DE1110152B - Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Info

Publication number
DE1110152B
DE1110152B DEF19617A DEF0019617A DE1110152B DE 1110152 B DE1110152 B DE 1110152B DE F19617 A DEF19617 A DE F19617A DE F0019617 A DEF0019617 A DE F0019617A DE 1110152 B DE1110152 B DE 1110152B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
general formula
sulfonamides
sulfonamide
allowed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF19617A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Schraufstaetter
Dr Robert Behnisch
Dr Gerhard Hecht
Dr Sigrid Von Eicken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF19617A priority Critical patent/DE1110152B/de
Publication of DE1110152B publication Critical patent/DE1110152B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms
    • C07D213/34Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden Es wurde gefunden, daß Sulfonamide der allgemeinen Formel in welchen A einen unsubstituierten oder substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest, X eine - CH2 - oder - CO-Gruppe, Rein Wasserstoffatom und R' einen Alkylrest bedeutet, therapeutisch wertvolle Eigenschaften besitzen.
  • Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt am besten durch Umsetzung von Sulfonamiden der allgemeinen Formel mit einem Alkylisocyanat oder einem Alkylcarbaminsäurechlorid. Die Reaktion verläuft am besten in Gegenwart eines alkalischen Mittels, wie z. B. eines Alkalihydroxyds oder eines Alkalicarbonats und eines Verdünnungsmittels.
  • Die genannten Ausgangsprodukte werden hergestellt, indem man entsprechende Sulfonsäurehalogenide auf Ammoniak, Ammoniumsalze oder Ammoniak abspaltende Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, einwirken läßt.
  • Man gelangt auch zu den neuen Sulfonamiden, wenn man die Umsetzung stufenweise vornimmt, indem man auf ein als Ausgangsstoff erfindungsgemäß verwendetes Sulfonamid zuerst einen Chlorameisensäureester einwirken läßt und hierauf durch Umsetzung einem Alkylamin die Harnstoffkonfiguration herstellt.
  • Man kann ferner die neuen Sulfonamide dadurch erhalten, daß man ein Sulfonsäurehalogenid der allgemeinen Formel wobei A und X die obengenannte Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit einem Alkylisoharnstoffäther umsetzt und anschließend die Äthergruppe hydrolytisch abspaltet.
  • In dem aromatischen oder heterocyclischen Rest A der neuen Sulfonamide können gegebenenfalls nachträglich noch Substituenten eingeführt werden oder vorhandene Substituenten in andere übergeführt werden.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen vermögen im Tierversuch den Blutzucker zu senken, wobei sich besonders diejenigen Verbindungen auszeichnen, deren Rest A einen heterocyclischen Rest darstellt.
  • Beispiel 1 13 g Benzophenon-4-sulfonamid werden in 100 ccm Aceton gelöst und mit 10 g Pottasche versetzt. Hierauf werden bei 50"C langsam 5,5 g Butylisocyanat zugetropft und das Reaktionsgemisch noch mehrere Stunden bei 50"C gehalten. Man destilliert dann das Aceton im Vakuum ab, versetzt den Rückstand mit Wasser und filtriert von etwas unumgesetzten Ausgangsmaterial ab. Das Filtrat wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert und kristallisieren gelassen. Der so erhaltene N-(Benzophenon-4-sulfonyl)-N'-butylharnstoff schmilzt nach dem Umkristallisieren aus 70 °/Oigem Alkohol bei 1560 C. Ausbeute: 800/,.
  • Beispiel 2 29,2 g 4-Nitrodiphenylmethan-4'-sulfonamid werden in 100 ccm 50°/Oigem Aceton gelöst und mit 4 g Natriumhydroxyd versetzt. Hierauf werden unter Rühren 11 g Butylisocyanat zugetropft und das Reaktionsgemisch noch mehrere Stunden auf 50"C erhitzt.
  • Man verdünnt mit Wasser und säuert mit verdünnter Salzsäure an. Nach dem Umkristallisieren aus 70 °/Oigem Alkohol schmilzt der so gewonnene N-(4-Nitrodiphenylmethan-4'-sulfonyl)-N'-butylharnstoff bei 165"C. Ausbeute: 830/0.
  • Auf gleiche Weise erhält man aus 4-Acetaminodiphenylmethan-4'-sulfonamid den N-(4-Acetaminodiphenylmethan -4'-sulfonyl)-N'-butylharnstoffF. 105 0C (unter Zersetzung). Ausbeute: 700in.
  • Beispiel 3 9,2 g 4-(a-Pyridylmethyl)-benzolsulfonamid werden in 100 ccm Aceton gelöst und mit 7,4 g wasserfreier Pottasche versetzt. Hierauf werden 4,3 g Butylisocyanat zugetropft und das Reaktionsgemisch einige Stunden auf 50"C erhitzt. Man destilliert dann das Aceton im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in Wasser auf und filtriert von einer geringen Menge Ausgangsmaterial ab. Das Filtrat wird mit verdünnter Essigsäure angesäuert und kristallisieren gelassen. Der so gewonnene N-[4-(-Pyridylmethyl)-benzolsulfonyl]-N'-butylharnstoff schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Alkohol bei 1173C. Ausbeute: 900/o.
  • Auf gleiche Weise wird, vom 4-(P-Pyridylmethyl) benzolsulfonamid ausgehend, der N-[4-(O-Pyridylmethyl)-benzolsulfonyl]-N'-butylharnstoff vom F. 136° C, in einer Ausbeute von 8501ob und vom 4-(y-Pyridyl methyl)-benzolsulfonamid ausgehend, der N-[4-(y-Pyri dylmethyl)-benzolsulfonyl]-N'-butylharnstoff vom F.
  • 168"C gewonnen. Ausbeute: 90 0/ü.
  • Beispiel 4 9,2 g 4-(y-Pyndylmethyl)-benzolsulfonamid werden analog dem Beispiel 3 mit 3,8 g Propylisocyanat umgesetzt, wobei der N-[4-(y-Pyridylmethyl)-benzolsulfonyl]-N'-propylharnstoff vom F. 1720 C erhalten wird.
  • Ausbeute: 900in.
  • Auf gleiche Weise wird aus 4-(y-Pyridylmethyl)-benzolsulfonamid durch Umsetzung mit Isobutylisocyanat der N-[4-(y-Pyridylmethyl)-benzolsulfonyl]-N'-isobutylharnstoff vom F. 1460 C gewonnen. Ausbeute: 80%.
  • Beispiel 5 15,6 g 4-(5-Acetamino-1,3,4-thiodiazolyl-(2)-methyl)-benzolsulfonamid werden analog dem Beispiel 2 mit 5,5 g Butylisocyanat zum N-[4-(5-Acetamino-l,3, 4-thiodiazolyl- (2)-methyl)- benzolsulfonyl] - - butyl -harnstoff umgesetzt, der nach dem Umkristallisieren aus 70°/Oigem Alkohol bei 217"C schmilzt. Ausbeute: 700/0.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden der allgemeinen Formel wobei A einen unsubstituierten oder substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest, X eine - C H2- oder - C O-Gruppe, R ein Wasserstoffatom und R' einen Alkylrest darstellt, dadorch gekennzeichnet, daß man auf ein Sulfonamid der allgemeinen Formel wobei A und X die oben angegebene Bedeutung haben, ein Alkylisocyanat oder ein Alkylcarbaminsäurechlorid, zweckmäßigerweise in Gegenwart eines alkalischen Mittels und eines Verdünnungsmittels, einwirken läßt oder daß man auf das Sulfonamid zuerst einen Chlorameisensäureester in Gegenwart eines alkalischen Mittels einwirken läßt und hierauf mit einem Alkylamin umsetzt oder daß man ein Sulfonsäurehalogenid der allgemeinen Formel mit einem Alkylisoharnstoffäther umsetzt und anschließend die Äthergruppe hydrolytisch abspaltet.
DEF19617A 1956-02-24 1956-02-24 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden Pending DE1110152B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19617A DE1110152B (de) 1956-02-24 1956-02-24 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19617A DE1110152B (de) 1956-02-24 1956-02-24 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110152B true DE1110152B (de) 1961-07-06

Family

ID=7089380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19617A Pending DE1110152B (de) 1956-02-24 1956-02-24 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110152B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518589B1 (de) * 1965-03-16 1971-02-11 Boehringer Mannheim Gmbh Weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen und Sulfonylsemicarbaciden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1518589B1 (de) * 1965-03-16 1971-02-11 Boehringer Mannheim Gmbh Weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen und Sulfonylsemicarbaciden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110152B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
DE965234C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1249261B (de) Verfahren zur Herstellung von Indanyl-N-methylcarbaminsäureestern
EP0132230A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
DE1443911A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1201337B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE2256979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1244154B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Dithiocarbaminsaeureesterderivaten
CH505071A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffderivaten
DE910779C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Sulfonylharnstoffen
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE974062C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE965400C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1087125B (de) Verfahren zur Herstellung blutzuckersenkender Sulfonylharnstoffe
DE2124742A1 (de) Herstellungsverfahren fur SuIfonylharnstoff
AT216008B (de) Verfahren zur Herstellung neuen Sulfonylharnstoffe
DE1125906B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
DE1032734B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
DE1932297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-2-carbaminsaeureestern
DE1141991B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
DE974506C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1135891B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT221100B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
CH459178A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT203510B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen