AT201067B - Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonyl-harnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonyl-harnstoffen

Info

Publication number
AT201067B
AT201067B AT201067DA AT201067B AT 201067 B AT201067 B AT 201067B AT 201067D A AT201067D A AT 201067DA AT 201067 B AT201067 B AT 201067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluoro
general formula
substituted
benzenesulfonyl
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT201067B publication Critical patent/AT201067B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer N'-substituierter N-Arylsulfonyl-harnstoffe mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften. 



   Als blutzuckersenkende Wirkstoffe haben sich der   N-Sulfanilyl-N'-n-butyl-harnstoff   und der N-   - (4 - Methyl- benzol- sulfonyl) - NI - n - butyl-   harnstoff in umfangreicher klinischer Erprobung für die perorale Behandlung von Diabetes mellitus geeignet erwiesen. Beide Verbindungen wurden auch bereits in die Praxis eingeführt. 



   Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass N'-substituierte N-Arylsulfonyl-harnstoffe der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R einen Alkyl-, Alkenyl-oder Cycloalkylrest bedeutet, eine entsprechende Senkung des Blutzuckerspiegels schon in wesentlich geringeren Dosen bewirken und sich überdies durch eine gleichmässige, langanhaltende Wirkung auszeichnen. 



   Man kann die vorstehend definierten Verbindungen herstellen, indem man p-Fluor-benzolsulfonamid oder ein Alkalisalz desselben mit einem Alkyl-, Alkenyl-oder Cycloalkyl-isocyanat der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 oder mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat einer Alkyl-, Alkenyl-oder Cycloalkylcarbaminsäure der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 (p-Fluor-benzolsul-fonyl)-guanidin partiell zum entsprechenden Harnstoff hydrolysiert. Geeignete funktionelle Derivate von Carbaminsäuren sind insbesondere deren Ester, z. B. niedermolekulare Alkylester, oder deren Halogenide, sowie die Amide, d. h. Harnstoffe der Formel   R-NH-CO-NH2,   und die Nitrile, d. h. Cyanamide der Formel   R-NH-CN,   bei deren Anwendung zunächst die oben genannten Guanidine entstehen.

   An Stelle von Isocyanaten können auch die leicht zu solchen zersetzbaren Azide, N-Brom-amide und N-Chlor- amide von Carbonsäuren der Formel R-COOH verwendet werden. 



   Im weiteren kann man die oben definierten Verbindungen auch herstellen, indem man ein Alkyl-, Alkenyl-oder Cycloalkylamin der allgemeinen Formel 
 EMI1.6 
 worin R die oben angegebene Bedeutung hat, mit   p-F1uor-benzolsulfonyl-isocyanat   oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat der p-   Fluor-benzolsulfony1carbaminsäure,   gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels, umsetzt und gegebenenfalls das zunächst erhaltene N'-substituierte N- (p-Fluor-benzolsulfonyl)guanidin partiell zum entsprechenden Harnstoff hydrolisiert. Als reaktionsfähige funktionelle Derivate der genannten Carbaminsäure kommen auch hier insbesondere deren Ester, z. B. niedermolekulare Alkylester, oder deren Halogenide, z.

   B. das Chlorid, sowie das Amid und das Nitril, d. h. der N- (p-Fluor-benzolsulfonyl)harnstoff und das N- (p-Fluor-benzolsulfonyl)cyanamid, in Frage. Aus der letztgenannten Verbindung entstehen bei der Umsetzung mit Aminen zunächst die oben genannten Guanidine. 



  Schliesslich kann man zur Herstellung der neuen N'-substituierten N-   - (p - Fluor - benzolsulfonyl) -   harnstoffe auch   p-Fluor-benzolsulfohalogenide   der allgemeinen Formel 
 EMI1.7 
 worin X Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Äther der Isoform eines Alkyl-, Alkenyl-oder Cycloalkylharnstoffes, insbesondere mit einem Methyl- oder Äthyläther, umsetzen und den zunächst erhaltenen N'-substituierten N- (p-Fluorbenzolsulfonyl)-isoharnstoffäther partiell, insbesondere mittels Salzsäure, zum entsprechenden Harnstoff hydrolysieren. 



   Als Kondensationsmittel, insbesondere für das erstgenannte und zweitgenannte Herstellungsverfahren, können basische Kondensationsmittel, wie z. B.-Alkalialkoholate, Pyridin oder Tri- äthylamin, Verwendung finden und kommen insbesondere dann in Betracht, wenn die Reaktion unter Freisetzung einer Säure vor sich geht. Beim 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erstgenannten Herstellungsverfahren kann man das   p-Fluor-benzolsulfonamid   auch vor der Um- setzung durch Behandlung mit einer Alkali- verbindung in ein Alkalisalz überführen und, an Stelle des freien Sulfonamids in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, dessen vorgebildete Alkalisalze zur Umsetzung verwen- den.

   Anderseits kommt als Kondensationsmittel für die Umsetzungen von   p-Fluor-benzol-sulfon-   amid oder von Aminen mit Alkyl-, Alkenyl-oder
Cycloalkylcyanamiden bzw. mit p-Fluor-benzol- sulfonyl-cyanamiden insbesondere Chlorwasser- stoff in Betracht. 



   Das 4-Fluor-benzolsulfonamid lässt sich bei- spielsweise mit dem Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-,
Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek. Butyl-, n-   Amyl-,   Isoamyl-, n-Hexyl-,   ss-Methy1-pentyl-,   n-Octyl-,   ss-Äthyl-hexy1-,   Allyl-, Crotyl-, Meth- 
 EMI2.1 
 
Cyclohexyl-isocyanatVerfahren geeignete Amine sind beispielsweise das Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl, n-
Butyl-, Isobutyl-, sek. Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, n-Hexyl-,   ss-Methyl-pentyl-,   n-Octyl-, ss-Äthyl- hexyl-, Allyl-, Crotyl-, Methallyl-, Cyclopentyl-,
Cyclohexyl-und Endomethylen-cyclohexylmethyl- amin, während von diesen Aminen sich ableitende
Carbaminsäurederivate im erstgenannten Her- stellungsverfahren an Stelle der Isocyanate ver- wendbar sind. 



   Die   erfindungsgemäss   herstellbaren Verbin- dungen der allgemeinen Formel I lassen sich in üblicher Weise in beständige wasserlösliche Alkali- salze überführen. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung der neuen N'-substituierten N-Arylsulfonylharnstoffe näher erläutern. Teile bedeuten darin
Gewichtsteile, diese verhalten sich zu Volumteilen wie g zu   cm3.   Die Temperaturen sind in
Centigraden angegeben. 



     Beispiel l : 17, 5   Teile   p-Fluor-benzolsulfon-   amid werden in 50 Vol.-Teilen Aceton gelöst und durch Versetzen mit 20   Vol.-Teilen   5-n. 



  Natronlauge in das Natriumsalz übergeführt. 



  Hierauf lässt man unter Rühren 10 Teile nButylisocyanat zutropfen. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion wird das Gemisch noch 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Aceton wird anschliessend unter vermindertem Druck abgedampft, der Rückstand mit Wasser versetzt und von wenig unlöslichem Nebenprodukt abfiltriert. Durch Ansäuern des Filtrates mit verdünnter Salzsäure unter gutem Rühren wird der   N- (p-Fluor-benzolsulfonyl)-N'- n-butyl-hamstoff    ausgefällt. Aus Alkohol umkristallisiert, schmilzt die reine Substanz bei   98-100 .   



   Man kann auch vorher gebildetes p-Fluorbenzolsulfonamid-natrium (19, 7 Teile) verwenden oder auch dessen Herstellung mit Natriumcarbonat an Stelle der Natronlauge vornehmen. Ebenso eignet sich z. B. das Kaliumsalz des Sulfonamids als Ausgangsstoff. An Stelle von Aceton-Wasser kann Alkohol-Wasser als   Lösungsmittelgemisch   verwendet werden. Die Reaktion kann aber auch wasserfrei, z. B. in Alkohol, Aceton, Benzol,
Nitrobenzol durchgeführt werden.
Beispiel 2 : 23, 3 Teile   N- (p-Fluor-benzol-     sulfonyl) -carbaminsäure-methylester   werden mit
8 Teilen Isobutylamin in 50 Vol.-Teilen Glykol- monomethyläther 4 Stunden unter Rückfluss ge- kocht.

   Anschliessend engt man das Reaktions- gemisch im Vakuum ein, löst den Rückstand in verdünntem wässerigem Ammoniak, filtriert, entfärbt das Filtrat mit Tierkohle und fällt daraus das Reaktionsprodukt durch   Ansäuern   mit ver- dünnter Salzsäure. 



   Nach Umkristallisieren aus 120 Vol.-Teilen   Benzol erhältman denN- (p-Fluor-benzolsulfonyl)-    N'-isobutyl-harnstoff als weisse Nadeln, die bei
152, 5-154, 5  schmelzen. 



   Beispiel 3 : Zu einer Lösung von 20, 1 Teilen p-Fluor-benzol-sulfonylisocyanat in 100   Vol.-   Teilen absolutem Toluol werden unter Rühren und gutem Kühlen bei   10-20  8   Teile sek. 



  Butylamin, gelöst in 18 Vol.-Teilen Toluol, zugetropft. Nach Abklingen der Reaktion wird noch 3 Stunden unter   Rückfluss   gekocht und anschliessend das Lösungsmittel im Vakuum abgesaugt. Der Rückstand wird in verdünntem wässerigem Ammoniak gelöst, filtriert und mit Tierkohle entfärbt. Anschliessend wird der N-   (p-Fluor-benzolsulfonyl)-N'-sek. butyl-harnstoff    mittels verdünnter Salzsäure ausgefällt. Aus Alkohol kristallisiert die Substanz in farblosen Nadeln, welche bei   129-131 0 schmelzen.   



   Beispiel 4 : 17, 5 Teile   p-Fluorbenzolsulfon-   amid werden mit 13, 1 Teilen n-Propylcarbaminsäure-äthylester in 50   Vol.-Teilen Methylcellosolve   unter Rückfluss gekocht. Der nach dem Einengen am Vakuum erhaltene Rückstand wird   in J   verdünntem, wässerigem Ammoniak gelöst und filtriert. Aus dem mit Tierkohle entfärbten Filtrat erhält man das Reaktionsprodukt durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure in der Kälte. 



   Durch Umkristallisieren aus Alkohol wird   N-p-     Fluorbenzolsulfonyl- N2-n-propylharnstoff erhal-    ten, der bei   129-1300 schmilzt.   
 EMI2.2 
    :100     -Teilen   Aceton und 100 Vol.-Teilen   5 N-]   Natronlauge werden bei   0-100 portionenweise   19, 5 Teile p-Fluorbenzolsulfochlorid unter Rühren zugegeben und anschliessend 2 Stunden bei   15- 200 weitergerührt.   Die alkalische Lösung wird mit 2 N-Salzsäure angesäuert und   der J   Niederschlag abfiltriert. Der so erhaltene Isoharnstoffäther wird zur Zersetzung eine Stunde in 500   V ol. - Teilen 10%iger   Salzsäure am   Rückfluss   erhitzt.

   Das erhaltene Reaktionsgemisch wird mit 
 EMI2.3 
 butylharnstoff aus dem Filtrat durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure gefällt. Durch Umkristallisieren aus Alkohol erhält man die Reinsubstanz, die bei   98-100"schmilzt.   



   Auf die in den vorstehenden Beispielen beschriebene Weise erhält man z. B. auch den N-   (p-Fluor-benzolsulfonyl)-N'-äthyl-harnstoff vom    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    ;160-162 ,   und den N- (p-Fluor-benzolsulfonyl)N'-cyclohexyl-harnstoff vom Schmelzpunkt 145, 5 bis 147 .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen N'substituierten N-Arylsulfonyl-harnstoffen der allgemeinen Formel EMI3.2 worin R einen Alkyl-, Alkenyl-oder Cycloalkylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man pFluor-benzol-sulfonamid oder ein Alkalisalz desselben mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel EMI3.3 oder mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat, insbesondere einem Ester, Halogenid, dem Amid oder Nitril, einer Carbaminsäure der allgemeinen Formel EMI3.4 gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels umsetzt und das allenfalls zunächst erhaltene N'-substituierte N- (p-Fluor-benzolsulfo- nyl)-guanidin partiell zum entsprechenden Harnstoff hydrolysiert, oder dass man ein Amin der allgemeinen Formel EMI3.5 worin R die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit p-Fluor-benzolsulfonyl-isocyanat oder einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat, insbesondere einem Ester, Halogenid, dem Amid oder Nitril der p-Fluor-benzolsulfonylcarbaminsäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensations- EMI3.6 (p-Fluor-benzolsulfo-nyl)-guanidin partiell zum entsprechenden Harnstoff hydrolysiert, oder dass man ein p-Fluor-benzolsulfohalogenid der allgemeinen Formel EMI3.7 worin X Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Äther der Isoform eines Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylharnstoffs umsetzt und den zunächst erhaltenen N'-substituierten N-Arylsulfonyl-isoharnstoffäther partiell, insbesondere mittels Salzsäure, zum entsprechenden Harnstoff hydrolysiert.
AT201067D 1957-11-07 1957-11-07 Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonyl-harnstoffen AT201067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201067T 1957-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201067B true AT201067B (de) 1958-12-10

Family

ID=3669191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201067D AT201067B (de) 1957-11-07 1957-11-07 Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonyl-harnstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201067B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281412A (en) * 1962-07-24 1966-10-25 Squibb & Sons Inc Chemical compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281412A (en) * 1962-07-24 1966-10-25 Squibb & Sons Inc Chemical compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146062B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-iminoalkylguanidinen, deren Acyl-verbindungen,Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2316377B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen
AT201067B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N&#39;-substituierten N-Arylsulfonyl-harnstoffen
DE2240664A1 (de) Thiolester von guanidin-substituierten carbonsaeuren
DE2256979C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1179200B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N&#39;-methyl-cyclohexylharnstoffen
EP0688768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenz/b,f/azepin-5-carboxamid
DE1056116B (de) Verfahren zur Herstellung von N&#39;-substituierten N-p-Fluorbenzolsulfonyl-harnstoffen
AT220626B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
AT221100B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1139507B (de) Verfahren zur Herstellung von N&#39;-substituierten N-Thiophensulfonyl-harnstoffen
DE1238455B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alkyl-harnstoffen
AT228772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Malonsäuredinitrilen
DE1188589B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
AT228797B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1668339C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol sulfonamidocarbonylamiden
AT214440B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Iminoisoindolin-1-onen
CH353348A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
CH403749A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclohexyl-3-(p-trifluormethyl-benzolsulfonyl)-harnstoff
CH421087A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N&#39;-substituierten N-Arylsulfonyl-harnstoffen
DE1188078B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1668339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N&#39;-substituierten N-Benzolsulfonylharnstoffen
DE1068244B (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika