen und erhält eine Fällung von Benzophenon-Psulfonsäurechlond. Das Produkt wird abgesaugt und auf Ton getrocknet. Die Ausbeute ist quantitativ. Der Schmelzpunkt der Substanz liegt bei 83-86 . b) 137,5 g Benzophenon-4-sulfonsäurechlorid werden unter Rühren in 1500 cm3 konzentriertes Ammoniak eingetragen, wobei Temperaturerhöhung eintritt. Man rührt 1/2 Stunde unter Erhitzen auf dem Dampfbad nach und saugt das erhaltene Benzophenon-4-sulfonsäureamid ab. Das Produkt schmilzt nach dem Trocknen auf Ton bei 163-166 . Die Ausbeute beträgt 101,5 g (= 78 /o der Theorie). c) 13 g Benzophenon-4-sulfonsäureamid werden in 40 cm3 Aceton suspendiert und mit 2 g Atznatron in 40 cm3 Wasser versetzt. Man lässt bei Raumtemperatur 7 g Cyclohexyl-isocyanat zutropfen, filtriert nach einstündigem Nachrühren von geringen Ausscheidungen ab, klärt mit Kohle und säuert das Filtrat mit verdünnter Salzsäure an. Der erhaltene N- (Benzophenon-4-sulfonyl)-N'-cyclohexyl-harnstoff wird nochmals in 1 1 /oigem Ammoniak gelöst und durch vorsichtigen Zusatz von verdünnter Salzsäure kristallin ausgefällt. Die in guter Ausbeute erhaltene Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 211-2130. Beispiel 6 N-(Benzophenon-4-sulfonyl)-N'-cyclopentyl- harnstoff Entsprechend der in Beispiel 5 angegebenen Vorschrift erhält man aus. Benzophenon-4-sulfonamid und Cyclopentyl-isocyanat den N-(Benzophenon-4sulfonyl)-N'-cyclopentyl-harnstoff, der nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 195-197 schmilzt. Beispiel 7 N-(Benzophenon-4-sulfonyl)-N'-4'-methyl cyclohexyl-harnstoff 32 g N-(Benzophenon-4-sulfonyl)-methylcarbamsin- säureester (hergestellt aus Benzophenon-4-sulfonamid und Chlorameisensäuremethylester, Schmelzpunkt 106106 ) werden mit 11,4 g 4-Amino-hexahydrotoluol verrührt. Unter Erwärmung tritt Salzbildung ein. Man erhitzt das Salz während 21/Stunden im Ölbad auf 130" Die erhaltene Schmelze wird mit 1010 igem Ammoniak behandelt. Man filtriert vom Ungelösten ab und säuert das Filtrat an. Der zunächst schmierig ausfallende N-(Benzophenon-C sulfonyl)-N'-4'-methylcyclohexyl-harnstoff kristallin siert langsam durch. Er wird aus Äthanol umkristallisiert und schmilzt dann bei 196-198 . Beispiel 8 N-(4-Methyl-benzophenon-4'-sulfonyl)-N'- cyclohexyl-harnstoff Entsprechend der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift erhält man aus 4-Methyl-4'-amino-benzophenon das 4-Methyl-benzophenon-4'-sulfonsäurechlorid, das mit konzentriertem Ammoniak in das 4- Methyl - benzophenon -4' - sulfonamid übergeführt wird. Der hieraus mit Cyclohexyl-isocyanat erhältliche N-(4-Methyl-benzophenon-4'-sulfonyl)-N'-cyclo- hexyl-harnstoff schmilzt nach dem Umlösen aus Äthanol bei 164-166 . Beispiel 9 N- (B enzophenon-4-sulfonyl) -N'-butyl-harnstoff 30,4 g N-(Benzophenon-4- sulfonyl)-harnstoff (hergestellt aus Benzophenon-4-sulfonamid und Kaliumcyanat durch Erhitzen in wässrigem Äthanol, Schmelzpunkt l6166O) werden in ein Gemisch von 200 cm3 Toluol, 20 cm3 Glykolmonomethyl äther, 8 g Butylamin und 6,6 g Eisessig eingetragen. Man erhitzt zwei Stunden unter Rühren und Rückfluss zum gelinden Sieden. Die entstandene klare Lösung wird abgekühlt und dreimal mit je 500 cm3 1 0/obigem Ammoniak extrahiert. Man klärt die ammoniakalischen Auszüge mit Kohle und säuert das Filtrat langsam mit verdünnter Salzsäure an. Man erhält ein Kristallisat von N-(Benzophenon-4 sulfonyl)-N'-n-butyl-harnstoff, das man absaugt, mit Wasser auswäscht und auf dem Dampfbad trocknet. Der N-(Benzophenon-Ssulfonyl)-N'-butyl-harnstoff wird in einer Ausbeute von 26,8 g (= 7861o der Theorie) erhalten. Die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 152-154".
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von blutzuckersenkend wirksamen Benzolsulfonylharnstoffen der Formel EMI5.1 worin R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder den Tolylrest und R, einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls durch Sauerstoff und/oder Schwefel unterbrochenen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bzw. bei ringförmigen Verbindungen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder den Benzyl-oder fi-Phenyläthykest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI5.2 und R-B, worin A und B zwei durch Anlagerung oder Kondensation die Harnstoffgruppe bildende Reste bedeuten, miteinander umsetzt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Benzolsulfonylharnstoffe herge stellt werden, in denen R ein Alkylrest von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen mit alkalischen Mitteln, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyden, -carbonaten bzw. -bicarbonaten oder organischen Basen in ihre nichttoxische Salze über führt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF31545A DE1135891B (de) | 1960-06-30 | 1960-06-30 | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH374984A true CH374984A (de) | 1964-02-15 |
Family
ID=7094241
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1296562A CH375339A (de) | 1960-06-30 | 1961-06-27 | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen |
CH1296462A CH375338A (de) | 1960-06-30 | 1961-06-27 | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen |
CH750361A CH374984A (de) | 1960-06-30 | 1961-06-27 | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1296562A CH375339A (de) | 1960-06-30 | 1961-06-27 | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen |
CH1296462A CH375338A (de) | 1960-06-30 | 1961-06-27 | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (3) | CH375339A (de) |
DE (1) | DE1135891B (de) |
DK (5) | DK111265B (de) |
FR (1) | FR1393M (de) |
GB (1) | GB918396A (de) |
NL (1) | NL6413322A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1179200B (de) * | 1960-01-26 | 1964-10-08 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N'-methyl-cyclohexylharnstoffen |
US3439033A (en) * | 1964-06-10 | 1969-04-15 | Boehringer & Soehne Gmbh | Benzene-sulfonyl ureas |
WO2022245627A1 (en) * | 2021-05-17 | 2022-11-24 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | A facile and odor-free approach to convert sulfonyl urea derivatives to chalcogenide sulfonyl urea derivatives |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110152B (de) | 1956-02-24 | 1961-07-06 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden |
-
1960
- 1960-06-30 DE DEF31545A patent/DE1135891B/de active Pending
-
1961
- 1961-06-27 CH CH1296562A patent/CH375339A/de unknown
- 1961-06-27 CH CH1296462A patent/CH375338A/de unknown
- 1961-06-27 CH CH750361A patent/CH374984A/de unknown
- 1961-06-30 GB GB23747/61A patent/GB918396A/en not_active Expired
- 1961-09-29 FR FR874607A patent/FR1393M/fr active Active
-
1962
- 1962-05-09 DK DK210962AA patent/DK111265B/da unknown
- 1962-05-09 DK DK210862AA patent/DK116505B/da unknown
- 1962-05-09 DK DK210662AA patent/DK117629B/da unknown
- 1962-05-09 DK DK211062AA patent/DK117556B/da unknown
-
1963
- 1963-07-11 DK DK330863AA patent/DK116506B/da unknown
-
1964
- 1964-11-16 NL NL6413322A patent/NL6413322A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK111265B (da) | 1968-07-15 |
DK117629B (da) | 1970-05-19 |
CH375338A (de) | 1964-02-29 |
NL6413322A (de) | 1965-10-25 |
GB918396A (en) | 1963-02-13 |
CH375339A (de) | 1964-02-29 |
FR1393M (fr) | 1962-07-09 |
DK117556B (da) | 1970-05-11 |
DK116506B (da) | 1970-01-19 |
DK116505B (da) | 1970-01-19 |
DE1135891B (de) | 1962-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238870C3 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe | |
CH628887A5 (de) | Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen. | |
CH374984A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE1181208B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N'-cyclohexyl-harnstoffen | |
CH518912A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE1568626C3 (de) | Benzolsulfonyl-harnstoffe, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
AT228797B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen | |
EP0031088A1 (de) | Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung | |
AT201608B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen | |
DE2157607C3 (de) | Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
AT226727B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylcyclohexyl-harnstoffen | |
AT236397B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen | |
AT228798B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen | |
EP0047496A1 (de) | Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung | |
DE1157211B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE1153357B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azidobenzolsulfonylharnstoffen | |
AT238215B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen | |
AT216521B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen | |
AT219052B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen | |
AT360973B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeure-derivaten und deren estern und salzen | |
DE1443890C (de) | Benzolsulfonyl Harnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT200583B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethanen | |
AT248452B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylcyclohexylharnstoffen | |
DE1156782B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen | |
AT366670B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen |