DE1146062B - Verfahren zur Herstellung von Alkylen-iminoalkylguanidinen, deren Acyl-verbindungen,Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylen-iminoalkylguanidinen, deren Acyl-verbindungen,Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen

Info

Publication number
DE1146062B
DE1146062B DEC21576A DEC0021576A DE1146062B DE 1146062 B DE1146062 B DE 1146062B DE C21576 A DEC21576 A DE C21576A DE C0021576 A DEC0021576 A DE C0021576A DE 1146062 B DE1146062 B DE 1146062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
acid
salts
sulfate
quaternary ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21576A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Paul Mull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1146062B publication Critical patent/DE1146062B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkyleniminoalkylguanidinen, deren Acylverbindungen, Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen Zusatz zum Patent 1100637 Gegenstand des Patentes 1100 637 ist ein Verfahren zur Herstellung von Alkyleniminoalkylguanidinen, bei denen der Alkyleniminoring 4 bis 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 6 bis 8 Kohlenstoffatome, als Ringglieder enthält und der Alkylrest 1 bis 7 Kohlenstoffatome besitzt, deren Acylverbindungen, Salze und quaternären Ammoniumverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Alkyleniminoalkylamine, deren Alkyleniminorest 4 bis 10 Kohlenstoffatome, insbesondere 6 bis 8 Kohlenstoffatome, als Ringglieder und deren Alkylrest 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthält, oder deren Salze mit Verbindungen der allgemeinen Formel in der Y einen abspaltbaren Rest bedeutet, oder mit Cyanamid oder deren Salzen umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Alkyleniminoalkylguanidine in an sich bekannter Weise acyliert und bzw. oder erhaltene Salze in an sich bekannter Weise in die freien Basen überführt oder erhaltene freie Basen mit Säuren oder quaternisierenden Mitteln behandelt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die genannten, blutdrucksenkend wirksamen Alkyleniminoalkylguanidine, deren Acylverbindungen, Salze und quaternären Ammoniumverbindungen auch erhalten kann, wenn man zur Herstellung der Alkyleniminoalkylguanidine in an sich bekannter Weise a) entweder einen reaktionsfähigen Guanidoalkanolester mit einem Alkylenimin oder einen Alkyleniminoalkanolester mit Guanidin umsetzt oder b) ein Alkyleniminoalkylcyanamid oder ein funktionelles Derivat einer Alkyleniminoalkylcarbaminsäure bzw. Alkyleniminoalkylthiocarbaminsäure oder ein Salz davon mit Ammoniak umsetzt oder gegebenenfalls mit wäßriger Mineralsäure hydrolysiert oder c) ein Alkyleniminoalkylguanidin, in dem ein Kohlenstoffatom der Alkylgruppe mit dem benachbarten Guanidostickstoffatom und bzw. oder ein Ringkohlenstoffatom mit dem benachbarten Iminostickstoffatom eine Carbamyl- oder Thiocarbamylgruppierung bildet, oder ein Salz davon durch Behandlung mit einem Dileichtmetallhydrid oder Aluminiumhydrid oder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators oder elektrolytisch reduziert.
  • Bei der Verfahrensweise a) setzt man das Alkylenimin oder seine Alkalimetallverbindung, z. B. Natrium- oder Kaliumverbindung, vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit dem reaktionsfähigen Guanidoalkanolester oder dessen Salz um. Reaktionsfähige Ester von Guanidoalkanolen oder von Alkyleniminoalkanolen sind beispielswbise solche von starken anorganischen Säuren, z. B.
  • Mineralsäuren, wie Salzsäure, Brom- oder Jodwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder von starken organischen Säuren, z. B. organischen Sulfonsäuren, wie p-Toluolsulfonsäure.
  • Die Alkalimetallverbindungen des Alkylenimins können auch bei der Umsetzung der Komponenten in flüssigem Ammoniak in Gegenwart von Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium, oder deren Carbonaten gebildet werden. Wird ein Salz des Guanidoalkanolesters verwendet, so kann die freie Base in einem alkalischen Reaktionsmedium in Freiheit gesetzt werden. Als Verdü mungsmittel eignet sich bei der Verwendung der freien Esterbase z. B. ein Äther, wie p-Dioxan, oder ein Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, bei der Verwendung eines Salzes ein niederes Alkanol, wie Methanol oder Äthanol. Die Reaktion wird unter Kühlung, vorzugsweise aber bei erhöhter Temperatur, gegebenenfalls in geschlossenem Gefäß unter Druck oder in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt. Die Umsetzung der Alkyleniminoalkanolester mit Guanidin erfolgt in analoger Weise.-Für die Verfahrensweise b) seien als funktionelle Alkyleniminoalkylcarbaminsäurederivate bzw. Alkyleniminoalkylthiocarbaminsäurederivate beispielsweise Verbindungen genannt, worin als Substituenten der Alkyleniminoalkylgruppe folgende Reste in Frage kommen: Harnstoff- oder Thioharnstoffgruppen, durch niedere Alkanole oder Aralkanole verätherte Isoharnstoff- oder Isothioharnstoffgruppen - oder durch niedere Alkanole oder Aralkanole veresterte Carbaminsäure- oder Thiocarbaminsäuregruppen oder Carbaminsäurehalogenidgruppen oder Cyanharnstoff- oder Cyanthioharnstoffgruppen bzw. deren tautomere Formen.
  • Für die Umsetzung der Alkyleniminoalkylcyanamide mit Ammoniak kann man das Ammoniak in flüssiger Form unter Druck und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur anwenden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Anionendonators, wie Ammoniumacetat, -sulfat oder -chlorid, der mit dem entstehenden Guanidin ein Salz bildet. An Stelle von Ammoniak können auch Ammoniak abspaltende Mittel, wie sekundäres Ammoniumphosphat, eingesetzt werden, oder man läßt Ammoniumnitrat auf eine Calcium, Natrium- oder Kaliumverbindung des Cyanamids in Gegenwart von katalytischen Mengen Wasser einwirken.
  • Ist die Alkyleniminoalkylgruppe durch eine Harnstoff- oder Isoharnstoffgruppe substituiert, so kann die Umsetzung mit Ammoniak beispielsweise in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie Phosphorpentoxyd, erfolgen. Diese Reaktion wird zumeist bei erhöhter Temperatur in geschlossenem Gefäß durchgeführt; Temperatur und Druck können hierbei erniedrigt werden, wenn nichtwäßrige Verdünnungsmittel und/oder Reaktionsbeschleuniger, wie feindisperses Nickel, Aluminium oder Aluminiumoxyd, verwendet werden.
  • Bei analogen Verbindungen mit einer Thioharnstoff- oder Isothioharnstoffgruppe erfolgt deren Umsetzung mit Ammoniak beispielsweise in Gegenwart von Wasser und bzw. oder einem nicht hydrolytischen Verdünnungsmittel, z. B. Toluol, und Anwesenheit von Desulfurierungsmitteln, z.B. basischen Oxyden oder Carbonaten von Zinn, Blei, Zink, Cadmium oder Quecksilber; vorzugsweise werden Blei- oder Quecksilber(II)-oxyd, basisches Blei(II)-carbonat oder Quecksilberchlorid verwendet. Die Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls in geschlossenem Gefäß durchgeführt.
  • Die Umsetzung der entsprechenden S-Alkylcyanisothioharnstoffe mit Ammoniak wird in Gegenwart einer das Anion einer starken Säure, wie Salzsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure, enthaltenden Verbindung, z. B. deren Ammoniumsalz, durchgeführt.
  • Die Umsetzung von Alkyleniminoalkylaminen, die eine stickstofffreie, funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, z. B. eine Halogencarbonylgruppe, z. B. eine Chlorcarbonylgruppe, oder eine durch niedere Alkanole oder Alkylmercaptane, wie Methanol oder Äthanol, Methyl- oder Äthylmercaptan, veresterte Carboxylgruppe enthalten, mit Ammoniak erfolgt in Gegenwart eines der genannten Dehydratisierungs- oder Desulfurierungsmittel.
  • Die Hydrolyse der N-(Alkyleniminoalkyl)-N-cyanharnstoffe oder -cyanthioharnstoffe oder deren tautomeren Formen wird beispielsweise mit verdünnten wäßrigen Mineralsäuren, wie wäßriger Schwefelsäure, durchgeführt, wobei gleichzeitig auch entsprechende Biuretverbindungen als Nebenprodukt entstehen können.
  • Bei der Verfahrensweise c) zur Reduktion der Carbonylgruppe verwendbare Dileichtmetallhydride sind insbesondere Alkalimetall-aluminiumhydride, wie Lithium- oder Natrium-aluminiumhydrid, oder Erdalkalimetall-aluminiumhydride, wie Magnesiumaluminiumhydrid. Die Reduktionsmittel können auch gemeinsam mit Aktivatoren, z. B. Aluminiumchlorid, angewendet werden. Die Reduktion mit den genannten Hydriden wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. eines Athers, wie Diäthyl-oder Dipropyläther, Anisol, Diphenyläther, Tetrahydrofuran oder p-Dioxan, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und/oder in Anwesenheit eines Inertgases, z. B. Stickstoff, durchgeführt.
  • Die elektrolytische Reduktion der Carbonylverbindungen erfolgt beispielsweise an Kathoden mit hoher Überspannung, wie Quecksilber-, Bleiamalgam- oder Bleikathoden. Als Katholyt verwendet man z. B. eine Mischung von Wasser, Schwefelsäure und einer niederen Alkancarbonsäure, wie Essig- oder Propionsäure. Die Anoden können aus Platin; Kohle oder Blei bestehen, und als Anolyt verwendet man vorzugsweise Schwefelsäure.
  • Die Reduktion der Thiocarbonylverbindungen erfolgt vorzugsweise durch Hydrierung in Gegenwart frisch bereiteter Hydrierkatalysatoren, z. B. Raney-Nickel, und eines Verdünnungsmittels, z. B. eines niederen Alkanols, wie Methanol oder Äthanol, oder durch elektrolytische Reduktion in der angegebenen Weise.
  • Die Reduktion der Alkyleniminoalkylguanidine, in denen ein oder zwei dem Iminostickstoff benachbarte Ringkohlenstoffatome eine Carbonyl- oder Thiocarbonylgruppe bilden, erfolgt beispielsweise durch Reaktion der entsprechenden Verbindungen mit einem Aluminiumhydrid, durch katalytische Hydrierung oder durch elektrolytische Reduktion.
  • Bisher nicht beschriebene Ausgangsstoffe können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
  • So kann man beispielsweise die Alkyleniminoalkylcyanamide oder deren Salze dadurch erhalten, daß man äquivalente Mengen eines Alkyleniminoalkylamins und eines Halogencyans umsetzt.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Alkyleniminoalkylharnstoffe oder -thioharnstoffe oder deren Salze können beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man ein Alkyleniminoalkylamin mit einem Metallcyanat oder -thiocyanat oder einem Ammoniumcyanat oder -thiocyanat umsetzt.
  • Die Herstellung der Alkyleniminoalkylisoharnstoff-und -isothioharnstoffderivate erfolgt beispielsweise durch Umsetzung von Alkyleniminoalkylharnstoffen oder -thioharnstoffen oder deren Metallverbindungen mit niederen Alkyl- oder Aralkylhalogeniden bzw.
  • Dialkylsulfaten.
  • Die S-Alkylcyanisothioharnstoffe werden beispielsweise dadurch erhalten, daß man Alkyleniminoalkylisothiocyanate mit einem Alkalimetallcyanamid umsetzt und die erhaltene Cyanthioharnstoffverbindung mit einem Halogenalkan oder einem Dialkylsulfat alkyliert.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Carbamin-oder Thiocarbaminsäurehalogenide oder -ester können beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man Alkyleniminoalkylamine oder Salze davon mit Phosgen oder Thiophosgen umsetzt und gegebenenfalls erhaltene Verbindungen durch Behandlung mit Alkoholen oder Mercaptanen in die Ester bzw. Thiolester überführt.
  • Die N-(Alkyleniminoalkyl)-N-cyanharnstoffe oder -cyanthioharnstoffe werden beispielsweise dadurch erhalten, daß man Alkyleniminoalkylcyanamide mit einem Ammonium- oder Alkalimetallcyanat oder -thiocyanat in neutralem Medium, z. B. in Gegenwart von Wasser, umsetzt.
  • Die bei der Verfahrensweise c) als Ausgangsstoffe verwendeten Guanide oder Imide bzw. die entsprechenden Thioverbindungen werden beispielsweise dadurch erhalten, daß man Halogenide von Alkyleniminoalkancarbonsäuren oder deren Salze mit einem Guanidin. oder solche von Guanidoalkancarbonsäuren oder deren Salze mit einem Alkylenimin umsetzt.
  • Die als Ausgangsprodukte verwendeten Thioverbindungen können beispielsweise aus den entsprechenden Guaniden oder Imiden durch Behandlung mit Sulfurierungsmitteln, wie Phosphortrisuffid oder Phosphorpentasulfid, hergestellt werden.
  • Die reaktionsfähigen Ester der Guanidoalkanole oder deren Salze können beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man ein Guanidoalkanol mit einem Thionylhalogenid umsetzt.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten reaktiven Alkyleniminoalkanolester können durch Umsetzung eines Alkylenimins mit einem Halogenhydrin oder einem Epoxyd und anschließende Veresterung der erhaltenen Alkyleniminoalkanole hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 16,7 g 2-Heptamethyleniminoäthylcyanamid, 13,2 g Ammoniumsulfat und 100 cm3 150/obiges wäßriges Ammoniak werden 3 Stunden unter Rühren in einem Autoklav auf 100 bis 150"C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird das 2-Heptamethyleniminoäthylguanidin der Formel als Sulfat verhalten. Nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Äthanol schmilzt es bei 276 bis 281"C (Zersetzung). Ausbeute 13,9 g.
  • In analoger Weise wird ausgehend von entsprechenden Mengen der Ausgangsstoffe das 2-Hexamethyleniminoäthylguanidin-sulfat vom F. 233 bis 236"C (Zersetzung) oder das 2-Oktamethyleniminoäthylguanidin-sulfat vom F. 272 bis 275"C (Zersetzung) erhalten. Ausbeute 10 bzw. 12,3 g.
  • Beispiel 2 4,3gN-(2-Heptamethyleniminoäthyl)-thioharnstoff, 20 cm3 150/obiges wäßriges Ammoniak und 8,ü g frisch gefälltes Quecksilber(II)-oxyd erhitzt man unter Rühren, filtriert das Reaktionsgemisch, säuert das Filtrat mit Schwefelsäure an und kristallisiert gegebenenfalls nach dem Einengen das ausgefallene 2-Heptamethyleniminoäthylguanidin aus wäßrigem Äthanol. Die erhaltene Verbindung ist mit der nach Beispiel 1 hergestellten identisch. Ausbeute 3 g.
  • Beispiel 3 Auf 27,8 g N-(2-Heptamethyleniminoäthyl)-S-methylisothioharnstoff, gelöst in wäßrigem Methanol, läßt man in Gegenwart von Quecksilber(II)-chlorid einige Stunden Ammoniak einwirken und filtriert vom ausgefallenen metallischen Niederschlag ab.
  • Nach dem Ansäuern des Filtrates mit Schwefelsäure erhält man das 2-Heptamethyleniminoäthylguanidinsulfat; es ist mit der nach Beispiel 1 erhaltenen Verbindung identisch. Ausbeute 19 g.
  • Beispiel 4 4,48 g N - (2 - Heptamethyleniminoäthyl) - N - cyanharnstoff und 6 n-wäßrige Schwefelsäure erhitzt man 3 Stunden auf 50 bis 80°C; nach dem Abkühlen kristallisiert das 2-Heptamethyleniminoäthylguanidin-sulfat aus und kann durch Kristallisation aus wäßrigem Äthanol gereinigt werden; F.276 bis 2810 C (Zersetzung). Ausbeute 3,1 g.
  • Beispiel 5 Rohes Heptamethyleniminoacetylguanid, das aus 22,6 g Heptamethylenimin in 200 cm3 Benzol und 13,6 g Chloracetylguanid erhalten worden ist, suspendiert man in Tetrahydrofuran und versetzt damit eine am Rückflußkühler siedende Mischung von 6 g Lithiumaluminiumhydrid und Tetrahydrofuran.
  • Nach der Beendigung der Reaktion zerstört man das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid durch Zusatz von Wasser und wäßriger Natronlauge, filtriert ab, säuert das Filtrat mit Schwefelsäure an und kristallisiert das erhaltene 2-Heptamethyleniminoäthylguanidin-sulfat aus wäßrigem Athanol; F. 276 bis 281 0C (Zersetzung). Ausbeute 12,5 g.
  • In analoger Weise erhält man das 2-PiperidinoäLhylguanidinsulfat vom F. 203 bis 207"C (Zersetzung) oder das 2-Dekamethyleniminoäthylguanidin-sulfat vom F. 260 bis 273"C (Zersetzung).
  • Beispiel 6 Die ätherische Lösung von 3-(2-Oxo-hexylenimino)-propylguanidin, die durch Hydrierung von 16,6 g ß-(2-Oxo-hexylenimino)-propionitril mit 2 g Raney-Nickel und Umsetzung des Reaktionsproduktes mit 13,9 g S-Methyl-isothioharnstoff-sulfat, anschließendes Alkalischstellen und Extrahieren des Reaktionsgemisches mit Äther erhalten worden ist, fügt man zu einer Mischung von 5 g Lithium-aluminiumhydrid und 500cm3 Diäthyläther und läßt das Reaktionsgemisch über Nacht am Rückflußkühler sieden. Das überschüssige Lithium-aluminiumhydrid zerstört man durch Zusatz von Wasser und Natronlauge, filtriert, engt ein, versetzt den Rückstand mit verdünnter Schwefelsäure und erhält das 3-Hexamethyleniminopropylguanidin der Formel als Sulfat. Ausbeute 12,3 g.
  • Das nach den gleichen Methoden erhältliche 3-Heptamethyleniminopropylguanidin-sulfat schmilzt bei 248 bis 252"C (Zersetzung). Ausbeute 11,5 g.
  • Beispiel 7 Zu einer Mischung von 22,6 g Heptamethylenimin und 75 cm3 Äthanol fügt man 15,8 g 2-Guanidoäthylchlorid-hydrochlorid in äthanolischer Lösung, erhitzt das Reaktionsgemisch einige Stunden zum Sieden, kühlt ab, filtriert und engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Den Rückstand löst man in Wasser, macht die Lösung mit verdünnter Natronlauge alkalisch und überführt die erhaltene Base durch Zusatz von Schwefelsäure in das 2-Heptamethyleniminoäthylguanidin-sulfat; F. 276 bis 281"C (Zersetzung). Ausbeute 15 g.
  • Das Heptamethylenimin kann auch in die Natriumverbindung übergeführt werden, beispielsweise durch Behandlung mit Natriumamid oder Natriumhydrid in Toluol. Die erhaltene Natriumverbindung läßt man mit 2-Guanido-äthylchlorid reagieren und löst das entstandene 2-Heptamethyleniminoäthylguanidin in Wasser. Die filtrierte Lösung läßt man durch eine Austauschersäule mit einem starken Anion-(sulfat)-austauscherharz, z. B. einem der in der USA.-Patentschrift 2 591 573 beschriebenen, laufen, engt die Lösung unter vermindertem Druck ein und kristallisiert das erhaltene 2-Heptamethyleniminoäthylguanidin-sulfat aus wäßrigem Äthanol.
  • Ausbeute 14,6 g.
  • In analoger Weise erhält man das 2-Hexamethyleniminoäthylguanidin-sulfat vom F. 233 bis 236"C (Zersetzung; aus ÄthanolDiäthyläther), das 2-Oktamethyleniminoäthylguanidin-sulfat vom F. 272 bis 275"C (Zersetzung; aus Wasser) und das 3-Heptamethyleniminopropylguanidin-sulfat vom F. 248 bis 252"C (Zersetzung; aus Äthanol- Diäthyläther und nachher aus Äthanol-Hexan). Ausbeuten 11,3 bzw.
  • 12,4 bzw. 10,6 g.
  • Beispiel 8 Eine Mischung von 19,8 g 2-Hexamethyleniminoäthylchlorid-hydrochlorid (F. 212 bis 216"C aus Methanol-Äther), 21,6 g Guanidinsulfat und Wasser alkalisiert man schwach mit Natronlauge, erhitzt -am Wasserbad und setzt weitere Natronlauge zur Neutralisation der entstandenen Säure zu. Nach dem Abkühlen, Ansäuern mit Schwefelsäure und Einengen im Vakuum scheidet sich das 2-Hexamethyleniminoäthylguanidin-sulfat aus; es kann durch Umkristallisieren aus wäßrigem Äthanol gereinigt werden; F. 233 bis 236"C (Zersetzung).
  • Ausbeute 6,5 g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von Alkyleniminoalkylguanidinen, in denen der Alkyleniminorest 4 bis 10 Kohlenstoffatome als Ringglieder und deren Alkylrest 2 bis 7 Kohlenstoffatome enthält, deren Acylverbindungen, Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen gemäß Patent 1100 637, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Alkylenimiaoalkylguanidine in an sich bekannter Weise a) entweder einen reaktionsfähigen Guanidoalkanolester mit einem Alkylenimin oder einen Alkyleniminoalkanolester mit Guanidin umsetzt oder b) ein Alkyleniminoalkylcyanamid oder ein funktionelles Derivat einer Alkyleniminoalkylcarbaminsäure bzw. Alkyleniminoalkylthiocarbaminsäure oder ein Salz davon mit Ammoniak umsetzt oder gegebenenfalls mit wäßriger Mineralsäure hydrolysiert oder c) ein Alkyleniminoalkylguanidin, in dem ein Kohlenstoffatom der Alkylgruppe mit dem benachbarten Guanidostickstoffatom und bzw. oder ein Ringkohlenstoffatom mit dem benachbarten Iminostickstoffatom eine Carbamyl- oder Thiocarbamylgruppierung bildet, oder ein Salz davon durch Behandlung mit einem Dileichtmetallhydrid oder Aluminiumhydrid oder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators oder elektrolytisch reduziert.
DEC21576A 1959-06-10 1960-06-01 Verfahren zur Herstellung von Alkylen-iminoalkylguanidinen, deren Acyl-verbindungen,Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen Pending DE1146062B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81921059A 1959-06-10 1959-06-10
US819208A US3006913A (en) 1959-06-10 1959-06-10 Process for preparing (n,n-alkylene-imino)-lower alkyl-guanidines
US819209A US3055882A (en) 1959-06-10 1959-06-10 Reduction process for preparation of cyclic nitrogen compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146062B true DE1146062B (de) 1963-03-28

Family

ID=27420131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21576A Pending DE1146062B (de) 1959-06-10 1960-06-01 Verfahren zur Herstellung von Alkylen-iminoalkylguanidinen, deren Acyl-verbindungen,Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3055882A (de)
CH (3) CH365079A (de)
DE (1) DE1146062B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278542A (en) * 1966-10-11
US3236859A (en) * 1966-02-22 Guanidinoalkyl)-pyrrolidine derivatives
GB952194A (en) * 1960-12-23 1964-03-11 Smith Kline French Lab New guanidine derivatives and processes for preparing the same
US3185678A (en) * 1961-08-04 1965-05-25 Colgate Palmolive Co Polymethyleniminoalkylamides
US3250794A (en) * 1962-05-24 1966-05-10 Robert R Mod Fatty acid amides and esters thereof
SE321464B (de) * 1962-08-23 1970-03-09 Pharmacia Ab
US3178433A (en) * 1963-05-07 1965-04-13 Ciba Geigy Corp 3-amino-1-diazacycloalkyl-alkyl-guanidines
US3245997A (en) * 1963-07-17 1966-04-12 Searle & Co 3-substituted 1-(1, 2, 3, 4-tetrahydro-2-isoquinolyl) alkyl-2-thioureas
US3317545A (en) * 1963-08-21 1967-05-02 Hoffmann La Roche [2-(2, 6-dimethylpiperidino)ethyl]guanidines and intermediates
US3213098A (en) * 1963-08-30 1965-10-19 Upjohn Co Amino substituted 3h-azepines and their preparation
US3252983A (en) * 1963-10-16 1966-05-24 Ciba Geigy Corp Aralkyl compounds
US3364220A (en) * 1963-11-13 1968-01-16 Colgate Palmolive Co Heterocyclicaminoalkylguanidines
US3239517A (en) * 1964-10-12 1966-03-08 Toldy Lajos Phenothiazines having antihypertensive effect
FR2524887A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Bouchara Emile Nouvelles cyanoguanidines, leur procede d'obtention et les compositions pharmaceutiques en renfermant
US4983604A (en) * 1987-11-13 1991-01-08 The Rockefeller University Inhibitors of nonenzymatic cross-linking
US4978684A (en) * 1987-11-13 1990-12-18 The Rockefeller University Method and agents for preventing staining of teeth
US5128122A (en) * 1984-03-19 1992-07-07 The Rockefeller University Method and agents for preventing staining of teeth
US5140048A (en) * 1984-03-19 1992-08-18 The Rockefeller University Inhibitors of nonenzymatic cross-linking
US5612332A (en) * 1984-03-19 1997-03-18 Alteon Inc. Di- and triaminoguanidines, and methods of use
US5468777A (en) * 1984-03-19 1995-11-21 The Rockefeller University Method and agents for preventing and reversing the staining of teeth
US5852009A (en) * 1984-03-19 1998-12-22 The Rockefeller University Compositions, including pharmaceutical compositions, for inhibiting the advanced glycosylation of proteins, and therapeutic methods based thereon
CZ284456B6 (cs) * 1992-02-15 1998-12-16 Hoechst Aktiengesellschaft Aminosubstituované benzoylguanidiny, způsob jejich přípravy, jejich použití jako léčiv a léčivo, které je obsahuje
US5212185A (en) * 1992-08-14 1993-05-18 G. D. Searle & Co. Piperidinyl-terminated alkylamino ethynyl alanine amino diol compounds for treatment of hypertension
US6197830B1 (en) * 1995-09-22 2001-03-06 Bruce M. Frome Method for achieving relief from sympathetically mediated pain
US5850840A (en) * 1995-11-15 1998-12-22 Alteon Inc. Methods for measurement and treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US5877217A (en) * 1995-12-26 1999-03-02 Alteon Inc. N-acylaminoalkyl-hydrazinecarboximidamides
US6110968A (en) * 1995-12-26 2000-08-29 The Picower Institute For Medical Research Methods for treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852528A (en) * 1958-09-16 Heterocyclic compounds and method
DE874447C (de) * 1944-08-22 1953-04-23 Bruno Dr Boettcher Verfahren zur Herstellung von 5-Thion-1, 2-dithiolen
CH349600A (de) * 1954-03-03 1960-10-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
US2846382A (en) * 1955-07-25 1958-08-05 Ciba Pharmacentical Products I New process for the preparation of amines
US2909523A (en) * 1957-10-11 1959-10-20 American Cyanamid Co Substituted piperazines and method of preparing the same
US2957867A (en) * 1958-06-23 1960-10-25 Ciba Pharm Prod Inc 1, 5-benzodiazepin-4-ones and process of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US3055882A (en) 1962-09-25
US3006913A (en) 1961-10-31
CH365080A (de) 1962-10-31
CH365081A (de) 1962-10-31
CH365079A (de) 1962-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1146062B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-iminoalkylguanidinen, deren Acyl-verbindungen,Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1235904B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten
DE1238457B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkend wirkenden Guanidinen
CH615669A5 (de)
DE2206366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten
DE2316377B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen
CH646156A5 (de) Schwefelhaltige benzimidazol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
CH423751A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE2711757A1 (de) Guanidinderivate, ihre salze mit saeuren und quartaeren ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2546096C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl- thiosemicarbaziden
DE2446254C2 (de) 5-Substituierte Niedrigalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2429745C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
DE2534962B2 (de) cis-3,4-Ureylenthiophan-l,1-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
AT224648B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT201067B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonyl-harnstoffen
DE1215159B (de) Verfahren zur Herstellung von Azaalkyleniminoalkylguanidinen
AT221100B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
DE839349C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbaziden
DE1468351C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydro Chloriden von N Aryl und N Heteroarlyami dinen
AT226731B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE959551C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Carbobenzoxypiperazinen
DE1135891B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1183069B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylen-bisthioharnstoffabkoemmlingen
DE1068244B (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
DE1210892B (de) Verfahren zur Herstellung von 5[3-(1, 2-Dithiacylopentyl)]-pentan-saeureamiden