CH365081A - Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Info

Publication number
CH365081A
CH365081A CH562160A CH562160A CH365081A CH 365081 A CH365081 A CH 365081A CH 562160 A CH562160 A CH 562160A CH 562160 A CH562160 A CH 562160A CH 365081 A CH365081 A CH 365081A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
group
carbon atoms
compounds
ethyl
Prior art date
Application number
CH562160A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mull Robert
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH365081A publication Critical patent/CH365081A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinen, nämlich der Alkylenimino-niederalkyl-guanidine der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 einen unsubstituierten oder durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Alkyleniminoring mit 4-10 Ringkohlenstoffatomen bedeutet, A' eine Niederalkylengruppe darstellt, welche die Gruppe
EMI1.2     
 von der Guanidogruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome trennt, und R1 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.



   Die Alkyleniminogruppe dieser Verbindungen bildet einen   5-llgliedrigen    Ring, vornehmlich aber mit 6-8 Ringkohlenstoffatomen einen   7-9gliedri-    gen Ring, der unsubstituiert oder durch Kohlenwasserstoffreste, z. B. durch Niederalkyl, wie Methyl oder   Äthyl,    substituiert sein kann. Die Alkyleniminogruppe steht beispielsweise für Pyrrolidino, Piperidino, Hexa-, Hepta-, Octa-, Nona- oder Dekamethylenimino bzw. die entsprechenden, wie oben angegeben, ringsubstituierten Gruppen.



   Der die Alkyleniminogruppe mit der Guanidogruppe verbindende Alkylenrest kann gerade oder verzweigt sein und enthält vorzugsweise nur 2-3 Kohlenstoffatome. Er steht somit speziell für 1,2 Äthylen,   1,2-,    2,3- oder   1,3-Propylen,    aber beispielsweise auch für   1,3-,    2,3- oder   1, 4-Butylen,    1,4- oder   1,5-Pentylen,    1,6-Hexylen oder 1,7 Heptylen.



   Die Guanidogruppe ist vorzugsweise unsubstituiert, jedoch kann sowohl die Amino- wie auch die Iminogruppe des Guanidorestes durch Kohlenwasserstoffreste, wie Alkylgruppen, z. B. Methyl- oder   Äthylgruppen,    substituiert sein.



   Salze der neuen Verbindungen sind besonders solche mit therapeutisch verwendbaren Säuren, wie anorganischen Säuren, z. B. Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,   Äpfelsäure,    Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure,   Hydroxymaleinsätlre,    Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Amino-benzoesäure, 4-Hydroxy-benzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, 4-Amino-salicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxy-benzoesäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzol-sulfonsäure,

   p-Toluol-sulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure, oder Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. Dabei können Mono- oder Polysalze vorliegen.



   Die neuen Guanidinderivate und ihre Salze zeigen blutdrucksenkende Wirksamkeit und können als blutdrucksenkende Mittel, besonders bei neurogener oder renaler Hypertension, verwendet werden. Sie sind, insbesondere die Alkylenimino-alkylguanidine, in denen die Alkyleniminogruppe 6-8 Kohlenstoff  atome, ganz besonders 7 Kohlenstoffatome, aufweist und die keinen weiteren Substituenten oder nur eine Methylgruppe als Substituenten enthalten und deren Guanidogruppe unsubstituiert ist, wie auch ihre Salze, durch eine langandauernde Wirksamkeit ausgezeichnet. Eine ganz ausgezeichnete Wirksamkeit zeigen diejenigen der oben genannten Alkylenimino-niederalkyl-guanidine, in denen der Alkylrest 2-3 Kohlenstoffatome enthält, wie auch deren Salze.

   Aus dieser Gruppe ragt in erster Linie noch das 2-Heptamethylenimino-äthyl-guanidin der Formel
EMI2.1     
 und dessen Säureadditionssalze, im besonderen dessen Sulfat, hervor.



   Die neuen Verbindungen sollen als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man Verbindungen der Formel
EMI2.2     
 oder ihre Salze, worin
EMI2.3     
 und A' die vorn angegebene Bedeutung haben und X eine durch Behandlung mit Ammoniak in die Guanylgruppe überführbare, reaktionsfähig abgewandelte Carboxylgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel   R1-NH2,    worin   Die    vorn angegebene Bedeutung hat, behandelt. Wenn erwünscht, können erhaltene Verbindungen nach an sich bekannten Methoden acyliert und/oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umgewandelt werden.



   Der Substituent X steht vorzugsweise für eine Nitril-, Carbamyl-, Thiocarbamyl-, Imidoäther-, Imidothioäther-, Halogencarbonyl-, veresterte Carb  oxylgruppe    oder veresterte Thiocarboxylgruppen.



  Somit ist die   Gruppe -NH-X    in den als Ausgangsstoffe verwendeten Alkyleniminoniederalkylverbindungen eine Cyanamid-, Ureido-, Thioureido-, ver ätherte Isoureido-, verätherte Isothioureido-, Carbamidsäurehalogenid-, veresterte Carbaminsäureoder veresterte Thiocarbaminsäuregruppe.



   Die Überführung der Substituenten X in eine Guanidogruppe erfolgt in üblicher Weise durch Ammonolyse oder Aminolyse, gegebenenfalls in Anwesenheit von   Desulfurierungs- oder    Dehydratisierungsmitteln.



   So kann man Alkylenimino-niederalkyl-cyanamide durch Einwirkung von Ammoniak, Ammoniak abgebenden Mitteln oder von Niederalkylaminen der Formel   R1-NH2    in die erwünschten Guanidine überführen. Hierfür kann man flüssigen Ammoniak bzw. primäre Amine unter Druck und vorzugsweise bei erhöhter Temperatur anwenden, falls erwünscht, in Gegenwart eines Anionendonators, wie Ammoniumacetat, -sulfat   oder -chlorid,    der mit dem entstehenden Guanidin ein stabiles Salz bildet. Anstelle von Ammoniak können auch Ammoniak abgebende Mittel, wie sekundäres Ammoniumphosphat, eingesetzt werden, oder man lässt Ammoniumnitrat auf eine Erdalkalimetall-, wie Calcium-, oder Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumverbindung des Cyanamids in Gegenwart von katalytischen Mengen Wasser einwirken.



   Die für diese Umsetzungen als Ausgangsstoffe verwendeten   Alkylenimino-niederalkyl-cyanamide    oder deren Salze können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man äquivalente Mengen eines Alkylenimino-niederalkylamins und eines Halogencyans, wie Chlor- oder Bromcyan, vorzugsweise in einem inerten Verdünnungsmittel, z. B. Diäthyläther, zur Umsetzung bringt.



   Besonders wertvolle Ausgangsprodukte sind solche der Formel I
EMI2.4     
 für eine Alkyleniminogruppe mit 6-8 Ringkohlenstoffatomen steht und A' einen   1, 2-Äthylen-,      1,2-,    2,3- oder   1,3-Propylenrest    bedeutet, namentlich das 2-Hepta-methylenimino-äthyl-cyanamid.



   Ist die Alkylenimino-niederalkylgruppe durch eine Ureidogruppe substituiert, so können Verbindungen dieser Art ebenfalls durch Behandlung mit Ammoniak oder   Niederalkylaminen,    vornehmlich in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie Phosphorpentoxyd, in die erwünschten Guanidinverbindungen übergeführt werden. Diese Reaktion wird zumeist bei erhöhter Temperatur in geschlossenem Gefäss durchgeführt; Temperatur und Druck können hierbei erniedrigt werden, wenn nichtwässrige Verdünnungsmittel und/oder Reaktionsbeschleuniger, wie feindisperses Nickel, Aluminium oder Aluminiumoxyd, verwendet werden.



   Bei analogen Verbindungen mit einer Thioureidogruppe erfolgt deren Umwandlung in die Guanidogruppe durch Reaktion mit Ammoniak oder Niederalkylaminen, beispielsweise in Gegenwart von Wasser   undloder    einem nichthydrolytischen Ver  dünnungsmittel, z. B. Toluol, und Anwesenheit eines Desulfurierungsmittels. Letztere sind z. B. basische Oxyde oder Carbonate von Schwermetallen, wie Zinn, Blei, Zink, Cadmium oder Quecksilber; namentlich   Blei- oder    Quecksilber-II-oxyd oder basisches Blei-II-carbonat, aber auch Quecksilberchlorid kann verwendet werden. Die Reaktion wird vornehmlich bei erhöhter Temperatur und, falls notwendig, in geschlossenem Gefäss durchgeführt.



   Die hierfür als Ausgangsstoffe verwendeten Alkylenimino-niederalkyl-harnstoffe oder -thioharnstoffe oder deren Salze können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man ein Alkyleniminoniederalkylamin mit einem Metallcyanat oder -thiocyanat, z. B. einem Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumcyanat oder -thiocyanat, oder einem Ammoniumcyanat oder -thiocyanat umsetzt, vorzugsweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, z. B, Wasser, und eventuell kleinen Mengen einer Säure, z. B. einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure.



  Auch können die oben genannten Amine mit Niederalkyl-isocyanaten oder -isothiocyanaten umgesetzt werden; dabei erhält man durch Niederalkyl substituierte Guanidine. Die Umsetzung erfolgt in diesem Fall vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Verdünnungsmittels, z. B. eines Niederalkanols, wie Methanol oder Äthanol.



   Die genannten Ausgangsstoffe können auch durch Ammonolyse oder Aminolyse reaktionsfähiger, funktioneller Derivate von N-(Alkylenimino-niederalkyl)carbaminsäuren   oder -thiocarbaminsäuren    erhalten werden. Reaktionsfähige, funktionelle Derivate solcher Säuren sind vorzugsweise Ester, z. B. Niederalkyl-, wie Methyl- oder   Äthylester,    oder Halogenide, z. B. die Chloride. Die Reaktion kann wie oben angegeben ausgeführt werden.



   Besonders wertvolle Ausgangsprodukte sind solche der Formel II
EMI3.1     
 die in Formel I genannte Bedeutung haben und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, z. B. N-(2-Heptamethylenimino-äthyl)-harnstoff oder der entsprechende Thioharnstoff.



   Werden zur Herstellung der neuen Guanidine entsprechende Isoharnstoff- oder Isothioharnstoffderivate herangezogen, so erfolgt die hierfür notwendige Ammonolyse oder Aminolyse in der oben angegebenen Weise, falls notwendig, in Gegenwart eines Ammoniumsalzes oder eines Dehydratisierungsoder Desulfurierungsmittels.



   Die erwähnten Ausgangsstoffe werden beispielsweise dadurch erhalten, dass man die vorgenannten Alkylenimino-niederalkyl-harnstoffe oder -thioharnstoffe oder deren Metallverbindungen, z. B. Alkalimetall-, wie Natrium- oder Kaliumverbindungen, mit Niederalkyl- oder Aralkylhalogeniden, wie Methyl-,   Äthyl- oder    Benzylchlorid, -bromid oder -jodid, oder Di-niederalkylsulfaten, wie Dimethyl- oder Diäthylsulfat, umsetzt. Diese Reaktion wird vornehmlich in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchgeführt, bei freien   Harnstoff-oder    Thioharnstoffverbindungen z. B. in Gegenwart von Wasser oder eines Niederalkanols, wie Methanol oder Äthanol, wogegen bei Verwendung der Alkalimetallverbindungen hierfür vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, in Frage kommen.



   Besonders wertvolle Ausgangsprodukte sind solche der Formel III
EMI3.2     
 worin alle Symbole die in Formel II genannte Bedeutung haben, z. B. N - N- (2-Heptamethylenimino äthyl)-O-methyl-isoharnstoff oder der entsprechende Isothioharnstoff.



   Enthält die Aminogruppe der Alkyleniminoniederalkylamine eine stickstofffreie, funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, wie z. B. eine Halogencarbonylgruppe, z. B. eine Chlorcarbonylgruppe oder eine durch Niederalkanole, wie Methanol oder Äthanol, oder Niederalkylmercaptane, wie Methyloder Äthylmercaptan, veresterte Carboxylgruppe, so kann man solche Verbindungen gleichfalls durch Ammonolyse oder Aminolyse in die vorerwähnte, als Ausgangsprodukte verwendeten Harnstoff oder Thioharnstoffverbindungen überführen. Wird die Reaktion jedoch in Gegenwart eines Dehydratisierungsoder Desulfurierungsmittels der oben erwähnten Art durchgeführt, so erhält man direkt die erwünschten Guanidinverbindungen.



   Die als Ausgangs stoffe verwendeten Carbaminoder Thiocarbaminsäurederivate können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man Alkylenimino-niederalkylamine oder Salze davon mit Phosgen oder Thiophosgen umsetzt und, falls erwünscht, erhaltene Verbindungen durch Behandlung mit Alkoholen, z. B. Niederalkanolen, wie Methanol oder Äthanol, in die Ester oder mit Mercaptanen, z. B.



  Niederalkyl-mercaptanen, wie Methyl- oder Äthylmercaptan, in die Thiolester überführt. Eine andere Darstellungsmethode besteht darin, dass man Alkylenimino-niederalkylamine oder deren Salze mit Niederalkyl-kohlensäureestern, vornehmlich Niederalkyl-dithiokohlensäureestern, oder einem Niederalkylester einer Halogenameisensäure, z. B. Chlorameisensäure, oder vornehmlich einer Halogen-thioameisensäure, wie Chlor-thioameisensäure, umsetzt.



   Besonders wertvolle Ausgangsstoffe sind solche der Formel IV  
EMI4.1     
 worin Y für ein Halogenatom, eine Niederalkoxyoder   Niederalkylmercaptogmppe    steht und die iibrigen Symbole die in Formel III erwähnte Bedeutung haben, z. B. N-(2-Heptamethylenimino-äthyl)carbaminsäure-methylester, die entsprechenden Thiooder Dithiocarbaminsäureester oder N-(2-Hepta   methylenimino-äthyl)-carbamin- oder -thiocarbamin-    säurechlorid.



   Alle bisher erwähnten Ausgangsstoffe, die die Alkyleniminogruppe enthalten, sind neu.



   Die zu ihrer Herstellung herangezogenen Alkylenimino-niederalkylamine erhält man beispielsweise durch Reaktion eines Alkylenimins mit einem reaktionsfähig veresterten Cyan-niederalkanol, z. B. einem Cyan-niederalkylhalogenid, worin Halogen z. B. für Chlor oder Brom   stellt,    oder mit einem Niederalkenyl-cyanid, worin die Doppelbindung durch die Cyangruppe aktiviert ist. In den erhaltenen Alkylenimino-niederalkyl-cyaniden wird sodann die Cyangruppe durch Reduktion in die Methylenaminogruppe übergeführt, beispielsweise durch katalytische Hydrierung, wie Behandlung mit Wasserstoff, in Gegenwart eines ein Metall der 8. Gruppe des periodischen Systems enthaltenden Katalysators, z. B.



  Palladiummohr oder Raney-Nickel, oder vorzugsweise durch Behandlung mit einem Dileichtmetallhydrid, wie Lithium-, Natrium- oder Magnesiumaluminiumhydrid, oder mit Aluminiumhydrid oder Aluminiumborhydrid, falls notwendig, in Gegenwart eines Aktivators, wie Aluminiumchlorid.



   In den erhaltenen   Alkylenimino - niederalkyl-    guanidinen kann die Guanidogruppe acyliert werden, beispielsweise durch Behandlung der Guanidinverbindung mit einem reaktionsfähigen, funktionellen Derivat einer Carbonsäure, z. B. einem Halogenid, wie Chlorid, oder einem Anhydrid. Hierbei kann man die Reaktionskomponenten in Anwesenheit inerter Verdünnungsmittel, z. B. Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan, Benzol, Toluol oder Xylol, oder tertiären organischen Basen, z. B. flüssigen Pyridinen, wie Pyridin oder Collidin, oder in Abwesenheit solcher umsetzen, z. B. durch Erhitzen mit dem Acylierungsmittel, z. B. Essigsäureanhydrid, allein, im offenen oder geschlossenen Gefäss unter Druck.



   Acylderivate der neuen Guanidinverbindungen sind solche von organischen Säuren, besonders Carbonsäuren, wie aliphatischen Carbonsäuren, z. B.



  Alkancarbonsäuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Trimethylessigsäure, substituierten Alkancarbonsäuren, beispielsweise Trifluoressigsäure, Hydroxyessigsäure oder Cyclopentylpropionsäure, oder Alkensäuren, beispielsweise Acrylsäure, oder aromatischen Carbonsäuren, z. B. monocyclischen, aromatischen Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure oder Amino-benzoesäure, oder bicyclischen, aromatischen Carbonsäuren, wie   l-Naphthoesäure    oder 2-Naphthoesäure, oder heterocyclischen Carbonsäuren, z. B. monocyclischen, heterocyclischen Carbonsäuren, beispielsweise Nicotin-, Isonicotin- oder 2-Furancarbonsäure.



   Die neuen Guanidinverbindungen werden entweder als freie Verbindungen oder in Form ihrer Salze erhalten. Ein Salz kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Behandlung mit einem stark alkalischen Mittel, wie wässrigem Alkalimetallhydroxyd, z. B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder mit starken Anion-Austauscherharzen, wie quaternären Ammonium-Austauscherharzen, in die freie Verbindung übergeführt werden.



  Von den freien Basen können mit geeigneten, beispielsweise den eingangs erwähnten, anorganischen oder organischen Säuren therapeutisch anwendbare Additionssalze hergestellt werden. Die Umsetzung mit Säuren erfolgt vorzugsweise in geeigneten Verdünnungsmitteln, z. B. Niederalkanolen, wie Methanol,   Methanol,    n-Propanol oder   i-Propanol, Äthern,    wie Diäthyläther oder Dioxan, Estern, wie Essigsäure-äthylester, oder Mischungen dieser. Hierbei können basische, neutrale, saure oder gemischte Salze erhalten werden.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Eine Mischung von 16,7 g 2-Heptamethylenimino-äthyl-cyanamid, 13,2 g Ammoniumsulfat und 100   cm3      15 /oigem    wässrigem Ammoniak erhitzt man 3 Stunden unter Rühren in einem Autoklaven auf   100-150",    worauf man nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches das 2-Heptamethylenimino-äthyl-guanidin der Formel
EMI4.2     
 als Sulfat erhält. Nach dem Umkristallisieren aus wässrigem Alkanol schmilzt es bei   276-281"    (Zersetzung).



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden:  ,Auf 23,4 g 2-Heptamethylenimino-äthylamin, gelöst in Diäthyläther, lässt man 16 g Bromcyan einwirken, worauf man aus dem erhaltenen 2-Hepta  methylenimino- äthyl-cyanamid -hydrobromid    durch Umsetzung mit der stöchiometrischen Menge einer Lauge die freie Verbindung erhält. Man kann aber auch das erhaltene Hydrobromid, wie oben beschrieben, mit überschüssigem wässrigem Ammoniak ammonolysieren.



   In analoger Weise kann man das 2-Hexamethylenimino-äthyl-guanidin-sulfat vom   F.233-236"    (Zersetzung),  das   2-Oktamethylenimino-äthyl-guanidin-sulfat    vom F.   272-275"    (Zersetzung) oder das   3-Heptamethylenimino-propyl-guanidin-sulfat    vom F.   248-252"    (Zersetzung) erhalten.



   Beispiel 2
Eine Mischung von 4,3 g N-(2-Heptamethylenimino-äthyl)-thioharnstoff, 20 cm3   15 /oigem    wässrigem Ammoniak und 8,6 g frisch gefälltem Quecksilber-II-oxyd erhitzt man unter Rühren, filtriert das Reaktionsgemisch, säuert das Filtrat mit Schwefelsäure an und kristallisiert eventuell nach dem Einengen das ausgefallene 2-Heptamethylenimino-äthylguanidin aus wässrigem Äthanol. Die erhaltene Verbindung ist mit der nach Beispiel 1 gewonnenen identisch.



   Das Ausgangsprodukt erhält man durch Einwirkung von 8,1 g Natrium-thiocyanat auf 15,6 g 2-Heptamethylenimino-äthylamin in wässriger Lösung und nachträgliches 4stündiges Erhitzen des Reaktionsgemisches. Nach dem Einengen unter vermindertem Druck erhält man den N-(2-Heptamethylenimino-äthyl)-thioharnstoff in kristalliner Form.



   In analoger Weise kann man das 2-Piperidino äthyl-guanidin-sulfat, F.   2032070    (Zersetzung) oder das 2-Dekamethylenimino-äthyl-guanidin-sulfat, F.   260-273"    (Zersetzung) erhalten.



   Beispiel 3
Auf 27,8 g N-(2-Heptamethylenimino-äthyl)-Smethyl-isothioharnstoff, gelöst in wässrigem Methanol, lässt man in Gegenwart von Quecksilber-II-chlorid einige Stunden Ammoniak einwirken und filtriert vom ausgefallenen metallischen Niederschlag ab.



  Nach dem Ansäuern des Filtrates mit Schwefelsäure erhält man das gebildete 2-Heptamethylen  imino-äthyl-guanidin-sulfat;    es ist mit dem nach Beispiel 1 gewonnenen identisch.



   Das Ausgangsprodukt kann wie folgt erhalten werden:
43 g N-(2-Heptamethylenimino-äthyl)-thioharnstoff (erhalten nach Beispiel 2) werden in Wasser gelöst und die Mischung mit 13,8 g Dimethylsulfat versetzt. Durch zweckmässige Kühlung hält man die gelegentlich spontan einsetzende Reaktion unter   Kontrolle.    Das entstandene N-(2-Heptamethylen  imino-äthyl)-S-methyl-isothioharnstoff-sulfat    kristallisiert beim Abkühlen des Reaktionsgemisches aus.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Alkylenimino-niederalkyl-guanidinen der allgemeinen Formel EMI5.1 einen unsubstituierten oder durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Alkyleniminoring mit 4-10 Ringkohlenstoffatomen bedeutet, A' eine Niederalky lengruppe darstellt, welche die Gruppe EMI5.2 von der Guanidogruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome trennt, und Rt Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI5.3 oder ihre Salze, worin X eine durch Behandlung mit Ammoniak in die Guanylgruppe überführbare, reaktionsfähig abgewandelte Carboxylgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel R1-NH2 behandelt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen acyliert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangs stoffe verwendet, worin die Alkyleniminogruppe EMI5.4 6-8 Kohlenstoffatome enthält und der Niederalkyl- rest EMI5.5 von -NH-X durch 2-7 Kohlenstoff atome trennt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, worin EMI5.6 6-8 Kohlenstoffatome enthält und A' für 1 ,2-Äthy- len, 1,2-, 2,3- oder 1,3-Propylen steht.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, worin EMI5.7 für Heptamethylenimino und A' für 1, 2-Äthylen steht.
CH562160A 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine CH365081A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81921059A 1959-06-10 1959-06-10
US819208A US3006913A (en) 1959-06-10 1959-06-10 Process for preparing (n,n-alkylene-imino)-lower alkyl-guanidines
US819209A US3055882A (en) 1959-06-10 1959-06-10 Reduction process for preparation of cyclic nitrogen compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365081A true CH365081A (de) 1962-10-31

Family

ID=27420131

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH562160A CH365081A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
CH442961A CH365080A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
CH442861A CH365079A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH442961A CH365080A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
CH442861A CH365079A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3006913A (de)
CH (3) CH365081A (de)
DE (1) DE1146062B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278542A (en) * 1966-10-11
US3236859A (en) * 1966-02-22 Guanidinoalkyl)-pyrrolidine derivatives
GB952194A (en) * 1960-12-23 1964-03-11 Smith Kline French Lab New guanidine derivatives and processes for preparing the same
US3185678A (en) * 1961-08-04 1965-05-25 Colgate Palmolive Co Polymethyleniminoalkylamides
US3250794A (en) * 1962-05-24 1966-05-10 Robert R Mod Fatty acid amides and esters thereof
SE321464B (de) * 1962-08-23 1970-03-09 Pharmacia Ab
US3178433A (en) * 1963-05-07 1965-04-13 Ciba Geigy Corp 3-amino-1-diazacycloalkyl-alkyl-guanidines
US3245997A (en) * 1963-07-17 1966-04-12 Searle & Co 3-substituted 1-(1, 2, 3, 4-tetrahydro-2-isoquinolyl) alkyl-2-thioureas
US3317545A (en) * 1963-08-21 1967-05-02 Hoffmann La Roche [2-(2, 6-dimethylpiperidino)ethyl]guanidines and intermediates
US3213098A (en) * 1963-08-30 1965-10-19 Upjohn Co Amino substituted 3h-azepines and their preparation
US3252983A (en) * 1963-10-16 1966-05-24 Ciba Geigy Corp Aralkyl compounds
US3364220A (en) * 1963-11-13 1968-01-16 Colgate Palmolive Co Heterocyclicaminoalkylguanidines
US3239517A (en) * 1964-10-12 1966-03-08 Toldy Lajos Phenothiazines having antihypertensive effect
FR2524887A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Bouchara Emile Nouvelles cyanoguanidines, leur procede d'obtention et les compositions pharmaceutiques en renfermant
US5612332A (en) * 1984-03-19 1997-03-18 Alteon Inc. Di- and triaminoguanidines, and methods of use
US5852009A (en) * 1984-03-19 1998-12-22 The Rockefeller University Compositions, including pharmaceutical compositions, for inhibiting the advanced glycosylation of proteins, and therapeutic methods based thereon
US4983604A (en) * 1987-11-13 1991-01-08 The Rockefeller University Inhibitors of nonenzymatic cross-linking
US4978684A (en) * 1987-11-13 1990-12-18 The Rockefeller University Method and agents for preventing staining of teeth
US5468777A (en) * 1984-03-19 1995-11-21 The Rockefeller University Method and agents for preventing and reversing the staining of teeth
US5140048A (en) * 1984-03-19 1992-08-18 The Rockefeller University Inhibitors of nonenzymatic cross-linking
US5128122A (en) * 1984-03-19 1992-07-07 The Rockefeller University Method and agents for preventing staining of teeth
CZ284456B6 (cs) * 1992-02-15 1998-12-16 Hoechst Aktiengesellschaft Aminosubstituované benzoylguanidiny, způsob jejich přípravy, jejich použití jako léčiv a léčivo, které je obsahuje
US5212185A (en) * 1992-08-14 1993-05-18 G. D. Searle & Co. Piperidinyl-terminated alkylamino ethynyl alanine amino diol compounds for treatment of hypertension
US6197830B1 (en) 1995-09-22 2001-03-06 Bruce M. Frome Method for achieving relief from sympathetically mediated pain
US5850840A (en) * 1995-11-15 1998-12-22 Alteon Inc. Methods for measurement and treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US5877217A (en) * 1995-12-26 1999-03-02 Alteon Inc. N-acylaminoalkyl-hydrazinecarboximidamides
US6110968A (en) * 1995-12-26 2000-08-29 The Picower Institute For Medical Research Methods for treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852528A (en) * 1958-09-16 Heterocyclic compounds and method
DE874447C (de) * 1944-08-22 1953-04-23 Bruno Dr Boettcher Verfahren zur Herstellung von 5-Thion-1, 2-dithiolen
CH345342A (de) * 1954-03-03 1960-03-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
US2846382A (en) * 1955-07-25 1958-08-05 Ciba Pharmacentical Products I New process for the preparation of amines
US2909523A (en) * 1957-10-11 1959-10-20 American Cyanamid Co Substituted piperazines and method of preparing the same
US2957867A (en) * 1958-06-23 1960-10-25 Ciba Pharm Prod Inc 1, 5-benzodiazepin-4-ones and process of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US3055882A (en) 1962-09-25
US3006913A (en) 1961-10-31
CH365079A (de) 1962-10-31
CH365080A (de) 1962-10-31
DE1146062B (de) 1963-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH365081A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
CH392516A (de) Verfahren zur Herstellung neuer polycyclischer Guanidine
DE2265369B1 (de) Heterocyclische Aminoaether und -thioaether und ihre Salze mit Saeuren
DE1238457B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkend wirkenden Guanidinen
CH615669A5 (de)
CH615916A5 (de)
CH645354A5 (de) Chinolyl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mischungen.
CH423751A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE2345801A1 (de) Pyridiniumsalze
AT224648B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
CH449632A (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diazacycloalkanverbindungen
DE2546096A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-alkyl- thiosemicarbaziden
CH392498A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-cyclohexyl-harnstoffen
CH362079A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DE1670770C3 (de) Arylsulfonylharnstoffe und Arylsulfonylthioharnstoffe
DE1215159B (de) Verfahren zur Herstellung von Azaalkyleniminoalkylguanidinen
CH475211A (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Guanidinverbindungen
DE2050979A1 (de) Thiadiazole und ihre Verwendung als landwirtschaftliche Pestizide
DE1237094B (de) Verfahren zur Herstellung von oral anwendbaren, antidiabetisch wirksamen Sulfonylharnstoffen
AT221100B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
AT345299B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(beta-ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT201067B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N'-substituierten N-Arylsulfonyl-harnstoffen
DE1445415B2 (de) Substituierte Imidazolidinone, ihre therapeutisch verträglichen Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1238004B (de) Verfahren zur Herstellung von blutzuckersenkend wirkenden Guanidinen
AT226731B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen